Die besten Komödien der 1950er aus Italien
- Don Camillo undPeppone7.36.87334Komödie von Julien Duvivier mit Fernandel und Gino Cervi.
Don Camillo, der katholische Pfarrer von heißem Blut und lockerer Faust, und sein nicht minder schlagkräftiger Gegner Peppone, der kommunistische Bürgermeister, wollen beide ihr Dorf glücklich machen - nur ihre Weg sind völlig verschieden. Wenn Don Camillo und Peppone aufeinander treffen, gibt es immer einen deftigen Streit und manchmal eine heftige Keilerei.
- DieSchwindler7.17.37610Komödie von Federico Fellini mit Broderick Crawford und Giulietta Masina.
Der alternde Gauner Augusto hält sich und seine Komplizen Carlo und Roberto mit Betrügereien über Wasser. Während der sensible Carlo von Gewissensbissen geplagt wird, scheint Augusto überhaupt keine Skrupel zu kennen. Erst als er vor den Augen seiner 18-jährigen Tochter verhaftet wird, spürt er erstmals die Folgen seines Handelns. Aus dem Gefängnis entlassen, will er die alte Tour mit neuen Partnern fortsetzen, doch sein erstes Opfer ist ausgerechnet ein gelähmtes Mädchen. Augusto bringt es nicht übers Herz, sie zu betrügen. Seine Komplizen haben für diese Mildtätigkeit jedoch kein Verständnis. Augustos erste gute Tat wird ihm zum Verhängnis.
- Don CamillosRückkehr76.82112Komödie von Julien Duvivier mit Fernandel und Gino Cervi.
Don Camillo, der wackere Streiter und gottesfürchtige Priester, verbannt in eine neue Gemeinde im Gebirge, ist zutiefst verzweifelt. Mürrisch und einsilbig ist die argwöhnische Haushälterin, und die Gemeinde ist auch nicht besser. Selbst der liebe Herrgott würdigt ihn keines Wortes mehr. Unten im Tal ist auch nicht alles so, wie es einst war. Peppone, der kommunistische Bürgermeister, vermißt Don Camillo an allen Ecken und Enden. Er ruht nicht eher, bis er beim Bischof die Rückkehr seines vielgeliebten Gegners persönlich durchgesetzt hat. Und wieder nimmt das alte Spiel wie in alten Tagen seinen Lauf...Bis in der Stunde der Not, als das Dorf überschwemmt wird, die beiden ungleichen Brüder Frieden schließen und Schulter an Schulter verbissen gegen den Tod und das Ertrinken kämpfen.
- Die große Schlacht des DonCamillo76.52510Komödie von Carmine Gallone mit Fernandel und Gino Cervi.
Don Camillo und Peppone streiten sich wieder. Hauptanlaß ihres Fights bildet diesmal die Wahlschlacht vor den Parlamentswahlen, zu denen Peppone als Kandidat der Kommunisten aufgestellt wurde. Versteht sich, daß Don Camillo seinerseits nicht nur an der Niederlage der Gegenpartei, sondern mehr noch an der Blamage für seinen alten Feindfreund arbeitet. Der hingegen ist zeitweise recht abgelenkt durch eine junge, attraktive Genossin, seine Sekretärin, die zwar absolut linientreu, doch gegen gewissen sentimentale Schwächen nicht unempfindlich ist. Trotz einer unablässigen Folge gegenseitiger Streiche und mutwilliger Späße siegt Peppone im Wahlkampf und soll als Abgeordneter nach Rom gegen. Auf dem Bahnhof nimmt er zwiespältigen Herzens Abschied von seiner Dorfgemeinde. In der nächsten Station aber wartet Don Camillo, um seinem Feind-Freund Lebewohl zu sagen. Als der Zug sich endlich in Bewegung setzt, bleibt statt einer - zwei Gestalten zurück. Auf alten Fahrrädern verschwinden sie im Renntempo in Richtung Brescello. Sie nehmen den Kampf wieder auf.
- French CanCan6.47.333Drama von Jean Renoir mit Jean Gabin und Françoise Arnoul.
Jean Renoirs French Can Can erzählt die Geschichte eines Varietébesitzers, der einem altmodischen Tanz zu neuem Glanz verhelfen will.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Ein Haus vollerUnschuldslämmer?1Komödie von Giorgio Bianchi mit Aldo Fabrizi und Alberto Sordi.
