Wurde The Last Guardian jetzt endgültig eingestellt?

17.02.2015 - 13:00 Uhr
The Last Guardian
Sony Computer Entertainment
The Last Guardian
0
0
Ein Nutzer der Online-Plattform NeoGAF verweist auf einen Eintrag des US-Patentamts, der Aufschluss darüber gibt, dass der Markenschutz für The Last Guardian ausgelaufen ist. Was bedeutet das für das frühere PS3-Vorzeigeprojekt?

Der einstige PS3-Hoffnungsträger The Last Guardian  von Team Ico (Ico , Shadow of the Colossus ) schickt seine Fans regelmäßig durch ein Wechselbad der Gefühle. Immer wieder kommen Gerüchte auf, der Titel sei eingestellt worden, einige Zeit später folgen leise Lebenszeichen, was wiederum neue Vermutungen nach sich zieht. So auch vor Kurzem , als Fumito Ueda, der bei Team Ico eine kreative Führungsrolle ausgefüllt hatte, während einer Entwicklerumfrage des japanischen Spielemagazins Dengeki PlayStation  zum Stand von The Last Guardian sagte:

Die Gespräche mit Sony Computer Entertainment über The Last Guardian haben ein gutes Ende gefunden und wir machen Fortschritte unter vollkommen neuen Bedingungen. Außerdem arbeite ich an anderen Dingen, die ich hoffentlich bald vorzeigen kann, wenn der Fortschritt so bleibt.

Damals mutmaßten wir, die "neuen Bedingungen" könnten darauf anspielen, dass der Titel mit dem putzigen Mischling aus Katze und Vogel nun für Sonys PS4 entwickelt würde. Ein findiger NeoGAF-Nutzer namens "Rösti" entdeckte gestern  allerdings eine Änderung im Bezug auf den Markenschutz des Spiels. Im entsprechenden Eintrag  auf der Website des US-Patentamtes, dem United States Patent and Trademark Office, heißt es, der Status sei ausgelaufen, da weder eine Nutzungserklärung ("Statement of Use") noch ein Verlängerungsantrag ("Extension Request") an die Behörde überstellt worden sei.

Für diejenigen, welche mit diesen Begrifflichkeiten nicht vertraut sind ein kurzer Exkurs - Venturebeat  ließ sich das Prozedere vom Anwalt für Markenrecht Jesse Saivar wie folgt erklären: Der Markenschutz von The Last Guardian unterlag 2012 dem sogenannten ‘intent-to-use’-Status, was bedeutet, dass Sony noch keinen aktiven Gebrauch vom Namen machen wollte, es aber für die Zukunft geplant hatte. Der Zeitraum, für den der Antrag auf Markenschutz galt, belief sich auf drei Jahre. Alle sechs Monate sollte Sony das US-Patentamt darüber unterrichten, in welchem Zusammenhang sie die Marke gebrauchen beziehungsweise eine Verlängerung beantragen.

Saivar führt weiter aus, dass Sony drei dieser Verlängerungen eingereicht habe, eine Deadline, auf den 15. Januar 2015 datiert, jedoch verstreichen ließ. Nun könne der Konsolen- und Spielehersteller das USPTO innerhalb von zwei Monaten darüber aufklären, weshalb diese Frist verpasst wurde.

Dieser Schritt könnte natürlich einerseits auf eine Einstellung von The Last Guardian hinweisen, andererseits könnte es ebenso bedeuten, dass weiterhin "unter vollkommen neuen Bedingungen" und damit eben unter einem neuen Namen am Spiel gearbeitet wird. Möglich wäre auch, dass das Projekt zwar in seiner ursprünglichen Form ad acta gelegt wurde, die Erkenntnisse und Entwicklungsfortschritte (Technik, Gameplaymechaniken) aber in einen noch nicht angekündigten Titel flossen. Eine andere, wenn auch eher unrealistische, Variante: Sony könnte die Deadline schlicht verschlafen haben.

Glaubt ihr, The Last Guardian befindet sich nach wie vor in Entwicklung?

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare

Aktuelle News