Die besten Filme aus Schweiz

Du filterst nach:Zurücksetzen
ungesehenSchweiz
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. RU (2006) | Drama
    Wie ich meine Unschuld verlor
    ?
    3
    Drama von Jamshed Usmonov mit Khurshed Golibekov und Dinara Drukarova.

    Wie wird man ein Mann? Kamal, 20 Jahre alt und seit drei Monaten verheiratet, hat noch nie mit einer Frau geschlafen. Obwohl er seine Ehefrau liebt, "ist da etwas" in ihm, dass er als "nicht zu sich selbst zugehörig" empfindet, wie er seinem Arzt gegenüber berichtet. Um Abstand zu gewinnen und seine Hemmschwelle zu überwinden, fährt er in die tadschikische Hauptstadt, wo er sich auf die Suche nach sexuellen Abenteuern begeben will. Tag für Tag zieht Kamal durch die Straßen der großen Stadt. Er geht Frauen hinterher, sucht Blickkontakt, trägt Einkäufe nach Hause oder wartet verloren an Bushaltestellen. Alles vergebens. Kamals Cousin, bei dem er untergekommen ist, glaubt zu wissen, wie dem Heranwachsenden geholfen werden kann: mit hausgemachten Potenzmitteln und Prostituierten. Der gewünschte Erfolg bleibt jedoch aus und die Welt der Frauen weiterhin verschlossen. Da trifft Kamal in einem Bus auf Vera, die seine Avancen erwidert und ihn mit nach Hause nimmt. Als er am nächsten Morgen erwacht, muss er feststellen, dass Veras Mann in der Küche auf ihn wartet. Dieser wurde gerade aus dem Gefängnis entlassen und spannt Kamal jetzt als Gehilfen für seine Diebestouren ein. Wie auch zuvor bei seinen Streifzügen, kommen die Ereignisse mehr auf den 20-Jährigen zu, als dass er sie selbst gestaltet. Plötzlich zum Mitglied der Unterwelt geworden muss er erkennen, dass seine Reise viel weiter geht, als er gedacht hatte. Und was auf der Strecke bleibt, wenn die Unschuld verloren geht.

  2. CH (2000) | Drama
  3. CH (1999) | Drama
    ?
    2
    Drama von Christof Schertenleib mit Manuela Biedermann und Jürgen Cziesla.

    Für Linus wäre alles viel einfacher, wenn es in Christas Herzen nicht Platz für zwei Männer gäbe: Die deutsche Soziologin und Expertin für künstliche Krisen liebt eben nicht nur den österreichischen Buchhändler Linus, sondern auch den im Schweizer Jura lebenden Alt-68er André. Ihr Verhalten stürzt Linus, den es einst wegen einer Märchenfee nach Bern verschlagen hat, in eine echte Krise. Für Sybil, die in einer Grossbuchhandlung arbeitet, wäre alles viel einfacher, wenn Franz endlich einsehen würde, dass er Sybils Märchenprinz sein könnte. Franz, der mit Linus zusammen die Genossenschaftsbuchhandlung Altstadt führt, hat aber nicht nur mit Umsatzproblemen, sondern auch mit seiner Fantasie zu kämpfen. Dabei wartet doch auch Franz einfach auf eine ganz eine normale Märchenfee. Damit sich die diversen Krisen beheben und einige Wunschvorstellungen in die Realität umsetzen lassen, helfen neben Ewa, der Tarotspezialistin und (Ex)Frau von Linus auch Ka, die Jungunternehmerin, die das Spiel mit dem Feuer liebt und der Alt-68er André mit, dass am Schluss Linus und Christa, Sybil und Franz gemeinsam etwas zu feiern haben.

