Die meist vorgemerkten Dokumentarfilme und Musikfilme aus Frankreich

  1. Daft Punk - Unchained
    7.3
    6.3
    49
    7
    Musikfilm von Hervé Martin-Delpierre mit Daft Punk und Thomas Bangalter.

    Die BBC-Dokumentation Daft Punk - Unchained beleuchtet den Aufstieg des französischen Musik-Duos.

  2. 7.9
    8.3
    44
    8
    Dokumentarfilm von Adrian Maben mit David Gilmour und Nick Mason.

    1971, in den Ruinen von Pompeji: Pink Floyd gibt eine grandiose Performance, ohne Publikum. Drei Tage lang ließen sich die vier genialen Musiker im alten Amphitheater von Pompeji und vor der stimmungsvollen Kulisse der Lava-Landschaft am Fuße des Vesuvs von Regisseur Adrian Maben filmen. Außerdem bietet der inzwischen legendäre Pink Floyd-Konzertfilm Extramaterial, das an anderen Orten mitgeschnitten wurde wie spacige Weltraumaufnahmen der NASA beziehungsweise ESA oder Interviews, die während der Einspielung des 70er Jahre-Klassikers "The Dark Side of the Moon" realisiert wurden. Der Film bietet einmalige Einblicke hinter die Kulissen einer der einflussreichsten Bands des letzten Jahrhunderts. Dieser Directors Cut wurde auch das Referenzdokument für eine der erfolgreichsten Rock-LPs aller Zeiten. Das filmische Ergebnis überzeugt bis heute durch Live-Authentizität und audiovisuelle Magie. Geboten werden Hits wie "Us and Them", "Brain Damage" und "The Dark Side of the Moon".

  3. 7.4
    7.5
    41
    6
    Biographischer Dokumentarfilm von Thorsten Schütte mit Frank Zappa.

    In der Doku Frank Zappa - Eat That Question erzählt Thorsten Schütte anhand bislang verschollener Aufnahmen die Geschichte des Musikers Frank Zappa.

  4. 6.1
    7.6
    26
    8
    Musikdokumentation von Michael Radford mit Michel Petrucciani.

    Michel Petrucciani – Leben Gegen die Zeit – Sein Leben würde kurz sein und das wusste er, also hat er es mit doppelter Energie gelebt. Seine Musik war zeitlose Magie, sie kam direkt aus seiner Seele. Alle, die das Glück hatten ihm zu begegnen, schwärmen noch heute von seiner Ausstrahlung und seiner Lebensenergie. Er besaß die Fähigkeit, mit leichter Hand am Flügel durch die Jazzgeschichte zu springen und sein Publikum zu begeistern. Er schaffte es, mehr Jazz-Schallplatten zu verkaufen als viele seiner Idole, spielte in allen großen Konzertsälen dieser Welt, das Berliner Publikum begeisterte er mit seinen Konzerten in der Philharmonie. Von seiner Glasknochenkrankheit ließ er sich nicht abhalten, ein international bekannter Künstler zu werden und alles zu erreichen, was in diesem Leben lohnenswert scheint: Ruhm, Ehre, Berühmtheit, Frauen, Geld, Familie. – bis zum Jahr 1999, als er an einer Lungenentzündung in New York starb.

  5. 6.9
    8
    25
    3
    Dokumentarfilm von Ayat Najafi.

    In der Dokumentation No Land’s Song versuchen mehrere Frauen im Iran, das islamische Verbot zu überwinden, das es ihnen untersagt, öffentlich zu singen.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. US (2009) | Dokumentarfilm, Tanzfilm
    5.4
    7.3
    21
    9
    Dokumentarfilm von Frederick Wiseman mit Brigitte Lefèvre und Emilie Cozette.

    Frederick Wiseman, Großmeister des Dokumentarfilms, hat seine Kamera für neun Wochen im Herzen des Balletts der Opéra National de Paris installiert. Von den Schneiderateliers bis zu den öffentlichen Aufführungen, in denen die Startänzer brillieren, führt uns “La Danse” hinter die Kulissen der berühmten Institution und zeigt uns das Schaffen derer, die täglich um außergewöhnliche Darbietungen ringen.

  8. 6.1
    7.1
    15
    8
    Musikdokumentation von Renaud Barret und Florent de La Tullaye mit Cubain Kabeya und Paulin Kiara-Maigi.

