Die meist vorgemerkten Filme von 2007
- Die Frau vom Checkpoint Charlie - DieDokumentation5.5Dokumentarfilm von Peter Adler.
Sechs Jahre lang waren Jutta Gallus und ihre Töchter Beate und Claudia getrennt. Zwischen ihnen lagen die Gefängnismauern der DDR und der Todesstreifen der innerdeutschen Grenze. Nach einem Fluchtversuch wurde Jutta Gallus im berüchtigten Frauengefängnis Hoheneck inhaftiert und anschließend von der Bundesrepublik freigekauft; doch ihre Kinder müssen in der DDR zurückbleiben. Mit öffentlichen Aktionen versucht Jutta Gallus die Ausreise ihrer Kinder zu erzwingen. Auch für die DDR-Machthaber ist der Fall Gallus zu einer Machtprobe geworden. Die Mädchen in den Westen zu lassen, käme einer öffentlichen Niederlage gleich. Auf verschlungenen Wegen gelangen Tonbänder, die erstmals in dieser Dokumentation zu hören sind und Briefe mit erschütternden Bekenntnissen der Kinder zur Mutter in den Westen. Jahrelang hat der Kampf der Mutter um ihre Kinder Schlagzeilen gemacht, bis sie sich - am 26. August 1988 - wieder in den Armen liegen können. Ein dramatisches Kapitel der deutschen Teilung hat damit ein glückliches Ende gefunden. In einer aufwendigen und emotionalen Dokumentation berichten Jutte Gallus und ihre beiden Töchtern zum ersten Mal über die gescheiterte Flucht, ihre ihre Odyssee durch Heime und Gefängnisse, und über ihren leidenschaftlichen Kampf für eine gemeinsame Zukunft berichten. Ergänzt durch Bilder von den Originalschauplätzen, Interviews mit Angehörigen und mit dem DDR-Anwalt Vogel.
- La Fine delMare?1Drama von Nora Hoppe mit Predrag 'Miki' Manojlovic und Diana Dobreva.
Der serbische Schmuggler Todor hält sich in Triest mit dem Transport illegaler Zigaretten über Wasser. Eines Tages übernimmt er eine eher unwillig eine große Kiste auf sein Boot. Er findet eine bewusstlose junge Frau, die offenbar in die Fänge eines Mädchenhändlerrings geraten ist. Todor beschließt, die Frau nicht ihrem Schicksal zu überlassen, und versteckt sie in seiner Wohnung. Während sie langsam wieder zu Kräften kommt, kümmert sich Todor um neue Papiere für sie. Nach und nach fasst sie Vertrauen zu ihrem mürrischen Retter, bis die Schicksale der beiden sich unentwirrbar verbinden...
- Maimouna - La vie devantmoi?Dokumentarfilm von Fabiola Maldonado.
Die junge Maïmouna kämpft gegen eine uralte Tradition: Die Beschneidung junger Mädchen. Seit 1996 ist die Beschneidung von Frauen in Burkina Faso verboten, doch sie wird immer noch häufig praktiziert. Der Film begleitet die "Animatrice" Maïmouna bei ihrer Tätigkeit für die afrikanische Organisation Bangr Nooma. Ihr Weg führt sie von Hof zu Hof, um mit den Bewohnern zu diskutieren und ihnen von den Folgen der Beschneidung zu erzählen. Dabei stößt sie immer wieder auf Aberglaube, gesellschaftliche Machtstrukturen, Ängste, Widersprüche und - ihre eigenen Wunden. Der Film geht der Frage nach, warum es noch immer Beschneidung gibt, ohne den moralischen Zeigefinger zu erheben. Im Gegenteil: Durch die differenzierte Betrachtung wird deutlich, dass es die eine Antwort nicht gibt, sondern verschiedene Wahrheiten. Dabei stehen Maïmouna und ihr Leben im Vordergrund, ihre Stärke und ihre Offenheit machen den Film zu einem lebendigen und hoffnungsvollen Dokument gegen Beschneidung von Frauen und für ein selbst bestimmtes Leben.
- To Kill aKiller?3Thriller von Ricardo Islas mit Jorge Reynoso und Dominic Capone.
