Die besten Filme von 2010 aus Deutschland

Du filterst nach:Zurücksetzen
20102010erDeutschland
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. CH (2010) | Dokumentarfilm, Biopic
    6.7
    6
    1
    Biopic von Alexander Gentelev.

    Der Film begleitet russische "Paten", in der russischen Mafia-Struktur hierarchisch hoch stehende Männer. Verbrecherbosse, die seit Jahren in Russland als angesehene Geschäftsleute und Politiker agieren, sogenannte "Diebe im Gesetz". Leonid Bilunov hat insgesamt 18 Jahre im Gefängnis verbracht, Vitalij Djomotschka zwölf Jahre, Alimzhan Tochtachunov fünf Jahre. Die drei sehr unterschiedlichen Männer haben eines gemeinsam: Sie nehmen bzw. nahmen führende Positionen innerhalb der russischen Mafia an, sind durch illegale und halblegale Geschäfte reich geworden und reden verblüffend offen über ihre Verbindungen zum organisierten Verbrechen in Russland. Die Männer machen deutlich, auf welche Weise und in welchem Umfang sie und ihre mafiöse Organisation Einfluss auf die Wirtschaft und die Politik des Landes nehmen. Und nicht nur in ihrer Heimat. Längst agiert die russische Mafia nicht nur national, sondern weltweit. Seit Ende der 90er Jahre haben sie auch die Art ihres Vorgehens geändert: Kriminelle und legale Geschäfte sind zum Teil eng miteinander verwoben. Die Beweisführung, dass verbrecherische Aktionen durchgeführt werden, ist sehr schwierig. Die "Diebe im Gesetz" sind in die respektierte Oberschicht der russischen Gesellschaft aufgestiegen. Nirgendwo sonst ist es der kriminellen Welt gelungen, die Gesellschaft so stark zu infiltrieren und einen so gigantischen Machtbereich aufzubauen. - Ein Film, der einen erhellenden und aufschlussreichen Blick auf Russland wirft.

  2. DE (2010) | Drama, Biopic
    ?
    1
    1
    Drama von Martina Priessner.

    Sie melden sich mit Ralf Becker und Ilona Manzke. Sie sind freundlich, geduldig und kompetent. »Wir sitzen im Süden« lautet die Antwort auf gelegentliche Fragen der Kunden nach dem Standort der Firma. Die Callcenter-»Agents«, die fränkisch, badenserisch oder auch hochdeutsch sprechen, sitzen tatsächlich im Süden - in klimatisierten Großraumbüros mitten in Istanbul. Deutsche Firmen von Lufthansa bis Neckermann finden hier für wenig Lohn qualifizierte Arbeitskräfte. Was Bülent (30), Murat (39), Fatos (43) und Çigdem (33) miteinander verbindet, ist ihre Kindheit und Jugend in Deutschland. Für ein Leben in Istanbul haben sie sich nicht selbst entschieden. Nur Çigdem, die junge Managerin mit deutschem Pass, hat sich Istanbul als Wahlheimat ausgesucht. Bülent wurde vor fünf Jahren abgeschoben. Fatoþ und Murat wurden gegen ihren Willen von den Eltern in die Türkei geschickt. Selbst nach Jahrzehnten im Herkunftsland ihrer Eltern sind sie nie wirklich angekommen. Sie haben sich in einem »Ersatz-Deutschland« eingerichtet. Mehr als 20 Jahre später ist es ungewiss, ob es eine Möglichkeit für sie gibt, nach Deutschland zurückzukehren.