    Ricky hat einen Traum: aus “Staff Benda Bilili” die beste Band von Kinshasa im Kongo zu machen! Roger, ein Straßenjunge, möchte sich unbedingt diesen Stars des Ghettos anschließen, die sich auf ganz besonderen Dreiradkutschen durch die Stadt bewegen. Gemeinsam müssen sie den Gefahren der Straße begegnen und alle Kraft und Hoffnung aus ihrer Musik schöpfen …

  9. ?
    10
    Musikfilm von Pedro Costa mit Jeanne Balibar und Rodolphe Burger.

    Mit seinem dokumentarischen Film Ne change rien zeichnet der Regisseur Pedro Costa ein Portrait der französischen Schauspielerin, Künstlerin und Sängerin Jeanne Balibar.

  10. ?
    10
    2
    Musikdokumentation von Carlos Saura.

    Argentina ist eine Dokumentation von Carlos Saura, die sich der Musik, dem Tanz und der lateinamerikanischen Seele Argentiniens widmet.

  11. 6.6
    9
    1
    Dokumentarfilm von Bruno Hullin.

    Bruno Hullin adaptiert in Feuer von Christian Louboutin eines der spektakulärsten Bühnenprogramme der Welt für die Kinoleinwand.

  12. ?
    8
    Musikfilm von Werner Schroeter mit Anita Cerquetti und Martha Mödl.

    Der Regisseur Werner Schroeter hat zu diesem Film Sängerinnen und Sänger, die er am meisten bewundert, mit ihrem jeweiligen Lebenspartner in eine französische Abtei aus dem 13. Jahrhundert eingeladen. Dort hat er ihnen erklärt, daß sie für diesen Film keine ganze Oper singen, sondern nur eine Arie so zum Leben erwecken sollen, als würden sie ihre eigene Lebens-geschichte erzählen.Freilich ist daraus kein konventionelles Zelluloid-Produkt geworden, sondern ein ebenso außergewöhnliches wie experimentier-freudiges Porträt zeitgenössischer Sänger. Wir sehen der Kunst des Singens bei ihrer Entstehung zu.

  13. ?
    6
    1
    Musikdokumentation von Augusto Contento.

    Die Dokumentation Parallax Sounds Chicago taucht in die Musikszene Chicagos ab und untersucht ihre Verbindung zur städtischen Architektur.

  14. US (1992) | Biopic, Musikfilm
    ?
    6
    Biopic von Joshua Waletzky mit David Raksin und Martin Scorsese.

    Diuese Dokumentation befasst sich mit dem Leben des Komponisten Bernard Herrmann, der insbesondere für seine Filmmusik viel Ruhm erlangt hat. Er war einer der Haus- und Hofkomponisten Hitchcocks, außerdem sind seine Arbeiten aus Filmen wie "Taxi Driver" oder "Citizen Kane" nicht wegzudenken.

  15. ?
    5
    Musikdokumentation von Ahmed El Maanouni.

    Die von der World Cinema Foundation restaurierte Musikdokumentation porträtiert die legendäre marokkanische Musikgruppe Nass El Ghiwane und begleitet die Musiker bei ihren das Publikum in Trance versetzenden Konzerten sowie im Privatleben.

    Filmemacher Ahmed El Maanouni nimmt Einblick in das Leben und Schaffen der marokkanischen Musikgruppe Nass El Ghiwane, gegründet Anfang der 1970er Jahre in den Slums von Casablanca, die mit ihren auf traditioneller Lyrik und den Texten der klassischen Poeten basierenden, ausschließlich mit einheimischen Instrumenten begleiteten Songs, beeinflusst von der Musik der Berber, Gnawa und andalusischen Elementen, die marokkanische Musikszene revolutionierte. Ihre überfüllten Konzerte in der nordafrikanischen Maghrebregion von Marokko bis nach Tunesien, aber auch in Europa, versetzten große Teile des Publikums in kollektive Trance und die Sicherheitskräfte hatten oft alle Mühe, die ekstatische Masse unter Kontrolle zu halten. Mit ihrem Wirken beeinflussten sie Musiker und Filmemacher aus der ganzen Welt.

  16. ?
    5
    Dokumentarfilm von Bill Guttentag und Dan Sturman.

