Krümel für den internationalen Pöbel

16.10.2009 - 11:37 Uhr
K
0
0
Die 82. Oscar Verleihungen stehen vor der Tür und wie jedes Jahr hat sich eine verwirrende Vielzahl von Filmen für den Besten ausländischen Film beworben. Wir stellen Euch ein paar der Kandidaten für den Oscar 2010 vor.

Im März nächsten Jahres ist es wieder soweit: Neben himmelschreienden Modesünden und fast realistischen Tränenergüssen wird der ein oder andere Film mit dem Oscar 2010 ausgezeichnet. Hollywoods Selbstbeweihräucherung wird auch diesmal wieder genug Raum lassen, um fünf Minuten lang anzuerkennen, dass es außerhalb der Vereinigten Staaten eine winzig kleine Filmindustrie gibt.

Es ist kein Geheimnis, dass Hollywood einen guten ausländischen Film lieber neu dreht als ihm eine Chance in den amerikanischen Mainstream-Kinos zu geben. Der heimische Markt will ja beschützt werden. Dementsprechend schwer ist es auch für internationale Produktionen, ein Publikum in den USA zu finden. Für die meisten erweisen sich die Oscarnominierungen als einzige Chance in das öffentliche Bewußtsein der amerikanischen Kinogänger zu dringen.

Zu den Favoriten für die Nominierungen zum Oscar 2010 werden wohl die Gewinner aus Cannes, Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte aus Deutschland und Ein Prophet aus Frankreich, sowie der auf der Berlinale ausgezeichnete La teta asustada aus Peru zählen.

Die 82. Oscarverleihung findet am 7. März 2010, wie immer im Kodak Theater in Hollywood statt. Gut einen Monat vorher, am 2. Febraur 2010, werden die Nominierungen bekannt gegeben. Welcher Film 2010 die Existenzberechtigung auf dem US-amerikanischen Kinomarkt zugesprochen wird, ist zwar noch nicht klar, aber sobald die Liste der offiziell Auserwählten raus ist, geben wir Euch Bescheid. Wir haben für Euch eine kleine Auswahl der Trailer getroffen. Die komplette Liste der für die Nominierung vorgeschlagenen Filme für den Oscar 2010 gibt es anschließend natürlich auch – wundert Euch nicht, die Academy hat die internationalen Titel angegeben. Bei 65 Filmen ist das ziemlich schwer, aber habt Ihr vielleicht schon einen Favoriten für den Oscar 2010?

Oscar 2010 Trailer zu Lei wangzi (Prince of Tears) aus Hong Kong

Oscar 2010 Trailer zu Samson & Delilah aus Australien

Oscar 2010 Trailer zu Darbareye Elly (About Elly) aus dem Iran

Oscar 2010 Trailer zu Svetat e golyam i spasenie debne otvsyakade (Die Welt ist groß und Rettung lauert überall) aus Bulgarien

Oscar 2010 Trailer zu Jamila dan sang presiden (Jamila und der Präsident) aus Indonesien

Oscar 2010 Trailer zu Ocas jesterky (Wingless) aus Mazedonien

Oscar 2010 Trailer zu El baile de la victoria (The Dancer and the Thief) aus Spanien

Albanien – Alive! von Artan Minarolli
Argentinien – El Secreto de Sus Ojos von Juan Jose Campanella
Armenien – Autumn of the Magician von Rouben Kevorkov und Vaheh Kevorkov
Australien – Samson & Delilah von Warwick Thornton
Österreich – Ein Augenblick Freiheit von Arash T. Riahi
Bangladesh – Beyond the Circle von Golam Rabbany Biplob
Belgien – The Misfortunates von Felix van Groeningen
Bolivien – Zona Sur von Juan Carlos Valdivia
Bosnien und Herzegovina – Nightguards von Namik Kabil
Brasilien – Time of Fear von Sergio Rezende
Bulgarien – The World Is Big and Salvation Lurks around the Corner von Stephan Komandarev
Kanada – I Killed My Mother von Xavier Dolan
Chile – Dawson, Isla 10 von Miguel Littin
China – Forever Enthralled von Chen Kaige
Kolumbien – The Wind Journeys von Ciro Guerra
Kroatien – Donkey von Antonio Nuic
Cuba – Fallen Gods, Ernesto Daranas
Tschechien – Protektor von Marek Najbrt
Dänemark – Terribly Happy von Henrik Ruben Genz
Estland – December Heat von Asko Kase
Finnland – Letters to Father Jacob von Klaus Haro
Frankreich – Un Prophète von Jacques Audiard
Georgien – The Other Bank von George Ovashvili
Deutschland – Das weisse Band von Michael Haneke
Griechenland – Slaves in Their Bonds von Tony Lykouressis
Hong Kong – Prince of Tears von Yonfan
Ungarn – Chameleon von Krisztina Goda
Island – Reykjavik-Rotterdam von Oskar Jonasson
Indien – Harishchandrachi Factory von Paresh Mokashi
Indonesien – Jamila and the President von Ratna Sarumpaet
Iran – About Elly von Asghar Farhadi
Israel – Ajami von Scandar Copti und Yaron Shani
Italien – Baaria von Giuseppe Tornatore
Japan – Nobody to Watch over Me von Ryoichi Kimizuka
Kasachstan – Kelin von Ermek Tursunov
Korea – Mother von Joon-ho Bong
Lithauen – Vortex von Gytis Luksas
Luxemburg – Refractaire von Nicolas Steil
Mazedonien – Wingless von Ivo Trajkov
Mexiko – Backyard von Carlos Carrera
Marokko – Casanegra von Nour-Eddine Lakhmari
Niederlande – Winter in Wartime von Martin Koolhoven
Norwegen – Max Manus von Espen Sandberg und Joachim Roenning
Peru – The Milk of Sorrow von Claudia Llosa
Philippinen – Grandpa Is Dead von Soxie H. Topacio
Polen – Reverse von Borys Lankosz
Portugal – Doomed Love von Mario Barroso
Puerto Rico – Kabo and Platon von Edmundo H. Rodriguez
Rumänien – Police, Adjective von Corneliu Porumboiu
Russland – Ward No. 6 von Karen Shakhnazarov
Serbien – St. George Shoots the Dragon von Srdjan Dragojevic
Slovakien – Broken Promise von Jiri Chlumsky
Slovenien – Landscape No. 2 von Vinko Moderndorfer
Südafrika – White Wedding von Jann Turner
Spanien – The Dancer and the Thief von Fernando Trueba
Sri Lanka – The Road from Elephant Pass von Chandran Rutnam
Schweden – Involuntary von Ruben Ostlund
Schweiz – Home Ursula Meier
Taiwan – No Puedo Vivir sin Ti von Leon Dai
Thailand – Best of Times von Yongyoot Thongkongtoon
Türkei – I Saw the Sun von Mahsun Kirmizigul
Großbritannien – Afghan Star von Havana Marking
Uruguay – Bad Day for Fishing von Alvaro Brechner
Venezuela – Libertador Morales, El Justiciero von Efterpi Charalambidis
Vietnam – Don’t Burn It von Dang Nhat Minh.

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News