Die besten Kriegsfilme aus Deutschland bei Amazon Prime und - Im Stream

Du filterst nach:Zurücksetzen
KriegsfilmnordamerikaDeutschlandAmazon Primeim Stream
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (2012) | Drama, Biopic
    Rommel
    6.1
    4.2
    23
    18
    Drama von Niki Stein mit Ulrich Tukur und Benjamin Sadler.

    Im TV-Drama Rommel muss Ulrich Tukur als legendärer Feldmarschall nicht nur die Landung der Allierten in der Normandie verhindern, sondern auch seine Loyalität zu Hitler hinterfragen.

  2. DE (2012) | Komödie, Kriegsfilm
    2.3
    5
    29
    Drama von Oliver Schmitz mit Constantin von Jascheroff und Jessica Richter.

    Ein staubiger Wüsten-Landstrich, durch den sich ein Bundeswehrpanzer quält. Der verkaterte Martin dämmert im Innern des Fahrzeugs vor sich hin. Plötzlich knallen Schüsse, Granaten explodieren, mit einem Mal ist er hellwach - und mitten im Krieg ... Vor wenigen Stunden saß Martin noch beim Bier mit seinem besten Freund Maddel zusammen, der eigentlich als Soldat für diesen Auslandseinsatz vorgesehen war. Doch weil Maddel bald Vater wird, zieht Martin für seinen Kumpel in den Krieg.

  3. DE (2010) | Drama, Kriegsfilm
    ?
    Drama von Detlef Muckel mit Tiziana Grohne und Filiz Dessi.

    "Rosa & Marie" erzählt die Geschichte zweier Mädchen in den Jahren 1938-1942. Mit einer anderen Sichtweise schafft der Film einen neuen Blick auf die Geschehnisse im dritten Reich. Anders als andere Filme erzählt "Rosa & Marie" aus der Perspektive der beiden Kinder. Rosa, ein jüdisches Mädchen, und Marie, ein christliches Mädchen, verbindet eine besondere Freundschaft. Doch als die Verfolgung der jüdischen Familien beginnt, wird das Bild der heilen Kinderwelt zerstört. "Rosa & Marie" zeigt, wie die beiden Mädchen versuchen, entgegen aller Probleme, ihre Freundschaft aufrecht zu erhalten. Ein Zeitsprung versetzt den Zuschauer in ein Krankenhauszimmer der Gegenwart. Eine ältere Dame erzählt mit bedrückter Stimme ihre Lebensgeschichte. Ein junges Mädchen hört ihr zu, wenn sie von einer besonderen Freundschaft berichtet: Der Freundschaft von Rosa & Marie.

  4. DE (1934) | Kriegsfilm
    ?
    4
    2
    Kriegsfilm von Hans Zöberlein und Ludwig Schmid-Wildy mit Ludwig Schmid-Wildy und Beppo Brem.

    Hans Zöberlein, dessen Roman "Der Glaube an Deutschland" die Vorlage für diesen Film bildete, erlebte den Ersten Weltkrieg als Soldat an der Westfront. Er schloss sich nach Kriegsende dem Freikorps Epp an und trat schon 1921 der NSDAP bei. Die Originalrollen des Films galten jahrelang als verschollen. Erst in jüngster Zeit gelang es mit Hilfe des Bundesfilmarchivs und verschiedener privater Sammler, eine vollständige Bild- und Tonfassung zusammenzustellen. Mit der restaurierten Fassung von "Stosstrupp 1917" wird der Öffentlichkeit mehr als 70 Jahre nach der Entstehung einer der Filme zugänglich gemacht, der das Denken und Fühlen einer ganzen Generation beeinflusste und den Weg ins Dritte Reich ebnete.

  5. DE (1953) | Drama, Kriegsfilm
    ?
    3
    1
    Drama von Paul Martin mit Gardy Granass und John Van Dreelen.

    1944 - mitten im Krieg: Kunsthändler Herbert Thormann hält vergeblich um die Hand seiner hübschen Sekretärin Nora an. Sie liebt Hauptmann Hans Westhoff, der in Italien kämpft. Nora versucht, Westhoff, der in Schwierigkeiten steckt, durch die Heirat mit Thormann zu retten. Nach einem missglückten Selbstmordversuch reist Nora in ihre Heimat zurück, wo sich die Liebenden für immer finden.

  6. DE (2003) | Kriegsfilm, Thriller
    6.8
    7.3
    10
    5
    Kriegsfilm von Lars Becker mit Katharina Böhm und Armin Rohde.

