Die besten Filme ab 0 Jahre aus Österreich

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 0 JahrenordamerikaÖsterreich
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. AT (2012) | Dokumentarfilm
    What Happiness Is - Auf der Suche nach dem Glück
    5.9
    6.1
    26
    6
    Dokumentarfilm von Harald Friedl.

    Harald Friedl dokumentiert in What Happiness Is – Auf der Suche nach dem Glück ein weltweit einzigartiges Projekt in Asien.

  2. 4.4
    6.1
    17
    13
    Familienkomödie von Franziska Buch mit Jamie Bick und Jessica Schwarz.

    Ein Mädchen kommt nicht auf den Hund, sondern auf einen kleinen Yeti namens Yoko. Ein Großwildjäger hat es auf Yoko abgesehen. Doch zum Glück hat Yoko auch Menschenfreunde und kann zaubern.

  3. FR (2011) | Abenteuerfilm, Komödie
    2.9
    5.8
    13
    11
    Abenteuerfilm von Harald Sicheritz mit Alina Freund und Michael Mittermeier.

    Im orientalischen Königreich Mandolan ist der Teufel los: Großwesir Guliman (Jürgen Tarrach) kann den, im wahrsten Sinne des Wortes, verfluchten Thron nicht besteigen, weil der ihn, wie ein übergewichtiges Geschoss, durch den Thronsaal katapultiert. Da kann nur eine helfen, denkt sich das schlanke Wesirlein: Klar, Hexe Lilli! Diese soll mit ihren Zauberfähigkeiten dafür sorgen, dass wieder Ruhe einkehrt, im fernen Orient. So macht sich unsere Heldin in Hexe Lilli – Die Reise Nach Mandolan, gemeinsam mit ihrem treuen getreuen Gefährten, dem drallen Drachen Hektor (gesprochen von Michael Mittermeier) auf, ein Königreich zu retten. Doch als Hexe Lilli im Königreich Mandolan ankommt, merkt sie, dass sie vom Großwesir getäuscht wurde. Der hat den echten König Nandi vom düsteren Magier Abrasch gefangen nehmen lassen. Für Lilli und Hektor beginnt ein spannendes Abenteuer, bei dem sie sich nur auf den schlauen Beduinenjungen Musa verlassen können. An seiner Seite starten Lilli und Hektor eine verwegene Reise, die sie in klapprigen Tuktuks und auf dem Rücken riesiger Elefanten bis an die Tore der Verbotenen Stadt führt. Dort muss Lilli dann all ihren Mut zusammen nehmen, den rechtmäßigen König zu befreien und schleunigst nach Mandolan zurückkehren, um zu verhindern, dass Guliman den Thron besteigt. Als ob das nicht schon Abenteuer genug wäre, muss Lilli sich auch noch um ihren Schwerenöter von einem Drachen Gedanken machen: Der hat sich unsterblich in den wunderschönen Flaschengeist Suki verliebt. Hexe Lilli wird bald festellten: Nichts ist schlimmer als ein liebeskranker Drache!

  4. CZ (1986) | Märchenfilm
    ?
    4
    1
    Märchenfilm von Juraj Herz mit Jana Brejchová und Towje Kleiner.

    Drei Feen kommen aus dem Märchenreich auf die Erde. Eine von ihnen macht der Menschheit die Galoschen des Glücks zum Geschenk, ein Paar Schuhe, das demjenigen, der es trägt, alle Wünsche erfüllen soll. Doch was als Segen der Menschheit gedacht war, endet zumeist erst einmal einfach im Fiasko. Die Fee Mina beobachtet das Treiben eine Weile amüsiert, doch dann fasst sie den folgenreichen Entschluss, sich mit Hilfe der Galoschen dem Jüngling, in den sie verliebt ist, zu eigen zu machen.

