Die meist vorgemerkten Filme von 2014

Du filterst nach:Zurücksetzen
20142010er
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. AT (2014) | Drama
    Das Traumhotel: Marokko
    ?
    2
    Drama von Sigi Rothemund mit Franziska Sztavjanik und Ismail Zagros.

    Mit Das Traumhotel: Marokko, der 20. Folge der TV-Reihe um Christian Kohlund als Hotelketten-Besitzer, gibt Ruth-Maria Kubitschek (Jahrgang 1931) ihren Ausstand aus dem TV-Geschäft.

  2. DE (2014) | Drama
    ?
    Drama von Markus Boestfleisch mit Markus Boestfleisch und Urs Althaus.

    Eine Stadt, ein Mann, eine Frau. Diesmal das glitzernde Zürich. Die Protagonisten: Karl und Lisa. Sie verlieben sich. Das alte Schema. Doch Karl ist ein Verlierer, nimmt Drogen, leiht sich Geld und ist überall verschuldet. Sinn für Verantwortung ist im fremd. Er lebt von heute auf morgen, ist bindungsunfähig und bewegt sich auf den Abgrund zu. Erst als er Lisa verliert und einen schweren Absturz hat, beginnt er nicht nur um sie, sondern auch um sich zu kämpfen.

    Lisa ist enttäuscht von Karls Lebensstil. Aber auch sie ist kein Paradebeispiel für Verantwortung. Beide rennen vor der Realität davon. Und wie ist das eigentlich mit “Hingabe”, “Freiheit“ und „Vertrauen“?

  3. DE (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Simon Fistrich.

    LOL Wut! ist eine Dokumentation über die Kommentarkultur im Internet. Es geht darin unter anderem um Hater, Flamer und Trolle sowie um ihre Motivationen. Medienschaffende, die auch selbst Opfer und vielleicht auch Täter sein können, kommen in LOL Wut! zu Wort.

  4. US (2014) | Drama, Thriller
    ?
    Drama von Travis Gutiérrez Senger mit Lee Tergesen und Petra Wright.

    Travis Gutiérrez Senger feiert mit dem Mystery-Drama Desert Cathedral sein Langfilm-Regiedebüt und erzählt die Geschichte einer Frau, die einen Privatdetektiv engagiert, um ihren vermissten Ehemann zu finden.

  5. DE (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Nadja Kerschkewicz und Anne Kynast.

    Schläge, Beruhigungsmittel, Einzelarrest - seine Kindheit beschreibt Karl-Heinz Großmann als Hölle auf Erden. Mit 13 Jahren kam er als gesunder Junge in die Kinder- und Jugendpsychiatrie in Marsberg. Diagnose: Debilität, also Schwachsinn. Jahrelang war er Gewalt durch das Pflegepersonal schutzlos ausgeliefert, wurde mehrmals in dieser Zeit missbraucht, durch eine Nonne. Karl-Heinz Großmann hat darüber fast 50 Jahre geschwiegen - bis heute. Auch Wolfgang Petersen kann seine Zeit in der Kinderpsychiatrie nicht vergessen. Als Neunjähriger war er lebhaft, gab oft Widerworte. Das reichte aus, um ihn vom Kinderheim in die Psychiatrie nach Schleswig zu verlegen. Schläge durch Pfleger waren auch hier an der Tagesordnung. Sie pressten ihn in eine Zwangsjacke, drückten ihn unter Wasser. Wenn sich Petersen oder Großmann beschwerten, hagelte es weitere Strafen. Und es hieß: Euch Idioten glaubt ja eh keiner.

