Die besten Dokumentarfilme von 2009

Du filterst nach:Zurücksetzen
Dokumentarfilm20092000er
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. RU (2009) | Biopic, Drama
    Tsar
    ?
    4
    Biopic von Pavel Lungin mit Pyotr Mamonov und Oleg Yankovskiy.

    Die Handlung dreht sich um Zar Ivan, genannt: Ivan der Schreckliche, der sich von Verrätern umgeben sah, und daher mit den "Hunden des Zaren" eine Schutztruppe gründete. Diese treu untergebenen Reiter, die an einem Hundekopf am Sattel zu erkennen waren, stürzten das Land in ein Blutbad, das selbst kirchliche Würdenträger aus Furcht in sichere Klöster vertrieb.

  2. FR (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Luc Moullet.

    Der aus Alpes du Sud, einer südfranzösischen Region, stammende Luc Moullet hat festgestellt, daß geistige Störungen in dieser Gegend besonders häufig vorkommen. Moullet versucht die Gründe für die Morde, Selbstmorde und die anderen Ereignisse, die unter anderem auch seine Familie betreffen, in den letzten hundert Jahren aufzuklären und hinter die Umstände dieser Tragödien zu kommen.

  3. ?
    4
    1
    Musikfilm von Felix Tissier und Maxime Giffard mit Snoop Dogg und DJ Muggs.

    Traumstadt Los Angeles, Traumland Kalifornien. Heimat des West Coast Hip-Hop, jenem größten Beben in der weltweiten Musikkultur seit dem Rock'n'Roll. Rapper wie 2 Pac, Dr. Dre, Eminem, 50Cent oder Snoop Dogg sind Idole für Millionen. Von Los Angeles aus hat ihre Musik den Erfolgszug rund um die Welt angetreten. Der Film West Coast Theory - Vom Beat zum Hip-Hop führt nun hinter die Kulissen des Erfolgs. Das Genre ist laufend in Bewegung, verändert sich, erfindet sich neu. Welche Menschen bewegen diese Veränderungen, wie arbeiten sie, was treibt sie an? Die Antworten kommen von vielen First-Class-Playern des kalifornischen Hip-Hop-Business, die im Film zu Wort kommen. Offen sprechen sie über das was sie als Geheimnis ihres ganz persönlichen Erfolgs ansehen, was der Unterschied zwischen dem Produzieren in den ersten Tagen des Hip-Hop und heute ist, wo ihrer Meinung nach die Qualitätsunterschiede zwischen einem guten und einem schwachen Beat liegen. Und warum Reim nicht gleich Reim ist. Der Film ist eine packende Reise durch die kalifornische Hip-Hop-Welt zwischen Live Rap-Sessions, Funk, Sonne, Palmen und Egomanen. Mit Stops bei Mixing-Sessions und Alben-Aufnahmen in legendären Studios und bei Underground-Künstlern in deren geheimen Home-Studios.

  4. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Manfred Behrens.

