Die meist vorgemerkten Filme ab 0 Jahre aus Deutschland

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 0 JahreDeutschland
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. DE (1920) | Drama
    ?
    2
    2
    Drama von Franz Osten mit Thea Steinbrecher und Fritz Greiner.

    In Der Ochsenkrieg haben zwei Bergbauern Kühe auf Gemeindeland großgezogen. Nun versucht ein Gerichtsdiener des Ortes die beiden von dem Grundstück zu vertreiben und es bricht ein Machtkampf aus. (MK)

  2. DE (2018) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Hans-Peter Lübke.

    In seiner Dokumentation Auf der Suche nach Paul forscht der in Namibia geborene Hans-Peter Lübke den Spuren seines afrikanischen Kindheitsfreundes hinterher, den er seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen hat.

  3. DE (2017) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Eike Besuden.

    Die Dokumentation Weserlust Hotel zeigt Inklusion in Aktion, während Menschen mit und ohne Behinderung zusammen einen Film drehen: All Inclusive.

  4. DE (2018) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Kirstin Schmitt.

    In dem Dokumentarfilm Adelheid, Kornelius & die Töde kämpft ein Ehepaar zusammen gegen das Alter, wobei sich mit der Zeit tief verwurzelte Beziehungsmachtverhältnisse ändern.

  5. DE (2022) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    1
    Dokumentarfilm von Nadine Zacharias.

    Der Kino-Dokumentarfilm Fitness California - Wie man die extra Meile geht von Nadine Zacharias spielt in Freiburg. Hier kommen im titelgebenden Kraftraum seit dem kalifornischen Fitness-Boom der 1980er Jahre Menschen zum Trainieren und für Gespräche zusammen. Drei dieser Sportler sind die Ringsport-Legenden Bernd Fleig, Adolf Seger und Mario Sabatini, die im Fitnessstudio auch mit Mitte 70 noch fleißig trainieren und nebenbei emotionale Einblicke in vergangene Meisterschaften, Freundschaft, Zusammenhalt und ihr soziales Engagement geben. (ES)

  6. DE (2017) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Walter Steffen.

    Die deutsche Dokumentation Joy in Iran begleitet mehrere Clowns 2017 bei einer Tournee durch Krankenhäuser und Kinderheime im Iran.

  7. DE (2022) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    1
    Dokumentarfilm von Andrei Schwartz.

    Dokumentarfilmer Andrei Schwartz geht in Europa Passage der Frage nach, wer die Menschen sind, die vor unseren Supermärkten sitzen und betteln.

  8. DE (2022) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    1
    Dokumentarfilm von Antje Schneider.

    In ihrem Dokumentarfilm Vier Sterne Plus blickt Antje Schneider auf die ungewöhnliche Idee, das deutsche Gesundheitswesen mit "Patienten-Hotels" anstelle von Krankenhäusern zu revolutionieren.

  9. DE (2021) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    2
    Dokumentarfilm von Marius Brüning und Johannes Preuss.

    In der Dokumentation Mein fremdes Land begibt sich ein als Kind von deutschen Eltern adoptierter Bolivianer auf die Suche nach seinen Wurzeln.

  10. DE (2021) | Dokumentarfilm
    ?
    4.8
    2
    1
    Dokumentarfilm von Stephan Bergmann.

    Die Dokumentation Endlich unendlich geht der Frage nach, wie wir als Menschen in Zukunft leben wollen und ob wir als Cyborgs mit optimierten Körpern den Tod überwinden könnten.

  11. ?
    2
    1
    Dokumentarfilm von Matthias Ditscherlein.

    Die Doku Kinomann zeigt Deutschlands ältesten Filmvorführer, der seit Jahrzehnten das Kinoerlebnis in die Ecken des Landes bringt, die selbst kein Kino haben.

  12. DE (2021) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    1
    Dokumentarfilm von Wolfram Hannemann.

    Die Doku Kultourhelden begleitet die zwei Betreiber eines Wanderkinos, die um das Ende ihrer besonderen Unterhaltungskunst bangen.

  13. ?
    2
    Biographischer Dokumentarfilm von Sebastian Voltmer.

    Die Doku Jomi - Lautlos, aber nicht sprachlos zeigt die Kunst des gehörlosen Pantomimen Josef Michael Kreutzer und blickt auf seine Karriere zurück.

  14. ?
    2
    Dokumentarfilm von Nils Dettmann und Meri Koivisto.

    Im finnischen Städtchen Kuhmo wird jeden Sommer ein Kammermusik-Festival veranstaltet. Dann pilgern internationale Musikliebhaber hierher, um den verschlafenen Ort und seine schöne Natur zu besuchen. Die Rentner Lassi und Pertte können dem ungewohnten Treiben in ihrer sonst so ruhigen Heimat nicht viel abgewinnen und verziehen sich deshalb zum Angeln an den See oder zum Schwitzen in die Sauna. Doch dann überzeugen ihre Ehefrauen sie im Dokumentarfilm Wald:Sinfonie doch, eines der Konzerte mitzunehmen. (ES)

  15. DE (2024) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Martina Di Lorenzo.

    Die Kamerafrau Martina Di Lorenzo begleitet in ihrem Regiedebüt, dem Dokumentarfilm SiebenSekunden, die beiden Skispringerinnen Katharina Althaus und Eva Pinkelnig auf dem steinigen Weg dahin, Skifliegen endlich als offizielle Disziplin für Frauen zu ermöglichen. Es geht um das Überwinden von physischen und psychischen Herausforderungen, aber auch um einen gesellschaftlichen Kampf für mehr Gleichberechtigung. (SK)

  16. DE (2018) | Drama, Abenteuerfilm
    ?
    2
    1
    Drama von Rick Ostermann mit Oliver Masucci und Louis Hofmann.