Salomon Caramona ist ein mexikanischer Profikiller. Die Geburt seiner Tochter gibt ihm einen neuen Lebenssinn und er flieht mitsamt seiner Familie nach Chicago. Sein ehemaliger Auftraggeber spürt Salomon jedoch auf und bittet ihn eine letzte Mission zu akzeptieren. Er möchte den Mörder seiner Tochter ausfindig machen. Salomon akzeptiert, nicht ahnend, dass sein Opfer ein gefährlicher Serienkiller ist, der beauftragt wurde, ihn umzulegen.
- So war die DDR: Rennfieber - Rennsport in derDDR?Sportfilm.
Rennfahren war ihr Leben. Basteln ihre Leidenschaft. Aus dem Wartburgmotor machten sie ein Raubtier. Und der Trabant wurde wirklich zur "Rennpappe". Mit wenig Geld, aber umso mehr Geschick und Leidenschaft - Motorsportler in der DDR. Schleizer Dreieck, Hohenstein-Ernstthal, Sachsenring - Namen, bei denen die Motorsportfans der einstigen DDR leuchtende Augen bekommen. "Klar waren wir eine große Familie. Wir haben zusammen gefeiert und haben Ersatzteile ausgetauscht", sagt Rennfahrer Heinz Siegert. "Aber wenn es auf die Strecke ging, dann war es mit der Freundschaft vorbei." Und so zogen sie mit Sack und Pack, mit Kind und Kegel von Rennstrecke zu Rennstrecke. Seit 1949, als auf dem Sachsenring das erste Nachkriegsrennen stattfand, bis 1989, als kurz vor dem Mauerfall Heinz Siegert den letzten Meistertitel in der "Formel 1 des Ostens" holte.Die Fans bejubelten die AWEs der "Automobilwerke Eisenach", die Porsche Paroli boten, sie drückten den Eigenbauten aus dem Hause Melkus die Daumen und feierten den legendären Formelwagen MT 77 und den Star Ulli Melkus. Und heute, nach einer kurzen Nachwendepause, treffen sie sich wieder, die Rennverrückten. Im tschechischen Most zum Beispiel - mit ihren Rennpappen, ihren heißen Kisten. Die Dokumentation erzählt die Geschichte des Rennsports im Osten, vom Erfindungsgeist und dem Engagement der Beteiligten über Generationen hinweg. Sie stellt verrückte Typen vor, die auf dem Sachsenring, am Kyffhäuser oder dem Schleizer Dreieck ihre Runden drehten.
- Moscow1980?Dokumentarfilm von Renger van den Heuvel.
Das größte Sportereignis der Welt findet 1980 zum ersten Mal in der Hauptstadt eines sozialistischen Landes statt. Moskau ist Gastgeber der 22sten Olympischen Spiele. Doch noch vor dem Beginn der Wettkämpfe verschärfen sich die Spannungen zwischen Ost und West. Die USA und 64 weitere Staaten nehmen den sowjetischen Einmarsch in Afghanistan zum Anlass, um die Spiele zu boykottieren. Während dessen laufen die Vorbereitungen auf das Großereignis ununterbrochen weiter. Gesäubert von Clochards und mit übertünchten Fassaden soll sich Moskau der Welt von seiner schönsten Seite präsentieren. Als der populäre Liedermacher Wladimir Wysotzkij stirbt, gerät die sorgfältig geplante Dramaturgie noch einmal ins Wanken. Tausende Moskauer gehen auf die Straße, um ihrem Helden die letzte Ehre zu erweisen. Renger van den Heuvel porträtiert in seinem Film sechs ehemalige Sowjetbürger, die sich auf unterschiedliche Weise an diese Zeit erinnern.
- Zeit zuleben?Drama von Matti Geschonneck mit Maja Maranow und Friedrich von Thun.