    Ein Sommerabend in Hamburg, 17.30 Uhr. Die Hauptkommissare Erich Bo Erichsen , Paula Bloom und Jung-Kommissar Teddy Schrader vom Kriminaldauerdienst treten ihre Nachtschicht an. Das Telefon klingelt, Paula nimmt ab. Rosa, eine junge Frau aus einer Hochhaussiedlung, will sich das Leben nehmen. Mit geschickten Fragen versucht die psychologisch geschulte Paula der Frau zu entlocken, wo sie sich gerade aufhält und was passiert ist. Rosas Freund Malik habe sie verlassen - obwohl sie schwanger ist - und der Gerichtsvollzieher Gottfried Blechmann räume gerade die Wohnung leer. Paula versucht, die Lage zu entspannen, doch Blechmann macht stoischseinen Job, der ihn auch zu Rosas Nachbarn Randy Schlosser führt. Währenddessen bekommt Paula von Malik die Adresse seiner Freundin. Als sie zusammen mit Teddy bei Rosa auftaucht, sitzt der Gerichtsvollzieher bei Schlosser auf der Couch, eine Waffe an der Schläfe. Paula und Teddy, die mit Blechmann reden möchten, werden von Schlosser in Rosas Wohnung gesperrt, während Schlosser mit Blechmann im Schlepptau abhaut. Wenige Minuten später in einer Bank: Malik steht in der Schlange. Ein paar Meter weiter Schlosser und Blechmann. Ein Bankangestellter verweigert Schlosser gerade eine Auszahlung in Höhe des Pfändungsbetrages, als dieser seine Waffe zückt und Angestellte und Kunden alsGeiseln nimmt. Schlosser kontaktiert den Kriminaldauerdienst und fordert zwei Millionen Euro sowie einen Fluchtwagen. In Windeseile werden eine Einsatzzentrale in der Pizzeria gegenüber der Bank eingerichtet und Informationen zusammengetragen. Erichsen kennt Schlosser. Vor einigen Jahren hat dieser als Roadie einer Band gearbeitet und die Tourkasse entwendet. Zwar konnte Erichsen ihn überführen, doch das Geld ist niemals aufgetaucht. Als der Verdacht aufkommt, Schlosser könnte Sprengstoff bei sich haben, fahndet das Team nach Schlossers Ex-Frau Irene. Zwar hat das Team einen Joker in Form von Kollegin Mimi Hu in der Bank, doch deren Versuch, Schlosser zu überwältigen schlägt fehl, denn eine der Geiseln, Alfons Töfting, mutiert zum Trittbrettfahrer. Die Lage spitzt sich zu ?

  7. DE (2000) | Drama, Kriegsfilm
    ?
    1
    Drama von Didi Danquart mit Ulrike Folkerts und Andreas Hoppe.

    In der Arena war er immer der Gewinner. Und auch bei den Frauen hat "der schwarze Ritter" Louis Mercier meist den Sieg davongetragen. Zauberassistentin Zora wollte für ihn sogar ihren Mann, den Magier Magnus Jeschke, verlassen und rüstete sich schon für den gemeinsamen Ausstieg. Aber dann wird Mercier, der Star der Ritterspiele eines großen Vergnügungsparks, tot in den Kulissen der Piratenbahn gefunden. Lena Odenthal muss zum Einsatz in den Lunapark und sieht sich dort mit einem Mord ohne Spuren konfrontiert. Sie ist auf die Aussagen der Artisten aus dem Umkreis des toten Kaskadeurs angewiesen. Aber die wollen ihr nicht mehr verraten, als sie den Zuschauern ihrer Vorstellungen zeigen: die glatte Oberfläche und den schönen Schein. Niemand hat etwas beobachtet, keiner der Verdächtigen gibt seinen Groll gegen das Opfer zu. Aber hat Thierry, Bruder von Louis und von diesem immer in den Schatten gestellt, sich nicht doch gedemütigt gefühlt? War Magnus wirklich nicht eifersüchtig auf den attraktiven Louis Mercier? Und hat die Produzentin der Rittershow, Frau Reiche, die sich Mercier nebenbei als Lover hielt, seine Ausstiegspläne tatsächlich gern gesehen? Parkmanager Bausch trägt noch weniger zur Klarheit bei, wird aber zusehends nervöser. Zora Jeschke wiederum kann nicht befragt werden, denn sie ist seit Merciers Todestag spurlos verschwunden, und Lena Odenthal befürchtet, dass auch Zora nicht mehr lebt. Um hinter die Kulissen zu gelangen, schleust die Kommissarin Mario Kopper inkognito als Tierpfleger ein. Kopper versucht herauszufinden, wo beim Zauberer Magnus Jeschke die Tricks aufhören und die Indizien beginnen. Und während die Verdächtigen anfangen, sich gegenseitig zu beschuldigen, findet Lena Odenthal den entscheidenden Fehler im Täuschungsmanöver des Täters.