  3. DE (2010) | Dokumentarfilm
    6.4
    16
    2
    Dokumentarfilm von Eckhart Schmidt.

    Der Mulholland Drive ist Kult, nicht erst seit David Lynch "Mulholland Drive" und Paul Haggis "L.A Crash" dort gedreht haben. Es ist neben dem Sunset Boulevard die zweite legendäre Straße von Los Angeles und Hollywood. Es ist die Straße, in der Stars wie Jack Nicholson und Marlon Brando lebten und leben, und es ist die Straße der Milliardäre, die auf diesem einsamen Höhenzug ihre gigantischen Villen gebaut haben und dort ein fast unerkanntes Leben führen. Es ist eine Straße, deren nächtlicher Blick für immer das Bild von Los Angeles geprägt hat - es ist der Blick auf die wie Diamanten auf schwarzem Samt strahlenden Lichter von Hollywood und des San Fernando Tals. Die Straße ist Kult, nicht nur im Film, sondern auch in der Musik: Michael Stipe von REM nimmt in seinem "Electrolite"-Song den Mulholland Drive als Schauplatz, von dem aus er sich vom 20. Jahrhundert verabschiedet. Bob Seger erzählt in "Hollywood Nights" auf dem Mulholland Drive eine traurige Love-Story. "The Doors" besingen ihn in "LA Woman". Das Gesangs-Duo Jan und Dean beschreibt in "Dead Man's Curve" die mörderischen Kurven der 55 Meilen langen Straße. Und David Hockney zeigte sich vom Mulholland Drive inspiriert zu einem seiner berühmtesten, sieben Meter langen Gemälde: "Mulholland Drive - Mein Weg zum Studio". Der Mulholland Drive wurde 1924 gebaut. Der Namensgeber William Mulholland ist der Erbauer des großen Aquädukts, das das Wasser nach LA gebracht hat: Erst dadurch konnte sich LA zu einer der größten Städte der Welt entwickeln. Ein paar Jahre später wurde der verehrte Mulholland ein gehasster Mann, nachdem ein von ihm gebauter Damm brach und 400 Menschen das Leben kostete. Der von John Huston verkörperte Hollis Mulray in dem Jack-Nicholson-Film "Chinatown" hat ihn zum Vorbild. Der Mulholland Drive ist eine Straße der Macht und des Glamours, aber auch eine Straße des Verbrechens - denn immer wieder entdeckt man in seinen kaum zugänglichen Abgründen die Leichen ermordeter Mädchen - thematisiert u. a. in Lee Tamahoris Polizeithriller "Nach eigenen Regeln" (Originaltitel "Mulholland Falls"). Es ist eine Straße, in der lange Zeit tödliche Rennen gefahren wurden, an denen auch Stars wie James Dean teilnahmen. Es ist eine Straße des Mythos, die sich 55 Meilen lang auf dem Höhenzug von Hollywood bis zum Pazifik windet - auch durch Gebiete, die noch völlig unberührt sind. Eckhart Schmidt zeichnet in seinem Film den Mythos und die Geschichte, die Schönheit und den Glamour, den Abgrund und den Albtraum des Mulholland Drive nach - mit Regisseuren wie Paul Haggis ("L.A. Crash"), Schauspielern wie Laura Elena Harring ("Mulholland Drive"), Autoren wie David Thomson ("Beneath Mulholland") und Persönlichkeiten, für die der Mulholland Drive Teil ihrer eigenen Geschichte wurde. Vor allem aber entstand hier ein Film, der den Mythos Mulholland Drive in aufregenden Bildern erfahrbar macht.

  4. DE (2010) | Dokumentarfilm, Biopic
    5.2
    8.4
    14
    4
    Biopic von Boris Hars-Tschachotin mit Ulrich Matthes.

    Seit 30 Jahren steht die Urne Sergejs auf dem Schrank von Eugen in Paris, weil sich seine vier Söhne nicht über die Beisetzung einigen können. Als Urenkel Boris versucht das Ganze in die Hand zunehmen, stößt er auf eine Familiengeschichte, die das 20. Jahrhundert plastischer macht, als jedes Geschichtsbuch.

    Sergej in der Urne schlägt den Bogen von der Russischen Revolution bis ins 21. Jahrhundert, erzählt die Geschichte von drei Generationen einer weit verstreuten, europäischen Familie. Im Zentrum steht der schillernde Sergej Stepanowitsch Tschachotin (1883-1973), Mikrobiologe, Wissenschaftler von Weltruf, Freund Einsteins und Pawlows, aber auch Revolutionär, Antifaschist, Pazifist und Frauenheld – ein Leben, in das die Geschichte immer wieder eingeschlagen hat wie der Blitz.

