Die besten Filme von 1998 aus Europa
- Ich liebe eineHure?1Drama von Ernst Josef Lauscher mit Uwe Bohm und Alexandra Kamp-Groeneveld.
Das Leben des Bankangestellten Martin Korte (Uwe Bohm), Vater der vierjährigen Klara, gerät völlig aus den Fugen, als er in einem Bordell die Prostituierte Lissy (Alexandra Kamp-Groeneveld) kennenlernt und sich verliebt. Er versucht mit allen Mitteln, sie aus ihrem Milieu herauszuholen. Tatsächlich wagen beide den Schritt in eine gemeinsame Zukunft, doch Lissys Vergangenheit holt sie immer wieder ein. Täglich sehen sie sich den Angriffen heuchlerischer Moralhüter ausgesetzt. Selbst Martins Eltern wenden sich ab.
- PartyMonster (1998)?
Party Monster ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahre 1998, der den Aufstieg des sogenannten Club-Kids-Phänomen in New York City und das Leben eines Mitglieds, des Party-Promoters Michael Alig, beleuchtet. Dieser Film diente als Grundlage für den gleichnamigen Film von 2003 mit Macaulay Culkin.
- Legacy - Tödlicher Einsatz inManila?11Actionfilm von T.J. Scott mit Corin Nemec und Douglas O'Keeffe.
Kriegsfotograf Jack (David Hasselhoff) will der Halbasiatin Lana (Donita Rose) in Manila helfen, ihren Vater zu finden. Der ist Amerikaner und war auf den Philippinen stationiert. Auf ihrer Suche kommen sie dem korrupten Colonel Stadler (Rod Steiger) ins Gehege, und Lana erfährt von der dunklen Vergangenheit ihres Vaters.
- DasSiegel?Thriller von Xaver Schwarzenberger mit Simon Schwarz und Vasiliki Kanakis-Roussi.
In einer Großstadt kommt es zu einer Serie grässlicher Frauenmorde. Die Polizei ist anfänglich ratlos, doch dann verfolgt sie eine Spur, die zu Jesse (Simon Schwarz), einem jungen Arbeiter führt. An jedem Tatort wird ein Gegenstand gefunden, der Jesse gehört. Jesse versucht verzweifelt, dem Polizisten Bender (Erwin Steinhauer) seine Unschuld zu beweisen. Auf Jesses Seite stehen seine Freundin Janis (Vasiliki Kanakis-Roussi), eine junge Tänzerin, die versucht, in Jesses sich immer wiederholenden Alpträumen den Schlüssel zu den Verbrechen zu finden, sowie der Polizist Dittrich (Reinhard Nowak), der sich mehr als Bender auf seine Intuition verlässt und Jesse bis zum Beweis des Gegenteils als unschuldig betrachtet.
- TomorrowNight?11Komödie von Louis C.K. mit Louis C.K. und Amy Poehler.
Eis-Creme-Liebhaber Charles, seines Zeichens unfreundlicher und freudloser Besitzer eines Foto-Geschäfts, versucht seinem nicht vorhandenen Sozialleben die Langweiligkeit auszutreiben.
- TödlicheDiamanten?3Komödie von Celino Bleiweiß mit Heiner Lauterbach und Jan Niklas.
Paul und Anna begehen den spektakulärsten Diamantenraub der Kriminalgeschichte. Bei einem Schusswechsel mit dem dritten Komplizen wird dieser getötet. Paul wird verhaftet, nimmt die Schuld auf sich, und landet im Gefängnis. Nach Verbüßung der 18-jähigen Haftstrafe macht er sich auf die Suche nach Anna und den Diamanten.
- FatalPursuit?1Drama mit Malcolm McDowell und Larry Linville.
Ein ehemaliger Polizist und die hübsche britische Versicherungsdetektivin Jill sind auf der Suche nach Diamanten, die in einem brutalen Raunüberfall gestohlen wurden.
- Slam?71Drama von Marc Levin mit Sonja Sohn und Saul Williams.
