Die meist vorgemerkten Doku-Dramen
- Die Liebe des HansAlbers5.724Dokumentarfilm von Carsten Gutschmidt mit Ken Duken und Picco von Groote.
Das Doku-Drama Die Liebe des Hans Albers stellt die Frage nach dem wahren Hans Albers - dem Hamburger Schauspieler, den sogar Charlie Chaplin anwerben wollte. (MK)
- Schuss in der Nacht - Die Ermordung WalterLübckes?2Dokumentarfilm von Raymond Ley mit Katja Bürkle und Joachim Król.
Kopfschuss - Der Mord an Walter Lübcke ist eine filmische Spurensuche, in einem mutmaßlich politisch motivierten Mordfall, aber auch in einer Gesellschaft,in der rote Linien verschoben sind, Grenzen überschritten werden undHass in Gewalt mündet. (MK)
- FramingAgnes?2Dokumentarfilm von Chase Joynt.
Der Dokumentarfilm Framing Agnes widmet sich der Geschichte von Transgender-Personen in den Medien und der Darstellung derer in der Medienlandschaft. Hierzu werden sechs bislang unerzählte Geschichten aus den Archiven der UCLA Gender Clinic aus den 1950er Jahren herangezogen. (SR)
- Also schlafwandle ich am hellichtenTage(1994) | Doku-Drama?2Doku-Drama von Hubert Sauper mit Michael Mohapp und Erwin Leder.
Dokumentarfilm von Hubert Sauper über den spanischen Dichter Lorca.
- Die Rastatter Prozesse: Kriegsverbrecher vorGericht?2Dokumentarfilm von Judith Voelker.
Die Rastatter Prozesse sind ein vergessenes Kapitel der Nachkriegsgeschichte in Baden-Württemberg. Der Dokumentarfilm zeigt das alltägliche Grauen für die Inhaftierten im NS-Lagersystem. (MK)
- Not a PrettyPicture?2Dokumentarfilm von Martha Coolidge.
Im Doku-Drama Not a Pretty Picture stellt Regisseurin Martha Coolidge über nachgespielte Szenen die Vergewaltigung nach, deren Opfer sie als Teenagerin wurde. Auch über die weitreichenden, lebensverändernden Konsequenzen für sie in ihrem schulischen und familiären Alltag sowie hinsichtlich ihrer Perspektive aufs Leben spricht Coolidge. (SR)
- Mata Hari - Tanz mit demTod4.422Doku-Drama von Kai Christiansen mit Natalia Wörner und Nora Waldstätten.
Das Doku-Drama Mata Hari und Mademoiselle Docteur erzählt vom
historischen Zusammentreffen der bekannten Spionin Mata Hari mit der als Mademoiselle Docteur bekannten ersten deutschen Geheimdienstchefin. - Wallay?21Doku-Drama von Berni Goldblat mit Makan Nathan Diarra und Ibrahim Koma.
In Wallay wird der 13-jährige Ady zu seinen Verwandten nach Burkina Faso geschickt. Der Aufenthalt läuft jedoch nicht so ab, wie es sich der Junge vorgestellt hat.
- Amor?(2011) | Doku-Drama?1Doku-Drama.
„Amor?“ ist eine poetische Mischung aus dokumentarischen und fiktionalen Elementen, ein Film über Liebesbeziehungen, in denen grenzenlose Leidenschaft ausartet und sogar Formen von Gewalt annimmt. Inspiriert durch wahre Geschichten interpretieren die Darsteller in acht Episoden das emotionale Spektrum zwischen Eifersucht, Schuld und Macht.
- Alfred Brehm - Die Gefühle derTiere?1Doku-Drama von Kai Christiansen mit Vladimir Burlakov und Benjamin Utzerath.
Das mehrteilige Doku-Drama Alfred Brehm – Die Gefühle der Tiere bringt uns den Naturforscher näher, dessen “Brehms Tierleben” Eingang in so manche Hausbibliothek gefunden hat.
- Der letzteFang?1Doku-Drama von Markus Schmidt.
Der letzte Fang ist ein investigativer Ökothriller zum Thema Thunfischfang. Von den Fanggründen in libyschen Gewässern, über die Mastfarmen und Schlachtanlagen vor den Mittelmeerküsten, bis zu den Auktionen in Japan begleitet der Regisseur Markus Schmidt den Fischfang-Experten und -Kritiker Roberto Mielgo bei dessen Recherchen.
