Community

Batman v Superman: Meine 7 liebsten Easter Eggs

25.03.2016 - 00:00 UhrVor 8 Jahren aktualisiert
Batman v Superman - Poster
DC Comics, Warner Bros.
Batman v Superman - Poster
86
10
"Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust", sagte schon die Figur des Doktor Faust in Goethes Lebenswerk "Faust: Der Tragödie erster Teil". Und wie bei Faust wohnen auch in mir zwei Seelen, die sich bei der Preview von Batman v Superman: Dawn of Justice nicht gänzlich einigen konnten.

Die eine Seele, der Comic-Fan, erlebte gestern wohl nicht weniger als eine der besten Comic-Verfilmungen der letzten Jahre. Opulente Bilder, der beste Leinwand-Batman bisher, die epische Konfrontation zweier Comic-Legenden, die Geburtsstunde der Trinity sowie unzählige Anspielungen auf bekannte Werke aus dem Hause DC Comics waren einfach nur fantastisch anzuschauen. Die andere Seele, der Cineast, war als solcher nicht gänzlich zufrieden. Dafür wirkten einzelne Abschnitte der Handlung zu konfus oder konstruiert, gegen Ende wurde der Verlauf der Geschichte leider etwas vorhersehbar und auch der eine oder andere Charakter war noch nicht der, den man aus den Comics kennengelernt und als Fan in sein Herz geschlossen hat. Letztendlich gewann jedoch der Comic-Fan in mir. Nicht nur wegen vieler Gänsehaut-Momente, sondern vor allem, weil der Film so vieles richtig machte, dass ich nicht anders konnte, als den Kinosaal mit einem Lächeln im Gesicht zu verlassen. Doch dieser Artikel soll keine Filmkritik werden. Denn wie schon in Man of Steel gab es auch in Batman v Superman: Dawn of Justice wieder einen riesigen Berg an Easter Eggs, um die es nun im weiteren Verlauf des Textes gehen soll.

Da es sicherlich noch Leute gibt, die sich die Konfrontation zwischen Gotham Citys Dunklen Ritter und Metropolis' Mann aus Stahl bisher nicht angesehen haben, möchte ich an dieser Stelle eine ausdrückliche SPOILER-WARNUNG aussprechen, da ich auf die eine oder andere Schlüsselszene des Films genauer eingehen möchte.


Platz 7.) "The red capes are coming."

Zugegeben, Jesse Eisenbergs Lex Luthor lieferte nicht gänzlich die Version des Charakters, auf die ich anfangs gehofft hatte, doch die Ansätze für einen herrlich sinisteren Lex sind definitiv vorhanden. Diese recht junge Version von Alexander Luthor ist manipulativ, durchtrieben, agiert taktisch sowie intelligent und vor allem ist dieser Lex eines: Belesen.

Dies wird nicht nur während einer Rede im Laufe der ersten Hälfte des Films deutlich, sondern besonders oft in Gesprächen mit Senatorin Finch. Der Ausspruch "Die roten Capes kommen" wurde bereits in einem der Trailer verwendet und ist eine Anspielung auf das Gedicht "Paul Revere's Ride" aus dem Jahre 1860, welches sich auf den Konflikt zwischen den Britischen Kolonien und dem Britischen Königreich zu Zeiten des Unabhängigkeitskrieges bezieht. Mit dem Satz "The redcoates are coming" sollten die Rebellen vor der Ankunft der Briten gewarnt werden. Lex Luthor sieht in Superman und anderen Metawesen eine Gefahr für die Menschheit, weshalb er öfter Anspielungen auf den Unabhängigkeitskrieg einbaut. Die Menschheit müsse sich wappnen und auf einen Kampf mit den feindlichen "Invasoren" einstellen. Lex erwähnt ebenfalls mehrfach "entzündete Laternen", die während des Unabhängigkeitskrieges als eine Art Frühwarnsystem dienten und anzeigen sollten, ob sich die Briten über Land oder übers Wasser näherten.


Platz 6.) "I've known a few women like you."

Bei einer Museums-Ausstellung unterhalten sich Bruce Wayne und Diana Prince das erste Mal miteinander, da Diana ihm etwas entwendete, mit dem Bruce an empfindliche Daten von Lex Luthor kommen wollte. Er sagt daraufhin zu ihr, er würde einige Frauen wie sie kennen, was man als Anspielung auf Selina Kyle alias Catwoman interpretieren kann, die Batman ebenfalls bei einigen Gelegenheiten um die eine oder andere Habseligkeit erleichterte.

