Das Intro von Die Ringe der Macht erklärt: Die Herr der Ringe-Serie zeigt etwas Verbotenes

20.09.2022 - 13:55 UhrVor 1 Jahr aktualisiert
Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht - der (verbotene) Vorspann erklärt
Amazon
Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht - der (verbotene) Vorspann erklärt
1
1
Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht lädt bei Amazon den eigenen Serien-Vorspann heimlich mit enormer Bedeutung auf. Wir erklären das Intro und was daran verboten ist.

Das Intro von Amazons Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht ist bei Prime Video * auf den ersten Blick schön anzusehen, aber wenig aussagekräftig. Doch wer tiefer in die Sand-Verwehungen des Vorspanns eintaucht, kann gleich mehrere Bedeutungsebenen darin entdecken. Wir erklären euch im Folgenden:

  • 1. Die Sand-Figuren und was sie bedeuten
  • 2. Die Intro-Machart mit ihrer Mittelerde-Anspielung

1. Die Symbole: Was hinter dem Serien-Intro von Die Ringe der Macht steckt

Das Intro der Herr der Ringe-Serie zeigt kleinste Sand- bzw. Goldkörner, die sich zu den Klängen von Howard Shores Rings of Power-Titelmusik * zu immer neuen Formen zusammensetzen. Die derart gebildeten Symbole sind für Mittelerde-Fans mit Bedeutung aufgeladen, die wir hier näher erklären wollen.

Seht euch hier den Herr der Ringe-Serienvorspann noch einmal an

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

YouTube Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Natürlich lassen sich in abstrakte Formen immer mehrere mögliche Bedeutungen hineininterpretieren, doch die bestechendste Deutung  des Vorspanns sieht darin J.R.R. Tolkiens Mittelerde-Geschichte bis zum Zeitpunkt des Serienbeginns im Zweiten Zeitalter aufgearbeitet.

Das ist vor allem deshalb interessant, weil Amazon nur die Rechte an Tolkiens Der Herr der Ringe sowie dessen Anhängen hat. Auf andere Tolkien-Werke wie Das Silmarillion * zurückzugreifen, die ausführlicher die früheren Geschehnisse der Welt beschreiben, ist eigentlich verboten.

Der Ringe der Macht-Vorspann zeigt, was die Serie nicht erzählen darf

Sehen wir uns diese visuell hineingeschummelte Vorgeschichte einmal genauer an: Wenn der Goldstaub sich zum ersten richtigen Bild von neun Kreisen formt, ließe sich das zunächst als neun Ringe der Macht deuten, die den Menschenkönigen (später: Nazgûl) von Sauron gegeben wurden. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass wir am Anfang mit der Schöpfungsgeschichte (Ainulindale) beginnen: Tolkiens Gott Illúvatar (Eru) erschafft mit der Musik der Ainur das Universum (Ea) und die Welt (Arda). Der Schöpfer saß dafür in der Kreismitte seiner Ainur.

Die Ringe der Macht: Der Vorspann der Herr der Ringe-Serie erklärt

Anschließend formen sich zwei Bäume im Ringe der Macht-Intro. Sie erinnern in ihrer Form stark an Gondors Wappen, was in Peter Jacksons Herr der Ringe-Trilogie auf vielen Fahnen und Rüstungen zu sehen war. Hier stehen sie jedoch zugleich für Valinors zwei leuchtende Bäume Laurelin und Telperion, die einst mit ihrem Licht den Westen erhellten: Das war das "Zeitalter der Bäume". Im Prolog der 1. Serienepisode wurden sie (und ihre Zerstörung) sogar kurz gezeigt.