    Es ist dreißig Jahre her. An einem heißen Juliabend trafen sich zur "Talentprobe" am Kölner Tanzbrunnen rund ein Dutzend Verwegene, die auf eine Gesangskarriere hofften oder zumindest Spaß haben wollten. Jetzt hat sich Manfred Behrens, Filmautor und Moderator, auf die Suche nach den damaligen Talenten gemacht und sie gefunden. Was ist aus ihnen geworden? Fast alle haben noch ein wenig mit Musik zu tun, ganz losgelassen hat sie der Juliabend 1979 nicht. Manche musizieren heute noch für den Hausgebrauch, andere versuchen, damit Geld zu verdienen. So tritt einer auf als "Westerwald-Elvis", ein anderer als der "Junge aus dem Vorgebirge". Wilfried Henne war bei seinem Auftritt vor dreißig Jahren ganz aufgeregt: "Einmal im Leben muss man ja Glück haben". Nun wird er gefragt, ob er dieses Glück hatte. Die damalige Gewinnerin, Karin Langel, stellt uns ihren kleinen Privatzoo vor und Karl Heinz Frerichs, vormals Herr Wandelbein, spricht vom Lampenfieber. Sie alle haben ihren Weg ins Leben gemacht, mit all den Kompromissen. Es geht um Träume und auch um Alpträume. Scheidungen, Krebserkrankungen und Schlaganfälle kommen zur Sprache, normales Leben halt, in all seinen Facetten. Die Auftritte vor 30 Jahren hatte der Filmemacher Peter Goedel in seinem mittlerweile legendären Film "Talentprobe" dokumentiert. Mit Ausschnitten aus diesem Film werden die "Talente" konfrontiert. Jeder sieht sich selbst noch einmal auf der Bühne - nur 30 Jahre jünger. Es gibt ganz unterschiedliche Reaktionen darauf. Der eine lacht lauthals und sagt: "Es gibt Schlimmeres", während drei, vier andere durchaus wehmütig werden: "Ich sah gut aus damals" oder: "Das waren die schönsten zehn Minuten meines Lebens". Wie sagt doch der Kioskbesitzer und frühere Liedermacher Hans Günter Meurer: "Träume müssen realistisch sein". Der neue Film verknüpft nun das alte Material mit neuem. So entsteht eine faszinierende Zeitreise - voller Nostalgie und Wehmut. Das Leben ein Schnitt. Der Film spielt mit diesen Zeitebenen und schafft damit eine einzigartige Atmosphäre des Gestern und Heute. Höhepunkt und Ende des Filmes ist das Zusammentreffen aller "Talente", wieder am Tanzbrunnen Köln. Der Film zeigt dabei, wie sie sich verändert haben, aber auch die Freude des Wiedersehens. Sie alle wollten noch einmal auftreten, noch einmal auf die Bühne, und sie wagten es. Sie haben es noch mal gezeigt - und der Film dokumentiert diesen letzten Auftritt im Tanzbrunnen. Für alle war es eine Wiederkehr und wohl ein endgültiger Abschied. Abschied nimmt der Film auch von Hans Barani, der mit seiner Band die damaligen musikalischen Versuche begleitet hatte und dazu interviewt wurde. Er verstarb noch bevor der Film fertig war.

  5. US (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Alicia Sams und Amy Rice mit Jon Favreau.

    Millionen sahen, wie Geschichte geschrieben wurde, als Barack Obama am Wahlabend das Podium bestieg. Doch nur wenige wurden Zeugen der unbeachteten Momente in den Stunden und Tagen vor seiner Rede an die Nation... bis heute. Erleben Sie in dieser einmaligen Dokumentation sowohl den Mann, der Präsident wurde, als auch seine engagierten Wahlkampfhelfer, die ihn auf der Odyssee ins Weiße Haus begleitet haben. Genießen Sie bislang unveröffentlichtes Filmmaterial von Obama hinter den Kulissen sowie Interviews und private Momente mit der Familie, den Leitern des Wahlkampfteams, freiwilligen Helfern, Reportern, Anhängern und sogar Gegnern.

  6. ?
    10
    Musikfilm von Pedro Costa mit Jeanne Balibar und Rodolphe Burger.

    Mit seinem dokumentarischen Film Ne change rien zeichnet der Regisseur Pedro Costa ein Portrait der französischen Schauspielerin, Künstlerin und Sängerin Jeanne Balibar.

  7. 7
    18
    2
    Musikdokumentation von Jonathan Caouette.

    In einer Ferienanlage im Strandbad Camber Sands an der Süd-Küste Englands findet seit 1999 in der Nebensaison eines der außergewöhnlichsten Musik-Festivals statt: das "All Tomorrow's Parties" bietet eine einmalige Mischung aus aktueller Pop-Musik jenseits des Mainstreams und Pauschal-Urlaubs-Flair. Jede Ausgabe wird dabei von einer anderen Band oder einem Einzel-Künstler kuratiert, die für die komplette Auswahl des Line-Ups verantwotlich sind. Diese DIY-Doku gibt in einer bunten Materialsammlung aus Handy-Videos von Fans und Super8-Urlaubsfilmen bis zu professionellen Konzert-Aufnahmen, zusammengestellt von Jonathan Caouette, einen mitreißenden Einblick in ein einzigartiges, vor kreativem Wahnsinn überbordendes musikalisches Parallel-Universum.

  8. US (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Robert Stone.

    Der Dokumentarfilm erzählt von dem wachsenden Bewusstsein und Verständnis gegenüber der Umweltzerstörung während der 1960er und 1970er Jahre.

  9. US (2009) | Komödie, Kulturfilm
    7
    5
    1
    Komödie von Jeff Stilson mit Maya Angelou und Vanessa Bell Calloway.

    Chris Rock erkundet in dieser Dokumentation die wunderbare Welt afro-amerikanischer Frisuren.

