Es gibt kanonische Filmklassiker, die ihrem Ruf oder Hype einfach nicht gerecht werden. Es gibt aber auch Meisterwerke, die man gesehen haben muss, um glauben zu können, wie einflussreich, brillant und zeitlos sie tatsächlich sind. Eines davon ist Rashomon - Das Lustwäldchen von Akira Kurosawa, das am heutigen Montag, den 25. August 75-jähriges Jubiläum feiert.
Streamen kann man den japanischen Klassiker von 1950, nach dem sogar ein psychologisches Phänomen benannt wurde, komplett kostenlos.
Rashomon: Ein Verbrechen, vier Aussagen, 75 Jahre Filmgeschichte
Irgendwann im 12. Jahrhundert finden sich ein Holzfäller (Takashi Shimura) und ein Mönch am historischen Stadttor vor Kyoto ein, um im Unwetter Unterschlupf zu finden. Ein weiterer Mann schließt sich ihnen an, während der entmutigte Holzfäller von einem Verbrechen und einer Gerichtsverhandlung mit mehreren Aussagen erzählt. Drei Tage zuvor fand er die Leiche eines Samurais im Wald. In der darauffolgenden Verhandlung hörte er drei verschiedene Version desselben Tatverlaufs.
Der Angeklagte, ein Bandit namens Tajomaru (Filmlegende Toshiro Mifune in aufbrausender Höchstform), die mutmaßlich vergewaltigte Ehefrau des Opfers, Masago (Machiko Kyo), und der durch ein Medium heraufbeschworene Geist des toten Samurais Kanazawa (Masayuki Mori) bieten äußerst unterschiedliche Abläufe der Geschehnisse an. Wer war der Aggressor? Zu wem hielt die Frau? Alles eine Frage der Perspektive. Eine vierte Version hören wir schließlich vom erzählenden Zeugen, der seit dem aufreibenden Prozess seinen Glauben an die Menschheit verloren zu haben scheint.
Rashomon erhielt als erster japanischer Film den Goldenen Löwen der Filmfestspiele von Venedig, wurde mit einem Oscar als bester ausländischer Film ausgezeichnet und steht in der renommierten Liste von Sight and Sound noch immer auf Platz 41 der besten Filme aller Zeiten. Und das völlig zu Recht, denn allein die makellos komponierten Bilder rechtfertigen das Ansehen des Klassikers. Doch auch unter der Haube des Films brodelt es mächtig ...
Der Rashomon-Effekt, die Simpsons und Relativismus
Kurosawas Meisterwerk hat nicht nur ähnlich konstruierte Filme mit verschiedenen Perspektiven oder unterschiedlichen Abläufen der selben Story – von Lola rennt über 8 Blickwinkel bis zuletzt Die Unschuld – inspiriert. Nach ihm ist ein psychologisches Konzept benannt, das auch juristisch relevant ist: der sogenannte Rashomon-Effekt. Verwandt mit der selektiven Wahrnehmung oder kognitiver Verzerrung, handelt es sich dabei um das Phänomen, bei dem Personen (bewusst oder unbewusst) abweichende, subjektive Realitäten wiedergeben – oft für den eigenen Vorteil.
Dieser Effekt wurde so signifikant, dass er sogar den ultimativen Ritterschlag erhielt und von den Simpsons aufgegriffen wurde. Als die Cartoon-Familie in Staffel 10 unverhofft nach Japan fliegt, ärgert sich Homer über das fernöstliche Reiseziel, woraufhin Marge ihren Mann daran erinnert, dass ihm Rashomon doch gefallen habe. "Das ist nicht, wie ich mich daran erinnere", erwidert Homer schmollend. Ein Insider für Filmkenner, den nicht alle sofort als einen der besten Gags der Serie erkennen.
Was der Film sagen will oder bedeutet, wurde in den letzten 75 Jahren viel diskutiert. Die legendäre Filmkritikerin Pauline Kael hatte vermutlich die richtige Idee, was Rashomon betrifft. Der Film ist kein Rätsel, dessen "wahre Version" man nach genügend Rewatches herausfinden kann, sondern "die klassische Filmaussage des Relativismus, der Unerkennbarkeit der Wahrheit." Es geht nicht darum, wer die Wahrheit sagt, sondern darum, dass das Lügen in der menschlichen Natur liegt. So versteht man auch die Betrübnis des sanftmütigen Holzfällers am heruntergekommenen Tor.
Noch mehr japanisches Kino:
Wo kann man Rashomon zur Feier des Tages streamen?
Der hiesige Streamer Plex hat Rashomon komplett gratis im Angebot und ihr braucht nicht einmal eine Anmeldung, um ihn zu streamen. Dem japanischen Originalton liegen aber nur englische Untertitel bei. Auf Prime Video und dem Amazon-Channel Asiatic hingegen streamt der Film nur in der deutschen Synchronfassung. Japanisch mit deutschen UT gibt es ihn nur in der Flatrate von Filmingo.