Die Ringe der Macht: Der Vorspann der Herr der Ringe-Serie erklärt

Aus einem achtzackigen Stern (dem Symbol Feanors, des Noldor-Elben-Königs) heraus entsteht sodann im Intro das Symbol der Triskele. Diese Triple-Spirale dürfte für die drei Silmaril einstehen, jene Juwelen, die der Elbenschmied Feanor (Großvater von Celeborn) erschuf, um das das Licht der zerstörten Bäume zu bewahren. Die Edelsteine brachten in ihrer Schönheit viel Leid, weil alle sie begehrten. Dass der böse Morgoth sie stahl, entfachte eine Spaltung bei den Elben (die getrennten Linien im Vorspann): Ein Teil blieb in Valinor, ein anderer zog in Mittelerde gegen den Bösewicht in den Krieg.

In diesem Zusammenhang ergibt es im Herr der Ringe-Serien-Vorspann Sinn, dass sich nun mit schwarzem Sand das Dunkel in die Erzählung einschleicht. Die Musik wird ebenfalls düsterer und im nachfolgenden (Kriegs-)Chaos der Linien lassen sich Formen wie Berge ausmachen: Das Erste Zeitalter Mittelerdes ist vom langen Kampf gegen Morgoth im Elbenreich Beleriand geprägt.

In Tolkiens Mittelerde-Geschichte wird Morgoth mit Hilfe der Valar zwar besiegt und Friede kehrt ein, doch Amazons Die Ringe der Macht erzählt von einer neuen Bedrohung, die Galadriel (Morfydd Clark) schon lange spürt: In diesem Sinne dürfte das letzte Sandbild zugleich Saurons Auge und der Eine Ring sein. Der nächste Bösewicht wirft seinen Schatten voraus.

Die Ringe der Macht: Der Vorspann der Herr der Ringe-Serie erklärt

2. Die Machart des sandigen Herr der Ringe-Vorspanns hat eine musikalische Bedeutung

Über die Mittelerde-historische Symbolik des Ringe der Macht-Intros hinaus sollte außerdem besonderes Augenmerk auf die vibrierenden Sandkörner gelegt werden. Hierin erkannten Fans mittlerweile eine Imitation Chladnischer Klangfiguren.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Twitter Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Das magisch wirkenden aber doch natürliche Phänomen dieser Sand-Figuren wurde im 18. Jahrhundert nach ihrem Entdecker, dem deutschen Physiker Ernst Florens Friedrich Chladni, benannt. Der beschrieb in seinem Buch Entdeckungen über die Theorie des Klanges *, wie sich Muster formten, wenn eine dünn mit Sand bestreute Platte Schwingungen ausgesetzt wurde, die z.B. von einem Geigenbogen oder einer Stimmgabel ausgingen. Die Audio-Frequenzen werden mit ihren Schwingungsknoten in diesem wissenschaftlichen Feld der "Kymatik" plötzlich sichtbar.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

YouTube Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

In den Kontext der Herr der Ringe-Serie passen Chladnis Klangfiguren, weil auch Schöpfergott Illúvatar bei Tolkien mit den Ainur die Erde mit Musik erschuf. So schließt sich der Kreis zu den Symbolen des Intros. Aus dem Nichts und Chaos des Sandes heraus entstehen im Ringe der Macht-Vorspann Formen und Geschichten, die uns nach Mittelerde führen.

Podcast: Die Ringe der Macht Folge 3 & 4 mit Recap, Theorien und Erklärungen

Wo lässt uns Amazons Fantasy-Serie Die Ringe der Macht nach der ersten Hälfte der 1. Staffel zurück? Wir knöpfen uns Folge 3 und 4 der Herr der Ringe-Serie im Detail vor, um über aufregende Entwicklungen, aufgeworfene Rätsel und geheime Identitäten zu sprechen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externe Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Von Ork-Liebe bis Númenor: Wir diskutieren die besten und schlechtesten Momente in Episode 3 und 4, freuen uns über die Filmverweise auf Peter Jacksons Herr der Ringe-Trilogie und werten Theorien aus, die uns jetzt schon ein klares Bild geben, worauf Staffel 1 zusteuert.

Welche Bedeutung seht ihr im Vorspann von Amazons Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht?

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News