  10. ?
    5
    Dokumentarfilm von Bill Guttentag und Dan Sturman.

    Die amerikanische Bürgerrechtsbewegung hatte ihre ganz eigene Musik, ihren ganz eigenen Sound. Der Dokumentarfilm zeigt historische Aufnahmen wichtiger Aktionen und Stationen der Proteste gegen die Ungleichheit zwischen Schwarzen und Weißen in den USA, die von Musikern aus dem ganzen Land - von Harry Belafonte bis Richie Havens - begleitet wurden und deren Lieder längst zu Klassikern geworden sind und von Stars der gegenwärtigen Musikszene interpretiert werden. "Du kannst den Träumer töten, aber nicht den Traum", heißt es in dem Dokumentarfilm von Bill Guttentag und Dan Sturman. Die beiden Filmemacher zeigen zu Klassiker gewordene Bilder von der US-Bürgerrechtsbewegung aus den 50er und 60er Jahren, aktuelle Interviews mit Protagonisten von damals und Neuaufnahmen der Protestsongs aus dieser Zeit durch heutige Künstler. Zu sehen ist auch großartiges Archivmaterial von Sit-Ins, den Freedom Riders und diversen Märschen, darunter natürlich auch der legendäre Marsch auf Washington. Diese Aufnahmen werden von den Bürgerrechtlern Andrew Young, John Lewis, Lynda Lowery, Lula Hoe Williams, Harry Belafonte und anderen in bewegenden Erzählungen kommentiert. Zu hören gibt es auch legendäre Tonaufnahmen, darunter Titel wie "Ain't Gonna Let Nobody Turn Me Around", "We Shall Overcome", "We Shall not Be Moved" und "This Little Light of Mine". Diese Protestlieder beruhen allesamt entweder auf textlich leicht veränderten Gospelsongs oder auf Kompositionen, die sich an Gospel anlehnen. Dargeboten werden die Songs von bekannten Künstlern wie Angie Stone, Mary Mary, Wyclef Jean, Richie Havens, The Roots und John Legend. Die Musik, so zeigt der Dokumentarfilm "Soundtrack for a Revolution" eindrucksvoll, gab den Menschen Kraft und half ihnen, sie zu ihrem mutigen Handeln zu bewegen und für die Gleichberechtigung der Afroamerikaner in der US-Gesellschaft zu kämpfen.

  11. FR (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    7.5
    19
    2
    Dokumentarfilm von Lucien Castaing-Taylor und Ilisa Barbash.

    Im Sommer 2003 brach eine Gruppe von Hirten zum letzten mal mit ihrer Schafherde in die Berge von Montana auf. Ihr 300 km langer Weg führte sie durch grüne Täler, über verschneite Felder und gefährlich schmale Bergrücken. Die Schäfer tun ihr bestes, um die vielen Tiere zusammen zu halten und sie vor hungrigen Wölfen und Grizzly-Bären zu beschützen.

  12. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Werner Kohlert.

    Im Oktober 1991 filmte der Dresdner Kameramann, Autor und Regisseur Werner Kohlert, seine Stadt im Auftrag des Kulturamtes. Dabei entstanden 6000 Meter Film, welche die Elbmetropole in der Zeit des Umbruchs und der Neufindung verewigten: das Grau der Innenstadt, die ersten Aufbrüche in die westliche Warenwelt, Ruinen der Neustadt, die schon dem Abriss geweiht waren bis hin zur Tristesse der Neubausiedlungen am Rande der Stadt. Rund 18 Jahre danach fasste Werner Kohlert seine Aufnahmen zu einem 60 minütigen Filmdokument zusammen, wohl wissend, dass jetzt die Zeit reif ist, um vergleichend, manchmal auch staunend auf die Metamorphose Dresdens zurückzuschauen.

  13. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Insa Onken.

    Der Dokumentarfilm "Rich Brother" von Insa Onken erzählt vom Leben, von den Hoffnungen und Enttäuschungen des jungen Afrikaners Ben, der versucht, in Deutschland sein Glück als Profiboxer zu machen. Fünf Jahre nach seiner Ankunft in Europa scheint sein Traum endlich Wirklichkeit zu werden. Ben steht in einem Titelkampf und kann, wenn er siegt, als Champion seine Familie in Kamerun besuchen und endlich für seinen kleinen Sohn in Deutschland sorgen.

  14. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Claus Strigel.