Doch auch auf andere Figuren aus dem "Batman-Kosmos" gibt es Anspielungen. In einer Szene kann man etwa ein verdächtig vertraut wirkendes Fragezeichen entdecken, eine schöne kleine Anspielung auf den Riddler. Bei einer Konversation zwischen Bruce und Clark während eines Empfangs von Lex Luthor erwähnt Bruce, dass man in Gotham schlechte Erfahrungen mit Typen in Clownskostümen gemacht hätte. Eine schöne Anspielung auf Batmans ewige Nemesis, den Joker. Apropos Joker: Wie im letztjährigen Comic-Con-Trailer bereits gesehen, scheint ein Robin eine Konfrontation mit dem Clown Prince of Crime nicht überlebt zu haben. Als ständige Erinnerung an dieses Ereignis steht der Anzug von Batmans Sidekick in einer Vitrine, um ihn an sein größtes Versagen zu erinnern. Das Kostüm an sich ist außerdem eine Referenz auf A Death in the Family, in dessen Verlauf Jason Todd (Robin II) vom Joker ermordet wurde.


Platz 5.) The Dawn of Justice

Hier betreten wir nun endgültig die SPOILER-ZONE, da es in den folgenden Punkten um entscheidende Szenen der Handlung geht.

Wie gerade schon erwähnt, will Batman gewisse Daten von Lex Luthor entwenden, was ihm letztendlich auch gelingt. Zu seiner Verwunderung muss Batman feststellen, dass Lex schon seit geraumer Zeit Nachforschungen über Metawesen anstellt. An dieser Stelle wird nicht nur deutlich, was für eine Machtgier und Paranoia Lex anzutreiben scheinen, sondern ebenfalls, dass Batman in all den Jahren das große Ganze aus den Augen verloren hat.

Einige Zeit später spielt Batman dann Wonder Woman besagte Dateien zu, die sich einige interessante Videos anguckt. Das erste, die Aufzeichnung einer Überwachungskamera, zeigt einen Mann, der sich unfassbar schnell zu bewegen scheint, weshalb ihm passenderweise der Name Flash gegeben wurde. Im zweiten Video ist ein gewisser Dr. Stone zu sehen, der einen jungen Mann vor dem Tode bewahren will, doch die (menschlichen) medizinischen Mittel stellen sich als zu limitiert heraus, weshalb er einen Würfel benutzt, der nicht von der Erde zu stammen scheint. Dank der Macht dieses Würfels bekommt der junge Mann, unter Qualen, einen neuen Körper. Die Geburtsstunde von Cyborg. Das letzte Video zeigt Unterwasseraufnahmen, in denen der Kameramann von zwei leuchtenden Augen aus der Dunkelheit angestarrt wird. Wie sich wenig später herausstellt, gehören diese Augen zu Aquaman, der nicht erfreut über den Besuch zu sein scheint und mit seinem Dreizack auf die ungebetenen Gäste losgeht.

Am Ende des Films beschließen Batman und Wonder Woman sich auf die Suche nach anderen Metawesen zu machen, da sich ein großes Unheil der Erde zu nähern droht.


Platz 4.) The Death of Superman

Die gleichnamige Comic-Serie gehört zu den großen Meilensteinen der Comic-Geschichte, in deren Verlauf das Monster Doomsday nicht nur die Justice League besiegt, sondern sich einen gewaltigen Kampf mit Superman liefert, an dessen Ende schließlich beide sterben.

Und gegen Ende des Films passiert genau das. Superman erkennt, dass selbst Wonder Woman und Batman Doomsday nicht besiegen können und greift das Monster mit einem Kryptonit-Speer an, mit dem er den Körper des Monsters durchbohrt. Doch gleichzeitig wird auch Superman von Doomsday tödlich verletzt. Hier macht der DCEU-Superman einen großen Schritt auf seinem Weg hin zu dem Superman, den man als Fan aus den Comics kennt. Der Mann aus Stahl opfert sein eigenes Leben, um das seiner Frau und seiner Verbündeten zu retten; eine Tat, mit der er Batman und Wonder Woman inspiriert, sich auf die Suche nach neuen Verbündeten zu begeben.