Raymond Joshua ist ein junger Afroamerikaner. Er möchte Rapper werden und bringt viel Talent mit, er nimmt an Poetry-Slams teil, um die Gewalt und das Verbrechen, das um ihn herum wütet, zu verarbeiten. Rivalisierende Gangs der Stadt möchten ihn für sich gewinnen.
Der Film bekam den Großen Preis der Jury 1998 auf dem Sundance Film Festival zugesprochen. - BioZombie?41Horrorkomödie von Wilson Yip mit Jordan Chan und Sam Lee.
Die beiden Loser Woody und Bee arbeiten in einem Kaufhaus, bis dort eines Tages ein Zombie, der von einer gefährlichen Chemikalie infiziert wurde, sein Unwesen treibt. Schon bald ist eine ganze Horde Zombies entfesselt und Woody und Bee versuchen, zusammen mit einigen anderen Nicht-Infizierten aus dem Kaufhaus, und damit den Monstern zu entkommen.
- Pop Odyssee 2 - House of the RisingPunk?1Musikfilm mit Richard Hell und Patti Smith.
Patti Smith, Richard Hell, Jim Jarmusch und Co. resümieren über das CBGB und die aufkeimende Subkultur in New York, die später als Punk bezeichnet wurde.
- Goodbye, 20thCentury?4Schwarze Komödie von Darko Mitrevski mit Lazar Ristovski.
Im Jahr 2019 ist die komplette Erde verwüstet und die Menschheit in einen Zustand der Barbarei zurückgekehrt. Der unsterbliche Kurzman versucht seine Bestimmung zu finden, damit er endlich sterben kann. Dafür reist er durch die Zeit zurück und erlaubt uns so einen Blick auf die Absurditäten des 20ten Jahrhunderts, bis er schließlich den Grund findet, der zur Zerstörung der Zivilisation führt: es ist niemand geringeres als Santa Claus!
- Schuld undSühne?2Drama von Joseph Sargent mit Patrick Dempsey und Julie Delpy.
Schuld und Sühne ist die amerikanische TV-Verfilmung des gleichnamigen Romans von Fjodor Dostojewski. Unter anderem sind Schauspielgrößen wie Ben Kingsley und Julie Delpy im Film über Rodion Raskolnikow zu sehen.
- Eine betrügerischeHochzeit?1Romantische Komödie von Deborah Reinisch mit John Ritter und Katey Sagal.
Tom Maguire (John Ritter) arbeitet als freier Journalist für eine Zeitung. Doch seine investigativen Ergebnisse finden beim heuchlerischen Redakteur Ivan (Stan Ivar) keinen Zuspruch. Tom wird vor die Tür gesetzt.
Der Zeitpunkt könnte nicht ungünstiger sein, denn Tom muss sich dringend einer Bandscheibenoperation unterziehen. Doch ein Silberstreif am wolkenverhangenen Himmel erscheint in Gestalt von Irene Dunbar (Katey Sagal): Seine Kollegin fühlt sich schuldig, da sie Tom nicht helfen konnte, als es um seinen Job ging. Also bietet sie ihm an, ihn zum Schein zu heiraten, damit er ihre Versicherung nutzen kann. Da Irenes Mutter sowie der Versicherungsinspektor die Ehe kritisch beäugen, muss das ‘glückliche Paar’ Überzeugungsarbeit leisten – und kommt sich dabei immer näher…
- DerBrottag?7Dokumentarfilm von Sergei Dvortsevoy.
Es ist ein kleines, zum Teil verlassenes Dorf in der Nähe von Sankt Petersburg. Wie an jedem Dienstag kommt ein mit Brot beladener Zug hier an: Die erste Einstellung von Sergej Dvortsevoys Film zeigt die große Anstrengung der alten Menschen, die den Güterwaggon per Hand durch den dicken Schnee ins Dorf schieben.
Damit wird ein Erzählrhythmus festgelegt, der durch lange, sorgfältige Einstellungen gekennzeichnet ist und das Rezeptionsverhalten des Zuschauers herausfordert. Die Aufnahmen des Filmemachers bilden einen visuellen Freiraum für den Zuschauer, geben ihm Zeit.