  6. DE (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Ron Boese.

    Der fiktionale Fernsehfilm Alles muss raus ist durch Patriarchen wie Anton Schlecker und zahlreiche andere deutsche Unternehmerfiguren und ihre Familiengeschichten inspiriert. Deshalb sendet das ZDF eine Dokumentation, die sich - exemplarisch für andere patriarchalisch geführte deutsche Unternehmen - mit der Geschichte des Drogerieimperiums beschäftigt. Der Niedergang des Schlecker-Konzerns gehört zu den größten Insolvenzen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Anton Schlecker formte aus einigen wenigen Metzgereien seines Vaters ein Milliardenimperium. In Spitzenzeiten verfügte das Unternehmen über mehr als 10.000 Filialen im In- und Ausland. Expansion war das Geschäftsmodell des Anton Schlecker, der sich extrem günstige Konditionen bei seinen Lieferanten sicherte. Legendär waren allerdings die schlechten Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten und die ständige Bekämpfung ihrer Mitbestimmung. M ehrfach geriet Schlecker deswegen ins Visier von Presse und Justiz. Das Imperium war bis zuletzt eine One-Man-Show des Patriarchen Schlecker. Die mangelnde Fähigkeit, sich den Gepflogenheiten einer modernen Geschäftswelt anzupassen, bedeutete schließlich das Ende des Milliardenunternehmens. Anton Schlecker verlor fast sein gesamtes Vermögen und rund 25.000 Menschen ihren Job. Die Autoren beschäftigen sich sowohl mit dem Aufstieg und Niedergang des Unternehmers als auch mit der Privatperson Anton Schlecker. Sie treffen Zeitzeugen aus den verschiedenen Lebensabschnitten des Drogeriekönigs, der sich immer mehr aus dem öffentlichen Leben zurück zog und am Ende sogar mit langjährigen Freunden brach.

  7. DE (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Anni Seitz.

    Die mongolischen Skilangläufer trainieren unter schwierigsten Bedingungen: Es fehlt an geeigneten Trainingsmöglichkeiten, an vom Weltskiverband FIS anerkannten Wettkampfstrecken und vielem mehr. Trotz aller Schwierigkeiten und Hindernisse trainieren die jungen Sportler mit hoher Motivation, Freude und großem Kampfgeist. Ihr Traum: sich für die Teilnahme an den Olympischen Spielen zu qualifizieren.

    Der ehemalige deutsche Olympia-Langläufer und Bundestrainer Georg Zipfel unterstützt die jungen mongolischen Sportler bei der Realisierung ihres Traums. Im Auftrag des Weltskiverbands engagiert er sich gemeinsam mit dem mongolischen Verband für Sportler wie den 17-jährigen Usukhbayar, die 11-jährige Oyunchimeg und den 27-jährigen Profisportler Gerelt-Od.

    Georg Zipfel hat großes Verständnis für die Probleme der jungen Menschen, die sich ein hohes Ziel gesteckt haben. Sie erinnern ihn an seine eigene Jugend, seine schweren Anfänge im Schwarzwald.

    Der Film führt von Österreich, wo die Olympischen Winterjugendspiele 2012 ausgetragen werden, in die weite Steppe der Mongolei. Beim Sommertraining mit Georg Zipfel zwischen Schafen und Jurten, auf der einzigen geteerten Straße weit und breit, sehen die Zuschauer unter welch schwierigen Bedingungen Gerelt-Od, Usukhbayar und Oyunchimeg trainieren.

    Die Zuschauer erfahren, wie ihr Alltag zwischen Training, Viehwirtschaft, nomadischer Tradition und buddhistischem Glauben aussieht. Bei der Weltmeisterschaft in Italien wird Gerelt-Od dann zeigen müssen, ob er sich als bester mongolischer Skilangläufer für die Teilnahme bei den Olympischen Spielen 2014 qualifizieren kann.

    Steppenlauf ist ein Film über Menschen, die für ihren Traum kämpfen, und über ein für uns immer noch fernes Land im Umbruch.

  8. FR (2014) | Komödie
    ?
    Komödie von Olivier Baroux mit Kad Merad und Alice Taglioni.

    Serge Renart, ein ehemaliger TV-Journalist, und Natacha Bison, eine Kriegsreporterin, die kaltgestellt wurde, weil sie sich und ihre Kollegen leichtfertig in Gefahr bracht, tun sich zusammen, um für eine brisante Story zu recherchieren. Die Suche nach dem bestgehüteten Geheimnis der heutigen Zeit führt sie nach Thailand: Was passierte wirklich bei der Fernsehübertragung der Apollo 11 Mission, als der erste Mensch den Mond betrat?

