Die meist vorgemerkten Filme der 2010er aus Schweiz
- PulpKitchen?Komödie von Fritz Muri mit Sebastian Arenas und Florence Matousek.
Eine junge Frau bereitet ein Frühstück für ihren Liebhaber zu, der die Nacht nach einem Streit woanders verbracht hat. In "Pulp Kitchen" gibt es kaum Dialoge, allein die Bilder erzählen die Geschichte. Dies lässt Raum für Interpretationen. Der Kurzfilm zeigt eine Alltagssituation, die sich durch Elemente, die an Actionfilme erinnern, zu einer teilweise fast satirischen Überhöhung entwickelt.
- Sonntagsvierer?Komödie von Sabine Boss mit Heidi Maria Glössner und Günther Maria Halmer.
Seit vielen Jahren haben die rüstigen Pensionäre Emil, Bruno, Fritz und Dieter sich nicht mehr gesehen. Bei einem gemütlichen Golfwochenende will das Quartett die auf Eis gelegte Freundschaft auftauen. Während alte Eifersüchteleien und Rivalitäten wieder hochkochen, stehen die Kumpels unerwartet vor einer existenziellen Entscheidung: Emil ist unheilbar krank, er hat seine Gefährten noch einmal zusammengerufen, um ihnen seinen letzten Willen mitzuteilen. Kann der Todgeweihte auf seine Freunde zählen?
- Molly und dasWeihnachtsmonsterDEÂ (2010)?von Ted Sieger und Matthias Bruhn mit Stefan Fredrich und Sophie Rois.
Weihnachten im Monsterland! Die große Monsterfamilie bereitet sich auf das jährliche Lichterfest vor. Molly, die kleine Monsterin, und Edison warten auf den ersten Schnee, Papa und Mama haben es sich am Feuer gemütlich gemacht. Doch in dieser Nacht passiert es: Am nächsten Morgen entdecken Molly und Edison einen riesigen Fußabdruck im Schnee. Die Suche nach dem Weihnachtsmonster beginnt.
- Nilou - Eine junge Iranerin träumt von derSchweizCH (2010)?von Amir Hamz mit Elmira Rafizadeh.
Die junge Iranerin Nilou wohnt in Teheran und träumt davon, in der Schweiz zu leben. Die Großmutter schenkt ihr Geld für eine Reise. Sofort beginnt Nilou mit den Reisevorbereitungen. Mithilfe eines Buchs lernt sie die "Schweizer Nationalsprache". In Zürich angekommen, ist ihre Enttäuschung groß, dass sie trotzdem fast niemand versteht. - Der Film begleitet Nilous Reise.
- Grenzgänge mit AndreaVogel?Dokumentarfilm von Dieter Gränicher mit Andrea Vogel.
Grenzgänger und Fotograf Andrea Vogel bricht von Timbuktu mit einer Salzkarawane auf, um die Sahara zu durchqueren. 3000 Kilometer zu Fuss. Jahrelang hat seine Frau Beatrice mitgeplant und organisiert. Zurückgeblieben in der Schweiz bangt sie um sein Leben, denn nach 800 Kilometern weigern sich Andreas Führer, ihn weiter zu begleiten. Er geht allein durch den Erg Chech, den Hitzepol der Erde, und erreicht sein Ziel Marrakesch nach 3 Monaten. Andreas Grenzgänge belasten die Ehe. Trotzdem bilden Andrea und Beatrice seit über 14 Jahren ein spannungsvolles Team, das seinen eigenwilligen Weg geht.
- Herzbeutel?Drama von Sara Derendinger mit Michael Neuenschwander und Sascha Rau.
Uta findet einen Mann. Eines schönen Abends nimmt sie ihn mit in ihre Wohnung. Er gefällt ihr, sie will ihn kennen lernen. Nach anfänglicher Gehemmtheit schmilzt das Eis dank sienischem Wein, Kartoffelchips und verbalem sich näher kommen. Allerdings hat Hans einen entscheidenden Nachteil, er ist tot. Was für die Zuschauer erst am Ende des Films offensichtlich wird, ist für Uta von Anfang an klar. Sie stört sich aber nicht daran. Kaum hat sie seinen Körper lässig auf dem Fauteuil drapiert, sieht sie grosszügig über den Umstand seiner Leblosigkeit hinweg, bestreitet das Gespräch im Alleingang und erfindet sich seinen Lebenslauf und seinen Charakter nach ihren eigenen Vorlieben. Sie kreiert sich ihr Geschöpf, ihren Idealpartner schlechthin. Erst später, im Verlauf des Dates, stellt sich heraus, dass Utas Begegnung mit Hans so zufällig nicht war. Dass die beiden eine Beziehung führten. Eine längst eingeschlafene und dermassen festgefahrene Beziehung, dass an einen Neubeginn unter normalen Bedingungen nicht mehr zu denken war. "Herzschlag" ist die Geschichte einer längst toten Beziehung, die durch einen tödlichen Eingriff neu belebt wird.
