Die meist vorgemerkten Sozialstudien
- Here wecome8.1133Musikdokumentation von Nico Raschick.
Breakdance wurde schon oft totgesagt - und ist so lebendig wie eh und je. Der "Kopf der Woche" geht dem Phänomen nach, stellt die traditionelle Begleitmusik, den Hiphop, vor, zeigt Breakdancer und ihre Geschichte in Ost und West und porträtiert Künstler, die den Schritt aus der Subkultur in die Festspielhäuser geschafft haben. Nico Raschick zeigt in seinem Debütfilm "Here we come - Breakdance in der DDR" ein völlig unbekanntes Bild des Arbeiter- und Bauernstaates: Graffiti auf der Ostseite der Mauer, Breakdance-Moves im Schatten der Volkskammer, Ghettoblaster auf dem Trabbi-Parkplatz. Er erzählt von einer Generation, deren jugendliche Leidenschaft so heftig brannte, dass selbst die Stasi nicht dagegen ankam. Freundschaft, Zusammenhalt und selbstgebastelte Beats waren stärker als jeder sozialistische Betonkopf.
- Mauerhase7.3133Dokumentarfilm von Bartosz Konopka.
Der Film Mauerhase nimmt die Perspektive der Mauerhasen ein, die ohne jeden Argwohn von einem paradiesischen Dasein inmitten üppigen Grüns erzählen. Mögliche Feinde halten ein großer Zaun und später die unüberwindbare Mauer auf Distanz. Bewaffnete Wächter übernehmen persönlich die Verantwortung für das Wohlergehen der possierlichen Tiere. Die enge Nachbarschaft von Grenzsoldaten und Hasen fördert ein geradezu inniges Verhältnis. Mit der Zeit verlieren die Hasen jede Scheu und werden in ihrer kleinen, überschaubaren Welt träge und faul. Sie hören auf, um Rangordnungen zu kämpfen und reagieren auf die Vorgänge um sie herum mit Desinteresse. Doch auch die Zustände im Paradies währen nicht ewig. Pflanzenschutzmittel werden eingesetzt, die Hasen erkranken, werden schließlich gejagt – bis die Mauer fällt. Sie müssen nun lernen, mit der neu gewonnenen Freiheit zurechtzukommen, dürfen nicht unter die Räder geraten. Dieses Schicksal teilen die Hasen im Prinzip mit den Menschen in ganz Osteuropa.
- Die fliegenden Ärzte vonOstafrika7.27113Dokumentarfilm von Werner Herzog mit Wilfried Klaus.
Dokumentarfilm von Werner Herzog über den Flying Doctors Service, der seit den 1960er Jahren dafür sorgt, dass die ärmsten Regionen Ostafrikas medizinische Hilfe erfahren.
- A Fábrica deNada6.76.5102Musical von Pedro Pinho mit Carla Galvão und José Smith Vargas.
In Fábrica de Nada finden die Mitarbeiter einer Fabrik heraus, dass ihr Chef Maschinen und Werkzeug im Betrieb stiehlt. Sie planen einen Aufstand, singend.
- Tunten lügennicht67.310Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim mit Bev Stroganov und Ichgola Androgyn.
"Tunten Lügen Nicht erzählt" am Schicksal von vier Parade-Tunten von den dramatischen Veränderungen des schwulen Untergrunds in Berlin in den achtziger und neunziger Jahren.
- The OtherChelsea7.1101Dokumentarfilm von Jakob Preuss.
The Other Chelsea ist eine Dokumentation über Politik, Wirtschaft und Sport. Der lokale Fußballclub “Schachtar Donezk” (in der russischen Übersetzung: "Schachtjor Donezk" ) vereint verschiedene gesellschaftliche Schichten in der ukrainischen Stadt Deonezk. Kohlekumpel und Geschäftsmänner feuern ihren Verein an, ein Milliardär fördert den Club; dadurch tritt der politische und soziale Rückgang des Landes noch deutlicher hervor…
- Ich, Pierre Rivière, der ich meine Mutter, meine Schwester und meinen Bruder getötethabe?9Biopic von René Allio und Michel Foucault mit Claude Hébert und Jacqueline Millière.
Ich, Pierre Rivière, der ich meine Mutter, meine Schwester und meinen Bruder getötet habe ist ein französisches Kriminaldrama von René Allio.
- Strike - The FlickeringFlame?9Investigativer Dokumentarfilm von Ken Loach.
Ken Loachs politscher Dokumentarfilm über den Streik der Docker in Großbritannien, der über ein Jahr lang anhielt.
- The BiggestWish(1964) | Sozialstudie?9Sozialstudie von Jan Špáta.
Soziologische Studie über die Wünsche und Werte junger Leute im tschechoslowakischen Sozialismus der 1960er-Jahre.