  5. DE (2010) | Thriller, Kriminalfilm
    ?
    1
    1
    Thriller von Jorgo Papavassiliou mit Heiner Lauterbach und Menashe Noy.

    Jerusalem ist nicht nur erfüllt von religiösen und historischen Mythen, sondern auch vom Wirken einer bekannten Musikerfamilie. Doch ehe an Pessach Frieden in die Heilige Stadt einkehrt, wird das Oberhaupt der Musikerfamilie, Felix van Gelden, brutal ermordet. Inspektor Michael Ochajon ist nicht nur hingerissen von seiner Nachbarin Nita, sondern auch von dem Lächeln eines kleinen Kindes, das vor seiner Wohnung abgelegt wurde. Doch ehe sich Ochajon um das Kind kümmern kann, wird er an den Tatort gerufen. Entdeckt wurde die Leiche von Dora Sackheim, einer Freundin des Hauses. Balilati macht Ochajon am Tatort darauf aufmerksam, dass ein Gemälde fehlt. Hängt der Mord mit einem Kunstraub zusammen? Ochajon begegnet Nita an diesem Tag zum zweiten Mal. Sie ist die Tochter des Opfers. Ochajon vermutet eine Beziehungstat, doch Nita kommt für ihn nicht als Mörderin in Frage. Hat einer der Söhne, Gabriel oder Theo, ein Motiv? Spannungen und Konflikte in der Familie gibt es genug. Gabriel war schwul - sein Freund Isi durfte nicht an der Familienfeier teilnehmen. Was die Ermittler sehen und wissen, müssen sie neu bewerten, als die Leiche von Gabriel gefunden wird. War der Sturz vom Dach Unfall, Selbstmord oder Mord? Fragen, die sich Daniel Balilati, Ochajons Kollege, immer weniger stellt, je öfter er Ochajon mit Nita zusammen sieht. Sie gehört zum Kreis der Verdächtigen. Polizeipräsident Schorr bleibt schließlich nichts anderes übrig, als Ochajonvon dem Fall abzuziehen. Und Balilati beobachtet, wie Nita das gestohlene Gemälde ihrem Ex-Mann Hassan übergibt. Ochajon ermittelt auf eigene Faust weiter. Der Schlüssel zur Aufklärung der Verbrechen liegt in einem wertvollen Requiem und der grausamen Vergangenheit des ersten Opfers. Keiner kennt diese Vergangenheit besser als der verschwundene Geschäftspartner von Felix van Gelden, Herzl Cohen. Ochajon begibt sich auf die Suche nach ihm und nach der Person, die das Kind vor seiner Tür abgelegt hat.

  6. DE (2010) | Drama
    ?
    Drama von Mingus Ballhaus mit Felix Lampe und Jella Haase.

    Der Fotograf Thomas, der zwischen London und Berlin pendelt, kommt nach Deutschland. Seine Freundin Anna, ein Model, ist bei einem Autounfall ums Leben gekommen und soll jetzt in ihrem Heimatdorf beerdigt werden. Auf dem Friedhof fotografiert er schamlos die Trauergemeinde. Der Fotograf verschanzt sich hinter seiner Kamera, und versucht so die Außenwelt und seine Gefühle von sich lern zu halten. Der Fotograf aus der Stadt steht niemandem nahe, vor allem nicht den seltsamen Leuten aus dem Dorf. Mit seiner Kamera hält er die Welt auf Abstand. Doch was passiert, wenn sich diese Welt dem Willen der Kamera nicht mehr unterordnet?

  7. DE (2010)
    4.4
    1
    2
    von Marco Gadge mit Thomas Dehler und Sebastian Hubel.

    Zwei abgebrühte Gauner (Thomas Dehler und Michael Schroth) haben ein Paket abzuliefern. Pünktlichkeit ist bei ihrem Auftrag oberstes Gebot und der Termin sollte auf jeden Fall eingehalten werden. An einer roten Ampel werden sie immer wieder aufgehalten. Eine Zerreißprobe für die Nerven beginnt.