Was tut man, wenn die eigenen Eltern beschlossen haben, in wenigen Wochen gemeinsam ihrem Leben ein Ende zu setzen? Annabelle reagiert fassungslos, als sie nach langen Jahren im Ausland ihre Eltern Lena und Rolf in Deutschland besucht und beim Mittagessen im Kreise der Familie von deren Entscheidung hört. Rolf hat Krebs, Lena droht die Amputation eines Beins. Beide sind schon lange Mitglieder in einem Verein für humanes Sterben und möchten einem langsamen Siechtum entgehen, indemsie ihren Tod selbst in die Hand nehmen. Zu einem Zeitpunkt, der ihr langes, gemeinsames und glückliches Leben würdig beschließt. Annabelle, ihrem Bruder Achim und dessen Frau Rieke bleibt nichts anderes mehr übrig, als die Entscheidung der Eltern hinzunehmen und sie am Tage des selbst gewählten Todes in ein Hotel nach Holland zu dem Sterbehelfer Dr. Laufen zu begleiten. Als jedoch nur Lena stirbt und Rolf überlebt, weil er das Gift vorzeitig erbrochen hat, sucht Annabelle die Schuld bei ihrem Vater. Warum hat er überlebt und ihre Mutter musste sterben? Rolf ist in ihren Augen derjenige, der ihre Mutter über-redet hat. Er ist der Todkranke. Lena hätte weiterleben können. Nur aus Liebe zu ihrem Mann hat sie sich mit ihm umgebracht. Das jedenfalls ist Annabelles Meinung. Die Meinung einer Frau, die in ihrer Ohnmacht einen Schuldigen für den Tod der geliebten Mutter sucht? Nach Lenas Beerdigung geht für Rolf der Alltag wieder los. Doch auch die Polizei schaltet sich ein: Routine-Untersuchungen, ob auch wirklich kein Tötungsdelikt vorliegt. Annabelle lässt das, was im Hotelzimmer in Holland passiert ist, keine Ruhe. Durch den ermittelnden Beamten Louis Rehagen erfährt sie immer mehr Details über ihre Eltern, die sie stutzig machen. Warum hat ihr Vater im letzten Moment gezögert und damit seinen Tod verhindert? Warum hat ihre Mutter immer behauptet, krank zu sein, obwohl ihr in Wahrheit gar nichts fehlte? Auch ihr Bruder Achim verhält sich verdächtig. Was geht in ihrer Familie vor? Annabelle, die diese direkt nach dem Abitur verlassen hat, muss feststellen, dass in ihrer langen Abwesenheit Dinge vorgefallen sind, von denen sie keine Ahnung hatte. Sie erfährt, dass sowohl ihr Vater als auch ihr Bruder Interesse am Tod der Mutter hatten: Achim hat Schulden und braucht dringend das Erbe, und Rolf hatte vor, mit einer anderen Frau ein neues Leben anzufangen, sich dann aber für Lena entschieden. Die andere Frau war ihre Schwägerin Rieke. Langsam entspinnt sich das Bild einer Familie, in der nichts so ist, wie es scheint.
- DasDorforchester?Dokumentarfilm von Antje Hubert.
Der Dokumentarfilm "Das Dorforchester" begibt sich ins Zentrum dörflichen Lebens: Irgendwo zwischen Nord-Ostsee-Kanal und Elbe, in der weiten Ebene, die nur manchmal von einem Containerfrachter durchkreuzt wird, treffen sich die begeisterten Musiker einer Feuerwehrkapelle. Jenseits von biederer Dorfmusik spielen und üben die Freiwilligen für ihre Gruppe, schlüpfen Wochenende für Wochenende in ihre blauen Uniformjacken, rücken die Mützen zurecht und zeigen mit ihren Instrumenten auf den Bühnen der Dorfplätze vollen Einsatz."Das Dorforchester" erzählt von beispielhafter Hingabe zur Musik, vom Zuhause-Sein, von der Liebe und von den großen und kleinen Wünschen des Lebens.
- Polymnia'sChildren?Musikfilm von Dirk R. Heidinger.
Diese Doku begleitet sechs junge Opernsänger aus sechs verschiedenen Ländern bei ihren ersten Schritten auf der Bühne. Unterstützt werden sie dabei von einem engagierten Regisseur, der seine Erfahrungen an die neue Generation weitergeben will.
- Manon?Melodram von Vincent Paterson und Andreas Morell mit Anna Netrebko und Rolando Villazón.