- Fara AdSynda?Dokumentarfilm von Bettina Schwarzenbach.
Ein Jahr ist es her, seit der isländische Premierminister vor seinem Volk den Zusammenbruch der drei größten isländischen Banken verkündet hat und seine Rede mit "Gott segne Island" beendet hat. Für die Isländer hat sich seither viel verändert. FARA AD SYNDA erzählt von persönlichen Schicksalen als Folge einer Finanzkrise - u.a von der Designerin Gudrun Lilja, die ihre Werke nicht mehr verkaufen kann, oder dem Handwerker Valdi, der in seiner Garage wohnt.
- Prémices?Drama von Pao Paixao mit Cémentine Bossard und Ann-Kathrin Doerig.
Joshua (18) und Simone (19) lernen sich kennen und lassen sich allein von ihren Begierden leiten. Auf dieser Entdeckungsreise in ihre Intimität verlieben sie sich in ein anderes junges Mädchen und verführen es. Wie weit werden sie gehen, um ihre Unschuld zu verlieren?
- Korpus?Drama von Flo Baumann mit Herbert Leiser und Delia Dahinden.
Mit aller Kraft versucht Paul seine Frau in den eigenen vier Wänden gesund zu pflegen. Obwohl sie ihre Sprache verloren hat, glaubt Paul fest an ihre Besserung. Als ihm bei der Pflege ein grober Fehler unterläuft, fängt seine Illusion an zu bröckeln. Nimmt sie seine Pflegearbeit überhaupt wahr? Möchte sie denn zu Hause bleiben? Ist sie überhaupt noch da? Paul begibt sich auf eine verbitterte Suche nach Antworten. Seine Reise führt ihn bis hin zu einer nie geglaubten Härte. Dabei will Paul nur eines, eine Antwort. Denn Verliebten fällt die Pflege nicht leichter... Wenn da nicht noch die Spitex wäre, die ihm seine Frau wegnehmen könnte.
- Drama amGauligletscher?Drama von Marc Brasse mit Ralph Gassmann.
19. November 1946, Nachkriegszeit in Europa. Eine Dakota mit US-Generälen, ihren Gattinnen und einem Mädchen an Bord startet von Wien in Richtung Pisa. Ein Sturm treibt die C3 über die Schweizer Alpen ab. Orientierungslos umfliegt der Pilot die Bergspitzen, bis die Maschine über dem Gauligletscher abstürzt. Die Dokumentation Drama am Gauligletscher zeigt, wie die bisher spektakulärste Alpenrettung auslöst wurde.
- Miles and War - Auf den Spuren desFriedens?Dokumentarfilm von Anne Thoma.
Was treibt die Menschen an, die täglich aufs Neue versuchen, den Kämpfen und dem Blutvergießen in den Krisengebieten der Welt ein Ende zu setzen? Die Dokumentation zeichnet das Porträt dreier Männer, die dem Krieg und den Bomben mit Worten begegnen. Sie richtet einen persönlichen Blick auf die Konflikte von heute, die Bemühungen, sie zu beenden, und auf einen ungewöhnlichen Beruf, den des privaten Friedensvermittlers. Die heutigen Kriege und Konflikte werden immer komplizierter und unüberschaubarer. Oft liegen die Ursachen für die Auseinandersetzungen in lokalen zivilen Konflikten, die globale Auswirkungen im Machtkampf um Einflussgebiete und Ressourcen haben. Die Politik bittet deshalb jene als Konfliktlöser zu wirken, die die entsprechende Sprache verstehen, über Expertenwissen verfügen und Diskretion wahren können. Sie wendet sich an Fachleute, die aus dem Frieden-Stiften ein neues, privates Geschäftsmodell entwickelt haben. Wenn du den Krieg beenden willst, musst du mit den Kämpfern reden! Eine exklusive Gruppe internationaler Berater hat sich dieser Idee verschrieben – es ist ihr Geschäft und ihre Mission. Die Dokumentation stellt drei private Unterhändler und ihre Arbeit vor, die in Hotellobbys, auf Business-Class-Flügen und in geheimen Konferenzräumen stattfindet. Die Protagonisten werden auf ihrer Mission begleitet, den bewaffneten Konflikten in der Welt ein Ende zu setzen. Dabei sprechen sie über ihre Motivationen, Hoffnungen und Enttäuschungen, über die Einsamkeit und die kurzen und seltenen Momente des Triumphs. Ergänzend gewährt die Dokumentation Einblick in den Alltag der Arbeit am Rande der Kriegsschauplätze und zeigt überraschende und faszinierende Momente zwischen Normalität und Abgrund: Miles and War bietet einen persönlichen und emotionalen Blick auf die private Friedensindustrie.