  5. AT (2007) | Drama
    ?
    1
    1
    Drama von Heidi Kranz mit Johann Ernst Hinterseer und Anja Kruse.

    Hansi Sandgruber ist einem gefährlichen Wilderer auf der Spur und bittet den neuen Bürgermeister von Schönbichl, Lois Mostberger, um Hilfe. Dieser ist aber viel mehr am neuesten Projekt der raffinierten Geschäftsfrau Viktoria Perterer interessiert, dem Bau einer überdachten Skipiste. Als erste offizielle Amtshandlung lässt Mostberger daher das sanierungsbedürftige Altenheim schließen. Das bringt Hansis Freundin, die TV-Reporterin Christl Huber, auf den Plan, die sich für die Senioren engagiert. Derweil lernt Viktoria den gut situierten Baron Friedrich von Lien kennen, von dem sie sich nicht nur finanzielle Unterstützung erhofft, sondern auch eine amouröse Verbindung. Während Viktoria sich schon als zukünftige Baronin wähnt, hat sich von Lien in die attraktive Altenpflegerin Lisa Blum verliebt. Diese wird aufgrund einer Intrige als Wilderin verdächtigt und kommt in Untersuchungshaft. Bis Hansi den wahren Täter stellt.

  6. AT (1965) | Drama
    5.1
    6
    5
    Drama von Werner Jacobs mit Eva Maria Singhammer und Michaela May.

    In der Romanverfilmung Heidi aus dem Jahr 1965 bekehrt ein Waisenmädchen erst einen alten Mann und dann eine Stadtfamilie zu mehr Lebenslust.

  7. AT (1943) | Komödie
    ?
    2
    Komödie von E.W. Emo mit Hans Moser und Paul Hörbiger.

    Wien um die Jahrhundertwende. Konditormeister Eduard Streußler wünscht sich nichts sehnlicher als eine akademische Ausbildung für Tochter Nelly. Mit seinem berühmten Streuselkuchen lockt er jede erdenkliche Hilfe für sein Vorhaben ins Haus. Leider hat Nelly ganz anderes im Sinn, nämlich den Schornsteinfeger Heinz von nebenan. Die Liaison mit dem Sohn der verhassten Nachbarn will Eduard Streußler um jeden Preis verhindern.

  8. AT (1978) | Drama, Komödie
    ?
    2
    Drama von John Vernon mit Gundula Janowitz und René Kollo.

    Die "Liebhaberoper" von Richard Strauss, "innig und heiter, zart und durchsichtig instrumentiert", erzählt die Geschichte der von Theseus verlassenen Ariadne, die sich in Erwartung des Todes in eine Höhle zurückzieht, durch die Ankunft des Gottes Bacchus, in den sie sich verliebt, aber zu neuem Leben erweckt wird.

  9. AT (2005) | Komödie
    5.4
    7
    Komödie von Gabriela Zerhau mit Ulrich Noethen und Aglaia Szyszkowitz.

    Wie bei so vielen anderen Paaren auch, ist bei der Lehrerin Sina und dem Arzt Carl die Liebe im Alltag verloren gegangen. Die Scheidung ist eingereicht, die letzten gemeinsamen Worte schon vor langer Zeit gewechselt. Augerechnet am Heiligabend treffen der enttäuschte Mann und die überforderte alleinerziehende Mutter in einem überfüllten Zug zwischen Salzburg und München wieder zusammen. Alte Wunden brechen wieder auf und schon sind beide wieder mittendrin im schönsten Eheclinch. In bester Screwball-Tradition prallen männliche Logik und weibliche Sicht aufeinander. Als der Zug auch noch im Schneegestöber stecken bleibt, liegen die Nerven des wütenden Paares blank. In ihrem Zorn vergessen Sina und Carl nicht nur sich selbst, sondern auch ihren mitreisenden Sohn Felix (10), den sie mit ihren Streitigkeiten völlig überfordern. Doch auch die anderen Reisenden haben ihre Sorgen, und erst als die Lage im und um den Zug eskaliert, kommen Sina und Carl zur Besinnung.