  4. CH (2008) | Komödie
    6.2
    6
    3
    Komödie von Dominique de Rivaz mit Tómas Lemarquis und Dominique Jann.

    In Hamlin, einer imaginären Stadt in Deutschland, besetzen drei junge Außenseiter ein leer stehendes Gewächshaus. Um nicht im Dschungel der Präkarität unterzugehen, haben sie sich Jobs zum Überleben ausgedacht: Moritz vermietet seinen Körper an die Pharmaindustrie, Liocha verkauft sein Sperma und Filou führt die Hunde der Reichen Gassi. Eines Tages, als Filou den Hund Google ins Internetcafé zurückbringt, kommt ihm eine Idee: Wenn man auf den Auktionsseiten im Internet alles verkaufen kann, sogar Wolken, dann könnte man doch eigentlich auch sich selbst verkaufen. Die drei sympathischen Schlawiner bieten dem Meistbietenden das an, was sie nicht mehr zu brauchen meinen: der Russenjunge Liocha seine Kindheitserinnerungen, der Dauerprovokateur Moritz seine alten Tage und Filou, der Träumer unter den Dreien, seine Seele. Was für die drei Freunde zunächst nur ein Spiel ist, bekommt einen bitteren Beigeschmack, als Lila, die hübsche Zustellerin von Money Logistics, mit Geld am Glashaus auftaucht. Nun macht jeder seine eigenen Erfahrungen damit, dass es die kleinen Dinge sind, die man besser niemals hergeben sollte. Und während die Gebote zwischen virtuellem Reichtum und sehr realem Elend immer mehr steigen, wendet sich Filou, gefangen in seinem eigenen Spiel, nach und nach von allen und allem ab und wird der Welt und sich selbst immer fremder.

  5. FR (1998) | Dokumentarfilm
    7.5
    81
    4
    Dokumentarfilm von Jean-Luc Godard.

    “Einführung in die wirkliche Geschichte des Kinos”, so Jean-Luc Godard, wobei der französische Regisseur, der zehn Jahre hieran arbeitete, nicht chronologisch und zugleich höchst subjektiv vorgeht. Entstanden ist ein ebenso faszinierender wie eigenwilliger Filmkosmos, eine Flut von Bildern und Tönen, während der Vieles angerissen wird, um sich im Kopf des Zuschauers zu einem Ganzen zu formen.

    Die vier Kapitel teilen sich folgt auf: "Kapitel eins (a): Alle Geschichten"/"Chapitre un (a): Toutes les histoires" (51 Min.); "Kapitel eins (b): Eine Geschichte allein"/"Chapitre un (b): Une histoire seule" (41 Min.); "Kapitel zwei (a): Allein das Kino"/"Chapitre deux (a): Seul le cinéma" (26 Min.); "Kapitel zwei (b): Fatale Schönheit"/"Chapitre deux (b): Fatale beauté" (27 Min.); "Kapitel drei (a): Das Geld des Absoluten"/"Chapitre trois (a): La monnaie de l’absolu" (26 Min.); "Kapitel drei (b): Eine neue Welle"/"Chapitre trois (b): Une vague nouvelle" (27 Min.); "Kapitel vier (a): Kontrolle des Universums"/"Chapitre quatre (a): Le contrôle de l’universe" (27 Min.); "Kapitel vier (b): Zeichen unter uns"/"Chapitre quatre (b): Les signes parmi nous" (37 Min.)

  6. CH (1974) | Biopic, Dokumentarfilm
    7.3
    13
    2
    Biopic von Barbet Schroeder mit Idi Amin.

    Dieser Dokumentarfilm aus dem Jahr 1974 beschreibt das Leben und die politischen Phantasien des umstrittenen ugandischen Diktators General Idi Amin Dada.

  7. CH (2009) | Drama
    ?
    11
    Drama von Vladimir Perisic mit Boris Isakovic und Relja Popovic.

    Als der Soldat Dzoni mit seinen Kameraden am frühen Morgen zu einem Bauernhof gekarrt wird, ahnt keiner der Jungs, was an diesem Tag auf sie zukommen wird. Nach ihrer Ankunft sagt ihnen ihr Offizier, daß der Bus, der gleich kommen wird, voller Feinde ist - und daß sie für deren "Beseitigung" verantwortlich sein werden.