  9. US (2014) | Komödie
    ?
    3
    Komödie von Jesse Baget mit Dean Cain und Richard Riehle.

    Barkos, Wagos und ihr furchtloser Anführer Dogtanion müssen an Weihnachten all ihren Mut zusammennehmen, um das Rätsel um ihre gestohlenen Weihnachtsgeschenke zu lüften. Zum Glück sind sie dabei nicht auf sich allein gestellt: Sogar der vermeintliche Weihnachts-mann hilft ihnen bei ihrer spannenden Odyssee durch die Stadt.

  10. DE (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Irina Roerig.

    Wie ein weiblicher Orpheus steigt die Sängerin Elena Frolowa in die Tiefe der russischen Vergangenheit, um ihre Eurydike, die Dichterin Marina Zwetajewa zurück ins Leben zu holen. Aus Zwetajewas ungehörten Gedichten läßt sie Lieder entstehen, durch die wir zu Zeitgenossen eines abenteuerlichen Lebens zwischen Revolution, Emigration und Untergang in der Sowjetunion werden. Schärfste Kritikerin dieser Verbindung ist Elena Frolowas eigene Mutter, die als Kind des Sozialismus mit kühlem Verstand auf die Restauration mystischer Ideen in Rußland blickt.

  11. TR (2014) | Komödie
    ?
    Komödie von Biray Dalkiran mit Gizem Karaca und Baris Kilic.

    Berk Ataman war ein berühmter Produzent. Zuerst lief es mit der Arbeit, später auch noch in der Liebe schief. Schließlich beginnt er ein neues Leben. Er verlässt Istanbul und zieht nach Zypern, wo er das Meer, die Sonne und die Ruhe genießt. 13 Jahre lang spürt er auf seinem Boot die Einsamkeit und den Seelenfrieden, den er suchte. Doch dann ändert sich plötzlich sein Leben völlig, aber anders als zuvor im Jahr 2001. Die verrückte Ezel, die jede Sekunde wie ein Abenteuer lebt, reißt Berk von seinem Boot zuerst nach Hause, von zu Hause nach Zypern und von Zypern nach Istanbul in ein neues Abenteuer mit.

  12. DE (2014) | Kriminalfilm, Drama
    5.3
    5
    Kriminalfilm von Zoltan Spirandelli mit Elisabeth Brück und Sandra Steinbach.

    In dem Tatort: Weihnachtsgeld machen zwei Reisende in einer Winternacht mit unterschiedlichen Motiven schicksalhafte Bekanntschaft.

  13. DK (2014) | Animationsfilm
    ?
    Animationsfilm von Flemming Quist Møller und Jannik Hastrup.

    Filmemacher Jannik Hastrup, dänischer Altmeister der Animation, ist schon seit über 20 Jahren bei der Berlinale vertreten. Mit fröhlicher Musik und bunten Bildern schildert er die Abenteuer von Mini, dem kleinen Käfer. Mini ist mit dem Flohzirkus unterwegs. Mit seinen hübschen Wagen zieht der Zirkus durch einen Wald aus Blumen, Gräsern, Pilzen und Beeren. Bienen schwirren umher, fleißige Ameisen haben viel zu tun, und eine kleine Musikgruppe sorgt für gute Laune – nicht bei jedem, aber fast bei allen. Der Käfer Mini ist mit Miranda befreundet, der kleinen Floh-Artistin auf dem Einrad. Miranda kann es nicht lassen, Mini zu foppen, und das hat Folgen. Nach einem dummen Missgeschick bekommt Mini Angst vor seinen eigenen Freunden und läuft davon. Erst fällt er finsteren Räubern in die Hände, dann nehmen ihn die Honigbienen gefangen. In einem absurden Prozess entgeht er nur knapp dem Tod, bleibt aber der Gefangene der kapriziösen Bienenkönigin und ihrer beiden verwöhnten Töchter. Gott sei Dank kann Mini entkommen. Im Zirkus freuen sich alle, dass er wieder da ist. Doch die Räuber haben etwas Wichtiges gestohlen, und das muss unbedingt zurückgeholt werden. Natürlich nur mit Minis Hilfe. (Text: Berlinale)

  14. DE (2014) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Thorsten Schmidt mit Erol Sander und Idil Üner.

    In Mordkommission Istanbul – Das Ende des Alp Atakan ermittelt Erol Sander in dem Mord an dem Double eines umstrittenen türkischen Schauspielers.