  10. AT (2007) | Dokumentarfilm
    6.3
    1
    Dokumentarfilm von Heinz Emigholz mit Christian Reiner.

    Der Film zeigt vierzig Bauwerke des österreichisch-amerikanischen Architekten Rudolph Schindler aus den Jahren 1921 bis 1952. Schindlers pionierhafte Arbeit in Südkalifornien begründete einen eigenen Zweig der architektonischen Moderne. Alle Aufnahmen zum Film fanden im Mai 2006 statt. Der Film bildet damit auch ein aktuelles Portrait städtischen Wohnens in Los Angeles, das in dieser Ausformung noch nie dokumentiert worden ist.

  11. LU (2003) | Drama
    ?
    2
    Drama von Bady Minck.

    Vier experimentelle Filme der Künstlerin Bady Minck, angesiedelt zwischen Salzburg und Alfred Loos' Rückenmark, zwischen Traum und Alptraum.

  12. AT (1998) | Abenteuerfilm
    5.1
    2
    Abenteuerfilm von Andreas Prochaska mit Rudolf Kowalski und Thierry van Werveke.

    Wieder einmal hat die "Mupferbande" in einer Rauferei gegen die "Schmutzerbande" den Kürzeren gezogen. Meier und Ferri, die Anführer der Mupfer, sind ziemlich kleinlaut - wenn ihnen nicht bald etwas einfällt, sind sie die längste Zeit Anführer gewesen! Aber in ihrem Dorf ist einfach nichts los, womit sie ihre unzweifelhaften Qualitäten als Bosse der Mupfer unter Beweis stellen könnten ! Die zehnjährige Ivonka ist da ganz anderer Meinung: Sie ist gerade den drei Ottos auf der Spur. Die planen nämlich einen Postraub und niemand außer Ilonka und ihrer besten Freundin Liese wissen davon. Als jedoch Ivonka bei einem Lauschangriff von den drei Ottos geschnappt und eingesperrt wird, haben Meier und Ferri die Superidee, wie sie ihre Ehre wiederherstellen können: Sie werden die verschwundene Ivonka finden und ihr Photo wird groß in der Zeitung abgedruckt werden! Voller Tatendrang ziehen die Mupfer los, systematisch durchstöbern sie jeden Winkel, befragen alle Passanten - aber von Ivonka keine Spur. Liese sind natürlich die Aktivitäten der Mupfer nicht entgangen, schließlich ist sie die Schwester des Chefs der Schmutzer. Und daß sie heimlich in Meier verguckt ist, macht die Sache auch nicht leichter! Trotzdem, irgendjemand muß Ivonka ja finden. Liese erzählt der Bande, was sie über die drei Ottos weiß und wird ausnahmsweise zum "Ehren-Mupfer" ernannt. Schnell finden die Mupfer heraus, daß Ivonka bei Kitty, der Freundin des langen Otto, eingesperrt ist. Die 3 Ottos haben Kitty versprochen, sie nach dem Postraub mit nach Südamerika zu nehmen. Alles Schwindel - natürlich denkt der lange Otto nicht im Traum daran, Kitty wirklich mitzunehmen! Jetzt treten die Mupfer auf den Plan: In einer turbulenten Aktion, bei der Kitty mehrfach die Seiten wechselt und zwei alten Damen tatkräftig eingreifen müssen, um den Postraub in letzter Minute zu verhindern, wird Ivonka befreit. Die Mupfer sind die Helden des Tages - und die Schmutzer haben das Nachsehen!