Bevor der Film zeigt, wie das Brot im Dorfladen verkauft wird, fügt Sergei Dvortsevoy zwei unerwartete und lustige Intermezzi ein. Da ist zunächst die Hündin, die von ihren Welpen belästigt wird, und dann die Ziege, die einen Bock verführt. Und man kommt nicht darum herum, das Verhalten dieser Tiere mit jenem der Menschen zu vergleichen und begreift, dass sie das, was der Film berichtet, hintergründig kommentieren. Vor allem dann, wenn das Brot verkauft wird und Probleme auftauchen. Nicht jeder erhält die erhoffte Menge …
Der Brottag ist eine eigentlich banale Geschichte, die Dvortsevoy in eine realistische und erbauliche Fabel verwandelt. In seinem Film erhalten die Ereignisse Zeit, sich zu entwickeln und Raum zum Atmen. Sie können ihren Platz in dieser großzügig erzählten Geschichte einnehmen, eine Geschichte, die von einem scheinbar völlig verlassenen Dorf handelt, das aber dennoch existiert.
1998 wurde der Film auf dem DOK Festival Leipzig mit der Goldenen Taube sowie mit dem Kurzfilmpreis beim Festival Visions du Réel in Nyon ausgezeichnet.
- Billy'sBalloon62Animationsfilm von Don Hertzfeldt.
Billy’s Balloon ist ein US-amerikanischer Kurzfilm von Regisseur Don Hertzfeldt aus dem Jahr 1998.
- The SleepRoom?1Drama von Anne Wheeler mit Nicholas Campbell und Donald Moffat.
The Sleep Room basiert auf wahren Begebenheiten. Zwei Amerikaner kommen geheimen US-Regierungs-Experimenten, welche 1950 durch geführt wurden, auf die Spur und müssen schon nach kurzer Zeit Schockierendes heraus finden.
- DerZigeunersimmerl?1Komödie von Peter Weissflog mit Max Grießer und Jutta Schmuttermaier.
Im Jahre 1920, irgendwo in Bayern: Der Postwirt Vinzenz Raab, ein Choleriker und Hypochonder, ist mit sich und der Welt unzufrieden. Da er sich über alles und jeden ärgert, hat er stets Baldrian bei sich. Am meisten ärgert er sich über seinen älteren Schwager, den er laut Testament seiner verstorbenen Frau bei sich aufnehmen musste - Logis frei. Schwager Simmerl dagegen nimmt sein Schicksal gelassen hin, denn wer nichts hat, ist auch mit wenigem zufrieden. Nicht zufrieden ist allerdings Resi, die Tochter des Postwirts. Sie liebt Simmerls Sohn Toni, doch ihr Vater ist gegen die Beziehung. Die Schikanen ihres Vaters, denen Simmerl ständig ausgesetzt ist, sucht Resi immer ins Positive zu verwandeln. Da hat der Bürgermeister eine ausgefallene Idee, wie man seinem alten Schulspezi Simmerl helfen und gleichzeitig den Wirt reinlegen könnte. Er macht aus einer heilkundigen Kräuterfrau eine Zigeunerin, die überzeugend aus der Hand liest. Diese prophezeit, dass der Wirt ein Jahr nach dem Tod seines Schwagers stirbt. Von Angst gepeinigt, versucht der Wirt nun alles, damit der Simmerl ein möglichst langes Leben bei bester Gesundheit hat. Alles wendet sich zum Guten für den armen Simmerl. Er bekommt notariell das schönste Leben zugesagt, und damit er sich ja nicht aufregt, willigt der Wirt auch ein, dass seine Resi und der Toni ein Paar werden. Nun wäre alles in schönster Ordnung. Doch da wittert der entnervte Wirt den Betrug.
- DasBöse?31Kriminalfilm von Christian Görlitz mit Annett Renneberg und Ulrich Tukur.