- Korankinder5.37.894Dokumentarfilm von Shaheen Dill-Riaz.
Mit jedem neuem Film vollbringt der Regisseur Shaheen Dill-Riaz ein kleines Wunder. Trotz des Bilderverbots gelang es ihm mit seiner Kamera Zugang zu den religiösen Schulen, den Madrasas, zu bekommen. Dort lernen die Kinder bei ihrer Ausbildung zum Hafiz die 6234 Verse des Koran auswendig. Der Film zeigt die geheimnisvolle Institution der Madrasa durch die Augen von Lehrern und gesellschaftlichen Autoritäten, vor allem aber der Schüler und Eltern. "Korankinder" stellt die virulenten Fragen nach dem Einfluss der Religiösen im Bildungssystem der Gesellschaft.
- Prince ofBroadway?81Coming of Age-Film von Sean Baker mit Prince Adu und Karren Karagulian.
Lucky lebt in New York. Er ist ein junger Immigrant aus Ghana und hält sich mit dem Verkauf billiger Importklamotten über Wasser. Sein Geschäft läuft mäßig und als auch noch ein One Night Stand bei ihm auftaucht, bekommt er erst recht Schwierigkeiten. Die junge Frau lädt nämlich das gemeinsame Kind bei ihm ab und Lucky muss sich jetzt um seinen Sohn kümmern.
- Ich bin meine eigeneFrau(1992) | Sozialstudie6.681Sozialstudie von Rosa von Praunheim mit Charlotte von Mahlsdorf und Ichgola Androgyn.
Biopic des Queer-Regisseurs Rosa von Praunheim über das Leben des DDR Transvestiten Charlotte von Mahlsdorf, die im Nationalsozialismus unter einem tyrannischen Vater aufwuchs.
- So jung kommen wir nicht mehrzusammen?7Dokumentarfilm von Vera Vogt mit Jan Jakob Müller.
In der Dokumentation “So jung kommen wir nicht mehr zusammen” begleitet Vera Vogt mehrere ehemalige Hamburger Punks durch ihren Alltag, darunter auch Tocotronic-Bassist Jan Müller. Während sie früher noch miteinander abhingen, könnten ihre Lebensläufe sich seitdem nicht unterschiedlicher entwickelt haben. Der Film bietet interessante Zeitzeugenberichte über die frühere Punk-Kultur.
- ScaredSacred?7Politische Dokumentation von Velcrow Ripper.
Wie finden Menschen Sinn im Angesicht von Leid und Gewalt? Diese preisgekrönte Dokumentation versucht diese Frage zu beantworten. Sie führt den Zuschauer nach Kambodscha, Afghanistan, Indien, Bosnien, Hiroshima und Ground Zero. Dabei wird deutlich, dass auch das Angstmachende (scared) in etwas Heiliges (sacred) verwandelt werden kann.
- In girum imus nocte et consumimurigni?7Kulturfilm von Guy Debord.
Das lateinische Palindrom “Wir irren des Nachts im Kreis umher und werden vom Feuer verzehrt” liefert den Titel für Guy Debords sechsten und letzten Film, der als kommentierte Abfolge von Standbildern und Filmausschnitten Debords Medien- und Gesellschaftskritik zusammenfasst.
- Überleben inNeukölln5.96.362Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim.
Überleben in Neukölln, der neue Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim, folgt queeren Personen und Künstlern in dem Berliner Bezirk.
- High on Crack Street: Lost Lives inLowell(1995) | Sozialstudie?6Sozialstudie von Richard Farrell und Maryann DeLeo mit Dickie Eklund und Boo Boo.
18 Monate im Leben von drei Drogenabhängigen in Lowell, Massachusetts.
- Young SoulRebels?6Drama von Isaac Julien mit Sophie Okonedo und Eamonn Walker.
London im Sommer 1977: Die Queen feiert gerade ihr Silberjubiläum und die beiden schwulen Soul-DJs Chris und Caz versorgen mit ihrem Piratensender die Stadt mit den neuesten Funk-Sounds. Dann wird TJ, ein Freund der beiden, ermordet aufgefunden. Chris kommt zufällig in den Besitz von TJs ramponiertem Ghettoblaster, in dem noch ein Tape steckt, auf dem der Mord aufgezeichnet ist…
- Porgy &Me4.96.353Dokumentarfilm von Susanna Boehm.