  13. AT (1995) | Drama
    ?
    Drama von Bernd Neuburger mit Cornelia Lippert und Toni Böhm.

    Lisa ist acht Jahre alt und wächst in einem Kinderheim auf. Als sie erfährt, daß sie adoptiert werden soll, ist sie schrecklich aufgeregt. Eva, ihre "neue Mutter", ist Journalistin und ihr Mann Martin Werbetexter. Lisa kann es kaum erwarten, ihr neues Zuhause zu sehen, denn "Familie" kennt sie nur aus Büchern und Fernsehen. Was Lisa noch nicht weiß: Eva und Martin wollen sich trennen und warten nur, um das Adoptionsverfahren nicht zu gefährden, bis zur Scheidung. Vorerst ist Lisa vollauf beschäftigt mit ihrer neuen Situation: Der neuen Schule, der neuen Freundin, der neuen Wohnung und, wie immer, mit ihrer Liebe zum Naturhistorischen Museum, wo ihr bester Freund, der Säbelzahntiger, wohnt. Lisa ahnt nichts und fühlt sich pudelwohl. Ihre Mitschülerinnen begreifen allmählich, daß dieses Heimkind kein dankbares Objekt ihrer karitativen Gefühle ist. Aber bald ist Lisa irritiert, denn Martin ist, wenn sie morgens aufsteht, nicht zu Hause. Da Eva dazu keine Kommentare abgibt, wagt Lisa nicht zu fragen, was das bedeutet. Als sie Martin mit einem Model aus dem Werbestudio Arm in Arm auf der Straße sieht, weiß sie: Diese Familie ist nicht wie die aus den Büchern. Sie packt ihre Sache und läuft weg.

  14. AT (2008) | Dokumentarfilm
    5.9
    2
    3
    Dokumentarfilm von Georg Misch.

    Leopold Weiss alias Muhammad Asad, der vergessene Visionär: Er war ein österreichischer Jude aus Lemberg, der zum Islam konvertierte und zu einem der bedeutendsten muslimischen Denker des 20. Jahrhunderts wurde. Er war ein Abenteurer, Diplomat und Träumer. Als Autor und Koranübersetzer hat er das moderne theologische Denken im Islam beeinflusst und wurde so zu einem bedeutenden Kulturvermittler und Wegbereiter für einen Dialog zwischen Islam und dem Westen. In seinem ganzen Leben voller Kontroversen versuchte Asad, Brücken über die Kluft zwischen islamischer Welt und dem Westen zu schlagen. Er vertrat eine Annäherung an den Islam als denkender Mensch.

  15. AT (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Othmar Schmiderer mit Ebraima Tata Dindin und Georges Momboye.

    Der Filmemacher Othmar Schmiderer unternimmt eine Reise zu den lebendigen Wurzeln afrikanischer Kultur jenseits von Katastrophen und Spektakel, zu den Menschen eines faszinierenden, vielschichtigen Kontinents. Tata, Huit Huit, Sonko,Waterman und George sind erfolgreiche Künstler aus verschiedenen afrikanischen Ländern und verdienen das Brot für sich und ihre Familien zuhause auf Europatournee mit “Afrika”. Othmar Schmiderer hat die Protagonisten ein Jahr lang begleitet und spürt der außergewöhnlichen Energie und den mitunter abenteuerlichen Biografien dieser Persönlichkeiten nach. (omdb)

  16. AT (2008) | Komödie
    ?
    2
    1
    Komödie von Bernd Neuburger und Nadja Seelich mit Kaspar Simonischek und Marco Yuan.