  15. DE (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Marisa Middleton.

    Der Dokumentarfilm Die Zukunft gehört uns von Marisa Middleton begleitet Hanne (70) und Peter (68) ins Abenteuer einer jungen Liebe im fortgeschrittenen Alter. Beide sind verwitwet und haben sich über eine Kontaktanzeige kennen und lieben gelernt. Am liebsten würden sie das neue Gefühl gerne einfach nur genießen, aber ein ruhiges Kennenlernen im gemeinsamen Alltag ist für die beiden nicht möglich, denn Hanne und Peter trennen über 800 Kilometer. Peter, der ehemalige Seemann, wohnt an der Ostsee, und Hanne, die ehemalige Krankenschwester, nahe dem Schwarzwald. Beflügelt vom Bauchkribbeln wollen sie möglichst bald zusammenziehen. Hanne, die schon immer im Norden leben wollte, trifft eine mutige Entscheidung. Sie packt ihre Sachen im schwäbischen Aidlingen, um zu Peter nach Glücksburg in der Nähe von Flensburg zu ziehen. Dabei lässt sie nicht nur ein großes Haus, sondern auch 45 Jahre Leben und zwei erwachsene Kinder zurück. Vor allem Hannes Sohn Thorsten kann sich mit dem neuen Leben seiner Mutter nur schwer anfreunden. Dennoch mieten Hanne und Peter zusammen ein neues Haus in Glücksburg, um ihren Lebensabend in neuer Umgebung ohne “Altlasten” zu verbringen. Der gemeinsame Alltag stellt die beiden aber doch vor ungeahnte Herausforderungen. Der Film beobachtet die innigen, aber auch die schwierigen Momente im Leben zweier Menschen, die für ihre neue Liebe alte Gewohnheiten und etablierte Familienstrukturen hinter sich lassen wollen und müssen.

  16. ?
    Sportfilm von Nick Golüke und Michael Mueller.

    Im Sommer 2014, fünf Jahre nach Robert Enkes Tod, erschüttert wieder die Meldung vom Selbstmord eines Fußballprofis Deutschland. Am 18. Juli nimmt sich Andreas Biermann das Leben. Es ist sein vierter Selbstmordversuch. Auch er hat den Kampf gegen die Krankheit Depression verloren. Andreas Biermann ist einen anderen Weg gegangen als Robert Enke. Er hat seine Krankheit öffentlich gemacht, er hat sich in stationäre Behandlung begeben, er hat sich an die Medien und die Fans gewandt. Er hoffte auf Verständnis, auf Hilfe und Heilung. Er hoffte vor allem auf eine Rückkehr in den Profisport auch nach seinem Outing. Er wollte ein Zeichen setzen, doch viele seiner Hoffnungen wurden enttäuscht. Der Film wird sich all diesen Fragen, die sich nach dem Tod Andreas Biermanns so dringlich stellen wie in den Tagen und Wochen nach dem Tod Robert Enkes, von drei Seiten nähern: Von ganz oben, aus der Perspektive der Stars, derer, die es nach ganz oben geschafft haben, ins gleißende Scheinwerferlicht der Nationalmannschaftsauftritte. Von ganz unten, aus der Perspektive der jugendlichen Talente in den Leistungszentren und Fußballakademien, die alles tun, um sich ihren Traum von den 90 Minuten im Flutlicht zu erfüllen, und die wissen, dass nur einer von Tausend es schaffen wird. Und von ganz innen, aus der Perspektive Markus Millers, der den Druck des Profigeschäfts erlebt, den Horror der Depression durchlitten und seinen Gang an die Öffentlichkeit überlebt hat. Der nachfühlen kann, wie es Robert Enke und Andreas Biermann ergangen ist. Warum sie keinen Ausweg sahen, und warum er selbst den Weg aus seinem psychischen Tal gehen konnte, mit Hilfe der Familie, des Vereins, seiner Freunde und der Robert-Enke-Stiftung.