Als Verbrecher fühlen sie sich nicht, die kleinen Ganoven und Betrüger, die im Untersuchungsgefängnis unter der Obhut des Aufsehers Cesare Cantelli einsitzen. Ein jeder von ihnen erzählt dem gutmütigen Wärter seine kleine, mal komische, mal tragische Geschichte des Scheiterns. So brachte den jungen Vittore Polacchi nur die Liebe zu einer schönen Dame und ihr schmählicher Betrug hierher. Weil sie so schön und so reizend war, bot er ihr, der kleine Angestellte eines Juweliergeschäftes, einen kostbaren Diamanten zum Vorzugspreis an.
- Liebe undGeschwätz?11Drama von Alessandro Blasetti mit Elisa Cegani und Mario Meniconi.
Rechtsanwalt Bonelli (Vittorio De Sica) ist nicht nur ein begnadeter Redenschwinger, sondern in seiner Position als Gemeinderatsmitglied seines Heimatortes Matorno auch ein unbeirrbarer Kämpfer für das Wohl des Volkes. Dann aber wird der gute Mann überraschend zum Bürgermeister ernannt und von einem Tag auf den anderen werden sein Idealismus und seine Integrität auf eine harte Probe gestellt. Eigentlich hatte Bonelli sich stets dafür eingesetzt, endlich den Neubau des im Krieg zerstörten Altersheims in Angriff zu nehmen. Nun aber sieht die Sache etwas komplizierter aus, denn das geplante Gebäude würde dem einflussreichen Wurstfabrikanten Paseroni (Gino Cervi) die Sicht aus seiner mondänen Villa versperren. Um Bonelli auf seine Seite zu ziehen, lädt Paseroni ihn ein, auf einem Fest bei ihm zu Hause eine große Rede zu halten, die sogar in Rundfunk und Fernsehen übertragen werden soll. Ein Angebot, für das der eitle Bonelli sein Versprechen gegenüber den Bürgern vergisst. Derweil geht es auf privater Ebene im Hause Bonelli drunter und drüber: Sohn Paolo (Geronimo Meynier) hat sich ausgerechnet in Maria (Carla Gravina), die Tochter eines Straßenfegers, verliebt. Der Bürgermeister sieht seinen Sohn jedoch bereits mit Paseronis Tochter Doddy (Alessandra Panaro) vor dem Traualtar und verbietet Paolo den Umgang mit Maria. In ihrer Verzweiflung beschließen die jungen Leute davonzulaufen. In Rom wollen sie ihrem Leben ein Ende setzen. Gerade als Bonelli in Paseronis Haus mit seiner sorgfältig einstudierten Rede beginnen will, erreicht ihn die Nachricht vom Verschwinden des Liebespaars. So nutzt er kurzentschlossen die landesweite Übertragung für einen Aufruf an die Bevölkerung, nach Maria und Paolo Ausschau zu halten.
- Gute Nacht, HerrAdvokat!?1Romantische Komödie von Giorgio Bianchi mit Alberto Sordi und Giulietta Masina.
Der römische Advokat Alberto Santi (Alberto Sordi) kann es kaum erwarten, dass seine Frau Clara (Giulietta Masina) für wenige Tage zu einem Kongress verreist. Während er ihr große Traurigkeit vorspielt, hat er schon seinen Freund und Kollegen Vittorio (Vittorio Caprioli) in die Spur geschickt, um sich mit zwei netten Damen zum abendlichen Tanzbarbesuch zu verabreden.
Doch während sich Alberto noch auf das nächtliche Ausgehen vorbereitet, steht die Verkörperung seiner Traumfrau – blond, groß und sehr sexy – in seiner Wohnungstür. Es ist seine Nachbarin Bianca Maria (Mara Berni), die zu ihm vor ihrem krankhaft eifersüchtigen Ehemann Francesco (Andrea Checchi) flieht. Als kurz darauf auch Francesco bei Alberto auftaucht, kann er ihn “mannhaft” aus der Wohnung verweisen. Natürlich verbringen Bianca Maria und Alberto die Nacht in getrennten Betten.
Als er sie am anderen Morgen mit einem Frühstück beglücken will, ist sie verschwunden – und mit ihr auch 200.000 Lire. Alberto schwant ein Komplott und er macht sich auf die Suche nach der jungen Frau. Über den Hausmeister findet er sie in der Villa ihrer Mutter. Er bezichtigt sie des Diebstahls und bekommt auch sein Geld zurück.