    Danny und Li Wei, zwei zehnjährige Buben aus Salzburg, beschließen die Sommerferien bei Li Weis Großvater auf der südchinesischen Insel Hainan zu verbringen. Mozart, eine Puppe aus dem Salzburger Marionettentheater, erwacht in der Nacht zum Leben, schleicht sich heimlich in Dannys Koffer und fliegt nach China mit. Li Weis Verwandte leben in Adong, einem alten, von Tourismus kaum berührten Fischerdorf an der Ostküste der Insel. Großvater Wang restauriert mit Hilfe seiner Enkelin Lin Lin sein Schattentheater, das in der Zeit der Kulturrevolution vernichtet wurde. Zwischen Danny und Lin Lin keimt eine zarte Freundschaft auf und Mozart verliebt sich in die schöne Schattenprinzessin Ming Mei, für die er die "Chinesische Sonate" komponiert. Der chinesische Alltag ist für Danny genauso abenteuerlich und exotisch wie der nächtliche Fang des Diamantfisches auf dem offenen Meer, der dramatisch in einem Sturm endet, die Erforschung der Ruine des Geheimen Palastes, die tief in den Bergen im Inneren der Insel liegt oder das bunte Hochzeitsfest mit Feuerwerk und Schattentheateraufführung in einem Bergdorf. Vor einiger Zeit borgte sich Großvater Wang für die Wiederherstellung des Schattentheaters Geld von dem Wucherer Yue Han. Der Wucherer verlangt nun, dass Großvater Wang binnen 10 Tagen die letzten säumigen Raten zurückzahlt - sonst wird das Haus, in dem sich auch das Schattentheater und die Werkstatt befinden, beschlagnahmt und an eine internationale Hotelkette verkauft, die das Haus planieren und auf dem Grundstück ein Hotel erbauen will. Mit Mozarts Hilfe gelingt es den Kindern im letzten Moment die Katastrophe abzuwenden. Die zweidimensionalen bunten Schattenpuppen, die nur im Schattentheater zum Leben erwachen können, sind gerettet und Mozart erfährt, dass seine Liebe erwidert wird. Daher beschließt er, ein bisschen länger in China zu bleiben...

  17. AT (2001) | Komödie
    ?
    Komödie von Lukas Stepanik mit Herbert Fux und Kurt Weinzierl.

    Oliver und Peter, Rotznasen und schlechte Schüler mit einem Fünfer in Mathe, reissen aus dem Internat aus, um den Nachhilfekursen zu entfliehen. Auf der Flucht fallen die beiden Ausreisser geradewegs dem verrückten Goldsucher Niedlich in die Hände, einem suspendierten Professor ausser Dienst. Für den wahnsinnigen Niedlich die Gelegenheit seine unerkannten pädagogischen Fähigkeiten endlich unter Beweis zu stellen. Und plötzlich wird für Oliver und Peter das Lernen zum unfreiwilligen Abenteuer!

  18. DE (2008) | Musikfilm, Melodram
    6
    7.5
    20
    7
    Musikfilm von Robert Dornhelm mit Anna Netrebko und Rolando Villazón.