  8. CH (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Hans Haldimann.

    Die Kempfs leben auf drei Stufen Heimat. Je nach Jahreszeit bewirtschaftet die Familie einen anderen ihrer drei Höfe im Urner Schächental: mal im Talboden, mal im Bieler auf 1120 Metern oder dann ganz oben, an der Baumgrenze. Zusammen mit ihrem Vieh ziehen sie von Hof zu Hof, um immer dort zu sein, wo der Boden die saftigsten Gräser hergibt. Zuoberst, im "Pfaffen", will Bauer Max Kempf trotz prekärer Finanzierung einen neuen Stall errichten. Ansonsten wäre seine Existenz, sein geliebtes Bergbauerndasein, gefährdet. Die ganze Familie, von den Kleinsten, über seine Frau bis zu den Grosseltern, hilft mit: "Es muäss!" Es ist ein harter Alltag, geprägt von Entbehrungen und wenig Freizeit. Doch fernab der Hektik der Städte entfaltet sich das Glück auf andere Weise: die innere Zufriedenheit, sein eigener Herr zu sein, Eins zu sein mit dem Vieh in einer einmaligen Berglandschaft.

  9. CH (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    2
    Dokumentarfilm von Bruno Moll.

    Vor zwanzig Jahren rief der Europäische Rat dazu auf, den legendären Jakobsweg wiederzubeleben. Das gelang in einem Maße, welches die Pilgerströme anschwellen ließ wie Schmelzwasser. Viele Wege führen nach Rom und viele auch nach Santiago de Compostela, dem Ort, wo die Gebeine des Apostel Jakobus ruhen sollen. Die europäischen Routen, allein in der Schweiz gibt es ein halbes Dutzend, vereinigen sich irgendwo in den Pyrenäen und führen nach Nordspanien. Weil ihm nach der Uni nichts Besseres einfiel, nahm letztes Jahr auch einer aus der Schweiz die Beine untern Arm und marschierte los, einfach so, vom bündnerischen Degen nach Nordspanien. Er heisst nicht Hape Kerkeling (und landet keinen Buch-Bestseller), hat aber dasselbe Ziel: die Kathedrale von Santiago de Compostela: 2300 Kilometer liegen beim Abmarsch vor dem Bündner Roman Weishaupt, der sein Studium als Theaterpädagoge abgeschlossen hat und sich den Weg zum Ziel setzt. Doch der Rätoromane begibt sich nicht aus religiösen Gründen, sondern aus purer Lust und Laune auf den berühmten Jakobsweg. Wandert via Wallis und Welschland Richtung Westen, nach Frankreich, in die Pyrenäen. Er findet unterwegs viel Zeit zum Philosophieren und Meditieren, durchlebt Momente der Besinnung und Erfahrungen. Doch warum tut sich das einer an - diese Blasen an den Füssen, die tägliche Suche nach einer Herberge, diesen Kulttourismus mit Jakobsmuschel und Pilgerpass?

  10. CH (2007) | Drama
    ?
    2
    3
    Drama von Fulvio Bernasconi mit Michele Venitucci und Maya Sansa.

    Michele "Mike" Lo Russo ist ein junger italienischer Boxer, der nach Hamburg gezogen ist, um eine professionelle Boxerkarriere zu starten. Als sein deutscher Manager seinen Vertrag nicht verlängern will, kehrt er zurück nach Triest, wo seine ältere Schwester Anna lebt. In frühen Jahren verwaist, hat Anna ihr Leben dem Erfolg ihres Bruders verschrieben. Sein Triumph im Boxen scheint der einzige Zugang zu einem besseren Leben zu sein, sowohl für ihn als auch für sie selbst. Wieder einmal hilft Anna Mike nun, indem sie seinen alten Coach anfleht, ihn wieder zu trainieren. Doch die erhofften Boxkämpfe bleiben aus und Mike wird immer ungeduldiger. Bargni, ein Manager, den Mike in Germany kennengelernt hat, bringt ihn in seiner Not dazu ins illegale Fight Club Geschäft einzusteigen. Nachdem Mike zuerst noch zögert, lässt er sich letztendlich von dem verlockendem Angebot überzeugen und dringt ein in eine Welt ohne Regeln, eine Welt, in der alles erlaubt ist, eine Welt, die durch Wetten und Geld bestimmt wird.

  11. CH (2005) | Dokumentarfilm
    7.2
    67
    5
    Dokumentarfilm von Daniel Schweizer mit Daniel Schweizer und Christine Brand.

