Die meist vorgemerkten Sozialstudien

Du filterst nach:Zurücksetzen
Sozialstudie
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. US (2009) | Komödie, Kulturfilm
    7
    5
    1
    Komödie von Jeff Stilson mit Maya Angelou und Vanessa Bell Calloway.

    Chris Rock erkundet in dieser Dokumentation die wunderbare Welt afro-amerikanischer Frisuren.

  2.  (2011) | Sozialstudie
    ?
    5
    Sozialstudie von Tristan Patterson mit Josh 'Skreech' Sandoval.

    Ein Dokumentarfilm über den talentierten, 23-jährigen Skater namens Josh “Skreech” Sandoval, welcher in einer öden Kleinstadt lebt, in welcher die Kids aus Verzweiflung ihr Leben auf Drogen und Parties ausrichten. Skreech selbst ist auf Acid und findet seinen inneren Frieden nur, wenn er skatet. Dragonslayer versucht, etwas von dem einzufangen, was sein ungewöhnliche Leben ausmacht.

  3.  (2001) | Sozialstudie
    ?
    4
    Sozialstudie von Sandra Ortmann und Uta Busch mit Lynn Breedlove und Matt Wobensmith.

    Interviews zu Queer Punk und Feminismus in San Francisco.

  4. ?
    4
    Tierfilm.

    Viele Staaten haben keinerlei Gesetzte, die die Haltung exotischer Tiere regeln oder gar verbieten. Die Doku zeigt Tierhalter in den Stadträndern der USA, die die exotischsten, ungewöhnlichsten und mitunter auch gefährlichsten Tiere als Haustiere halten.

  5.  (1968) | Sozialstudie
    6.7
    5.7
    4
    Sozialstudie von Klaus Wildenhahn mit Ille die Wirtin und Günter der Wirt.

    Der Dokumentarfilm zeigt den Heiligen Abend auf der Reeperbahn in St. Pauli. Der Film beginnt am 24.12. um 18.00 Uhr und endet am 25.12. um 4.00 Uhr in einer ganz normalen Hafenkneipe, in einer nicht ganz normalen Nacht.

  6.  (2006) | Sozialstudie
    7.3
    4
    Sozialstudie von Jake Clennell.

    The Great Happiness Space: Tale of an Osaka Love Thief ist ein Dokumentarfilm von Jake Clennell, der dem Zuschauer einen Blick hinter die Kulissen eines Host Clubs in Osaka erlaubt. Während ihrer Ausbildung lernen die jungen Escort-Herren, wie man sich richtig kleidet, wie man angemessen spricht, wie man läuft und vor allem: wie man Gefühle vortäuscht und die Damenwelt beeindruckt, denn damit verdienen die jungen Herren schließlich ihr Geld.

  7. ?
    4
    Dokumentarfilm von Denis Pavlovic.

    Es ist dunkel, dreckig, still und gefährlich. Vermummt und mit leisen Schritten gleitet eine Subkultur über Zuggleise, durch S-Bahn Tunnel, Fußgängerzonen und an Zügen vorbei. Was bleibt ist eine Geschichte über Farbe, Diebstahl, Paranoia, Sucht, Respekt, Flucht vor dem Alltag und dem Gesetz. Wofür riskieren viele junge Leute von 1990 bis heute in Stuttgart ihre Existenz und sogar ihre Leben?

  8. ?
    3
    Sozialstudie von Olivier Babinet.

    Die Dokumentation Swagger taucht ein in die Köpfe von elf Jugendlichen, die in einer der unterprivilegiertesten Nachbarschaften Frankreichs aufwachsen. (ES)

  9.  (2004) | Sozialstudie
    ?
    3
    Sozialstudie von Sabine El Chamaa und Michaela Kirst.

    Dokumentarfilm von Michaela Kirst und Sabine El Chamaa über die Southern Baptist Convention mit ihren 16 Millionen Mitgliedern in den USA. Scott Rourk, 33-jähriger Pastor dieser protestanischen Glaubensgemeinschaft, gibt Einblicke in die Religiösität und den Missionarismus seiner Gemeinde und sich selbst.

  10. ?
    3
    Investigativer Dokumentarfilm von Peppe Ruggiero und Andrea D'Ambrosio mit Raffaele Del Giudice und Patrizia Gerlando.

    Italienischer Dokumentarfilm über Müll und Recycling.

  11. ?
    3
    Dokumentarfilm von Gerd Kroske.

    1990, nachts auf den Straßen von Leipzig: Straßenkehrer räumen weg, was keiner mehr braucht - neben vielem anderen Müll auch abgenutzte Wahlplakate. Endzeitstimmung macht sich breit. Das, was kommen soll, klingt vielversprechend, ist aber noch nicht fassbar. Die Protagonisten Gabi, Henry und Stefan schwanken in ihren Lebensläufen schon immer zwischen den Polen. 1996 fegte schon niemand mehr von den dreien. Sie pendeln zerbrechlich zwischen Sozialamt, Kneipe und Behausung. Immer bleibt ein Rest, etwas, das nicht aufgeht. Nach weiteren sieben Jahren ist Stefan schon nicht mehr am Leben. Gabi schlägt sich durch, und Henry hat sich eingerichtet. Der Film ist eine "unbeabsichtigte", nie tatsächlich geplante Langzeitbeobachtung geworden. Die Wirklichkeit hat in 15 Jahren diesen Stoff produziert.

  12. ?
    3
    4
    Dokumentarfilm von Saara Waasner.

    Sie arbeiten im ältesten Gewerbe der Welt und zählen dort selbst zum alten Eisen.