    Mitte des 18. Jahrhunderts leben vier Künstlerfreunde in einer armseligen Mansarde in Paris. Der schwärmerische Dichter Rodolfo, der temperamentvolle Ma ler Marcello, der fröhliche Musiker Schaunard und der abgeklärte, etwas brummige Philosoph Colline sind typische Bohemiens, die keinen Pfennig Geld, aber Lebenshunger haben. Am Weihnachtsabend beschließen die Vier, in ihrem Stammcafe Momus zu feiern und verlassen fröhlich ihre Wohnung. Nur Rodolfo bleibt zurück, um noch ein wenig zu lesen. Da klopft plötzlich die bildschöne, sehr kranke Nachbarin Mimi an die Tür, um Licht für ihre erloschene Kerze zu erbitten. Rodolfo und Mimi verlieben sich sofort, woraufhin er sie mit ins Cafe zu seinen Freunden nimmt. Zu der feiernden Gruppe stößt auch bald Musetta, die ehemalige Geliebte des Malers Marcellos, hinzu. Zwar ist sie in Begleitung ihres ältlichen Verehrers Alcindoro, verdreht aber trotzdem Marcello wieder den Kopf und die beiden werden ein Liebespaar. Feiernd verlässt die fröhliche Gruppe das Lokal. Ein Monat ist seit dem Weihnachtsabend verstrichen und die Stimmung ist trüb. Die traurige Mimi sucht den Maler Marcello auf, der sich mit seiner geliebten Musetta und Rodolfo in einem Gasthaus am Stadtrand aufhält. Sie beberichtet ihm, dass Rodolfo sie aus Eifersucht am Vortag verlassen hat und zieht sich zurück. Als Marcello kurz darauf seinen Freund zur Rede stellt, erfährt er, dass Rodolfo sich von seiner Geliebten trennen musste, da diese an einer Lungenkrankheit leidet und er ihr nichts außer bitterer Armut bieten kann. Mimi, die heimlich Rodolfos Geständnis mitgehört hat, möchte nun auch die Trennung, doch als sie sich verabschieden sollen, siegt die Liebe über die Vernunft, und die beiden gestehen sich noch einmal ihre Liebe, während der eifersüchtige Marcello und die kokette Musetta im Hintergrund fürchterlich streiten. Im vierten und letzten Akt der Oper sitzen Rodolfo und Marcello betrübt und voller Liebeskummer in ihrer Mansarde und versuchen zu arbeiten. Mimi hat sich nun doch von Rodolfo getrennt und auch Musetta ist ihrem Geliebten nicht treu geblieben. Schaunard und Colline schaffen es zwar durch Tanz und Maskerade, die beiden Liebeskranken aufzuheitern, doch erlischt die ausgelassene Stimmung abrupt mit Musettas überraschendem Auftreten. Sie bringt die sterbende Mimi mit, die sich wünscht, ihre letzten Stunden mit Rodolfo verbringen zu können. Während die Freunde in der Stadt nach einem Arzt suchen, erinnern sich die beiden zum letzten Mal ihrer Liebe. Als die Gruppe in die Mansarde zurückkehrt, stirbt Mimi, und Rodolfo bricht verzweifelt zusammen.

  19. DE (1994) | Komödie
    6.6
    4
    1
    Komödie von Xaver Schwarzenberger mit Nicolás Artajo und Ed Brigadier.

    Lilli wird von ihrer Mutter, die ein Landgasthaus führt, zur Meisterköchin ausgebildet. Um die Welt kennenzulernen, geht Lilli nach Berlin. Dort beeindruckt den amerikanischen Chef ihres Hausherrn ihre Kochkunst derart, dass er Lili abwirbt und für seinen Haushalt in New York engagiert. Lilli fliegt mit dem Privatsekretär William nach New York, wo sie ihren unbekannten Chef nach allen Regeln der Kunst bekocht. Bei einem Spaziergang lernt sie einen jungen Mann kennen, in den sie sich schließlich verliebt.

  20. AT (1977) | Musikfilm, Komödie
    6.3
    13
    2
    Musikfilm von Harold Prince mit Elizabeth Taylor und Diana Rigg.

    Das Lächeln einer Sommernacht (OT: A Little Night Music) ist ein Remake des gleichnamigen Ingmar Bergman-Films. Harold Prince führte Regie und Elizabeth Taylor spielt darin eine berühmte Schauspielerin, die ihren glamourösen Alltag satt hat und sich zur Ruhe setzen will.

  21. DE (2009) | Drama, Heimatfilm
    2.2
    1
    3
    Drama von Gloria Behrens mit Johann Ernst Hinterseer und Simone Heher.

    Die glückliche Idylle der Sandgrubers steht vor dem Aus. Hansis Schwester Kathi trifft ihren alten Schulfreund wieder und will zu ihm nach München ziehen. Journalistin Christl bekommt von Redakteur Harald das Jobangebot ihres Lebens und will ebenfalls von Schönbichl weg. Schweren Herzens erkennt Hansi, dass er der Karriere seiner Christl nicht im Weg stehen darf und Kathi ein Recht auf ihre große Liebe hat. Aber für seine Mutter Irmi bricht eine Welt zusammen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war.