    In Lysis begeben sich Oliver Masucci und Louis Hofmann als entfremdetes Vater-Sohn-Gespann auf einen Ausflug in die Natur, der sie dazu zwingt, sich mit ihrer Gegenwart und Vergangenheit auseinanderzusetzen.

  17. DE (2006) | Dokumentarfilm
    3.4
    2
    Dokumentarfilm von Nina Erfle und Frédérique Veith.

    "Fußballgöttinnen" taucht ein in den Alltag von vier Frauen und ihrer Leidenschaft für den Fußball. Der Film geht weit über das Spielgeschehen auf dem Platz hinaus. Alle Vier stehen in ihrem Umfeld in einem ganz besonderen Licht. Nach den unzähligen Titeln der deutschen Fußballfrauen und der anstehenden WM der Männer im eigenen Land sollte auf dem Fußballfeld vielleicht neu verhandelt werden. "Frauen und Fußball" - -wie passt das zusammen? Die ewigen Klischees behaupten sich nicht immer und "Fußballgöttinnen" gibt spannende Einblicke in das weibliche Leben mit dem runden Leder.

  18. DE (2007) | Komödie
    3.3
    3.8
    2
    2
    Komödie von Peter Timm mit Sebastian Koch und Sophie von Kessel.

    "Das Ferkel muss sofort hier weg", poltert der Vater. "Die Frau muss sofort hier weg", erwidert der Sohn. Thomas Bussmann (alleinerziehend) und Nickel (9 Jahre) rasseln gehörig aneinander als sie entdecken, was sie bislang voreinander geheim gehalten haben. Ein Schwein in der gemütlichen Altbau-Dachwohnung? Das kann nicht sein. Eine neue Frau an Papas Seite? Auf keinen Fall! Männerwirtschaft oder Schweinehaushalt? Auch die Kinderärztin Anja und ihre zwölfjährige Tochter Feli fragen sich, wo sie da hereingeraten sind. Derweil rast Rennschwein Rudi durch die Wohnung, sorgt für tierische Unruhe, frisst Konzertkarten und trinkt Blumenwasser. Weil das Ferkel ins Bett gemacht hat, muss es jetzt sogar Windeln tragen. Das Chaos ist komplett. Doch zumindest in einem sind die beiden Kinder sich einig: Sie wollen keine neue Familie. Aus Angst, dass ihm Rudi weggenommen wird, ergreift Nickel die Flucht nach vorn: Gemeinsam mit Feli will er das Ferkel an einen sicheren Ort bringen. Eine gefährliche Reise quer durch Deutschland beginnt. Schon bald fallen die Kinder in die Hände von zwei hinterlistigen Gaunern. Nur Rennschwein Rudi kann ihnen jetzt noch helfen.

  19. 4.4
    2
    Kriegsfilm von Sebastian Dehnhardt.

    Es brauchte nur eine Nacht und einen Tag. Eine Nacht und einen Tag, um vollständig zu zerstören, was in Jahrhunderten aufgebaut worden war. Dresden, das Elbflorenz, ein barockes Gesamtkunstwerk und eine der letzten Städte, die der Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs noch weitgehend unversehrt gelassen hatte, versank in nur zwölf Stunden in Trümmern. Mindestens 30.000 Menschen fanden im Feuersturm ein grauenhaftes Ende. Der Film schildert exemplarisch die Schicksale der Betroffenen dieses Angriffes; die Schicksale der Dresdner aber auch die der Piloten, die Schicksale der Überlebenden und derer, die den Flammen nicht mehr entkommen konnten. Er beobachtet gleichsam zeitgleich das Geschehen im britischen Hauptquartier, dem "Bomber Command". Als historische "Echtzeitreportage" begleitet diese preisgekrönte Dokumentation mit aufwendigen Inszenierungen die letzen 36 Stunden, in denen Dresden unterging und versetzt den Zuschauer zurück in die Geschehnisse der letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges.

  20. DE (2004) | Komödie
    4.5
    2
    1
    Komödie von Peter Timm mit Ingolf Lück und Ellen Ten Damme.

    Mit einem Zauberstein erfüllt sich die zehnjährigen Marietta (Maria Ehrich) ihren sehnlichsten Wunsch: einen Hund. Nur ist es ausgerechnet ihr kleiner Bruder Tobias (Hans-Laurin Beyerling), der sich in das Haustier verwandelt hat. Aus dieser Konstellation entwickelt sich eine turbulente Abenteuergeschichte und tierische Verwechslungskomödie.