  8. DE (1955) | Drama, Kriegsfilm
    5.9
    12
    2
    Drama von Georg Wilhelm Pabst mit Bernhard Wicki und Karl Ludwig Diehl.

    Am Morgen des 20. Juli 1944 werden die Weichen für den von langer Hand geplanten Staatsstreich und das Attentat auf Hitler gestellt, von dem sich die Verschwörer die Rettung Deutschlands und die Beendigung des Krieges erhoffen. Generaloberst a. d. Beck, der bis zu den geplanten Neuwahlen als provisorisches Staatsoberhaupt eingesetzt werden soll, bereitet die Proklamation zur Machtübernahme nach Hitlers Tod vor. Generaloberst a. D. Hoepner fährt zu General Olbricht, um von den Räumen des OKH (Oberkommando des Heeres) in der Bendlerstraße aus, die Aktionen zu leiten. Um 10.30 Uhr fliegt Oberst Graf Schenk von Stauffenberg mit seinem Adjutanten und Vertrauten von Haeften zu der von Hitler angesetzten Lagebesprechung in dessen Hauptquartier "Wolfsschanze" in Ostpreußen, in seiner Tasche eine Bombe mit Zeitzünder - ein englisches Modell von höchster Zuverlässigkeit. Ohne Schwierigkeit passieren sie alle Wachen. Von Fellgiebel, Chef der Nachrichtenzentrale in der "Wolfsschanze" und Mitverschworener, erfährt Stauffenberg, dass ausgerechnet heute die Besprechung nicht im Bunker, sondern in der Kartenbaracke abgehalten wird. Ein kleiner Nachteil, doch bestimmt kein gravierender, beruhigt er sich. Zehn Minuten später verlässt Stauffenberg wie abgemacht die Baracke, nachdem er seine Tasche ganz in der Nähe des Führers unter dem Tisch platziert hat. Dass sie ein Offizier wenig später als störend weiter schiebt, bekommt er natürlich nicht mit. Kaum haben von Haeften und der Oberst das wartende Auto bestiegen, erschüttert eine Detonation die Luft, eine Stichflamme schießt hoch. Für sie steht fest, dass Hitler den Anschlag nicht überlebt haben kann. Sie fliegen direkt nach Berlin zurück. Auch Fellgiebel vernimmt die Detonation.

  9. DE (2007) | Kriegsfilm, Komödie
    4.1
    1
    2
    Kriegsfilm von Wolfgang F. Henschel mit Ottfried Fischer und Hansi Jochmann.

    In der TV-Komödie Pfarrer Braun: Das Erbe von Junkersdorf traut Ottfried Fischer eine sterbende Gräfin, um ihren Erbschleichern einen Strich durch die Rechnung zu machen. 

  10. AT (2005) | Kriegsfilm, Komödie
    ?
    1
    Kriegsfilm von Helmut Metzger mit Ruth Drexel und Hans-Peter Korff.

    In Agathe kann's nicht lassen: Alles oder nichts klärt Hobbykriminalistin Ruth Drexel im Wellness-Urlaub einen Mord auf. 

  11. DE (1957) | Drama, Kriegsfilm
    5.7
    11
    5
    Drama von Alfred Weidenmann mit Joachim Hansen und Marianne Koch.

    Deutschland 1939: Der junge Hans-Joachim Marseille ist ein Flieger-As. Er und sein Freund Robert werden bei Ausbruch des Krieges nach Afrika versetzt. Nach dem hundertsten Abschuss wird der Soldat in Berlin gefeiert: Dort verliebt er sich in die junge Lehrerin Brigitte, die in Marseille große Zweifel über den sinnlosen Krieg weckt, der eine gemeinsame Zukunft unmöglich mache. Von seinem nächsten Einsatz in Afrika kehrt Marseille jedoch nicht mehr zurück: Sein Fallschirm verfängt sich am Leitwerk des abstürzenden Flugzeugs.