- Holybus?Dokumentarfilm von Thibault de Chateauvieux.
Der unermüdliche Missionar Romain ist mit seiner Frau und seinen drei Kindern in seinem "katholischen Campingwagen" quer durch die Welt gefahren. Am Rand eines amerikanischen Highways traf er auf als römische Soldaten verkleidete mexikanische Einwanderer, die den Leidensweg Christi nachspielten. Und im tiefsten Amazonas-Regenwald besuchte er eine Blechhütte - zehn Autostunden vom nächsten Flughafen entfernt. Jetzt ist der Missionar nach Frankreich zurückgekehrt. In jeder Stadt und in jeder Kirche erzählt er Abend für Abend dieselbe Geschichte, um die Menschen zu einer Spende zu bewegen. Die unterschiedlichen Stationen auf seiner Reise geben dabei den Rhythmus des Films vor. Der Filmemacher Thibault de Chateauvieux begleitet seinen Bruder Romain und zeichnet das Porträt des unermüdlichen Missionars. Kann die Welt, die sich Romain aufgebaut hat, dauerhaft bestehen? Tatsächlich hat er ein eigenes Zeitverständnis, eine ganz eigene Sicht auf die Berufung, die bei ihm zum Beruf wurde. Auch sein Umgang mit Frau und Familie und seine spezielle Lebensweise passen in kein bekanntes Schema.
- RoterSchnee?Drama von Luka Popadic mit Jörg Koslowsky und Vuk Jovanovic.
Ist es moralisch vertretbar, jemanden zu foltern, der vielleicht unschuldig ist, um einen Massenmord zu verhindern? Der Film basiert auf einer wahren, bisher fast unbekannten Geschichte und behandelt den inneren Konflikt eines deutschen Wehrmachtsoffiziers während der Besatzung Serbiens 1941. Ein Film über ein moralisches Dilemma, eine universelle Geschichte über eine noble Absicht im Tumult des Krieges, wo Menschenwerte fast keine Chance haben.
- Tauchä?Kriminalfilm von Dominik Locher mit Tim Bettermann und Damian Dlaboha.
Nik geht ans freie Gymnasium in Zürich. Als sich ihm die Möglichkeit bietet, neue Freunde zu finden, tut er alles, um endlich dazuzugehören. Im Koks- und Testosteronrausch begibt er sich auf eine gefährliche Reise.
- Ma Na Sapna - Träume einerMutter?Dokumentarfilm von Valerie Gudenus.
"Ma Na Sapna - A Mother's Dream" begleitet sechs Leihmütter und eine Vermittlerin durch die unterschiedlichen Phasen der Leihmutterschaft in einer Klinik im Nordwesten Indiens. Im Zentrum stehen die Hoffnungen der Frauen, das Zusammenleben und die daraus resultierenden Freuden und Leiden bis zum unvermeidbaren Moment des Loslassens des neugeborenen Kindes.
- Himmelfahrtskommando?Komödie von Dennis Ledergerber mit Beat Schlatter und Walter Andreas Mueller.
In der schweizer Komödie Himmelfahrtskommando verursacht eine US-Hippie-Christen-Sekte in einem kleinen Dorf am Walensee einen Aufruhr.
- KarmaShadub?1Dokumentarfilm von Jan Gassmann und Ramon Giger mit Ramon Giger und Paul Giger.