Manon, ein junges Mädchen aus der Provinz, soll in ein Kloster eintreten. In einem Gasthaus begegnet sie dem jungen Chevalier Des Grieux, mit dem sie Hals über Kopf nach Paris flieht. Schwere Zeiten brechen für das Paar an, das immer wieder, zum Teil selbst verschuldet, auseinander gerissen wird. Manon, die tragische Heldin, ist hin- und hergerissen zwischen Liebe und oberflächlichen Flirts, zwischen Frivolität und tiefem Bekenntnis. Netrebko scheint wie geschaffen für diese Rolle, souverän signalisiert ihr Körper die Gegensätze von mädchenhafter Unschuld, Laissez-Faire und Introvertiertheit. Ihre Stimme dagegen ist von einer großen Wärme, deutet Geheimnisse an, wird von einer unergründlichen Sehnsucht begleitet. In der Rolle des Des Grieux spiegelt die geschmeidige und schlanke Tenorstimme von Rolando Villazón die ganze Bandbreite der brennenden Leidenschaft eines dem Schicksal geweihten Liebhabers wider.
- LouisElefantenherzDE (2007)?1von Julia Ziesche mit Steffi Kühnert und Hans Jürgen Alf.
Der sechsjährige Louis lebt mit seiner Mutter in einem kleinen, verschlafenen Dorf in Brandenburg. Als die Mutter zu einem Bewerbungsgespräch nach Berlin fährt, scheint für Louis ein Traum in Erfüllung zu gehen: Ein Besuch im Zoo. Louis ist von der großen Stadt fasziniert, nicht so sehr von seiner Tante Marita, die auf ihn aufpassen soll. Sie ist eine allein stehende Karrierefrau, die für ihren Beruf lebt und mit Kindern absolut nichts am Hut hat. Trotzdem ist Louis begeistert. Die Aussicht Elefanten im Zoo zu sehen, lässt ihn die stressige Tante ertragen. Er gibt sein Bestes, um ihr zu gefallen. Doch je mehr er auf seine Tante hört, desto größer wird das Desaster: Statt im Zoo landen sie auf dem Polizeirevier und Marita, die immer alles unter Kontrolle hat, verliert für ein paar Stunden komplett die Übersicht. Umdenken ist gefragt.
- Marked?Drama von Anne-Sophie mit Jessica Siegfried und Matt Prokop.
Die Handlung dreht sich um ein Mädchen namens Nina, das mit einem schweren Schicksalsschlag zu kämpfen hat. In Rückblenden erzählt sie, was ihr wiederfahren ist, und am Ende besteht eine gute Chance, daß sie ihr altes Leben hinter sich lassen und einen Neuanfang wagen wird.
- Bilder, diebleiben?Dokumentarfilm von Katharina Gruber und Gisela Tuchtenhagen.
Gesine Meerwein ist 45 Jahre alt. Sie lebt mit unberechenbaren Schmerzschüben und mit der Diagnose "schnellwachsende Metastasen". Fast vier Jahre lang rechnet sie damit, bald sterben zu müssen. Offen und eigenwillig setzt sie sich mit Tod und Bestattung auseinander. Sie bindet ihr Freundinnennetz und ihre Familie in diesen intensiven Prozess ein. Als die Dreharbeiten für den Film beginnen, weiß niemand, dass es jetzt tatsächlich die letzten drei Monate ihres Lebens sind.
- Deutsche ElfBackstage?2Komödie von Axel Sucrow.
Willkommen bei der kultigen Fußballcomedy von Fans für Fans! Die Protagonisten der lustigen Clips müssen nicht mehr vorgestellt werden: King Kahn, Schweini, Klinsi und Co. gewähren in ihren ein- bis zweiminütigen Bildschirmabenteuern aberwitzige Einblicke hinter die Kulissen der deutschen Nationalmannschaft. Ob Prinz Poldi seine Mannschaftskollegen mit Karnevalsmusik zu Höchstleistungen anspornt, Jogi Löw seinen Mannen die "högschte Disziplin" predigt oder Schweini die Mannschaftskabine mit Silvesterböllern abfackelt - bei diesen urkomischen Verwicklungen bleibt kein Auge trocken! Nach der WM ist vor der EM - frei nach diesem Motto sorgt die Knet-Satire seit 2006 für ungebremste Komik im Netz!
- Sea Monsters 3D - Urgiganten derMeere?Dokumentarfilm von Sean MacLeod Phillips mit Liev Schreiber.
