Welcome to Derry versteckt Hinweise auf mächtiges Stephen King-Wesen – die ES-Filme haben es fast völlig ignoriert

06.11.2025 - 08:51 UhrVor 8 Stunden aktualisiert
ES: Welcome to DerryHBO
0
0
ES: Welcome to Derry steckt voller Schildkröten-Motive, aber was bedeuten sie? In der Vorgeschichte zu Stephen Kings ES werden die tierischen Kräfte noch eine größere Rolle spielen.

ES: Welcome to Derry gelingt in den ersten beiden Folgen ein Horror-Spagat. Einerseits bietet die Serie einige Easter Eggs, die Stephen King-Fans glücklich machen könnten. Andererseits kann man am (Gurken-)Grauen im Städtchen Derry auch ohne Vorkenntnisse Gefallen finden.

Wer genau hinschaut, wird eine gravierende Anzahl von Schildkröten-Referenzen in der Serie entdecken, die gerade King-Neulinge verwirren könnte. Aus reiner Tierliebe werden die Motive nämlich nicht in der Serie platziert.

Die Schildkröten in ES: Welcome to Derry sind nicht zu übersehen

Gerade die erste Folge mit dem einfallsreichen Titel "Willkommen in Derry" quillt über vor Kriechtier-Referenzen. Die Highschool von Derry steht nämlich ganz im Zeichen der Duck and Cover-Kampagne. Dabei handelt es sich um einen Animationsfilm, der in den 1950er Jahren Kinder dafür sensibilisieren sollte, wie sie sich im Falle eines Atomschlags zu verhalten hätten. Sie sollten sich, wie Schildkröten, ducken und Schutz suchen, zum Beispiel unter einem Tisch.

Das Maskottchen der realen Duck and Cover-Kampagne war die Schildkröte Bert the Turtle, der als Kostüm auch in Welcome to Derry auftaucht. Die Effektivität der Tipps in dem Animationsfilm wird heute belächelt.

Schaut euch hier den originalen Film Duck and Cover mit Bert the Turtle an:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

YouTube Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

ES: Welcome to Derry spielt 1962, also etwa zehn Jahre nach der Produktion des Zeichentrickfilms. Da die nahende Kubakrise in der Serie als historischer Hintergrund dient, passt die Präsenz von Bert in der Schule zur allgemeinen Paranoia, die in dem Städtchen um sich greift. Obwohl der Animationsfilm aus heutiger Sicht lächerlich wirkt, kann man Bert the Turtle in Welcome to Derry als positives Symbol interpretieren, das Schutz und Geborgenheit verspricht. Das zeigt auch das zweite große Schildkrötenmotiv in der 1. Episode.

In Folge 1 kriegt Lily (Clara Stack) dank eines Tauschs mit Matty (Miles Ekhardt) ein Armband mit Schildkröten-Anhänger. Während Matty in der Auftaktsequenz ES bzw. dem Monster-Baby zum Opfer fällt, überlebt Lily die Folge.

Sogar aus der tödlichen Vorstellung von Music Man entkommt sie im Finale. Während ihre drei Freund:innen versuchen, aus dem Kinosaal zu flüchten, duckt sich Lily und versteckt sich unter den Stühlen, wie es Bert vorgemacht hat. Es scheint fast so, als würde sie der Schildkröten-Anhänger schützen. Aber warum?

Mehr Nachrichten aus Derry:

Die Schildkröte Maturin ist bei Stephen King das Gegenstück zu ES

In Stephen Kings Makroversum, also der Welt, in der auch Welcome to Derry spielt, existiert auf der einen Seite eine böse Kraft, die wir als ES kennen. Sie manifestiert sich als Clown Pennywise oder in anderen Gestalten. Sie wird mit Destruktion, Verzehr (von Kindern) und Chaos verbunden.

Auf der anderen Seite gibt es aber auch eine Kraft, die gemeinhin mit dem Guten assoziiert wird: die Schildkröte Maturin. Maturin ist in jeder Hinsicht der Gegenentwurf zu ES. Das kosmische Wesen steht vereinfacht gesagt für Schöpfung, Güte und Ordnung. Während ES fürs Vergessen steht, verkörpert Maturin die Erinnerung und Konstanz. Die Schildkröte symbolisiert Durchhaltevermögen, während ES als zyklisches Wesen alle 27 Jahre aufschlägt und wieder verschwindet. Maturin hat das Universum, in dem sich alles abspielt, sogar selbst erbrochen. Kann passieren ...

Hört die Podcast-Folge zu ES Welcome to Derry:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externe Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Warum heißt die Schildkröte Maturin? Weil Stephen King ein Fan von Patrick O'Brians Master and Commander-Romanen ist. Den Namen hat er dem Schiffsarzt Stephen Maturin entnommen, wie er 2014 auf X  (ehemals Twitter) bestätigt hat.

Welcome to Derry soll mehr von Maturin zeigen als die Kinofilme

Im Roman ES trifft Bill Denbrough beim Ritual von Chüd auf Maturin. In Andy Muschiettis Kinofilmen Es und ES Kapitel 2 hat sie abgesehen von ein paar visuellen Referenzen – und der Namensnennung einer halluzinogenen Droge – aber keine wirkliche Rolle gespielt. Das soll in Welcome to Derry anders sein.

Bereits Lilys (bisheriges) Überleben deutet an, dass Maturins Präsenz in der Serie größer ist. Ko-Schöpfer Andy Muschietti hat sich gegenüber Variety  aber noch konkreter zur Rolle der Schildkröte in der Serie geäußert. Bezogen auf die Schildkrötenmotive, erklärte er:

Das sind eine Menge Easter Eggs. Und im Laufe dieser drei Staffeln werden wir der Bedeutung der Schildkröte, wie sie das Verhalten unserer Figuren und die mythologische Hintergrundgeschichte beeinflusst, wahrscheinlich näher kommen.

Ob wir schon in Staffel 1 mehr von Maturin zu sehen bekommen, hat Muschietti noch nicht verraten.

Die 3. Folge von ES: Welcome to Derry trägt den Titel "Now You See It" und wird am 10. November in Deutschland by Sky/WOW veröffentlicht.

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News