  8. DE (2010) | Drama
    ?
    1
    1
    Drama von Dieter Kehler mit Henriette Richter-Röhl und Jan Sosniok.

    Megan Carpenter ist aufgeweckt, hübsch und Novizin im Kloster St. Catherine, wo sie sich im angegliederten Waisenhaus liebevoll um ihre kleinen Schützlinge kümmert. Ihre Welt ist in vollkommener Harmonie – bis eines Tages der Pachtvertrag des Klosters von Sean Hastings, Tweedfabrikant und Eigentümer des Grundstücks, nicht verlängert wird.
    Couragiert beschließt Megan Mr. Hastings auf seinem Anwesen Penlee House aufzusuchen, um das Waisenhaus zu retten. Ihr Unternehmen beginnt fulminant, sie rettet Seans kleinen Sohn Simon, der beim Spielen in einen Teich fällt und hofft auf Seans Dankbarkeit. Doch der ist nicht bereit, die Kündigung des Klosters zurückzunehmen. Seit seine Frau und die Mutter seiner Kinder vor einem halben Jahr bei einem tragischen Autounfall ums Leben gekommen ist, hat er seinen Glauben an Gott verloren.
    Megans Mission scheint gescheitert, auch wenn Seans Tochter Emma sie gleich in ihr Herz schließt. Doch dann macht ihr Sean ein Angebot: Da er die nachlässige Nanny der Kinder fristlos gefeuert hat, braucht er Ersatz. Er ist unter einer Bedingung bereit den Pachtvertrag des Klosters zu verlängern – wenn Megan sich als Kindermädchen für seine Kinder verpflichtet. Sean stellt sie vor die Ent-scheidung, entweder ihre Berufung oder die Waisen zu verraten. Gegen den Rat der Mutter Oberin entscheidet sich Megan, die Stelle anzunehmen, denn ohne, dass sie sich das eingestehen kann,hat sie sich längst in Sean verliebt.
    Dass es zwischen Megan und Sean gefunkt hat, ist für Olivia, Seans Sekretärin, deutlich zu erkennen. Sie selbst ist seit langem hoffnungslos in ihren Chef verliebt. Eifersüchtig vermutetsie, dass Megan es von Anfang an auf Sean abgesehen hat. Ein Vorwurf, den Megan natürlich entsetzt von sich weist. Sie beschließt, Penlee House fluchtartig zu verlassen.
    Doch dann überschlagen sich die Ereignisse. Harry Ridgeman, der ehemalige Teilhaber der Tweedfabrik, sinnt auf Rache. Sean hat ihn vor einem Jahr aus der Firma geworfen, da er Firmengelder veruntreut hat. Harry findet, dass ihm eine Abfindung zusteht, und wenn er sie nicht auf legalem Weg bekommt, muss er eben zu anderen Mitteln greifen. Die Möglichkeit dazu bietet ihm die Spielsucht von Seans jüngerem Bruder Ben, den er mit seinen Schulden erpresst. Und Ben weiß, dass man Harrys Drohungen ernst nehmen muss, denn dieser hat den Tod von Seans Frau auf dem Gewissen! Der Versicherungsdetektiv Sal Cummings ahnt, dass Kates Tod kein Unfall war und ermittelt nach wie vor im Familien- und Geschäftsumfeld der Hastings. Denn noch immer ist der Unfallhergang von Kate Hastings nicht offiziell aufgeklärt. Das schwebende Verfahren belastet vor allem Sean, den die Unterstellungen zutiefst erschüttern.
    Die Situation eskaliert, als plötzlich die kleine Emma verschwunden ist. Harry hat das Kind entführt – er verlangt sein Geld im Austausch für die Kleine. In einer waghalsigen Aktion schaffen es Megan, der Versicherungsdetektiv und die Hastingsbrüder, Harry zu überrumpeln und Emma zu befreien. Und schließlich können auch Sean und Megan die Augen vor ihren Gefühlen nicht länger verschließen . . . (Quelle: ZDF)

  9. 7.1
    10
    1
    Dokumentarfilm von Jakob Preuss.