    Die Protagonistinnen von Frauenzimmer arbeiten in ihrer eigenen Wohnung, im Bordell oder empfangen Kunden im Dominastudio. Sie sind nicht darauf aus, sich zu rechtfertigen oder zur Schau zu stellen. Ihre facettenreichen Persönlichkeiten machen deutlich, auf welch unterschiedliche Art und Weise sie der Prostitution nachgehen und warum sie sich für den Beruf der Sexarbeiterin entschieden haben.

    Frauenzimmer, von Saara Aila Waasner inszeniert, gibt Einblicke in die außergewöhnlichen Lebensgeschichten von Christel, Paula und Karolina und ihren teilweise überraschend bürgerlichen Alltag. Mit großer Offenheit lassen die drei Frauen den Zuschauer an ihrem Leben teilhaben. Sie zeigen selbstbewusst, stolz, manchmal wortlos, manchmal wortreich und mit Humor, was die Sexarbeit für sie bedeutet und wie viel unverkäufliche Liebe sie zu geben bereit sind.

  13. ?
    3
    Sozialstudie von Ellen Spiro und Phil Donahue mit Robert Byrd und Brad Friedman.

    Dokumentation über den Iraq Veteranen Tomas Young, der nach einer Schussverletzung im Rollstuhl sitzt. In der Bemühung sich mit seiner Situation abzufinden, hintergfragt er seine Entscheidung in den Krieg gezogen zu sein. Tomas entwickelt sich immer mehr zum Kriegsgegner und wird eine laute Stimme in der Bewegung.

  14. ?
    3
    Dokumentarfilm von Andrej Schwartz.

    Man nennt sie Albatrosse, die Jungs und Mädchen am Kai der Sewastopoler Bucht. Sie sind ein Sinnbild für das unauflösliche Dilemma, in dem sich die Stadt befindet: eine Stadt, die keine Mittel hat für Glanz und Gloria, aber viel zu lebendig ist, um am Ende zu sein. Der Betonstreifen am Hafen ist die wichtigste Bühne Korabel’nayas, des ehemals berühmten Viertels der Werftarbeiter. Für die Kinder hier sind die Sprünge von der Betonkante so etwas wie die ersten Initiationsriten. Sie erleben Augenblicke voller Lebensmut und Glück, wenn die Sprünge der Albatrosse von mediterraner Leichtigkeit beflügelt werden, aber manchmal auch Momente tiefer Traurigkeit. Jungs und Mädchen wie der 14-jährige Pusch, der Mopeds cooler findet als Mädchen und Piercings, oder die schüchterne 13-jährige Nastja, die ihrer verflossenen ersten Liebe aus dem letzten Sommer nachtrauert und beinahe an einer Überdosis Drogen gestorben wäre, verbringen ihren Sommer gemeinsam an der Mole. Auch die 80-jährige Galina, eine rüstige Primadonna, verliert noch ein paar Tränen bei dem Gedanken an ihren früheren Geliebten und seine wunderbare Bassstimme. Allerdings nicht, bevor sie ihr allmorgendliches Schwimmen an dem heruntergekommenen Strand von Apolonovka absolviert hat. Und da wäre noch der drahtige Dauerschwimmer Sergej, der trotz seiner 85 Jahre keinesfalls den “dritten Punkt”, wie er den Sex nennt, zu vernachlässigen gedenkt. Der Pier ist ebenso Refugium für die vernachlässigten Teenies wie auch Schauplatz für die Feierabendträume ihrer Eltern. Er ist Ankunft und Abfahrt der städtischen Fähre, Ankerplatz für die geschundenen Matrosen der ukrainischen Marine und Umladestation für ihre verrostete Hinterlassenschaft, wenn Taucher ihre illegal geborgene Last am Pier ablegen. Das Aufeinandertreffen dieser Parallelwelten ist das, was Apolonovka so faszinierend macht. Die Mole ist Durchgangsstation und Wartesaal sowie Ausgangs- und Endpunkt zahlreicher Geschichten.

  15. ?
    3
    Dokumentarfilm von Carmen Castillo.

    Eines der größten Goldvorkommen der Welt befindet sich in den nordchilenischen Anden. Die hier lebende indigene Bevölkerung will sich ihre Lebensweise bewahren und wehrt sich gegen den industriellen Goldabbau, der durch einen enormen Bedarf an Wasser die traditionelle Landwirtschaft gefährdet. Filmemacherin Carmen Castillo beleuchtet die unterschiedlichen Standpunkte der Beteiligten.

  16. ?
    3
    1
    Dokumentarfilm von Britta Julia Dombrowe.

    Über die Lebenswege von Intersexuellen, aber auch über den Umgang mit ihnen in Wissenschaft und Medizin ist in der Öffentlichkeit wenig bekannt. Die Dokumentation zeigt, dass es weit mehr als einfach nur das Geschlecht “Mann” oder “Frau” gibt. Filmemacherin Britta Julia Dombrowe nähert sich dem Leben Betroffener in intensiven Interviews und zeigt gleichzeitig den aktuellen Stand der Forschung.

  17.  (2011) | Sozialstudie
    ?
    3
    Sozialstudie von Tiffany Shlain.

    Dokumentation über die Vernetzung im 21. Jahrhundert mit Blick auf die Familiengeschichte der Regisseurin.

  18. ?
    3
    Familiendrama von Jaime Chávarri mit Felicidad Blanc und Leopoldo María Panero.

    Aus einer Mischung aus Sozialstudie und fiktionalisiertem Melodram kreiert Jaime Chávarri ein Meisterwerk der spanischen Filmgeschichte, das den Franquismus reflektiert.

  19. ?
    3
    Komödie von Bob Byington mit Justin Rice und Kevin Corrigan.

    Lustige Komödie über die Zeit nach dem Aus nicht nur irgendeiner Beziehung, sondern DER Beziehung.