  22. AT (2008) | Dokumentarfilm
    4.7
    4
    Dokumentarfilm von Heinz Emigholz.

    Der Film zeigt siebenundzwanzig noch existierende Bauwerke und Innenausstattungen des österreichischen Architekten Adolf Loos (1870-1933) in der Chronologie ihrer Entstehung. Adolf Loos war ein Begründer der europäischen architektonischen Moderne. Seine offensive Wendung gegen eine ornamentale Verzierung von Gebäuden wurde zum architekturtheoretischen Streitfall. Die Entwicklung seines "Raumplanes" setzte ein neues Denken über die zu bauenden Räume in Kraft. Die Bauwerke - Häuser, Laden- und Wohnungseinrichtungen, Fassaden und Denkmäler - stammen aus den Jahren 1899 bis 1931 und wurden in Wien, Niederösterreich, Prag, Brno, Pilsen, Nachod und Paris im Kontext ihrer heutigen Umgebungen im Jahr 2006 aufgenommen.

  23. AT (2006) | Dokumentarfilm
    5.2
    5.3
    8
    4
    Dokumentarfilm von Elke Groen und Ina Ivanceanu.

    Jeder siebte Mensch auf der Welt ist eine chinesische Bäuerin oder ein chinesischer Bauer. Die Filmemacherinnen Elke Groen und Ina Ivanceanu haben zwischen 2002 und 2005 in drei chinesischen Dörfern zahlreiche Interviews geführt und das Alltagsleben filmisch dokumentiert - ohne jede Zensur. Gleichzeitig haben Einwohnerinnen und Einwohner der Dörfer selbst Kurzfilme über ihre Umgebung, ihre Hoffnungen und Träume realisiert - Kurzfilme, die Teil von "Jeder siebte Mensch" geworden sind. Das Ergebnis ist ein aussergewöhnlicher Dokumentarfilm, der Einblicke in das Leben in China abseits der urbanen und industriellen Zentren ermöglicht - in ein Leben zwischen Sozialismus und Marktwirtschaft, in dem die Dörfer zu Testfeldern für Demokratie und Selbstbestimmung werden.

  24. LU (2007) | Dokumentarfilm
    5.8
    7.3
    16
    3
    Dokumentarfilm von Udo Maurer.

    Auf den Spuren diesen lebenswichtigen Elements begibt sich Regisseur Udo Maurer in "Über Wasser" auf eine Weltreise. Das Wasser, natürliche Grundlage allen Lebens, verliert immer mehr an Selbstverständlichkeit. Zwischen Ware und Menschenrecht steht das Lebenselement immer häufiger im Zentrum der Aufmerksamkeit. In immer extremeren Erscheinungsformen - Dürre, Sintflut, Verschmutzung - entwickelt es eine Dramatik, die die Grundfesten der menschlichen Zivilisation erschüttert. "Über Wasser" erzählt in drei Geschichten von der existentiellen Bedeutung des Wassers für die Menschheit. Im überfluteten Bangladesch, wo aus Häusern Boote werden, in der Steppe Kasachstans, wo Fischerdörfer nach dem Verschwinden des Aralsees plötzlich in einer Wüste stehen, und in den dichtbesiedelten Slums von Nairobi, wo Trinkwasser zur Ware und zu einer Frage von Leben und Tod wird. "Über Wasser" ist ein eindringlicher Film, der die Selbstverständlichkeit und Vertrautheit unseres Alltags mit ein paar Fragen, Ahnungen und Zweifeln erschüttert. "Über Wasser" ist eine spannende Erzählung vom alltäglichen Kampf ums Überleben in der Gegenwart und in der Zukunft, die zeigt, dass das Wasser direkt vor unserer Haustür nicht mehr nur Lebensgrundlage, sondern Gefahr geworden ist.

  25. AT (1987) | Musikfilm
    ?
    1
    Musikfilm.

    Eines der traditionellen Neujahrskonzerte der Berliner Philharmoniker mit einem weitgespannten Programm von Verdi bis von Suppé, eine Demonstration des Klangideals des Dirigenten und nicht zuletzt die Möglichkeit, den Maestro noch einmal leibhaftig in Aktion zu sehen.