    In den vergangenen fünf Jahren hat sich die rechtsextreme Bewegung stark verändert: Die Veteranen sind verschwunden und an ihrer Stelle sind vor allem in den Vereinigten Staaten, Europa und Russland neue Vordenker aufgetaucht, die sich nicht zwangsweise auch ihre Köpfe kahl rasieren. Sie haben alte Symbole durch neue ersetzt und organisieren sich über selber gegründete Vertriebe, Musikclubs, Magazine, eigene Verlage und das Internet. Im Zug der Globalisierung fallen einst klar definierte Grenzen. In unserer Zeit der schnellen Kommunikationswege mussten die USA und Schweden bestürzt zur Kenntnis nehmen, dass ihre Jugend zunehmend der Verführung rassistisch motivierter Gewalt erliegt. Diese hat mittlerweile sowohl die westliche Welt als auch Russland und seine Grenznachbarn infiziert. Sechzig Jahre nach Ende des zweiten Weltkriegs sind die Vereinigten Staaten zur Hochburg der Nazi-Vordenker geworden. Die Verbreitung rassistischer Propaganda über das Internet und eine wachsende Anzahl rassistischer Bücher, Magazinen, CDs, Videos und DVDs erreichen immer grössere Bevölkerungsgruppen. Auf diesem Weg hat die Neonazi Ideologie dankbare neue Empfänger für Ihre Propaganda gefunden. Für die Vertreter der jüngeren Generation ist Geschichte lediglich virtuelle Vergangenheit, in welcher Tatsachen und Fälschungen schlecht oder gar nicht getrennt werden können. Ihre Vision der Zukunft ist eine düstere.

  12. CH (1977) | Actionfilm, Horrorfilm
    4.3
    3.7
    9
    8
    Actionfilm von Jesús Franco mit Karine Gambier und Howard Vernon.

    Eine Gruppe von Frauen, mutmaßliche Dissidenten und Regimegegner, fallen in die Hände der Militärpolizei. Sie leiten die Frauen direkt weiter in ein strenges Frauengefängnis tief im Dschungel von Südamerika. Die Leiterin dieses Lagers steckt sie sofort in den berüchtigten Zellenblock 9, wo man Informationen über ihre geheime Untergrundorganisation und die Namen der Kollaborateure aus ihnen herausquetschen möchte. Dr. Costa, der sadistische Gefängnisarzt und Foltermeister, nimmt sich der Frauen mit perversen und perfiden Foltermethoden an. Eine der Gefangenen bricht unter den Qualen zusammen und gesteht alles. Für die Rettung der Widerstandsorganisation liegt darin die Zelle in der Stadt zu warnen bevor es zu spät ist. Dadurch, dass vier der angeketteten nackten Frauen, eine kleine Lesbenorgie veranstalten, gelingt es ihnen einen Wärter abzulenken und so an die Schlüssel zu gelangen, die die Freiheit zu versprechen scheinen. Doch die flüchtigen Gefangenen werden erbarmungslos gejagt.

  13. CH (2004) | Drama, Essay-Film
    ?
    24
    Drama von Jean-Luc Godard mit Sarah Adler und Nade Dieu.

    Drei Teile: Königreich 1: Die Hölle - Königreich 2: Das Fegefeuer - Königreich 3: Das Paradies. Die Hölle, mit einer Dauer von ca. 8 Minuten, setzt sich aus unterschiedlichen Kriegsbildern zusammen, die weder einer chronologischen, noch einer historischen Reihenfolge folgen. Flugzeuge, Panzer, Kriegsschiffe, Explosionen, Geschützfeuer, Hinrichtungen, Menschen auf der Flucht, verwüstete Landschaften, zerstörte Städte, usw. Das Ganze in schwarz/weiss, wie auch in Farbe. Die Bilder verlaufen stumm, begleitet von vier kurzen Kommentaren und vier Klaviersätzen. Das Fegefeuer, Dauer ca. 1 Stunde, spielt im heutigen Sarajewo eine der Märtyrerstädte - anlässlich der "Europäischen Buchmesse". Man nimmt an Konferenzen teil, aber auch an Gesprächen im engeren Kreise, bei denen es um die Notwendigkeit der Poesie geht, dem Blick, den man von sich selber oder vom anderen hat, um Palästina und Israel, u.a. Teil nehmen daran reale, wie auch fiktive Personen. Der Besuch der im Wiederaufbau begriffenen Brücke von Mostar symbolisiert die Wechselwirkung zwischen Schuld und Verzeihen. Das Paradies, ca. 10 Minuten, zeigt eine junge Frau - die man bereits im zweiten Teil wahrgenommen hat - wie sie, nachdem sie sich geopfert hat, ihren Frieden an einem Strand findet, der an einem Gewässer liegt, das von amerikanischen Marinesoldaten bewacht wird.