    The Other Chelsea ist eine Dokumentation über Politik, Wirtschaft und Sport. Der lokale Fußballclub “Schachtar Donezk” (in der russischen Übersetzung: "Schachtjor Donezk" ) vereint verschiedene gesellschaftliche Schichten in der ukrainischen Stadt Deonezk. Kohlekumpel und Geschäftsmänner feuern ihren Verein an, ein Milliardär fördert den Club; dadurch tritt der politische und soziale Rückgang des Landes noch deutlicher hervor…

  10. AT (2010) | Drama
    ?
    1
    Drama von Martin Gies mit Julia Stinshoff und Oliver Boysen.

    Die junge Modedesignerin Laura schwebt im siebten Himmel: Nachdem sie bei ihrem Freund Alexander einen Verlobungsring gefunden hat, ist sie sicher, dass er den gemeinsamen Besuch bei seinen Eltern nutzen will, um offiziell um ihre Hand anzuhalten. Allerdings steht das familiäre Wochenende unter keinem guten Stern. Alexanders standesbewusste Mutter lässt Laura deutlich spüren, dass sie in ihren Augen nicht gut genug für ihren Sohn ist. Zu allem Überfluss taucht dann auch noch dessen Ex-Freundin Susanne auf, die nichts unversucht lässt, um Alexander zurückzugewinnen.

  11. DE (2010) | Dokumentarfilm
    7.5
    4
    1
    Dokumentarfilm von Jörg Adolph und Gereon Wetzel.

    Seit 40 Jahren arbeitet Gerhard Steidl als Drucker und Verleger in Personalunion, mit dem Ehrgeiz, jeden Bogen aus seiner Göttinger Druckerei selbst zu kontrollieren. Dieser Perfektionismus und seine unbedingte Liebe zu Büchern haben sich herumgesprochen. Bei ihm stehen die international renommiertesten Fotokünstler Schlange. Trotz bescheidenen 45 Mitarbeitern entsteht jährlich ein Output von 300 neuen Büchern in Kunst und Belletristik. Einen Großteil seiner Arbeitskraft verwendet Steidl auf Karl Lagerfeld und Chanel, für die er von den Eintrittskarten bis zu den Katalogen alles druckt. In der Welt der Haute Couture verdient er das Geld, das er in ambitionierte Fotokunstprojekte investiert. Eines dieser Projekte ist "iDubai" des US-amerikanischen Fotografen Joel Sternfeld.

  12. DE (2010)
    ?
    1
    von Tessa Knapp.

    Inspiriert von den "99 Namen Allahs" porträtiert der als Videoinstallation konzipierte Kurzfilm verschiedene Träger "sprechender" türkischer Namen: Menschen deren Namen übersetzt "Tagesanbruch", "Erde", "Regen", "Sehnsucht" oder "Krieg" bedeuten.

  13. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Jakob Schmidt.

    Romano muss sich entscheiden: zwischen der Liebe und der Musik. Eigentlich will er ein berühmter Rapper werden, zusammen mit den "Micsoldaten", seiner Band in Fürstenwalde.

  14. DE (2010)
    ?
    von Hanna Doose mit Inga Dietrich und Jana Hampel.

    Zwei Freundinnen haben einander schon lange Zeit nicht mehr gesehen. Jetzt treffen sie sich wieder, um gemeinsam ein Babyzimmer zu streichen. Dieser Tag offenbart die Zerbrechlichkeit ihrer Freundschaft.

  15. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Daniel Matzke und Christoph Faulhaber.

    Der kleine Pazifikstaat Palau erklärte sich bereit, sechs Häftlinge aus Guantánamo aufzunehmen, die als Angehörige einer verfolgten Minderheit nicht in ihre Heimat zurückkehren konnten.

  16. DE (2010) | Drama, Komödie
    5.4
    6
    18
    7
    Drama von Srdjan Koljevic und Srdan Koljević mit Nebojsa Glogovac und Anica Dobra.