    Im Geld schmilzt die Welt. Ob Sex, Kartoffeln oder Waffen: Das Zaubermittel Geld, kann alles zu allem wandeln. Die folgenreichste Erfindung der Menschheit ist ebenso genial wie fatal, sagt der ehemalige Notenbanker und Geldforscher Bernard Lietaer. "It turns the mind into a brezel" Ein Zaubermittel, das alles bedeutet und doch keinerlei Wert hat. Es wird aus dem nichts geschaffen, vermehrt sich exponentiell und bezieht seinen Wert doch durch Mangel. Armut garantiert seinen Wert: Hätten alle genug Geld, hätte es keinen Wert. Es soll sich um ein Tauschmittel handeln, doch nur 2% der Billionen, die täglich um den Erdball geschossen werden, dienen dem Austausch von Waren und Dienstleistungen. Der Philologe Jochen Hörisch zerlegt die Terminologie des Geldes und entdeckt die Religion. Kein Wunder: An beides muss man eben glauben. Angesichts der aktuellen Glaubenskrise bereitet sich Gerhard Spannbauer getreu seiner Erkenntnis "Gold und Silber kann man nicht essen" auf die ersten Monate nach dem Zusammenbruch des Geldsystems vor.

  15. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Timo Großpietsch.

    Schulleiter Björn Lengwenus und seine Lehrerkollegen bewegen sich auf einem schmalen Grat. Sie müssen in der Schule Disziplin, Schülersorgen, kaputte Familienstrukturen und mangelnde soziale Kompetenz ihrer Schützlinge ausbalancieren. Die schulischen Leistungen dürfen sie dabei nicht vergessen. "Ich spüre immer wieder, dass ich Vaterersatz spielen muss, und bei 28 Schülern, das ist einfach zu viel", so Michael Bach, Lehrer an der Schule Fraenkelstraße. Lehrerinnen und Lehrer: Sie sind die Prügelknaben der Nation. Nur wie sieht ihr Alltag wirklich aus? Sind sie, die schon mal als "faule Säcke" tituliert werden, wirklich überwiegend freizeitorientiert und demotiviert? Der Film bricht mit schnellen Vorurteilen und gibt teils erschütternde Einblicke in den Schulalltag der Lehrkräfte. Nach erfolgreicher Erstsendung hat der Autor den Schulleiter und seine Schützlinge weiter bis zu den Abschlussprüfungen für den Realschulabschluss begleitet. Eindrücklich gibt der Film auch Einblicke in den Prüfungsalltag der Schüler. Und die Schüler? Sie honorieren zwar das Engagement der Lehrer, scheitern aber trotzdem häufig an sich selbst. Wie Jonathan, ein eigentlich talentierter Schüler und Fußballspieler. Profi will er werden - nur, ohne Schulabschluss bleibt auch das in diesen Zeiten nicht mehr als ein Traum. So ist das Schicksal von Jonathan, der auf Familienprobleme mit Schulverweigerung reagiert, trotz aller Bemühungen des Schulleiters, ein bitterer Moment für das Kollegium. Aber Schulleiter Lengwenus weiß: Seine Kolleginnen, Kollegen und er können nicht viel mehr leisten, als den Schülern immer wieder die Hand zu reichen.

  16. US (2009) | Dokumentarfilm
    7.1
    8.3
    109
    12
    Dokumentarfilm von Chris Smith mit Michael Ruppert.

    Protagonist der Dokumentation Collapse, ist der ehemalige Polizist Michael Ruppert, der nach seinem Berufswechsel hin zum freischaffenden Reporter die aktuelle Finanzkrise voraussah.

  17. ?
    9
    Science Fiction-Film von John Paul Kinhart mit J.J. Abrams und Skizz Cyzyk.

    Blood, Boobs and Beast tells the compelling story of Don Dohler, whose movies have been called everything from oddly brilliant to some of the worst films of all time. Despite his critics, Dohler has gotten all 9 of his sci-fi and horror films distributed internationally, as well as TV syndication for his first film, The Alien Factor .

  18. ?
    3
    Dokumentarfilm von Ian Olds.

    Im Jahr 2007 entführten die Taliban den 24-jährigen Ajmal Naqshbandi und einen italienischen Journalisten. Naqshbandi war einer von Afghanistans besten "Fixern" - jemand, der von ausländischen Journalisten engagiert wird, um sie zu unterstützen, zu übersetzen, und ihnen Zugang zu Storys zu verschaffen...