Doch auch andere Szenen aus dem Comic schafften es in den Film. So hält die weinende Lois den leblosen Körper ihres Mannes in den Armen und auch die große Beerdigung mit militärischen Ehren erinnert an den Comic. Ein besonders interessantes kleines Detail war dabei der schwarz-schimmernde Sarg mit einem silbernen "S" darauf, der in dieser Einstellung eine frappierende Ähnlichkeit mit Supermans neuem Anzug nach dessen Auferstehung in den Comics hatte.


Platz 3.) Injustice: Gods Among Us

Im einen oder anderen Trailer konnte man bereits Szenen aus einer Albtraum-Sequenz sehen, in der Batman durch eine postapokalyptische Welt wandert. Hierbei muss er sich nicht nur gegen Soldaten mit einem Superman-Emblem auf ihren Uniformen auseinandersetze, sondern ebenfalls mit fliegenden Kreaturen. Batman wird in dieser Vision von den Soldaten überwältigt und in einem Bunker in Ketten gelegt, ehe Superman erscheint und ihn beschuldigt, er hätte ihm "seine Welt genommen". Wie sich herausstellt war diese Szene jedoch kein Traum, sondern viel mehr eine Vision, eine Warnung von Flash für Batman, der verhindern soll, dass diese Zukunft je Realität werden wird.

In diesen Szenen gibt es mehrere Anspielungen auf DCs Injustice-Serie, in der Superman vom Joker manipuliert wird und deshalb alles verliert, was ihm je etwas bedeutete. Seine Welt wurde dem Mann aus Stahl genommen, weshalb er dafür sorgen will, dass sowas nie wieder passieren wird. Superman errichtet eine Diktatur (mitsamt einer Privat-Armee) und entwickelt sich allmählich zu einem Tyrannen, der nicht mehr zwischen richtig und falsch unterscheiden kann. Auch in dieser Geschichte bilden sich zwei Fronten und die Helden müssen entscheiden, ob sie weiterhin dem Mann aus Stahl folgen oder zusammen mit Batman gegen Supermans Regime kämpfen wollen. Auch Flashs Anzug, oder zumindest das, was man davon in der kurzen Szene erkennen kann, scheint sich beim Design am Flash aus Injustice zu orientieren.

Generell erscheint mir Injustice: Gods Among Us nicht als schlechtestes Vorbild für einen kommenden DCEU-Film :)


Platz 2.) Darkseid

Das oben zu sehende Bild stammt aus der gerade erwähnten Vision von Flash und wie es scheint will Flash Batman nicht nur vor einem außer Kontrolle geratenem Superman warnen, denn das große Omega-Symbol weist auf einen der ganz großen Gegenspieler des Manns aus Stahl und der Justice League hin: Darkseid, dem Herrscher von Apokolips.

Der Planet Apokolips ist das Reich des Despoten Darkseid und eine unwirtliche, grausame Welt. Die Bewohner des Planeten, sowie Gefangene von anderen Welten, müssen auf dieser Welt als Sklaven für Darkseid arbeiten. Angetrieben werden sie dabei nicht nur von den Peitschen der Sklaventreiber, sondern ebenfalls von den Machtdemonstrationen ihres Herren selbst. Auch Darkseids Armee, die Paradämonen, bewachen die Sklaven und sorgen dafür, dass niemand flüchtet. Eben diese Paradämonen scheinen es in den Film geschafft zu haben. Hierfür spricht einmal das Design der fliegenden Kreaturen aus Flashs Vision, das auffällig an einige Paradämonen aus den Comics erinnert. Auch Lex Luthor spricht mehrfach von Dämonen, die nicht aus der Hölle kämen, sondern vom Himmel. Eine weitere schöne Anspielung an Darkseids Helfer ist ein Gemälde von Lex Luthor, welches am Ende des Films "richtig herum" an der Wand hängt, denn die Dämonen kommen nun vom Himmel auf die Erde hernieder.

Doch auch auf Darkseid selbst gibt es, neben dem bereits erwähnten Omega-Symbol, noch weitere Anspielungen. Bei Punkt 5 erwähnte ich bereits einen Würfel, der außerirdischen Ursprung zu sein scheint. Was Dr. Stone in dieser Szene vermutlich noch nicht ahnt ist, dass es sich dabei um einen Gegenstand von Apokolips handelt, nämlich eine Mother Box, mit der Darkseid und seine Armeen zu anderen Welten reisen können. Mit diesen Boxen lassen sich "Brücken" erschaffen, die Apokolips mit anderen Planeten verbinden und von eben einer solchen Mother Box bekommt Cyborg in The New 52 seine Kräfte. Am Ende des Films sagt Lex Luthor außerdem zu Batman, dass "er" auf dem Weg sei, was in Kombination mit den anderen Darkseid-Referenzen auf eine baldige Ankunft des Herrscher von Apokolips hindeuten könnte.