  14. CH (2004) | Drama
    ?
    5
    1
    Drama von Nina Mimica mit Jeremy Irons und Nutsa Kukhianidze.

    Der UN-Colonel De Patris soll während des Balkankrieges das Versteck eines gesuchten kroatischen Kriegsverbrechers herausfinden. Dazu bedient er sich der jungen Tänzerin Mathilde, die als Lockvogel fungieren soll. Doch er gerät zwischen die Fronten, als er sich in die aufmüpfige Kroatin verliebt. Vergeblich versucht er, die Operation zu unterbrechen und muss erkennen, dass auch er im Spiel der Mächtigen nur ein Werkzeug ist. Die Kroatin Mathilde hat im Jugoslawienkrieg alles verloren. Ihr Zuhause, ihre Kindheit und auch ihre Angst. Ihr Name bedeutet "mächtig im Kampf", und so gibt sie sich auch. Fast selbst noch ein Kind, flieht sie zusammen mit ihrem kleinen Bruder Misho vor den Kämpfen in ihrer Heimat nach Split, wo sie als Tänzerin in einem Bordell Arbeit findet. Dort wird der Blauhelmoffizier De Patris auf sie aufmerksam. De Patris ist ein Mann des Krieges, der sich vor seinem Gewissen in immer neue Aufgaben flieht. Völlig unvorbereitet wird er mit dem sprunghaften Mädchen konfrontiert, das sich von niemandem etwas sagen lässt. De Patris glaubt, in ihr den perfekten Lockvogel gefunden zu haben, um den Kriegsverbrecher Paradic endlich aus seinem Versteck zu holen. Die beiden verbringen eine Nacht zusammen, fernab von den Grauen des Krieges, und für einen Moment ist De Patris frei von den Geistern der Vergangenheit und den Entscheidungen, die bevorstehen. Doch die Liebe zu Mathilde scheint unmöglich - die Operation ist bereits in vollem Gange. Während De Patris verzweifelt versucht, seine Geliebte von ihrem durch ihn selbst auferlegten Schicksal zu verschonen, muss er erkennen, dass auch er von allen Seiten benutzt wurde. Doch es ist zu spät - De Patris bezahlt seine Erkenntnis mit dem Leben. Mathilde nimmt die Tat auf sich und wird daraufhin in eine Psychiatrie eingewiesen. Ein ehemaliger Psychologe und Journalist, der seine Familie durch die Gräueltaten Paradics verlor, macht sich nun daran zu beweisen, dass nicht Mathilde, sondern Paradic am Tod des Offiziers schuld ist. Nur langsam gelingt es ihm, Mathildes Mauer aus Schweigen und Ablehnung zu durchbrechen: Stück für Stück arbeitet er sich in die Erinnerung Mathildes an die gemeinsame Nacht, die sie mit De Patris verbracht hat und in welcher der Schlüssel der Geschichte liegt. Denn nicht alles geschah so, wie die offizielle Version es besagt.

  15. ?
    2
    Kulturfilm von Bruno Moll.

    Der Maler Paul Klee hat 1914 eine Reise nach Tunesien unternommen, die ihn nachhaltig beeinflusste. Nun folgt der tunesische Filmemacher und Maler Nacer Khemir (Bab'Aziz) im Film von Bruno Moll den Spuren Klees und lädt uns ein auf eine Entdeckungsreise in den Maghreb, hinein in die arabische Kultur. Er zeigt uns Orte, Formen, Farben und Licht, erzählt von seiner Arbeit und von Paul Klees Faszination, er denkt über die Beziehungen zwischen Okzident und Orient nach bis hin zu den Karthagern. Der Film lädt ein zur offenen Wahrnehmung.