  12. 6.4
    15
    Drama von Peter Lilienthal mit Mario Fischel und Walter Taub.

    David ist 18 Jahre alt und Jude. Er lebt mit seiner Familie in Berlin. Am Tag nach dem Reichsprogrom wird sein Vater verhaftet, misshandelt und eingesperrt. Noch glaubt die Familie glimpflich davon zu kommen, doch dann werden Davids Eltern deportiert. David taucht unter, versteckt sich vor den Faschisten und sucht verzweifelt einen Weg, um aus Deutschland zu fliehen.

  13. DE (1960) | Drama, Kriegsfilm
    6.1
    10
    4
    Drama von Frank Wisbar mit Helmut Griem und Horst Frank.

    Während einer Pionierübung kommt in einer deutschen Offiziersschule Oberleutnant Bako ums Leben. Er stirbt beim Zünden einer Tellermine. Der General vermutet Mord dahinter und unterrichtet davon auch Bakos Nachfolger Oberleutnant Krafft. Dieser, ohnehin kein glühender Anhänger des NS-Regimes, sondern einer, der sich sein eigenes Denken und seine eigene Moral bewahrt hat, kann nach und nach aufdecken, dass der "Unfall" ein eiskalt geplanter Mord dreier fanatischer Fähnriche war, denen Bako zu "liberal" und "wehrkraftzersetzend" war. Krafft kann die drei Mörder überführen, dabei auch immer wieder vom General ermuntert. Doch die Gestapo schaltet sich ein und stellt sich hinter die Mörder. Als Kraffts Hauptzeuge von der Gestapo abgeholt und gefoltert wird, greift Krafft den Gestapochef tätlich an.

  14. ?
    3
    Kriegsfilm von Michael Kloft.

    Nach dem großen Erfolg der Dokumentation "Das Dritte Reich - In Farbe" hat Michael Kloft nochmals weltweit recherchiert und dabei neue, größtenteils nie gezeigte Farbfilme aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges entdeckt. Hatte in der vorangegangenen Produktion das Alltagsleben in Nazideutschland und die Eindrücke der Soldaten vom Krieg im Vordergrund gestanden, so dokumentiert diese Produktion den Weg in den Zweiten Weltkrieg und seine Schrecken. Der Krieg in Farbe greift dabei auf einzigartiges Farbmaterial aus deutschen, britischen, russischen und amerikanischen Archiven zurück. So werden hier erstmals 35mm Farbaufnahmen vom Krieg in Frankreich 1940, unbekannte Bilder vom Norwegen-Feldzug und beeindruckende Szenen vom Vormarsch in der Sowjetunion 1941/42 gezeigt. Unveröffentlichte Privatfilme vom Krieg an der Heimatfront dokumentieren u.a. die Auswirkungen der alliierten Luftangriffe und die Behandlung amputierter Soldaten im Lazarett. Der ganze Wahnsinn des Zweiten Weltkrieges rückt mit diesen Farbaufnahmen erschreckend nah, wie es durch die Erzählungen der damals Beteiligten kaum mehr möglich ist. Diese einzigartige Dokumentation erzählt Geschichten von Soldatenhandwerk und Kriegswahnsinn, von Verbrechen und Vergeltung, von Untergang und Neubeginn.

  15. DE (1961) | Drama, Anti-Kriegsfilm
    ?
    1
    1
    Drama von Werner Klingler mit Maria Perschy und Joachim Hansen.

    Der Film aus dem Jahre 1961 beschreibt die von Himmler 1935 gegründete Zuchtanstalt für den arischen Nachwuchs.