Natürlich gibt es auch bei dieser Liste wieder einige Honorable Mentions ;)

Batman-Grinsen (Batman: The Animated Series), Brainiac-Referenz, Court of Owls-Referenz, Flashpoint-Referenz, Griechische Mythologie (Prometheus, Zeus), Justice League: Origins-Referenz, Major Carrie Ferris, Nicholson Terminal & Dock Corporation, The Killing Joke-Referenz


Platz 1.) The Dark Knight Returns

Zack Snyder gab früh bekannt, dass Frank Millers Meisterwerk The Dark Knight Returns als große Inspirationsquelle für den Kampf der Giganten diente und das merkt man dem Film an vielen Stellen an. Genauer gesagt scheinen sich einzelne Elemente dieser Geschichte durch den gesamten Film zu ziehen.

Dies fängt schon bei Batman selbst an. Ben Affleck musste für diese Rolle körperlich in Höchstform kommen und bietet, vor allem im Kostüm, einen physisch beeindruckenden Anblick. Dieser Batman sieht aus wie sein Vorbild aus den Comics, sowohl was Körperbau als auch sein Kostüm betrifft. Der Körperpanzer, in welchem sich Batman schließlich dem Mann aus Stahl entgegenstellt, scheint ebenfalls direkt den Comics entsprungen zu sein. Angefangen bei den leuchtenden Augen, über die bullige Erscheinung bis hin zu den Stacheln an der Unterseite seiner Stiefel; mit diesem Anzug kann er sich sogar mit einem Superman messen.

Der Kampf an sich weist ebenfalls einige Parallelen zur Konfrontation in den Comics auf. Wie in der Vorlage benutzt Batman im Kampf allerlei verschiedene Waffen und Gadgets, um den letzten Sohn Kryptons aufzuhalten. Batmans Arsenal reicht dabei von Maschinengewehren über Schallkanonen bis hin zu Granaten, die mit einem Kryptonit-Gas gefüllt sind und Superman, wie im Comic, auf dem falschen Fuß erwischen. Man merkt, dieser Batman ist nicht nur ein versierter und brutaler Kämpfer, sondern ebenfalls ein erfahrener Taktiker.

Wie im Comic steht auch im Film die Frage über allem, ob Macht sich einer Institution unterordnen muss, oder nicht. Denn wie Lex Luthor mahnt, könne Macht nicht unschuldig sein und auch Senatorin Finch muss schmerzlich erkennen, dass Macht korrumpiert. Die Frage, ob Superman und Batman, die außerhalb des Gesetzes agieren, ihre "Heldentaten" überhaupt durchführen dürfen und welche Konsequenzen sich für die Menschen ergeben könnten, ist ein zentrales Element in Dawn of Justice.

Millers The Dark Knight Returns erschien in den 1980er Jahren, einer Zeit, in der zwischen den USA und der Sowjetunion noch der Kalte Krieg drohte. Von der US-Regierung wird Superman zur Waffe instrumentalisiert und tötet viele sowjetische Soldaten. Dabei wird Superman, wie auch im Film, von einer Atombombe getroffen und erlangt seine Kräfte erst dank der Energie der Sonne (und der Natur) langsam wieder zurück.

Eine meiner absoluten Lieblings-Szenen des Films ist allerdings kaum wahrnehmbar und wird sicherlich vielen beim Kinobesuch entgangen sein, denn diese Szene ist nur für den Bruchteil einer Sekunde zu sehen. Beim Kampf gegen Doomsday muss Batman vor seinem übermächtigen Feind fliehen und findet für einen kurzen Moment an einer Hauswand zuflucht. Bevor ein Laserstrahl besagte Wand zerstört sieht man Batman in einer ikonischen Pose, während im Hintergrund ein Blitz vom Himmel zuckt. Zack Snyder stellt in dieser Szene für wenige Bilder das Cover von Frank Millers The Dark Knight Returns nach und zollt diesem Meilenstein der Batman-Geschichte somit seinen Tribut.


Das waren sie also, meine liebsten Easter Eggs aus Batman v Superman: Dawn of Justice. Was sagt ihr zu meiner kleinen Liste und gibt es vielleicht noch Easter Eggs, die mir entgangen sind?

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare

Aktuelle News