  17. DE (2014)
    ?
    von Tanja Bubbel.

    Annes Freund Hanno wünscht sich Kinder. Doch ist Anne wirklich schon bereit für diesen Schritt? Ein Film über Babys, blaue Augen und Buletten.

  18. AT (2014) | Drama
    ?
    Drama von Erich Steiner mit Luisa Bozorov und Stella Butz.

    Eine verregnete Herbstnacht. Drei Kinder warten ungeduldig auf ihren Vater. Endlich kommt er heim. Als er den Kindern Geschenke überreicht, strahlen ihre Augen. Nur die älteste Tochter ist misstrauisch, spürt, dass die Erwachsenen etwas vor ihnen verbergen.

  19. BG (2014) | Drama
    ?
    Drama von Eicke Bettinga mit Ina Effenberger und Dimitar Nikolov.

    Bulgarien Ende der 1980er Jahre. Als sich Andrea und Dian eines Tages zufällig über den Weg laufen, können sie nicht ahnen, wie schicksalhaft diese Begegnung ist. Nach einer wahren Begebenheit.

  20. AU (2014) | Drama
    ?
    Drama von Michael Portway.

    Ihr fängt keinen Fisch, wenn ihr nicht auf den Fluss hört, erklärt der Vater seinen Söhnen. Es ist das Jahr 1837 und für die Aboriginals vom Stamm der Dja Dja Wurrung kündigen sich schwerwiegende Veränderungen an. Hinter den Bergen wurde die Ankunft weißer Siedler beobachtet.
    Yapiyl, der älteste Sohn, verschwindet. Der Vater geht mit dem Jüngeren auf die Suche. Mit Holzspeeren in den Händen streifen sie durch die Wälder. Als es dem kleinen Bruder gelingt, den großen aufzuspüren, muss er feststellen, dass der einen folgenschweren Entschluss gefasst hat. Yapiyl folgt einem neuen Weg, von dem er sich ein besseres Leben verspricht. (Text: Berlinale)

  21. FR (2014)
    ?
    von Antoine Barraud mit Géraldine Pailhas und Bertrand Bonello.

    Ein chinesischer Aphorismus lautet: Der Dichter träumt, dass er ein Schmetterling sei, dabei ist es vielleicht der Schmetterling, der träumt, er sei ein Dichter geworden. In Le dos rouge sucht ein berühmter Filmemacher, von Bertrand Bonello gespielt, nach einem Bild des Unheimlichen. Eine exzentrische Kunsthistorikerin begleitet ihn durch Museen, sie betrachten und diskutieren etliche Kunstwerke. Nach und nach findet eine Verwandlung statt. Auf dem Rücken des Filmemachers tauchen rote Flecken auf. Es scheint, dass der Blick auf das Monströse den Zuschauenden verwandelt. Bonello, Opfer eines Stendhal-Syndroms, versinkt langsam in Bewunderung des erhabenen Unheimlichen. Wenn er von den Kunstwerken hypnotisiert wird, übt er eine ebenso große Faszination wie diese aus. Es ist ein Genuss, dem Blick des einen Künstlers auf den anderen zuzuschauen. Denn dieser Film ist eine vielschichtige Mise en abyme. Indem er das fiktive Porträt eines Ästheten schafft, lässt Barraud auf subtile Weise Gemälde mit seinen neu erschaffenen Bildern in Dialog treten. Künstlichkeit trifft auf Kunst, und auf der Suche nach dem idealen Monstrum entfaltet sich eine ästhetische und verspielte Verzauberung. (Text: Berlinale)