Seit Jahrzehnten touren die afroamerikanischen Sängerinnen und Sänger des "New York Harlem Theatre SM" erfolgreich mit Gershwins Welthit "Porgy and Bess" um die Welt. Abend für Abend begeistern sie mit ihrer Stimme, Leidenschaft und Hingabe. Sie alle verbindet ihr leidenschaftlicher Kampf um Anerkennung, Selbstverwirklichung und Gleichbehandlung. Susanna Boehms Film "Porgy & Me" erzählt vom Sieg des Lebenstraumes über alle Alltagsmühen, Rückschläge und Fußfesseln der eigenen Herkunft. Die sensiblen Beobachtungen des Tourneealltags, die einfühlsamen Gespräche und die mitreißend gefilmten Aufführungen in beeindruckender Ton-Qualität machen diesen Kinofilm zu einem bewegenden und schillernden Porträt eines ganz besonderen Ensembles voller charismatischer und lebensmutiger Persönlichkeiten. Die berührende Geschichte einer musikalischen Wahlfamilie mit einem ganz besonderen Zusammenhalt und Selbstbewusstsein - und einem äußerst widerständigen Humor.
- Changes(2007) | Sozialstudie?5Sozialstudie von Herbert Sveinbjörnsson und Guðmundur Erlingsson mit Gudjon Arnasson und Guðjón Árnasson.
Isländischer Dokumentarfilm über die drei Freunde Gudjon, Sigurbjorn und Steinthor, die jahrzehntelang in einer Kommune zusammen wohnten und nun dort vor die Tür gesetzt werden. Doch allein im Alltagsleben zurechtfinden, fällt ihnen alles andere als leicht.
- Der Fall Goldfinger - Menschenhandel auf dem ZürcherStrassenstrich?51Investigativer Dokumentarfilm.
Dokumentation über ungarische Roma, die in Zürich anschaffen und von Zuhältern ausgebeutet werden.
- MazelTov?51Dokumentarfilm von Thomas Bergmann und Mischka Popp.
Sie kommen aus Russland. Sie sind Juden. Sie kommen nach Deutschland. "Mazel Tov" ist ein Film über Menschen, die die Welten gewechselt haben. Und davon erzählen. Spannende, anrührende, lebendige Geschichten. Unbekannte Geschichte. Ihre Religion war verboten in der UdSSR. Ihre Kultur war verboten. Als sich die Grenzen öffneten vor 19 Jahren, machten sie sich auf den Weg. Junge und Alte, ganze Dörfer, halbe Städte. Hunderdtausende wanderten aus. Nach Westen. Nach Israel. Nach Deutschland. Für kurze Zeit war Deutschland die am schnellsten wachsende Gemeinde weltweit. Der 9. Mai ist ein besonderer Tag für sie. Der Tag der Befreiung. Der Tag des Sieges. Da legen die Alten die Orden an und erzählen vom Kampf gegen Nazi-Deutschland. Und die Jungen haben Tränen in den Augen. Und die Band spielt "Mazel Tov": Glückwunsch, dass Ihr gekämpft habt. Dass Ihr hier seid. Die Geschichte der jüdischen Kämpfer in der Roten Armee ist eine unterdrückte Geschichte, unerhört und unglaublich zugleich. Die Alten im Film erzählen sie. Mit Würde. Ohne Hass. Mit Weisheit. Die Jungen sprechen von anderen Erfahrungen. Von Verlust und Neuanfang. Von der Suche nach Heimat, Identität, Wurzeln. Vom dreigespaltenen Lebensgefühl: russisch - jüdisch - deutsch. Und von der Neuentdeckung jüdischer Religion, Tradition, Kultur. "Erst in Deutschland," sagt ein junger Einwanderer, "habe ich gelernt, was es heißt, Jude zu sein." "Mazel Tov" ist ein Film der Stimmen und Erzählungen. Vom Leben, Kämpfen, Überleben. Vom Wechsel der Welten. Von Jungen und Alten. Von Juden, die nach Deutschland gekommen sind. Und Deutsche werden. Sie bringen Leben in die jüdischen Gemeinden. In die Gemeinden der Überlebenden. Veränderung, neue Kraft. Und Leben in die deutsche Gesellschaft. Die froh sein müsste über die Zuwanderung gut ausgebildeter und hoch motivierter Menschen. Ist sie es? Sie kamen mit zwei Koffern. Aber ihr unsichtbares Gepäck sind ihre Geschichten. Diese Geschichten sind der Schatz unseres Films. Wir sind auf Schatzsuche gegangen. "Mazel Tov" spielt in Frankfurt am Main.
- Africa Light: GrayZone?51Kulturfilm von Tino Schwanemann.
Africa Light erzählt die Geschichte Namibias, dem “Licht Afrikas”, repräsentativ für einen gesamten Kontinent. Zwischen Tradition und Moderne, zwischen Viehzucht und Slums, von Kolonialismus, über Eigentumsreformen bis zum Mindestlohn für alle. Namibia ist weder schwarz noch weiß – sondern unendlich grau.