  16. DE (1987) | Drama, Kriegsfilm
    ?
    2
    1
    Drama von Peter Vogel mit Jürgen Haase und Ulrich Mühe.

    In Deutschland hat Hitler mit seiner NSDAP die Macht übernommen. Bücher jüdischer und fortschrittlicher Literaten und Wissenschaftler werden verbrannt, Geschäfte jüdischer Mitbürger geächtet, das deutsche Volk wird heroisch aufgebaut, denn Deutschland bereitet sich auf die Olympiade vor. Es formiert sich Widerstand unter jungen Intellektuellen und Arbeitern, KP-Mitgliedern und Sympathisanten. Mit heimlichen Plakataktionen, Flugblättern und Versammlungen wollen sie die Augen anderer dafür öffnen, was in Deutschland tatsächlich passiert, rufen zum Widerstand auf. Doch die Gestapo hat ihre Augen und Ohren überall, Bespitzelung und Denunziation sind allgegenwärtig und so es ist eine Frage der Zeit, wann die ersten der Gruppe um den Kommunisten Rudolf Schwarz verhaftet und zum Tode verurteilt werden. Rudolf Schwarz, Leiter einer Jugendgruppe im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg und Redakteur, wird im Februar 1934 erschossen, er ist 30 Jahre alt. Seine Mitstreiterin, die aus Stuttgart kommende Studentin und junge Mutter Lilo Herrmann wird 1938, 31 Jahre alt, im KZ Plötzensee hingerichtet, ebenso wie Heinz Kapelle, 28 Jahre alt. Willi Gall flieht nach Prag. Er versucht, ein internationales Widerstandsnetz aufzubauen. Wieder in Deutschland, wird er 1939 verhaftet und 1941 in Plötzensee hingerichtet - auch er ist noch keine 40 Jahre alt. Vater und Sohn Husemann bezahlen ihren Widerstand gegen den Faschismus gleichfalls mit ihrem Leben. Für die Liebe ist es eine schlechte Zeit, das müssen auch Anna und ihr Artur erfahren - ständig auf der Flucht und in Angst, entdeckt zu werden.

  17. DE (2009) | Drama, Kriegsfilm
    ?
    Drama von Oliver Halmburger mit Peter Becker und Julia Brendler.

    Er war ein mutiger und einsamer Verschwörer gegen Hitler, angetrieben von der rastlosen Stimme seines Gewissens: Am 20. Juli 1944 platzierte Claus Schenk Graf von Stauffenberg eine Bombe in der Besprechungsbaracke des Führerhauptquartiers.Der versuchte Tyrannenmord war Endpunkt und Konsequenz einer persönlichen Entwicklung, die Jahre zuvor begonnen hatte. Der Weg Stauffenbergs vom loyalen Offizier Hitlers zum Attentäter steht im Zentrum des Dokudramas "Stauffenberg - Die wahre Geschichte". Der Zweiteiler zeichnet ein facettenreiches und authentisches Bild jenes Mannes, der als Schlüsselfigur des deutschen Widerstands gegen das Hitler-Regime gilt. Als historische Figur ist er längst zum Symbol geworden - selbst Hollywood hat sich nun seiner Geschichte angenommen. Im Januar 2009 kommt der schon im Vorfeld vieldiskutierte Film "Operation Walküre" mit Tom Cruise in der Rolle Stauffenbergs in die deutschen Kinos. Eine historisch fundierte deutsche Perspektive auf die Person Stauffenbergs ermöglicht die ZDF-Produktion. Die filmisch-biografische Annäherung entwirft ein Psychogramm Stauffenbergs und zeigt, wie er als Mensch war, als Familienvater und Soldat - und wie er den Weg in den Widerstand fand. In dem aufwändigen Dokudrama kommen Zeitzeugen zu Wort, die über Stauffenbergs Leben berichten können - es erinnern sich seine Kinder, Familienfreunde und Weggefährten. Darunter auch der letzte lebende Mitverschwörer, der an der Seite Stauffenbergs den 20. Juli erlebte: Ewald von Kleist. Die persönlichen Erinnerungen, ebenso wie die Einordnungen von Historikern, machen im ersten Teil der ZDF-Produktion deutlich, dass Stauffenbergs Weg in den Widerstand nicht vorbestimmt war: 1933, als Hitler die ihm übergebene Macht ergriff, begrüßte der junge Offizier Stauffenberg die Aufrüstung - verhieß sie doch ihm und seinen Kameraden eine strahlende Zukunft. Später war er fasziniert von Hitlers Erfolgen, doch sein Gefolgsmann wurde er nicht. Der Graf war deutsch-national, nie Nazi. Als Hitler 1939 die so genannte Rest-Tschechei zerschlug, prophezeite der junge Offizier: "Der Narr macht Krieg!" und dachte an "Umsturz". Doch erst der Vernichtungskrieg in der Sowjetunion trieb Stauffenberg zum Äußersten: 1942 sprach er zum ersten Mal davon, dass es nur einen Weg gebe, um Hitler Einhalt zu gebieten: ihn zu töten.

  18. DE (1985) | Drama, Kriegsfilm
    6.6
    12
    2
    Drama von Agnieszka Holland mit Armin Mueller-Stahl und Elisabeth Trissenaar.

