Nach einem halben Jahr bietet es sich an zu bilanzieren. Was war bisher gut im Kinojahr 2008? Wer sind die großen Gewinner an der Kinokasse? Zunächst schauen wir auf die deutschen Filme und zeigen Euch, wer sich mit seinem Kassenergebnis Millionen in die Taschen schaufeln konnte. Es gibt einen uneingeschränkten Sieger, der mit großem Abstand führt und ein fulminanter Flop hat es trotzdem in die Top 5 der erfolgreichsten deutschen Filme des ersten Halbjahres 2008 geschafft. Es scheint, als sei 1-Millionen-Euro jene Hürde, die ein deutscher Film nehmen muss, um im oberen Bereich mitzuspielen. Viele Filme haben das nicht geschafft. Und bei manchen Werken ist das Einspielergebnis geradezu erschreckend.
1. Platz – Keinohrhasen
Til Schweiger ist mit Keinohrhasen ein fulminanter Kassenerfolg gelungen, der sich in der Bestenliste deutscher Filme lange behaupten wird. Dass der Film dann von der Deutschen Filmakademie ausgeladen wurde, der Regisseur und Hauptdarsteller erst aus- und dann wieder eintrat, sorgte zusätzlich für viel Promotion und dürfte dem Film nicht geschadet haben. Bei der Presse dagegen kam der Film gar nicht gut weg, denn es gab keine: Til Schweiger hatte Pressevorführungen abgelehnt, weil er keine Verrisse lesen wollte. Die Zuschauer haben es ihm gedankt.
Kinostart: 20.12.2007
Einspielergebnis bis heute: ca. 39,5 Millionen Euro
Besucher bis heute: ca. 6,15 Millionen Zuschauer
2. Platz – Die Welle
Ganze Schulklassen strömten hier in die Kinos, ob freiwillig oder nicht, sei dahingestellt. Obwohl der Film unter der Regie von Dennis Gansel von der Kritik nicht gerade positiv besprochen wurde, konnte er immerhin den Deutschen Filmpreis in Silber abräumen und wird wohl in den nächsten Jahren weiter als Lehrstoff, der er ja auch ist, herhalten müssen.
Kinostart: 13.04.2008
Einspielergebnis bis heute: ca. 14,9 Millionen Euro
Besucher bis heute: ca. 2,5 Millionen Zuschauer
3. Platz – Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken
Klischees über Klischees häuft der Film an, aber davon ließen sich die Zuschauer nicht abschrecken. Regisseur Leander Haußmann bewies einmal mehr ein Händchen für einen massenkompatiblen Komödien-Stoff. Der Film wurde zwar von der Presse zerrissen, als billig und wenig witzig verschrien, aber Beziehungskomödie aller Art stehen eben hoch im Kurs.
Kinostart: 29.11.2007
Einspielergebnis bis heute: ca. 7,8 Millionen Euro
Besucher bis heute: ca. 1,2 Millionen Zuschauer
4. Platz – Kirschblüten
Erstaunlich, dass es Kirschblüten in die Top 5 geschafft hat, denn dieser kleine Film von Doris Dörrie ist hier die Ausnahme. Für Zuschauer-Andrang dürfte einerseits gesorgt haben, dass der Film mit Elmar Wepper und Hannelore Elsner in den Wettbewerb der Berlinale geladen wurde und zudem die Lola in Silber erhielt. Die beiden Hauptdarsteller trugen ebenso dazu bei, dass der Film an den Kassen ein Erfolg wurde.
Kinostart: 06.03.2008
Einspielergebnis bis heute: ca. 5,7 Millionen Euro
Besucher bis heute: ca. 887.000 Zuschauer
5. Platz – Der rote Baron
Für Der rote Baron hatten sich die Filmemacher bestimmt mehr erhofft. Zwar in den Top 5, aber mit einem doch mageren Ergebnis ist diese deutsch-britische Koproduktion in Deutschland geflopt. Immerhin kostete der Film wegen den Flugszenen fast 18 Millionen Euro. Auch die Schauspieler Matthias Schweighöfer, Ralph Fiennes und Til Schweiger konnten diese neue deutsche Flieger-Helden-Märchen nicht vorm Absturz retten.
Kinostart: 10.04.2008
Einspielergebnis bis heute: 1,6 Millionen Euro
Besucher bis heute: ca. 252.000 Zuschauer
Nicht in die Top 5 geschafft haben es:
Vorne ist verdammt weit weg – ca. 1,6 Millionen Euro / ca. 246.000 Besucher
Fleisch ist mein Gemüse – ca. 928.000 Euro/ ca. 145.000 Besucher
Beste Gegend – ca. 761.000 Euro / ca. 119.000 Besucher
Chiko – ca. 493.000 Euro / ca. 79.000 Besucher
Lauf um Dein Leben – ca. 321.000 Euro / ca. 54.000 Besucher
Märzmelodie – ca. 273.000 Euro / ca. 47.000 Besucher
Berlin am Meer – ca. 132.000 Euro / ca. 22.000 Besucher
Kurz noch zum Bereich Kinder- und Jugendfilm, da sieht es so aus:
Die Wilden Kerle 5: Hinterm Horizont – ca. 8,45 Millionen Euro / ca. 1,7 Millionen Besucher
Sommer – ca. 5,23 Millionen Euro / ca. 950.000 Besucher
Die drei ??? und das Geheimnis der Geisterinsel – ca. 4,6 Millionen Euro / ca. 916.000 Besucher
Die rote Zora – ca. 3,7 Millionen Euro / ca. 753.000 Besucher
Kleiner Dodo – ca. 2,6 Millionen Euro / ca. 541.000 Besucher
Und hier einige Dokumentarfilme:
Unsere Erde – 21,5 Millionen Euro / ca. 3,6 Millionen Besucher
Trip to Asia – 741.148 Euro / ca. 119.000 Besucher
Jesus Christus Erlöser – 123.893 Euro / ca. 20.000 Besucher
Ich will da sein – Jenny Gröllmann – 48.031 Euro / ca. 8.000 Besucher
Lenin kam nur bis Lüdenscheid – 44.774 Euro / ca. 7.700 Besucher