    Die amerikanische Bürgerrechtsbewegung hatte ihre ganz eigene Musik, ihren ganz eigenen Sound. Der Dokumentarfilm zeigt historische Aufnahmen wichtiger Aktionen und Stationen der Proteste gegen die Ungleichheit zwischen Schwarzen und Weißen in den USA, die von Musikern aus dem ganzen Land - von Harry Belafonte bis Richie Havens - begleitet wurden und deren Lieder längst zu Klassikern geworden sind und von Stars der gegenwärtigen Musikszene interpretiert werden. "Du kannst den Träumer töten, aber nicht den Traum", heißt es in dem Dokumentarfilm von Bill Guttentag und Dan Sturman. Die beiden Filmemacher zeigen zu Klassiker gewordene Bilder von der US-Bürgerrechtsbewegung aus den 50er und 60er Jahren, aktuelle Interviews mit Protagonisten von damals und Neuaufnahmen der Protestsongs aus dieser Zeit durch heutige Künstler. Zu sehen ist auch großartiges Archivmaterial von Sit-Ins, den Freedom Riders und diversen Märschen, darunter natürlich auch der legendäre Marsch auf Washington. Diese Aufnahmen werden von den Bürgerrechtlern Andrew Young, John Lewis, Lynda Lowery, Lula Hoe Williams, Harry Belafonte und anderen in bewegenden Erzählungen kommentiert. Zu hören gibt es auch legendäre Tonaufnahmen, darunter Titel wie "Ain't Gonna Let Nobody Turn Me Around", "We Shall Overcome", "We Shall not Be Moved" und "This Little Light of Mine". Diese Protestlieder beruhen allesamt entweder auf textlich leicht veränderten Gospelsongs oder auf Kompositionen, die sich an Gospel anlehnen. Dargeboten werden die Songs von bekannten Künstlern wie Angie Stone, Mary Mary, Wyclef Jean, Richie Havens, The Roots und John Legend. Die Musik, so zeigt der Dokumentarfilm "Soundtrack for a Revolution" eindrucksvoll, gab den Menschen Kraft und half ihnen, sie zu ihrem mutigen Handeln zu bewegen und für die Gleichberechtigung der Afroamerikaner in der US-Gesellschaft zu kämpfen.

  17. ?
    4
    1
    Musikfilm von Felix Tissier und Maxime Giffard mit Snoop Dogg und DJ Muggs.

    Traumstadt Los Angeles, Traumland Kalifornien. Heimat des West Coast Hip-Hop, jenem größten Beben in der weltweiten Musikkultur seit dem Rock'n'Roll. Rapper wie 2 Pac, Dr. Dre, Eminem, 50Cent oder Snoop Dogg sind Idole für Millionen. Von Los Angeles aus hat ihre Musik den Erfolgszug rund um die Welt angetreten. Der Film West Coast Theory - Vom Beat zum Hip-Hop führt nun hinter die Kulissen des Erfolgs. Das Genre ist laufend in Bewegung, verändert sich, erfindet sich neu. Welche Menschen bewegen diese Veränderungen, wie arbeiten sie, was treibt sie an? Die Antworten kommen von vielen First-Class-Playern des kalifornischen Hip-Hop-Business, die im Film zu Wort kommen. Offen sprechen sie über das was sie als Geheimnis ihres ganz persönlichen Erfolgs ansehen, was der Unterschied zwischen dem Produzieren in den ersten Tagen des Hip-Hop und heute ist, wo ihrer Meinung nach die Qualitätsunterschiede zwischen einem guten und einem schwachen Beat liegen. Und warum Reim nicht gleich Reim ist. Der Film ist eine packende Reise durch die kalifornische Hip-Hop-Welt zwischen Live Rap-Sessions, Funk, Sonne, Palmen und Egomanen. Mit Stops bei Mixing-Sessions und Alben-Aufnahmen in legendären Studios und bei Underground-Künstlern in deren geheimen Home-Studios.

  18. ?
    4
    2
    Musikdokumentation von Stéphane Saunier mit Lars Ulrich und James Hetfield.

    Die Metal-Urgesteine von Metallica steigen in die Arena: Zum Höhepunkt ihrer World Magnetic Tour 2009 spielen sie eine Show im römischen Amphitheater von Nîmes. Metallica – Français Pour une Nuit ist der aufwendig produzierte Konzertfilm zu diesem einzigartigen Auftritt, der allein in Frankreich dreifach Platin-Status erhielt.

  19. ?
    3
    Dokumentarfilm von Elizabeth Chai Vasarhelyi mit Youssou N'Dour und Peter Gabriel.

