Community

Der Deutsche Fernsehpreis 2014

03.10.2014 - 23:22 UhrVor 10 Jahren aktualisiert
Bild zu Der Deutsche Fernsehpreis 2014
ARD
Bild zu Der Deutsche Fernsehpreis 2014
0
0
Umstrittene Preisverleihungen und der letzte Deutsche Fernsehpreis in dieser Form.

Erstmal vorneweg: Ich mag den Deutschen Fernsehpreis und das, was er verkörpert. Er zeigt für mich, dass eine ordentliche Arbeit zwischen den großen deutschen Fernsehsendern möglich ist. Dabei ist mein persönlicher Höhepunkt jedes Mal das Gedenken an die gestorbenen Personen des Fernsehens des letzten Jahres. Dass dies der letzte Deutsche Fernsehpreis in dieser Form war, wird am Ende nochmal angesprochen.

Zuerst einmal die umstrittenen Preisvergaben:

Die eine umstrittene Preisverleihung war an Mehmet Scholl und Oliver Welke in der Kategorie "Bester Sport". Jedoch kaum, dass sie den Preis bekommen haben, sondern dass Matthias Opdenhövel und Oliver Kahn nicht mit ausgezeichnet wurden. Diese Kritik ist auch von bekannten Persönlichkeiten des Sports laut geworden. Frank Buschmann bei Facebook: "Die Nichtauszeichnung ihrer Gegenstücke Matthias Opdenhövel und Oliver Kahn ist allerdings ein schlechter Witz. Das jeweilige Zusammenspiel hat die Vor- und Nachberichterstattung doch so sehenswert gemacht." Dieses Zitat des bekannten deutschen Sportkommentars trifft es ganz gut.

Der andere umstrittene Preis für beste Reportage an das Undercover-Team Wallraff. Es spricht nichts dagegen, wenn Enthüllungsjournalismus bei bekannten Unternehmen betrieben wird und sich dadurch etwas ändert bzw. die Firma in Bedrängnis gerät und etwas ändern muss. Mit diesem Format wird jedoch eine Sendung unterstützt, das bereits in der Kritik stand wegen Zahlungen von McDonalds an Wallraff und die Enthüllungen bei Burger King. Nun waren aber auch Untersuchungen der Arbeitsbedingungen von Zimmermädchen in Luxushotels und Bedingungen in Altenpflegeheimen dabei. Solche Sendungen gibt es mittlerweile im Fernsehen wie Sand am Meer. So genannter Enthüllungsjournalismus, der verallgemeinert wie bei Luxushotels und Altenpflegeheimen, führt Vorurteilen gegenüber bestimmter Berufszweige. Nicht jedes Luxushotel oder Pflegeheim hat unzumutbare Zustände. Durch solche Formate werden ganze Berufsgruppen in Verruf gebracht wie beispielsweise, dass Männer in Erziehungsberufen immer dem Verdacht der Pädophilie unterstehen. Außerdem gibt es überall ab und zu Zustände, die nicht perfekt sind. (Kennt jeder, der schon einmal gearbeitet hat.)

Ein Deutscher Fernsehpreis, wie ihn jeder kennt, wird ihn so nicht mehr geben. Grund dafür ist das Geld und die Langeweile. Es sind wohl oft die Kosten zu hoch und die Preisverleihung zu langweilig. Die veranstaltenden Sender möchten die Show mit einem neuen Konzept aufziehen. Beispiele, wie man es schafft eine Preisverleihung nicht langweilig werden zu lassen, gibt es, wenn man den Blick über das Meer in die USA richtet. Obwohl selbst eine Oscar- oder Grammy-Verleihung langweilig sein kann. Die Kosten können eigentlich kein Grund sein. Da werden in verschiedenen Fernsehsendungen Millionen Euro vergeben, dann können die Sender für so eine Preisverleihung etwas tiefer in die Tasche greifen.

In diesem Sinne können wir alle gespannt auf einen neuen Deutschen Fernsehpreis 2015 sein.

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare

Aktuelle News