Wir alle haben wohl gelegentlich den Wunsch, die Zeit zurückzudrehen oder sie gar stoppen zu können. Wie gerne wir manches ungeschehen machen würden. Wie gerne wir vieles noch einmal erleben würden. Und wie gerne wir ab und an einen Blick in die Zukunft werfen, ein paar mühselige Tage, Wochen, gar Jahre überspringen würden - stets das große Glück vor Augen. Doch die Zeit ist nun mal ein Strom, der uns unnachgiebig vorwärts treibt, einer gänzlich ungewissen Zukunft entgegen: "So regen wir die Ruder, stemmen uns gegen den Strom – und treiben doch stetig zurück, dem Vergangenen zu." (Der große Gatsby,
F. Scott Fitzgerald). So auch oben im ersten Trailer zur Doku How to Build a Time Machine.
Der Regisseur Jay Cheel hat in seinem neuen Dokumentarfilm How to Build a Time Machine zwei Menschen porträtiert, die beide an der Möglichkeit tüfteln, durch die Zeit reisen zu können. Beide Männer haben, als sie klein waren, den zeitlosen Filmklassiker Die Zeitmaschine nach H.G. Wells gesehen und träumen seither davon, selbst so eine Maschine zu besitzen. Der Erfüllung ihres recht aussichtslosen Wunsches gehen die beiden Protagonisten derweil sehr unterschiedlich nach. Der eine werkelt seit Jahren an einem originalgetreuen Nachbau der legendären Zeitmaschine aus dem Zeitreise-Film. Der andere ist theoretischer Physiker geworden und hofft so, tatsächlich eine Möglichkeit zu finden, in der Zeit zurückzureisen. Denn er möchte unbedingt seinen toten Vater retten, den er als Kind verloren hat.
Der Dokumentarfilm How to Build a Time Machine verspricht einen interessanten, vielseitigen Einblick in das Leben zweier Menschen, die von dem Wunsch beherrscht sind, aus unserer Gegenwart auszubrechen. Den einen treibt es dabei beständig zurück in die Vergangenheit, den anderen in eine ungewisse Zukunft.
How to Build a Time Machine wird laut Slash Film am 02.05.2016 auf dem internationalen Dokumentarfilm-Festival Hot Docs in Toronto, Kanada seine Weltpremiere feiern. Ob und wie der Film auch auf den deutschen Markt finden wird, bleibt abzuwarten.