    Das Time Magazine zählte ihn 2007 zu den 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt: Youssou N'Dour. Mit seiner Band "Super Etoile de Dakar", die traditionelle Klänge Afrikas mit Karibik-Sound und Pop-Elementen verbindet, veröffentlicht der Musiker 2004 das Album "Égypte" und löst damit eine Kontroverse aus. Während die CD weltweite Anerkennung findet, wird sie im Senegal als blasphemisch verurteilt. Die Regisseurin begleitete N'Dour drei Jahre lang, drehte bei seiner Familie in Westafrika, Ägypten, Marokko und Asien, unter anderem bei den "Live-8"-Konzerten.

  20. ?
    3
    Musikfilm von Joshua Atesh Litle.

    Ein Roadmovie auf den Spuren des Hip-Hops, auf den Spuren einer Lebensform und Überlebensstrategie: Vom vereinigten Deutschland nach Frankreich, von Afrika bis nach Israel - unser Film begibt sich auf eine Reise in die Geschichte des Hip-Hops. Viele glauben, bereits alles über Hip-Hop zu wissen. Doch der Dokumentarfilm "Hip-Hop, The World is Yours" sprengt alle Klischees, die mit diesem Musikgenre verbunden sind, und öffnet den Blick auf die einende Kraft einer globalen Bewegung. Aus den USA nach Europa und dann in die ganze Welt importiert, entstand der Hip-Hop in den 60er und 70er Jahren in den großstädtischen Brennpunkten. Geprägt von sozialen Unruhen und Rassismus, Gewaltbereitschaft und Intoleranz sowie der erstarkenden Identität der Minderheiten. Auf packende Art vermittelt der Film eine optimistische Botschaft von Hoffnung und Versöhnung. Er demonstriert, wie die Musikgattung Hip-Hop ohne Tabus ganz unterschiedliche Menschen begeistert und im Protest zusammenführt: Berliner und Hamburger Rapper, Pariser Vorstadtkids, Juden aus Israel, Palästinensische Jugendliche und afrikanische Frauenrechtlerinnen. "Hip-Hop, The World is Yours" ist die mitreißende Chronik einer explosiven Revolte an der Schnittstelle zwischen Politik und Kunst.

  21. ?
    3
    Musikfilm von Mohamed Kounda.

    Glinda und ihr 17jähriger Sohn Chantz aus Mississippi verbringen ihr Leben "on the road". Er ist ein musikalisches Wunderkind, spielt die Trompete und tanzt in den Straßen, U-Bahnen und auf den Bühnen dieser Welt. Chantz ist für seine Mutter nicht nur die Projektion ihrer eigenen Träume, er ist auch die einzige Hoffnung für eine Frau, die sich aus dem Dreck ziehen und noch etwas von ihrem Leben haben will. Beiden gemeinsam ist die Liebe zu Louis Armstrong und der Wille zum Erfolg. Die Hassliebe zwischen Mutter und Sohn überträgt sich auf den Film, der gleich einem Blues oder einer Jazz-Improvisation zwischen Zärtlichkeit und Konflikt, zwischen Freude und Schmerz, Tempo und Stillstand pendelt.

  22. ?
    3
    Dokumentarfilm von André Chemetoff.

    Iris: A Space Opera by Justice ist die filmische Dokumentation der aufwendig-abstrakten Live-Show der Band Justice, bei der mit Lichtern und Spiegeln ein futuristisches Erlebnis inszeniert wird.

  23. ?
    3
    1
    Dokumentarfilm von Philippe Noël mit Dita Von Teese.

    Als das „Crazy Horse“ im Jahr 1951 öffnete, wollte man die „Kunst der Nacktheit“ zelebrieren. Mit Erfolg, denn heute ist das Haus eines der berühmtesten Cabarets in Paris. Die Shows ziehen jährlich ein Millionenpublikum in seinen Bann. In seiner neuesten Produktion, der „Crazy Forever“ Show, treten 19 Tänzerinnen in einem mysteriösen Spiel aus Licht und Schatten auf, bei dem die Erotik nur so knistert. Als absoluter Stargast ist die wohl berühmteste Burlesque-Tänzerin der Welt zu sehen – Dita von Teese. Mit ihren legendären Showeinlagen bringt sie das Haus zum Kochen.

  24. ?
    3
    2
    Dokumentarfilm von Philip Priestley und Philip Priestley mit Prince und Michael Jackson.

