Richterin Barbara Salesch ist einfach Kult. Auch wenn es heute kaum jemand zugeben würde, haben täglich tausende Fans eingeschaltet, um Laiendarstellern dabei zuzusehen, wie sie sich vor Gericht bekriegen. Jahrelang lief die Show im Nachmittagsprogramm – und selbst heute werden neue Folgen produziert. Besonders ikonisch ist Barbara Salesch höchstpersönlich, die mit knallroter Mähne und Richterrobe zum Star geworden ist. Aber wie wurde Salesch fürs TV entdeckt – und ist sie überhaupt eine echte Richterin?
Kein Fake: Barbara Salesch ist eine echte Richterin
Richterin Barbara Salesch war eine der beliebtesten Gerichtsserien im deutschen TV. Die Mischung aus spannenden Kriminalfällen und hölzernen Dialogen mit Fremdschamfaktor kam beim Publikum extrem gut an. Was viele gar nicht wissen: Barbara Salesch (75) ist keine Kunstfigur, die fürs Fernsehen erfunden wurde. Vor ihrer TV-Karriere war sie tatsächlich als Richterin tätig.
Die gebürtige Karlsruherin studierte Jura und startete Ende der 70er-Jahre als Staatsanwältin in Hamburg durch. Die intelligente Allrounderin gab sich damit aber nicht zufrieden. Während ihrer Tätigkeit bei Gericht studierte sie Kriminologie und konnte sich so bis an die Spitze vorarbeiten: Ab den 90er-Jahren leitete sie die Justizbehörde Hamburg und war als Vorsitzende Richterin tätig.
Mehr spannende News:
- Autsch! Ina Müller schießt gegen Thomas Gottschalk
- Harmlose Kinderserie sorgte für XXL-Skandal im TV
So wurde Barbara Salesch zur TV-Ikone
Heute kennen wir Barbara Salesch als fiktive Show, in der wenig talentierte Schauspieler:innen absurde Gerichtsfälle nachstellen, doch ganz am Anfang sah das Konzept noch ganz anders aus. Ende der 90er startete die Gerichtsshow nämlich mit realen Prozessen. Die Serie zeigte Ausschnitte aus echten Schiedsgerichtsverhandlungen, in denen Barbara Salesch als Richterin tätig war. Zu dieser Rolle kam sie durch einen Zufall: Die damalige Präsidentin des Landgerichts schlug Barbara Salesch vor, als sie erfuhr, dass Sat.1 eine Richterin für ein neues Format suche. Allerdings gab es rasch ein Problem: Vor dem Schiedsgericht werden nur kleine, unbedeutende Fälle verhandelt – weswegen die Show schnell langweilig wirkte. Deshalb entschied sich der Sender dazu, zu einem fiktiven Showformat zu wechseln, um mehr Action und Drama zu liefern.
Ab 2000 lief Richterin Barbara Salesch dann so im TV, wie wir sie in Erinnerung haben: Laiendarsteller:innen gaben ihre Schauspielkünste zum Besten, während Salesch als echte Richterin ihr Fachwissen zur Schau stellte. Von 1999 bis 2012 lief die Show regulär im TV, danach wurde sie vorerst abgesetzt. Salesch kehrte allerdings nicht ans Gericht zurück, sondern verwirklichte ihren Traum, als Malerin durchzustarten. Hier ist sie mit ihren Kunstwerken zu sehen:
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Instagram, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Instagram Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
2022 folgte dann die riesige Überraschung bei RTL: Barbara Salesch kehrt für eine neue Show ins TV zurück. Die sichtlich gealterte Richterin war direkt wieder in ihrem Element: Kuriose Fälle, knackig erzählte Geschichten sorgen für trashig-spannende Unterhaltung.
Mega-News für Fans: Salesch kehrt in die Primetime zurück
RTL bringt Salesch für ein XXL-Spezial in die Primetime: In Barbara Salesch – Der größte Prozess ihres Lebens: Die Tote im Rhein bekommt die Richterin es mit einem besonders kniffligen Fall zu tun. Das Spezial läuft am 10.Juni um 20:15 Uhr bei RTL und auf RTL+.