    Polen während des Dritten Reiches: Eine jüdische Frau names Rosa kann aus einem Zug, der sie in ein KZ bringen sopllte, fliehen. Sie findet Zuflucht bei einem Bauern, der sich zunächst liebevoll um sie kümmert, dann aber, als sie gesund ist, ihre Dankbarkeit und Notsituation hemmungslos ausnutzt.

  19. DE (1988) | Drama, Kriegsfilm
    ?
    11
    Drama von Krzysztof Zanussi mit Julian Sands und Renée Soutendijk.

    Julian und Nina sind frisch verheiratet. Sie besuchen Polen um sich um eine Familien-Angelegenheit zu kümmern. Nina ist Britin und Julian ist ein Ungar im diplomatischen Dienst in Deutschland. Auf einmal wird Ninas Kamera gestohlen. Der Verlust der Kamera ist besonders, denn das Gerät ist in der Lage menschliche Seelen einzufangen.

  20. ?
    4
    Kriegsfilm von Heinz Paul.

    Das Dokudrama Douaumont widmet sich dem französische Fort Douaumont, das 1916 ein stark umkämpfter Schauplatz im Ersten Weltkrieg war und von General Herr befehligt wurde.

  21. DE (1968) | Drama, Kriegsfilm
    ?
    3
    Drama von Martin Eckermann.

    Deutschland, 1939. Auf einem Hof in Mecklenburg sehnt die Magd Gertrud Habersaat die Heimkehr des Großbauern vom Polenfeldzug herbei. Proper, ehrgeizig und fleißig, teilt sie schon seit einigen Jahren das Bett Jürgen Lesstorffs, bewirtschaftet seinen Besitz, als sei es der ihre und erträgt die Demütigungen der alten Lesstorff mit unbeugsamem Stolz. Der Bauer hat ihr die Ehe versprochen und jetzt, wo sie ein Kind erwartet, scheint der Tagelöhnertochter Gertrud der Traum vom eigenen Hof und einer angesehenen Stellung im Dorf zum Greifen nahe.

  22. DE (2012) | Biopic, Kriegsfilm
    6.5
    8
    15
    2
    Biopic von Gerd Kroske.

    Im Biopic des West-Deutschen Künstlers Heino Jaeger wird sich mit seinem Wesen auseinandergesetzt und seine gloriosen Triumphe, sowie sein rapider Absturz gezeigt.

  23. DE (2013) | Biopic, Kriegsfilm
    8
    62
    7
    Biopic von Talal Derki.

    Talal Derkis Dokumentarfilm Return to Homs begleitet junge syrische Männer und erzählt ihre Geschichte.

  24. DE (2002) | Drama, Biopic
    6.4
    6
    2
    Drama von Bertrand Tavernier mit Jacques Gamblin und Denis Podalydès.

    Paris 1942: Die Continental, eine deutsche Firma, produziert unter der Leitung von Dr. Alfred Greven seit 1940 französische Filme. Dies spiegelt die prekäre Situation wider, in der sich das Land seit der Besetzung durch die Deutschen befindet: Ist es möglich, so weiterzumachen, als ob nichts geschehen wäre - gewissermaßen im Rachen der Bestie, dort, wo einem die Reißzähne nichts anhaben können - oder muss man die Zusammenarbeit verweigern und weggehen? Jean-Devaivre, ein Regieassistent, nimmt bewusst eine Anstellung bei der Continental an und sieht hierin eine Möglichkeit, seine heimlichen Aktivitäten in der Résistance zu verschleiern. Er ist ein Mann der Tat, leichtfertig, impulsiv und wagemutig. Jean Aurenche, ein Drehbuchautor, gibt sich die größte Mühe, alle Angebote abzulehnen, die ihm seitens der Deutschen gemacht werden. Er ruht in sich, ist neugierig und aufgeschlossen und zwischen drei Geliebten hin und her gerissen. Er ist in erster Linie ein Zeuge der politischen Geschehnisse. Sein Widerstand setzt ein, wenn er zum Stift greift und schreibt. Um diese beiden Männer gruppieren sich zehn weitere Personen: Die einen passen sich an und kollaborieren, die anderen lehnen sich auf und opponieren gegen die Deutschen. Aber alle, die im besetzten Frankreich leben, kämpfen gegen den Hunger, die Kälte und um das nackte Überleben. Der Film ist denen gewidmet, die in dieser Zeit gelebt haben.

  25. DE (1948) | Drama, Kriegsfilm
    ?
    9
    Drama von Eugen York mit Winnie Markus und Lotte Koch.

    Morituri ist ein deutsches Kriegsdrama von 1948.