  22. FR (2014) | Komödie, Dokumentarfilm
    ?
    Komödie von Nino Kirtadze mit Levan Murtazashvili und Irma Inaridze.

    Levan, ein Mann um die vierzig, sitzt unruhig im Wartezimmer einer georgischen Klinik. Gleich muss er sich zur Abklärung seiner Schulterschmerzen einer Magnetresonanztomografie unterziehen. In der langen weißen MRT-Röhre wird er zum Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung und gleitet in die surreale Welt der modernen Medizin. Nach der Diagnose ist Levan von Angst erfüllt, seine Zukunft scheint jetzt von einem kleinen Schatten auf seinem Kernspinbild abzuhängen. Seine Frau Irma ist entsetzt - Freunde, Verwandte und Nachbarn werden zu einer großen Krisensitzung herbeigerufen. Dabei erhitzen sich die Gemüter schnell: Jeder beurteilt den Fall anders, der Taschenkalender des Paares füllt sich mit den Namen neuer, angeblich besserer Ärzte und es werden die schrecklichsten Katastrophenszenarien ausgemalt. Ein zeitaufwendiger und kostspieliger Ärzte-Marathon steht bevor. Von der Überfürsorglichkeit seiner Familie förmlich erstickt, gerät Levan schließlich in Panik. Er findet sich nicht mehr im Leben zurecht, die Gegenwart wird unbeherrschbar, die Zukunft verschwimmt. Doch plötzlich passiert etwas Unerwartetes. Die schwarze Komödie Levans Weg spricht Grundfragen der menschlichen Existenz an und zeigt auf amüsante und unterhaltsame Weise, wie gefährdet, unsicher und chaotisch, aber auch wie großartig und wunderbar das Leben sein kann.

  23. DE (2014) | Drama
    ?
    Drama von Nele Jeromin mit Franz Müller und Merle Hoch.

    Komparsen bei der Arbeit. Die beiden sollen ein Pärchen spielen, welches sich im Hintergrund einer Filmszene küsst. Der eine war schon mal Komparse und weiß es eben “besser”.

  24. MX (2014) | Drama
    ?
    Drama von María Dolores Arias Martínez mit Manuel Jiménez.

    Manuel Jiménez wird von den Bewohnern seines Dorfes in Chiapas als Ältester (Bankilal) respektiert. Von den Göttern wurde er mit der Gabe der Poesie bedacht, um seiner Gemeinde spirituelle Führung und Unterstützung zu geben. Die jüngere Generation schenkt der Symbolik ihrer Ahnen, den Schutztieren und heiligen Bergen, kaum noch Beachtung. Aber Manuel versucht die entgegengesetzten Glaubensformen zu vereinen. Er bedient sich anschaulicher Gebete und bringt seine Fähigkeiten in den Alltag der Dorfgemeinschaft ein. Ruhig beobachtet der Film das Aufeinandertreffen von heutigem Lebensstil und kultureller Kontinuität und zeigt den Synkretismus zwischen traditioneller Ahnenverehrung und Katholizismus. (Text: Berlinale)

  25. DE (2014) | Komödie, Drama
    ?
    Komödie von Martin Wallner mit Miriam Margolyes und Jean Marsh.

    Die erfolgreiche Schriftstellerin und Krebspatientin Lilith Winterbottom ist ein Outlier - ein statistischer Ausreißer - denn eigentlich müsste sie längst tot sein. Doch die zynische Misanthropin scheint selbst den Tod zu vergraulen, um ihr letztes Ziel zu erreichen: Das passende Ende für ihre Romanreihe und einen würdigen Heldentod für ihre geliebte Hauptfigur Spider O'Connell und seine Nemesis die Rote Witwe zu finden. Doch mit der lebensfrohen und tiefreligiösen Odamee Marshall als neuer Zimmergenossin im Krankenhaus sind die ruhigen Zeiten schriftstellerischer Schaffensfreude vorbei. Genervt von ihrem frömmelnden Geplapper, lässt Lilith nichts unversucht, um sie loszuwerden. Was als Zusammenprall von religiösem Glauben und Atheismus beginnt entwickelt sich zu einer ungewöhnlichen Freundschaft, die beiden verhilft, das zu finden, wonach sie sich insgeheim sehnen: neue Hoffnung.