    Mal wieder Stau auf der Belgrad-Brücke, im Autoradio erklingt fröhlicher Balkan-Schlager - eine junge Frau verlässt fluchtartig ein Taxi, geht zur Brüstung und stürzt sich ohne zu Zögern in die Tiefe. Ihr kleines Baby lässt sie auf dem Rücksitz des Fahrzeugs zurück. Der Taxifahrer Gavrilo, ein abgebrühter Bosnienflüchtling, der seit Jahren keinerlei emotionaler Bindung zu irgendeinem Menschen hatte, fühlt sich unerwartet für das Baby verantwortlich. Der Apothekerin Biljana wird durch die plötzliche Tat der jungen Frau schlagartig bewusst, dass sie ihren Freund gar nicht heiraten will. Kurzerhand steigt sie bei strömendem Regen aus dem Auto und läuft davon. Die Lehrerin Anica wird ebenfalls Augenzeugin der Tat und durchlebt augenblicklich noch einmal den schrecklichsten Tag ihres eigenen Lebens, wird aber auf der Stelle wieder aus ihrer Melancholie gerissen, als die völlig durchnässte Biljana einfach zu ihr ins Auto steigt. Mitten im Stau werden diese drei Menschen durch das Erlebnis auf schicksalhafte Weise miteinander verbunden...

  17. DE (2010) | Animationsfilm
    6
    5
    3
    Animationsfilm von Ilija Brunck und Jan Bitzer.

    Deutscher, preisgekrönter Kurz-Animationsfilm über eine Spinne.

  18. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Sabine Michel.

    Seit sie 14 Jahre alt ist, weiß die 17-jährige Pauline aus Berlin, dass sie lieber Mädchen als Jungen küsst. In der Schule wurde Pauline deswegen geschnitten und ausgestoßen. Außerdem litt sie unter dem mangelnden Verständnis ihres Vaters, dessen Anerkennung seit der Trennung der Eltern für das Mädchen besonders wichtig ist. Halt und Ausgleich findet Pauline in der engen Beziehung zur Mutter und vor allem zu ihrer ersten großen Liebe Toni.

  19. DE (2010) | Drama, Kriegsfilm
    5.8
    1
    Drama von Niki Stein mit Katharina Wackernagel und Benjamin Sadler.

    Sechs Wochen nach Kriegsende auf der Halbinsel Nordstrand: Gesa (Katharina Wackernagel) arbeitet in einer Wäscherei der britischen Zentralverwaltung. Ihr Verlobter, der auf dem Festland internierte deutsche Leutnant Friedrich (Stephan Kampwirth), schwimmt oft nachts unter Lebensgefahr zu ihr. Doch dann verliebt sich Gesa in Simon (Benjamin Sadler), einen englischen Offizier deutsch-jüdischer Herkunft…

  20. AT (2010) | Komödie
    ?
    1
    2
    Komödie von Christoph Schrewe mit Dirk Bach und Johannes Zirner.

    Der Wissenschaftler Dr.Dr.Dr. Jan Brauer hat einen Schmetterling gezüchtet, der, wenn er außer Kontrolle gerät, einen großen Schaden anrichten kann. Als der Schmetterling dann tatsächlich entkommt, ist die Welt in großer Gefahr, und Brauer muß eine Allianz mit einigen unangenehmen Zeitgenossen eingehen um die Gefahr doch noch abzuwenden.

  21. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Beate Fichtner-Neumann.