Eigentlich ist das Leben in dieser norddeutschen Kleinstadt recht friedvoll. Man kennt sich, man ist befreundet. So auch der Schuldirektor Bennath, der Priester Johannes Lenz und der Apotheker. Bennaths Hingabe gilt dem Kirchenchor, Lenz wiederum ist der sympathische, weltoffene Pfarrer der Hauptkirche. Niemand weiß, dass Bennath seit dem Tod seiner Frau ein inzestuöses Verhältnis mit seiner 18-jährigen Tochter Katja hat. Als sie ein Kind von ihm erwartet, zwingt er sie zur Abtreibung im Ausland. Für Katja ein weiteres schreckliches Erlebnis, das endgültig zum Bruch zwischen Tochter und Vater führt. Katja muss die Schule verlassen, was der Vater als schweren Schlag gegen sein Ansehen empfindet. Katja bittet ihren Vater, über seine Beziehung zu ihr und die Abtreibung, die sie als Mord empfindet, bei Pfarrer Lenz eine Beichte abzulegen. Für Bennath wäre dies eine Bedrohung seiner bürgerlichen Existenz: Er verweigert es. Da findet man in den Feldern die Leiche eines kleinen Jungen, erdrosselt. Sven war im Kirchenchor, war Bennaths Liebling. In der Kleinstadt geht die Angst um, umso mehr, als alle Ermittlungen der Mordkommission ins Leere laufen. Wieder fordert Katja ihren Vater auf, sich Lenz in der Beichte zu offenbaren, wieder hält Bennath dies für blanken Wahnsinn. Da beichtet Katja selbst zwei Morde: die Abtreibung und die Tötung von Sven. Elisabeth Hämmerle, die Schwester von Pfarrer Lenz, die mit ihrem siebenjährigen Sohn Markus von ihrem Mann getrennt lebt und Lenz den Haushalt führt, verfolgt mit Bestürzung die Verzweiflung und den zunehmenden Verfall ihres Bruders. Er darf sein schreckliches Wissen nicht an die Polizei weitergeben. Hinter dem Bruch des Beichtgeheimnisses steht das stärkere Gesetz der Kirche. Lenz bricht sofort die Beziehung zu Bennath ab und versucht Katja zu überzeugen, dass sie sich stellen muss, dass sie ärztliche Hilfe braucht. Aber ein Ausweg für Katja oder sich selbst ist nicht zu finden. Ein zweiter Mord geschieht. Jetzt ist Markus, der von Lenz so geliebte Sohn seiner Schwester, das Opfer, auch er Chorschüler von Bennath. Die Ereignisse überschlagen sich. Lenz fühlt sich schuldig, weil er trotz seines Wissens um den ersten Mord den Tod seines Neffen Markus nicht verhindern konnte und begeht Selbstmord. Auch Bennath spürt, dass die Mauern des Schweigens, hinter die er sich zurückgezogen hat, am Zusammenbrechen sind. Er erschießt sich. Wieder ermitteln Kommissar Luetgens und die junge Staatsanwältin Stefanie Merl. Sie stoßen auf Katja, die schonungslos über den Inzest, die Abtreibung und den Tod ihres Vaters berichtet. Den Mord an den beiden Kindern bestreitet sie. Tatsächlich hat Bennath einen Brief hinterlassen, in dem er sich als Mörder bezeichnet. Was er seiner Tochter angetan hat, verschweigt er. Obwohl Luetgens und die Staatsanwältin ahnen, dass Katja die Mörderin ist, gelingt es ihnen nicht, es ihr nachzuweisen. Auch ein letztes Gespräch mit der Staatsanwältin, die sie noch einmal mit ihrer furchtbaren Schuld konfrontiert, schlägt fehl. Fast heiter gibt Katja zur Antwort, dass sie ein neues Leben beginnen wird, fern von allem, was hier geschehen ist.
- Auf den Spuren desWahnsinns?Thriller von Bill L. Norton mit Cheryl Ladd und Jordan Ladd.
In dem TV-Thriller Auf den Spuren des Wahnsinns (OT: Every Mother’s Worst Fear) muss Mutter Cheryl Ladd um das Leben ihrer Tochter im wahren Leben, Jordan Ladd, bangen.