Über die Lebewesen an Land zur Zeit der Dinosaurier ist vieles bekannt, doch wie sah es vor 80 Millionen Jahren in den damaligen Ozeanen aus? Mit fotorealistischen, computeranimierten Bildern in 3D gibt die neue Produktion von National Geographic darüber Aufschluss. Erstmalig wird ein tiefer Einblick ins Leben und den Lebensraum der damaligen Meeresreptilien gegeben. "Sea Monsters 3D - Urgiganten der Meere" nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zurück n die Kreidezeit, als Nordamerika noch von einem großen Ozean geteilt war. Die GreatPlains, ein heute trockenes Gebiet östlich der Rocky Mountains, lagen damals unter einem Binnenmeer und wurden von einer unglaublichen Vielfalt an Meereslebewesen bevölkert- darunter der Dolichorhynchops. Mit einem weiblichen Vertreter dieses delfinartigen Meeresreptils - kurz "Dolly" genannt - erkunden die Zuschauer das urzeitliche und fantastischanmutende Meer.
- Luise - Eine deutscheMuslima?Dokumentarfilm von Beatrix Schwehm.
Immer mehr Menschen in Deutschland treten zum Islam über. 2005 seien nach Aussagen des Leiters des Zentralinstituts Islam-Archiv, Salim Abdullah, erstmals binnen eines Jahres mehr als tausend Deutsche konvertiert. Von den bundesweit 3,2 Millionen Muslimen seien genau 14.352 deutschstämmig, 62 Prozent der Neu-Muslime seien Frauen. Der Film erzählt von einer deutschen Familie, deren einzige Tochter Luise im Alter von 19 Jahren zum Islam konvertiert. Im Alltag trägt sie Kopftuch und islamische Kleidung, die Moschee besucht sie regelmäßig. Mittlerweile ist sie 25 Jahre alt, verheiratet mit dem arabischen Informatikstudenten Mohamed und in ihrer selbst gewählten Welt glücklich. Sie hat eine dreijährige Tochter und inzwischen auch ihr zweites Kind bekommen. Bis vor wenigen Wochen lebte das Paar gemeinsam mit Luises Eltern. Nach außen funktioniert die Familie solidarisch, nach innen hat sie mit alltäglichen Widersprüchen und Grenzsituationen zu tun. Luises Eltern suchen einen Weg, mit der fremden Kultur umzugehen, die in ihre Familie eingedrungen ist. Der Dokumentarfilm erzählt von Menschen, die sich lieben und streiten, er begleitet die Familie auf ihrer Reise in Mohameds Heimat Algerien, erzählt von Ängsten, Respekt, Resignation, vom Aufeinanderprallen unterschiedlicher Weltbilder und Lebensentwürfe. Gezeigt wird kein Kampf der Kulturen, sondern der konfliktreiche und steinige Weg hin zu Toleranz und Annäherung, aber auch die Grenzen von Verständnis und Akzeptanz werden sichtbar gemacht.
- Aschermittwoch?Drama von Ileana Cosmovici mit Kathrin Kühnel und Florian Stetter.
Faschingsdienstag. Eine Nacht, in der nichts so ist, wie es scheint. Eine Polizistin und ein Arzt müssen sich ihren eigenen Dämonen stellen und treffen mitten im noch pulsierenden Faschingstreiben aufeinander. Ohne zu wissen, dass sie das Schicksal schon vorher auf fatale Weise miteinander verbunden hat, verbringen sie die Nacht zusammen. Dann graut der nächste Morgen. Aschermittwoch.
- Der Staatsanwalt: HungrigeHerzen?Kriminalfilm von Peter F. Bringmann mit Rainer Hunold und Marcus Mittermeier.
Ein Mann wird abgemagert zum Skelett nachts im Taunus gefunden. Er stirbt, ohne angeben zu können, was ihm geschehen ist. Sonja Reuther ist ihren schweren Brandverletzungen erlegen. Bernd Reuther und Konrad Seitz trauern und werden im Gedenken an sie allmählich Freunde. Thomas will jedoch den Lover seiner Mutter nicht akzeptieren. Kerstin versucht, ihn über den Tod der Mutter hinweg zu trösten. Es stellt sich heraus, dass das Opfer im Internet nach Blind Dates suchte und sich verabredete. Bernd Reuther, Thomas und Kerstin nehmen die Spur im Internet auf. Mit Scharfsinn und unkonventionellen Methoden treffen die Kommissare schließlich auf einen Mörder aus ver-zweifelter Liebe. Er lockte dieses und ein weiteres Opfer in eine entlegene Hütte und wollte sie verhungern lassen. Das erste Opfer konnte sich noch befreien. Schließlich bekommt er Thomas in seine Gewalt.Mittlerweile ist die Ermittlung der Brandursache abgeschlossen. Es gibt einen schrecklichen Verdacht.