    Das Moskauer Iwanow-Kloster, keine 500 Meter vom Kreml entfernt, hat dem KGB jahrzehntelang als Gefängnis und Archiv gedient. Ein Teil des Gebäudes wird bis heute als Polizeischule genutzt. Der andere Teil aber wurde 2000 an die russisch-orthodoxe Kirche zurückgegeben. Die Frauen, die hier leben, haben nach der Wende ihr weltliches Leben aufgegeben. Sie haben am Aufbau des verfallenen Klosters mitgearbeitet – Frauen mit bisher weltlicher Biografie, die nun Nonnen werden. Siebzig Jahre lang hatten die Kommunisten die Religion verboten, alle Klöster und Kirchen geschlossen und zerstört. Nun erlebt Russland eine Wiedergeburt des orthodoxen Glaubens. Was auf den ersten Blick wie ein Rückschritt ins Mittelalter erscheint, ist eine typisch russische Zukunftsvision: die Architektin Mutter Elisaweta, 62 Jahre alt, die Archäologin Mutter Nikolaja, gleichfalls 62 Jahre alt, die Philosophin Mutter Elaria, 36 Jahre alt, die Ingenieurin Julia, 37 Jahre alt, und die 29-jährige Juristin Olga träumen von einem besseren Russland, das durch einen starken Glauben zu seinen Wurzeln zurückfindet. Mutter Elisaweta, Mutter Nikolaja und Mutter Elaria waren die ersten Nonnen des Iwanow-Klosters, die nach der Revolution von 1917 wieder die Weihe zur Nonne empfangen haben. Julia und Olga steht diese Zeremonie noch bevor. Sie leben seit zwei Jahren im Kloster und durchlaufen eine Probezeit. Nach der Weihe müssen sie alles, was in der Welt für sie Bedeutung hatte, hinter sich zurücklassen. Familie, Eltern, Freunde bleiben zurück. Die Weihe zur Nonne bedeutet einen Abschied von der Welt. Sie findet unter strengstem Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Nur die engsten Angehörigen dürfen dabei sein. Die Filmautorin Beate Fichtner-Neumann hat sich seit vielen Jahren um eine Drehgenehmigung bemüht, jetzt gewährte ihr das Iwanow-Kloster Einblick in seinen streng ritualisierten Alltag, und sie durfte die Weihe der jungen Frauen filmen.

  22. DE (2010) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    3
    Biopic von Henrik Lundø und Jacob Jørgensen mit Olafur Eliassen.

    »Olafur Eliasson - Space is Process« folgt dem medienscheuen Künstler von 2004 bis 2009 und ist ein einzigartiges, intimes Portrait über einen der einflussreichsten Künstler unserer Zeit. Doch der Film geht weit über ein Portrait hinaus und strebt danach Eliasson in seiner künstlerischen Mission zu begreifen: Installationen schaffen, welche die Umgebung des Betrachters und damit seinen Gemütszustand verändern. Inspiriert durch Licht, Wind, Nebel und Wasser simuliert Eliasson mit seinen technisch perfekten Installationen Naturphänomene, die eine intensive sinnliche Wahrnehmung evozieren und illusionistische Räume kreieren. Eliassons Arbeit bewegt sich in einem Bereich zwischen Natur und Technologie, zwischen Kunst und Wissenschaft und der technische und handwerkliche Aufwand seiner Projekte ist so groß, dass sie nach einer Ausführung dieser Größenordnung verlangen. »Ich habe die besten Leute auf den verschiedensten Gebieten«, sagt Eliasson. »Wir machen unentwegt Experimente.« In dem Film wird auch der Zuschauer immer wieder mit Wahrnehmungsexperiementen direkt von Eliasson konfrontiert. Eliasson sensibilisiert uns in der Wahrnehmung unserer Umgebung. Seine Installationen, bei denen das Künstliche gleichberechtigt neben dem »Natürlichen« steht, erzeugen eine Erfahrung, die sinnlich, emotional und intellektuell zugleich ist. Er schafft durch die Integration der Schönheit der »Natur« in die urbane Stadtlandschaft städtische Oasen und Räume, die unsere Sinne öffnen, die unsere Vorstellungen von authentischer Naturerfahrung in Frage stellen und zu einer Reflexion über den öffentlichen Raum anregen - auf eine Art, die eine Auseinandersetzung mit der eigenen Wahrnehmung von Raum und Bewegung geradezu fordert.

  23. DE (2010) | Drama
    6
    6
    1
    Drama von Florian Froschmayer mit Maximilian Brückner und Stephan Luca.

    Tom und Mark sind eine eingeschworene Seilschaft. Während Mark vom Nanga Parbat träumt, richtet Tom mit seiner Freundin Franziska das neue Haus ein. Auf einer besonders anspruchsvollen Route verunglückt Tom schwer. Nicht nur Tom und Franziska müssen ihre Lebensplanung neu überdenken, sondern auch Mark muss sich einer veränderten Realität stellen. Eine Geschichte über Freundschaft, Schuldgefühle und Verantwortung.