  16. FR (2009) | Drama
    ?
    2
    Drama von Andrew Kotting mit Capucine Aubriot und Manon Aubriot.

    Die Handlung dreht sich um einen Jungen namens Alex, der sich vor seinem Vater nach einer falschen Beschuldigung aufs Dach ihres Hauses flüchtet, und schwört, niemals wieder von dort herunter zu kommen. Von dort oben aus beobachtet er die Familie, die er liebt, zu der zurückzukehren er aber nun zu stur ist. ☺

  17. AT (2009) | Komödie
    ?
    Komödie von Felix von Muralt mit Carlos Leal und Melanie Winiger.

    Es ist noch nicht spät, als Luc, frisch verliebt, noch kurz Zigaretten holen gehen will. Auf dem Weg zum Kiosk sieht er eine brennende Wohnung. Luc wird von einer Handvoll Polizisten heran gewunken, muss seine Papiere zeigen und seine Taschen leeren. Dummerweise trägt er als Raucher ein Feuerzeug bei sich. Und anstatt zurück zu seiner Freundin führt sein Weg direkt in eine Ausnüchterungszelle.

  18. CH (2009) | Komödie
    ?
    Komödie von Chris Niemeyer mit Jorge Román und Jorge Pedraza.

    Ein Junioren-Fußballturnier in der argentinischen Provinz: Die stolzen Spieler-Väter Chato und Lopez sind nervös. Scouts der großen Clubs aus Buenos Aires sind angereist, um die Jungs spielen zu sehen. Im Idealfall winkt ein Vertrag. Doch der Scout macht klar: Beide Jungs sind nicht gut genug. Vom einen der Kopf, vom anderen die Beine - diese Mischung, das wäre was! Da hat Lopez eine Idee.

  19. CH (2009) | Drama
    ?
    Drama von Irene Ledermann mit Youri Ledermann und Manuel Neuburger.

    Die Familie der Brüder Oli und Jan ist an der Krankheitsgeschichte der verstorbenen Mutter zerbrochen. Der Vater, im Baugewerbe tätig, leidet stark am Verlust seiner Frau und bleibt oft bis spät abends weg. Während sich Oli, der jüngere der beiden Brüder, in seine eigene Welt zurückzieht, versucht Jan das Fehlen der Eltern zu ersetzen. Sie bewältigen den Alltag - einsam zu zweit.

  20. IL (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    5
    1
    Dokumentarfilm von Nicolas Wadimoff.

    Aisheen (Still Alive in Gaza) ist eine Dokumentation des Schweizer Regisseurs Nicolas Wadimoff über das Leben im Gaza-Streifen.

  21. DE (2010) | Drama
    6.2
    8
    3
    Drama von Cihan Inan mit Christopher Buchholz und Sophie Rois.

    Aufgrund eines tragisch endenden Autounfalls kreuzen sich die Schicksale türkischer Einwanderer und einer deutschen Kleinfamilie mit denjenigen eines schweizerischen Vorzeige-Paares. Aufgerüttelt durch den grausamen Schicksalsschlag beginnen diese unterschiedlichen Menschen ihre Leben und Träume in Frage zu stellen, der Gegenwart ehrlich ins Auge zu blicken. In Parallelhandlung spitzen sich die Entwicklungen der Figuren derart zu, dass jeder einzelne von ihnen - zeitgleich zur Ergreifung eines Amokläufers am Hamburger Hafen - mit seinem persönlichen "Amok" konfrontiert wird.

  22. IT (2008)
    ?

    La narración de la historia llega a su final. El directo anuncia que sólo hará Kill Gil 3 si consigue caminar de nuevo, lo que en el estadio actual de la medicina, es absolutamente imposible.

  23. CH (2005)
    ?
    1
  24. CH (2009) | Kriegsfilm, Drama
    ?
    2
    Kriegsfilm von Nicolas Steil mit Judith Davis und Grégoire Leprince-Ringuet.

    Zur Zeit des Zweiten Weltkrieges ist François ein junger Mann, der in einem kleinen Land, das gerade von den Nazis besetzt wurde, lebt. Auf Drängen seines Vaters soll er sich an einer deutschen Universität einschreiben, was aber bedeuten würde, dass er an der Ostfront gegen die Russen kämpfen müsste. Er steht vor einer schwierigen Entscheidung, bei der beide Alternativen unangenehm sind: Entweder er wird zwangsverpflichtet oder er muß sich einen langen Zeitraum vor seinen Verfolgern - den Nazis - verstecken.