  19. FR (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    7
  20. US (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    9
    Dokumentarfilm von Daniel McNicoll mit Viggo Mortensen und Karl Urban.

    Reclaiming the Blade dokumentiert die lang andauernde Beziehung zwischen Kino und der geschichtsträchtigen Waffe “Schwert”. Zu Wort kommen auch die Schauspieler Karl Urban und Viggo Mortensen, welche in der Herr der Ringe-Trilogie schon reichlich Erfahrung mit dem großen Messer gesammelt haben.

  21.  (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Tracy-Louise Ward mit Tracy-Louise Ward und Rick Dove.

    Gezeigt wird der Weg der Industrialisierung der Schweinehaltung in den USA und Teilen Europas. Dabei wird das Augenmerk vor allem auf die zunehmende Verrohung der Tierhaltung, die die Lebewesen zunehmend als Ware betrachtet.

  22. BE (2009) | Fußball-Film, Sportfilm
    7.5
    32
    9
    Fußball-Film von Delphine Lehericey und Yves Hinant mit Howard Webb und Manuel Mejuto González.

    Was fühlen Schiedsrichter, wenn sie durch eine einzige Fehlentscheidung den massiven Druck der Öffentlichkeit, Verunglimpfung in den Medien oder gar Morddrohungen erleiden müssen? Wie kann ein Fußballspiel innerhalb von wenigen Minuten das Leben einer ganzen Nation auf den Kopf stellen? Dieser Film zeigt zum allerersten Mal das Leben und die Arbeit der weltbesten Fußballschiedsrichter.

  23. US (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    1
    Dokumentarfilm von Michael Palmieri und Donal Mosher.

    Ein Jahr lang - von Halloween bis Halloween - bildet "Eine amerikanische Familie" die Geschichte der Familie Mosher ab. Bewusst wurde das Fest der bösen Geister gewählt, scheinen die Moshers doch mit zahlreichen Flüchen belegt. Halloween ist die Nacht der Geister, und die Familie Mosher hat derer viele. Drei Generationen leben unter einem Dach in Mohawk Valley, einem der ärmsten Teile des Staates New York. Vater Mosher ist ein psychisch schwer geschädigter Kriegsveteran, der sein Leben vor dem Fernseher verbringt. Seine Frau Dottie nimmt in den ohnehin schwierigen Haushalt noch einen jungen Mann auf, den das Jugendamt geschickt hat. Die Tochter, die regelmäßig von ihren Liebhabern missbraucht wird, hat auch bereits zwei Töchter. Die ältere der beiden ist im Teenageralter ebenfalls schon Mutter, aber unfähig, sich um das Baby zu kümmern. Die jüngere, deren Vater im Gefängnis sitzt, ist ihrem Alter intelligenzmäßig weit voraus. Mit Hilfe eines jungen Gelegenheitsdiebes versucht sie, dem Teufelskreis zu entkommen, der die Familie seit Generationen zerstört: Die Frauen bekommen immer wieder Kinder, denen sie nicht gewachsen sind. Missbrauch, Misshandlungen, Traumata, frühe Schwangerschaften gehören zum Alltag - dennoch ist die Familie unglaublich stark und trotzt ihrem "Fluch" durch unfehlbare Solidarität. Das einzige Familienmitglied, das sich eine eigenständige Existenz aufzubauen verstand, ist Donal Mosher, einer der beiden Regisseure des Dokumentarfilms. Als Grundlage dienten ihm schon früh gesammelte fotografische Dokumente seiner Verwandten und ihres Umfeldes. Auch wenn er niemals selbst im Film auftritt, ist seine Präsenz durch seine Einfühlsamkeit und absolut respektvolle Haltung den Seinen gegenüber spürbar. Über die persönliche Geschichte hinaus gewährt "Eine amerikanische Familie" Einblick in den "American Way of Life". Dem ästhetisch und dramaturgisch perfekten Dokumentarfilm gelingt es, die Aura dieser Familie sichtbar zu machen.

  24. CH (2009) | Dokumentarfilm, Drama
    ?
    Dokumentarfilm von Richard Dindo.

    Die Handlung dreht sich um eine Gruppe von Amerikanern - Wissenschaftler, Architekten und Studenten - die übers ganze Land verstreut leben, aber einen gemeinsamen Traum haben: Sie wollen, besser gestern als heute, eine Reise zum Mars antreten, wo sie eine neue Zivilisation gründen und so den Ursprüngen der Menschheit näherkommen wollen.