Doch wenig später, als Clara heimkehrt, tauchen seine Lire wieder auf – Clara hat sie schlicht weggeräumt. Also macht sich Alberto wieder zur Villa auf – wo dann auch Francesco, der mittlerweile bei Clara sein Herz ausgeschüttet hat, gemeinsam mit ihr auftaucht. Eine verzwickte Situation, die Alberto mit einer fulminanten Rede als Bianca Marias “Anwalt” ausnahmsweise geschickt meistert.
- Jeder Dieb braucht auch einAlibi?1Gaunerkomödie von Lucio Fulci mit Armando Calvo und Giovanna Ralli.
Jeder Dieb braucht auch ein Alibi, das sagt sich in der italienischen Gaunerkomödie (OT: I ladri) ein italo-amerikanischer Ganove, als er um die Hilfe einer jungen Italienerin bei einem Coup bittet.
- Dieb hin, Diebher?11Gaunerkomödie von Luigi Zampa mit Alberto Sordi und Sylva Koscina.
Dieb hin, Dieb her (OT: Ladro lui, ladra lei) ist eine italienische Gaunerkomödie aus dem Jahre 1958.
- Der Schelm vonSalamanca?5Komödie mit Carlos Casaravilla und Memmo Carotenuto.
Der Film basiert auf dem anonymen Roman Lazarillo de Tormes aus dem 16. Jahrhundert
- Susanna süß wieSahne?1Komödie von Steno mit Marisa Allasio und Germán Cobos.
Ganz Mailand ist versessen auf die “Susanna tutta panna”, jene berühmte Torte, die eine alteingesessene Konditorei seit Generationen nach einem Geheimrezept bäckt, das sich jeweils von der Mutter auf die Tochter vererbt.
Im Augenblick ist die hübsche Susanna (Marisa Allasio) die Hüterin des Geheimnisses. Doch sie beschließt, mit dem Gesetz zu brechen. Sie will ihrem heiß und innig geliebten, aber eifersüchtigen Alberto (Germán Cobos) das Rezept zukommen lassen – zum Zeichen ihrer tiefen Zuneigung. Sie schreibt das Rezept auf einen Notizzettel und versteckt diesen in einer Torte, die sie Alberto schenken will. Alberto, der sie bei ihrem Tun beobachtet, wird von höllischer Eifersucht geplagt. Er glaubt, Susanna wolle so einem heimlichen Liebhaber eine Botschaft zukommen lassen. Als die Torte versehentlich zusammen mit einigen anderen ausgeliefert wird, jagt er hinterher.
Susanna vertraut sich in ihrer Verzweiflung Arturo (Raffaele Pisu) an, der in ihrer Konditorei arbeitet, zunächst nicht ahnend, dass dieser längst im Auftrag des Süßwarenfabrikanten Botta (Alberto Rabagliati) das Susanna-Rezept auskundschaften soll. Er heftet sich an Susannes Fersen, die ihrerseits die “richtige” Torte sucht. Die wilde Jagd von Alberto, Susanna und Arturo durch Mailand führt sie zu den verschiedensten Kunden – unter anderen zu einem heimlichen Tortenesser, der von seiner Frau nicht nur ob seines Gewichts malträtiert wird; zu Ganoven, die Falschgeld herstellen und zu Einbrechern in einem Juwelierladen.
Die Nerven aller liegen blank, die richtige Torte ist nicht aufzufinden. Die turbulente Jagd endet schließlich hinter den Kulissen und auf der Bühne eines Theaters, wo sie Chaos stiftet: Die heißbegehrte Torte landet ausgerechnet im Gesicht des Süßwarenfabrikanten Botta, der im Publikum sitzt. Auf diese Weise findet Alberto schließlich den für ihn als Liebesbeweis bestimmten Zettel und merkt endlich, was für ein eifersüchtiger Dummkopf er war.
Regisseur dieser turbulenten italienischen Komödie ist Stefano Vanzina (1917 – 1988), der vor allem unter seinem Künstlernamen Steno bekannt ist. Obwohl er in vielen Genres zu Hause war, wurde die aktionsreiche Komödie sein Spezialgebiet. In Deutschland wurde er besonders durch seine “Plattfuß”-Filme mit Bud Spencer berühmt.