- Der Staatsanwalt: HeiligerZorn?Kriminalfilm von Peter F. Bringmann mit Rainer Hunold und Marcus Mittermeier.
Eine junge Frau wird im Morgengrauen im Kurpark im verwirrten Zustand aufgegriffen. Sie wurde vergewaltigt, kann aber keine Aussagen über den Täter machen. Bernd Reuther steht bei seinen Ermittlungen eine neue Assistentin bei, die hübsche Susanne Selbach. Dann wird der Vater des vergewaltigten Mädchens - Rolf Miller - erschlagen. Er war Leiter des kirchlichen Jugendchors, ein in der Stadt Wiesbaden angesehener Mann.Thomas und Kerstin haben erst einmal genug mit sich selbst zu tun. Kerstin ist schwanger, und Thomas ist der Vater. Aber der fühlt sich durch die Vaterrolle überfordert und will sogar Wiesbaden verlassen. Sein Vater macht ihm klar, dass er damit genauso sein Kind verlassen würde, wie Thomas es ihm mit Recht vorgehalten habe.Der Nachbar Millers, mit dem er jahrelang Streit hatte, wird verhaftet. Doch der Pfarrer - Eberhardt Stock - versichert glaubhaft, dass der wahre Mörder bei ihm gebeichtet habe. Stock verweist aber auf das Beichtgeheimnis. Thomas und Kerstin ermitteln wieder aktiver, und eine tragische Verstrickung kommt ans Licht.
- Der Staatsanwalt:Erzfeinde?Kriminalfilm von Peter F. Bringmann mit Rainer Hunold und Marcus Mittermeier.
Werner Rautenbach deutet Bernd an, dass er die wahren Hintergründe des Flugzeugabsturzes aufdecken könne.Als Bernd und Thomas sich der Wahrheit nähern, gerät Bernd in eine Falle, die ihm beinahe seine Existenz zerstört. Erst nach hartem Kampf und mit Hilfe seines Sohnes siegt er. Und das Geheimnis um die Firma CAS ist endgültig gelüftet.Thomas Reuther freut sich jetzt auf den Nachwuchs und Bernd Reuther auf seine Rolle als Opa. Und die kluge Kerstin hat in der kleinen Familie das Sagen. Sie weiß nicht, ob sie hoffen soll, dass der Junge so eigensinnig wird wie sein Papa und sein Opa oder dass er es besser nicht sein soll.
- Flower Power Ost - Die Blumenkinder desSozialismus?Dokumentarfilm von Lutz Rentner und Frank Otto Sperlich.
Auch im Sozialismus gab es Flower Power. Hippies aus Ostberlin, Warschau, Prag und Budapest eroberten sich von den späten 60er bis in die späten 80er Jahre träumend eine Welt, die ihnen eigentlich verschlossen war. Sie trugen lange Haare, Bärte und Parkas, besetzten Häuser, lebten in Kommunen, hörten Blues und Rock 'n' Roll - Musik war Philosophie und Weltanschauung. Die Dokumentation blickt zurück auf die Blumenkinder des Ostens, für die Woodstock weiter weg war als der Mond. Der Film von Lutz Rentner und Frank Otto Sperlich zeigt eine spezifische Jugendszene, die in ihrer Buntheit und dem konsequenten Anderssein nicht in das offiziell propagierte Bild der sozialistischen Gesellschaft passte. Dadurch hat sich die Szene als langlebig erwiesen. Bis zum Ende der 80er Jahre bildete sie immer noch eine ernstzunehmende Gegenkultur, auch wenn ihre Protagonisten immer älter wurden. Und auf Festivals wie der "Haltestelle Woodstock" tanzen heute die Enkel der Blumenkinder Ost.
- Lostage?Drama von Bettina Eberhard mit Ulrike Schwab und Till Firit.