Mielgo, der selber jahrelang im Thunfisch-Business tätig war, setzt sich mittlerweile für den Schutz der Spezies und für einen ökologisch tragbaren Fischfang ein. Sein aussichtslos erscheinender Kampf gegen die Überfischung eröffnet Einblick in ein System, welches mit der traditionellen Vorstellung von Fischerei nicht mehr viel gemeinsam hat.
Die durch das Einfrieren gegebene Möglichkeit der langen Haltbarkeit hat den Fisch zu einer Handelsware werden lassen, mit der an den internationalen Märkten spekuliert wird. Die enormen Lagerbestände ermöglichen es wiederum, die Preise zu steuern und durch deren Schwankungen Gewinne zu erzielen.
So hat sich mit der Zeit eine mächtige Lobby entwickelt, die großen Einfluss auf die betreffende Gesetzgebung hat. Für Mielgo ist das Thunfisch-Geschäft exemplarisch für den “wild gewordenen Neo-Liberalismus”. Die Gesetze und Restriktionen scheinen völlig unzureichend, um die Überfischung zu verhindern.
Mittlerweile ist der völlige Kollaps der weltweiten Thunfischpopulation wohl unausweichlich. Jahr für Jahr gehen die Bestände zurück, zumal immer häufiger Jungtiere gefischt und somit die Reproduktion zusätzlich eingeschränkt wird. Die Fischereikonzerne treibt es deshalb in immer entlegenere Fanggebiete, kleinere Betriebe können sich – insbesondere aufgrund des hohen Preisdrucks – kaum noch über Wasser halten.
Neben einer klugen Erzählstruktur und der geschickten Verknüpfung der Recherche-Ergebnisse besticht “Der letzte Fang” vor allem durch die Kraft seiner Bilder und durch eine ausgereifte cineastische Bildsprache.
- Santini'sNetzwerk?11Doku-Drama von Georg Brintrup mit Renato Scarpa.
Heute würde man ihn wahrscheinlich als “ausgeflippten freak” bezeichnen, aber damals, vor 200 Jahren war er für die Menschen ein Besessener, er war “besessen” von Musik: der römische Abbate Fortunato Santini (1777-1861), der schon mit zwanzig eine ganz außergewöhnliche Leidenschaft für sich entdeckte. Eine seltsame Idee begeisterte ihn und sollte ihm zur Lebensaufgabe werden: Er wollte eine Sammlung von Musikalien, von Autographen und Abschriften alter Musik anlegen, wie es sie bis dahin in Italien und auch anderswo noch nicht gegeben hatte. Ein hochgestecktes Ziel, von dem er wusste, dass er es nur in Rom und nur durch persönliche und internationale Beziehungen würde erreichen können: Das Mittel war ein ausgefeiltes Netzwerk, das sich über ganz Europa erstreckte. Sein Motto: schenken, handeln, tauschen. 50 Jahre später war diese Sammlung mit ihren 20.000 Titeln in 4.500 Handschriften und 1.200 Drucken zur “vollständigsten Musikbibliothek” der Welt angewachsen. Viele vergessene Werke der großen Europäischen Musikgeschichte, die wohlmöglich verloren gegangen wären, wurden uns nur dank Santinis Sammlertrieb überliefert. Dass diese private Musikaliensammlung nach Santinis Tod vor 150 Jahren ausgerechnet in Münster in Westfalen “landet”, ist wohl eine der merkwürdigsten kulturellen Besonderheiten Europas.
Der Musikfilm zeigt mit Hilfe von fingierten Interviews, Monologen, Aussagen von Santini selbst und einigen seiner Zeitgenossen, wie es ein einzelner Mann ohne Internet, Computer und ohne eigenes Kapital schafft, eine so bedeutende Sammlung handschriftlicher Musikalien zusammenzustellen. Neben dieser 50jährigen Entstehungsgeschichte der begehrten Sammlung erzählt der Film auch deren weiteres Schicksal über die Jahrhunderte: 1855 verkauft Santini die Musikhandschriften gegen eine Leibrente an das Bistum Münster. Sieben Jahre später, nach Santinis Tod, schafft man sie auf Karren in die westfälische Hauptstadt, wo sie zunächst in einen langen Dornröschenschlaf fällt. Erst 1902 wird sie von dem englischen Musikwissenschaftler Edward Dent wiederentdeckt. Sie kann die beiden Weltkriege zwar unbeschadet überstehen, aber eine Flut 1946 vernichtet dann einen Teil der Handschriften. Heute ist dieser bedeutende musikalische Schatz in der münster’schen Diözesanbibliothek untergebracht, von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet.