    Was wäre die heutige Popmusik ohne die Hits aus den 80ern wie "Thriller", "Purple Rain" und "Billie Jean"? Das Doppelporträt von Michael Jackson und Prince zeigt Übereinstimmungen, Gegensätze, Höhen und Tiefen in der Karriere der beiden Stars. Ihr Ausgangspunkt war derselbe: Michael Jackson und Prince wurden als Schwarze in den USA der 50er Jahre geboren, genauer gesagt 1958, und beide stammen aus der Region der Großen Seen. Da gibt es zwangsläufig viele Gemeinsamkeiten. Aufbauend auf ihrer unglaublichen Stimme, die wunderbar hohe Tonlagen erreicht, setzten beide allen Hindernissen zum Trotz einen sehr persönlichen Stil durch. Mit ihrem großen Talent und ihrer exzentrischen Persönlichkeit eroberten sie ein internationales Publikum, das sich bis dahin nicht sonderlich für afroamerikanische Musik interessierte. Der eine ist ein außergewöhnlicher Tänzer, der andere ein genialer Instrumentalist. Echte Rivalen, wie oft behauptet wurde, waren sie in Wirklichkeit nicht, denn sie verfolgten unterschiedliche Ziele: Vom Auftreten und von der Musikproduktion her vertrat Michael Jackson den Pop in der Tradition des erfolgreichen Plattenlabels Motown. Prince dagegen ging viel stärker in Richtung Funk und ließ sich mehr vom Protestgeist als von einer kommerziellen Strategie leiten. Doch über ihre musikalischen Unterschiede hinweg spiegeln beide Künstler gleichsam die ganze Entwicklung der afroamerikanischen Musik des 20. Jahrhunderts wider. Beide erstürmten die ersten Plätze der Weltcharts und prägten im Trubel und Überschwang der 80er Jahre nachhaltig eine zur Industrie gewordenen Kunst. Der eine bekam den Beinamen König des Pop, der andere war bereits ein Prinz. Aber wenn die Exzentrik in Exzess und das Talent in Verblendung umschlägt, kommt die Kehrseite der Medaille zum Vorschein. Beruflich und privat erlebten beide viel Hässliches und Enttäuschendes, das sie beinahe aus der Bahn geworfen hätte. Im Jahr 2009 nahm die Welt Abschied von ihrem "King of Pop". Prince agiert derzeit fernab des grellen Rampenlichts und reagiert mit neuen Vertriebsmöglichkeiten seiner Alben auf die Entwicklung der Musikindustrie.

  25. ?
    2
    Musikfilm von Philip Priestley mit James Brown.

    "Whoa! I feel good!" Er war eine lebende Legende: Mr. James Brown, Symbolfigur der 70er Jahre. Wohl nicht zuletzt deshalb bedachte man ihn mit Beinamen wie "Godfather of soul", "Soul brother number one" und "Father of funk". Von einer Kindheit in ärmlichen Verhältnissen im South Carolina und Georgia der 30er und 40er Jahre bis zum gefeierten Star: In den 50ern gab James Brown sein Debüt im Showbusiness, in den 60ern und 70ern war er auf dem Höhepunkt seines Erfolgs. Schwere Zeiten durchlebte er Ende der 70er und in den 80er Jahren, bis er schließlich ins Pantheon der "lebenden Legenden" aufgenommen wurde. Er starb am 25. Dezember 2006 in Atlanta. Die Dokumentation über einen der schwarzen amerikanischen Künstler des 20. Jahrhunderts verzichtet nicht darauf, auch den Kampf der "African American Community" anzusprechen. Schon Anfang des letzten Jahrhunderts, als die schwarze Bevölkerung der USA noch starker Diskriminierung ausgesetzt war, hielt diese Gemeinschaft zusammen. Seitdem setzt sie sich fortlaufend dafür ein, dass der "amerikanische Traum" auch für die schwarze Bevölkerung Wirklichkeit wird. James Brown ist eine der Symbolfiguren dieser kulturellen und sozialen Revolution. Seine Geschichte steht für die Geschichte eines ganzen Volkes, seine Musik für die Musik einer ganzen Gemeinschaft, sein Kampf um künstlerische Anerkennung für den Kampf eines Volkes, das nie aufgehört hat, für seine Bürgerrechte zu streiten. Die Dokumentation ist eine Hommage an einen der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. In Gesprächen mit Musikern aus James Browns Umfeld, wie Fred Wesley, Bootsy Collins, Pee Wee Ellis, und mit seinen Tourmanagern Bob Patton und Alan Leeds, aber auch durch Aussagen von James Brown selbst und reiches Archivmaterial wird deutlich, woher die unglaubliche Kraft und Energie kamen, die James Brown auf der Bühne durch Gesang und Tanz ausstrahlte, und denen er seinen einzigartigen Erfolg verdankte.