  24. DE (2010)
    ?
    2
    von Felix Herzogenrath mit Felicitas Woll und Tobias Oertel.

    Drei Jahre nach einer gescheiterten Kurz-Ehe lebt die Biofarmerin Perdita Dylan bei ihrer ehemaligen Kinderfrau, der lebenslustigen Kitty Anson, auf einer Farm im malerischen Hudson Valley. Mit dem Anbau von Feinkost-Obst und -Gemüse hat sie sich bei den umliegenden Restaurants einen Namen gemacht. So auch im luxuriösen "Grantly Hotel & Country Club". Dort nimmt eines Morgens ihr Ex-Mann, der aufstrebende Gourmet-Koch Lucas Gillespie, die Lieferung entgegen. Clarice van Horn, für die er einst Perdita verlassen hatte, ist die neue Hotelbesitzerin, und sie hat Großes mit ihm und dem "Grantly" vor. Perdita spürt, dass ihre Gefühle für Lucas noch nicht verschwunden sind. Dass es Lucas in Bezug auf seine Ex-Frau nicht anders geht, gefällt Clarice ganz und gar nicht. Umso willkommener ist ihr der Golfplatzarchitekt Roger Owen, der es mit seiner lockeren und sympathischen Art schnell schafft, Kitty und selbst die vorsichtige Perdita für sich einzunehmen. Doch Roger ist nicht der, für den er sich ausgibt, und er verfolgt einen perfiden Plan.

  25. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Ullrich Kasten.

    Eigentlich hieß er Skrjabin. Aber so, wie sich Dschugaschwili "Stalin" nannte, der Stählerne, so nannte er sich "Molotow", der Hammer. Beide wollten mit ihren Kampfnamen nahe heran an die Arbeiter, und sie würden sich doch weit von ihnen entfernen. In den Namen lag schon alles verborgen: die Härte, die Gewalt, die Unerbittlichkeit, der gnadenlose Terror des Systems. Molotow war der Mann neben und hinter Stalin, und er blieb eine Zeit lang sogar noch mächtig, als Stalin bereits tot war. Er war hartnäckig, direkt, schlagfertig und listig. Nach Außen hin zeigte er sich stets korrekt, freundlich und mit guten Umgangsformen. In den Zeiten der Säuberungen, Geheimprozesse und Massenerschießungen - vor allem 1937 - wurde er der "Buchhalter des Schreckens" genannt: Er hinterließ Listen mit nahezu 40.000 unterschriebenen Todesurteilen. Kühle Bilanz: "Unsere Fehler, auch die schwersten, waren gerechtfertigt." Ab 1930 ist er Ministerpräsident der Sowjetunion, er bleibt dies elf Jahre lang. Später wird er Außenminister. Er verhandelt mit Hitler und von Ribbentrop, mit Roosevelt und Churchill und mit dem japanischen Außenminister. Er wird während des Zweiten Weltkrieges zum Vermittler zwischen Moskau und den anderen Alliierten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird er zum "Vater" jener Stalin-Note, die den Westen zum Friedensvertrag mit Deutschland drängen soll. Molotows Frau Polina war im Zweiten Weltkrieg führendes Mitglied des Jüdischen Antifaschistischen Komitees. Nach dem Krieg zog sie den Unwillen Stalins auf sich, wurde wegen "fortgesetzten Kontakts zu jüdischen Nationalisten" zu fünf Jahren Verbannung verurteilt. Molotow nahm dies mehr oder weniger schweigend hin. Was sie rettete, war Stalins Tod, nicht die Einflussmöglichkeit ihres Mannes. Er hatte sich zur Scheidung zwingen lassen. Vom Zweiten Weltkrieg in den Kalten Krieg - Molotows Leben ist ein Schlüssel zum Verständnis eines Prozesses, der später das Gleichgewicht des Schreckens genannt wird. Nach dem Tod Stalins hatte er zunächst politisch die Abrechnungs- und Korrekturwellen in der kommunistischen Partei überstanden, dann aber folgt sein unweigerlicher Abstieg in mehreren Etappen. Der Dokumentarfilm ist eine gleichnishafte Studie über Aufstieg und Fall eines Prototyps. Voller böser, irrwitziger, traurig-komischer Geschichten ist diese sowjetische Biografie. Das Privateste aus dem innersten Zirkel des Kremls ist eingebunden in die großen Ereignisse der Politik.