Parallel zur Geschichte Santinis und dessen Lebenswerkes steht der Film selbst für den Beginn einer hoffentlich kontinuierlichen Auswertung der wertvollen Sammlung. So zeigt er die Zusammenarbeit des römischen Ensembles Seicentonovecento sowie der Cappella Musicale di Santa Maria dell’Anima mit dem ambitionierten münster’schen Domchor der Capella Ludgeriana. Die italienischen Profis studieren zusammen mit dem deutschen Laienchor Werke aus Santinis Sammlung ein, um sie zu “Klang” zu bringen. Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist schließlich ein Konzert im Dom zu Münster. Die Arbeit der Musiker begleitet den ganzen Film und liefert ihm die Musik.
Der akribisch intelligente und zielbewusste Fortunato Santini wird von dem italienischen Schauspieler Renato Scarpa dargestellt, der dem Publikum durch Filme von Rossellini, Taviani, Bellocchio u.a. bekannt ist. Die Rolle des wissenschaftlich denkenden und mit genügend britischem Humor ausgestatteten Edward Dent wird von dem englischen Theater-Schauspieler John Gayford interpretiert. Zwei Musikwissenschaftler, Markus Engelhardt (Deutsches Historisches Institut Rom) und Peter Schmitz (Universität Münster) erklären die historischen Hintergründe. Flavio Colusso leitet das römische Ensemble Seicentonovecento und die Cappella Musicale di S.M. dell’Anima. Andreas Bollendorf die münster’sche Capella Ludgeriana.
(Quelle: WDR)
- Neue Natur - Art Girlsintern?1Dokumentarfilm von Robert Bramkamp mit Inga Busch und Peter Lohmeyer.
Die Mockumentary Neue Natur – Art Girls intern von Robert Bramkamp beleuchtet die Entstehung des Films Art Girls (2013).
- Vegas?1Doku-Drama von Lukasz Konopa mit Melinda Clarke.
Las Vegas: Lukasz Konopa entdeckt, dem Amerikanischen Traum auf der Spur, in seinem Dokumentarfilm Vegas die Abgründe der USA. Ganz ohne explizite Wertung zeigt der Filmemacher die gegenwärtigen Zustände aus unterschiedlichen Perspektiven. Konopas Abschlussprojekt für die Filmhochschule besuchte nach seiner Fertigstellung zahlreiche internationale (Dokumentar-)Filmfestivals rund um den Globus.
- DerAufstand?1Doku-Drama von Hans-Christoph Blumenberg mit Jan Josef Liefers und Uwe Bohm.
Am 17. Juni 1953 eskalieren die Proteste ostdeutscher Arbeiter gegen das SED-Regime. Der Volksaufstand wird von der sowjetischen Besatzungsarmee binnen weniger Stunden blutig niedergeschlagen.
Regisseur Hans-Christoph Blumenberg (Deutschlandspiel) montiert Archivbilder, Zeitzeugenaussagen und Spielszenen (u. a. mit Jürgen Vogel und Uwe Bohm) zu einer spannenden historischen Collage.
- Silverlake Life: The View FromHere?1Doku-Drama von Peter Friedman.
Ein Dokumentarfilm, der mit einer Handkamera gefilmt das Leben und Sterben eines an AIDS erkrankten Paars dokumentiert. Tom Joslin und Mark Massi sind dabei zugleich hinter und vor der Kamera.
- Cameroon Love Letter (For SoloPiano)?1Doku-Drama von Khavn.
Ein Filmgedicht, das eine zerbrochene Liebesbeziehung über zwei verschiedene Briefe erzählt – ein geschriebener und ein gesprochener. In Verbindung mit dokumentarischen Aufnahmen aus Kamerun ergibt sich eine lose erzählte und doch intensive Betrachtung über verflossene Liebe.
- Einmal Jenseits undzurück?1Mysterythriller von Karin Köster mit Anja Klawun und Philip Hellmann.
Erfahrungen zwischen Leben und Tod: Menschen, die im Koma lagen oder klinisch tot waren, berichten von ihren Erfahrungen. Ihre Geschichten sind das Drehbuch für diesen Mystery-Film.
- Waarom heeft niemand mij verteld dat het zo erg zou worden inAfghanistan?11Doku-Drama von Cyrus Frisch.
Erster vollständig mit einer Handykamera gedrehter Film der Filmgeschichte. Der niederländische Regisseur Cyrus Frisch fing damit die bedrohliche Stimmung im modernen Amsterdam ein, der Film wurde 2007 auf etlichen Festival (Tribeca, Rotterdam usw.) aufgeführt.