Eigentlich ist Jakob eine Frau. Aber die abergläubischen Dörfler sind besessen von dem Gedanken, dass Jakob ein Mann sein muss, um das Dorf vor großem Unheil zu bewahren. Jakob selbst hat dieses Schicksal nie in Frage gestellt. Abgeschieden lebt sie auf einem einsamen Bauernhof. Eines Tages nimmt Jakob Tom bei sich auf. Zögerlich kommen die beiden sich näher. Das wird im Dorf keineswegs gern gesehen, eine Freundschaft muss um jeden Preis verhindert werden.
- Ubornaya istoriya - lyubovnayaistoriya?Klassischer Zeichentrickfilm von Konstantin Bronzit.
Eine einsame weibliche Angestellte in einem Männerbüro träumt von einer romantischen Beziehung - und eines Tages beginnt tatsächlich jemand, ihr Blumen zu schicken.
- Der Ruf derGeckos?Drama von Van Phuong La mit Châu Belle Dinh und Dulcie Smart.
Der 28-jährige Binh kehrt zum ersten Mal nach 15 Jahren aus Europa nach Vietnam zurück, um sein Heimatdorf am Meer im Mekong-Delta zu besuchen. Als er dort angekommen ist, muss er erfahren, dass dieses Dorf, dessen Bilder er lebhaft in Erinnerung hat, nicht mehr existiert: Die Gezeiten des Meeres haben das Land nach und nach weggespült. Übrig geblieben sind nur noch ein paar kleine Hütten. Aber sein Weg dorthin wird vom Hochwasser versperrt. Zurück im Hotel lernt er die 50-jährige Australierin Olivia kennen. Sie bereist zum ersten Mal Vietnam und besucht die Orte, an denen ihr Ex-Mann Sean während des Vietnam-Krieges stationiert war. Olivia will nachvollziehen können, was an diesem Land und diesen Menschen ist, das ihren Ex-Mann gebrochen hat. Sie erzählt Binh, dass Sean verwundet und traumatisiert nach Hause zurückkehrte und dass ihre junge Ehe daran zerbrach. Später in Olivias Zimmer entdeckt Binh ein Foto von Sean. Längst verdrängte Erinnerungen werden wach. Binh realisiert, dass er für Olivia unverhofft zum Geheimnisträger wird.
- DasBaby-Komplott?Thriller von Hans Werner mit Ann-Kathrin Kramer und Friedrich von Thun.
Als man eine hochschwangere junge Frau mit zwei Schusswunden ins Krankenhaus einliefert, weiß keiner ihren Namen und was sie hinter sich hat. Der Arzt teilt ihr mit, wie man sie behandeln werde, ohne dabei ihr Kind zu gefährden. Da schreckt die verwirrte Frau plötzlich hoch. In panischer Angst um ihr ungeborenes Baby bedroht sie das Klinikpersonal mit einer großen, blutigen Schere und schreit sie an: "Rührt ja mein Kind nicht an!". Sechs Monate früher: Annette Evers, die junge Frau aus dem Krankenhaus, arbeitet in einem Friseursalon. Ein Dauerthema ist inzwischen ihre Ehe. Die ist nämlich auf dem Nullpunkt. Ihr Mann, Ralf, versinkt nicht nur in Selbstmitleid, sondern nervt sie auch mit seiner völlig unbegründeten Eifersucht. Eine Nachsorgeuntersuchung bei ihrem Frauenarzt, Prof. Riewa, eröffnet ihr zudem eine weitere Nachricht. Annette ist schwanger. Dass Ralf auf die Nachricht nicht glücklich reagiert, hat sie ja befürchtet. Aber dass er ihr vorwirft, das Kind sei nicht von ihm und aggressiv wird, lässt bei Annette das Fass überlaufen. Sie packt seine Sachen und setzt ihn vor die Tür. Annette beschließt, das Kind zu bekommen und unter ihr bisheriges Leben einen Schlussstrich zu ziehen. Und siehe da: All ihre Probleme lösen sich nach und nach von selbst. Prof. Riewa überwacht ihre Schwangerschaft auch ohne private Krankenversicherung in seiner exklusiven Privatklinik. Er vermittelt ihr nicht nur üppige Zuwendungen über eine Stiftung, sondern verhilft ihr auch zu einer neuen, bezahlbaren Wohnung. Und als sie schließlich noch ihren Nachbarn, den attraktiven Arzt Stefan kennenlernt, der sich auffallend für sie interessiert, glaubt sie endgültig an eine glückliche Zukunft.