Im Dokumentarfilm Karma Shadub porträtiert Ramon Giger seinen Vater Paul Giger. Er wechselt dabei zischen Vater-Sohn-Diskussionen und der Probenarbeit des Violinisten.
- Teneriffa?Drama von Hannes Baumgartner mit Matthias Britschgi und Aaron Hitz.
Schweizer Hinterland, zwei Brüder, zwei utopische Ziele: René träumt von einer Zukunft auf Teneriffa, Manuel versucht eine Existenz auf dem baufälligen Hof seiner Familie aufzubauen. René kennt eine Abkürzung zum Glück, doch sein Bruder ist nur mäßig begeistert. Dafür scheint das Eis zwischen Manuels Freundin Sara und René allmählich zu schmelzen.
- Paul Bowles: The Cage Door is AlwaysOpen?Biopic von Daniel Young.
Dass Paul Bowles weniger bekannt ist als seine Autorenkollegen William S. Burroughs, Allen Ginsberg oder Jack Kerouac mag daran liegen, dass der publicityscheue Bowles sich Anfang der Fünfzigerjahre nach einem Nomadenleben endgültig in Tanger niederließ. Hier lebte der homosexuelle Schriftsteller und Komponist zusammen mit seiner lesbischen Frau Jane fernab vom Literaturbetrieb. Seine strenge, fast calvinistische Sicht auf die Spezies Mensch und ihre Psyche sowie seine klare Ablehnung des jeweils herrschenden Zeitgeistes unterschieden ihn zeitlebens von den anderen Autoren der Beatgeneration.
- Wenn alle dasind?Drama von Michael Krummenacher mit Ximena Fanchini und Simone Gauch.
Ein Tag im Sommer. Die junge Lehrerin Julia Hofer unternimmt einen Ausflug mit ihren elfjährigen Schülern. Andrea will während der Wanderung herausfinden, was Alexander wirklich für sie empfindet, während dessen bester Freund Marcel vor allem in ihrer Nähe sein möchte. Und Alexander beschließt abzuhauen, um Frau Hofer einen Denkzettel zu verpassen...
- Balazher. Korrekturen derWirklichkeit?Dokumentarfilm von Lesia Kordonets.
Verrostetes Gehäuse auf Rädern. Ein ukrainischer Bus; alt an Jahren, alt an Kilometern. Seine Dienststrecke verbindet verschiedene Dörfer entlang der Grenze zur EU. Er fährt durch die vorbeistreichende Zeit, mit Fahrgästen, die sich zwischen verschiedenen Entwürfen der Wirklichkeit befinden.
- Viramundo?Dokumentarfilm von Pierre-Yves Borgeaud.
Die Biografie von Gilberto Gil liest sich beeindruckend: Er gewann während seiner Karriere als Musiker elf goldene und fünf Platin-Schallplatten, und seine Alben gingen mehr als vier Millionen Mal über die Ladentische. Doch auch in der Politik hat sich Gil immer wieder engagiert und hatte von 2003 bis 2008 den Posten des Kulturministers inne. Heute lässt er es ruhiger angehen und versucht vor allem, seine Leidenschaft für die Musik und seine Vision einer Welt zu verarbeiten, in der alle miteinander fröhlich leben.
- PizzaBethlehem?1Dokumentarfilm von Bruno Moll.
Dokumentarfilm über ein Mädchen-Fußballteam im Berner Quartier Bethlehem. Thematisiert werden im Film Fragen der Integration und der Zusammengehörigkeit.
- Mali Budo - LittleBuddho?Komödie von Danilo Beckovic mit Petar Strugar und Sergej Trifunovic.
Ein Teenager aus Montenegro wird nach Serbien geschickt, um so einer Blutfede zu entfliehen, die durch seinen Vater ausgelöst wurde. Er weiß nicht, dass dort eine noch größere Gefahr auf ihn wartet. Denn in Belgrad erwarten ihn nicht nur seine Verfolger, sondern dort trifft er auch auf das Nachtleben und heiße Mädels.
- GinevaCHÂ (2014)?von Nicolas Cilins.
Adi und Florin, zwei illegalisierte Migranten aus Rumänien, verdienen ihr Geld als Escorts in Genfer Bars. Von der Realität losgelöst, spielen sie vor einem Bluescreen ihre Erfahrungen nach und unterhalten sich über ihre Träume vom Geld und vom Kino.
(Text: Berlinale)