Die besten Filme ab 0 Jahre von 2012

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 0 Jahre2012
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (2012) | Dokumentarfilm
    Doppelleben
    3.6
    9
    1
    Dokumentarfilm von Douglas Wolfsperger mit Susanne Knoll und Marianne Schätzle.

    Doppelleben ist eine Dokumentation von Regisseur Douglas Wolfsperger über das Phänomen der Double.

  2. DE (2012) | Drama
    ?
    5.5
    4
    2
    Drama von Stefan Butzmühlen und Cristina Diz mit Raúl Godoy und Jaime Pedruelo.

    In Sleepless Knights erzählen Stefan Butzmühlen und Cristina Diz, wie sich der junge Carlos in den Polizisten Juan verliebt.

  3. ?
    6.7
    2
    3
    Musikdokumentation von Stephan Anspichler und Radek Wegrzyn.

    Drei junge Menschen von drei Kontinenten kämpfen um ein und dieselbe Sache: Den Sieg beim höchstdotierten Violinwettbewerb der Welt auszuspielen und so sozusagen zum Violinissimo zu werden. Was sie eint, sind ihr außergewöhnliches Talent, ihr Ehrgeiz, ihre Disziplin und die Einsicht, dass es noch Erfüllenderes gibt als den ersten Preis.

  4. FR (2012) | Dokumentarfilm, Drama
    5.6
    11
    1
    Dokumentarfilm von Tony Gatlif mit Isabel Vendrell Cortès.

    Energie und Talent von Filmemacher Tony Gatlif tragen den Dokumentarfilm. Empört Euch! steht in der Tradition des gleichnamigen, weltweiten Bestsellers des Lyrikers und ehemaligen Résistance-Kämpfers Stéphane Hessel und zeichnet das Bild einer Welt, die aus dem Ruder läuft, in der sich aber auch neue Hoffnungen und Wege auftun. Die Krise des Finanzmarktes ist für viele Menschen längst zu einer persönlichen Krise geworden. Und aus dieser Krise hat sich zunächst ein Aufschrei Empört Euch! entwickelt. Der ist dann zu einem Buch geworden, in dem der Lyriker und ehemalige Résistance-Kämpfer Stéphane Hessel seine Botschaft gegen den Finanzkapitalismus und für eine pazifistische Welt verkündet. Jetzt hat Tony Gatlif einen Dokumentarfilm gemacht, der diese Stimmung wiedergeben soll. Gatlif fürchtet, dass die gegenwärtige düstere Zeit in noch Schlimmeres münden könne. Er fürchtet den Ausbruch fremdenfeindlicher und rassistischer Gewalt, gar einen Krieg der Zivilisationen, bei dem sich die Völker – sich auf ihren jeweiligen Gott berufend – gegenseitig bekämpfen. Der Filmemacher ist der Ansicht, dass dieser furchterregenden Entwicklung auch mit künstlerischen Mitteln – sei es Film, Musik, Bildende Kunst oder Literatur – begegnet werden muss. Und diese Gegenbewegung muss bald wirksam werden, denn die Zeit wird knapp.

  5. DE (2012)
    ?
    1
    von Christoph Wermke mit Sebastian Becker und Marie Gruber.

    Der achtjährige Tobi lebt mit seiner Mutter Anne in einem Dorf in Brandenburg. Anne hat diesen Sommer ihr Haus an eine Familie aus Berlin vermietet. Sie selbst wohnt in einem Wohnmobil im Garten, während Tobi sein Indianerzelt bezogen hat. Für ihn sind die Feriengäste unwillkommene Eindringlinge in seinem Reich. Julia, die junge Mutter aus Berlin, fühlt sich unwohl in dem fremden Haus. Doch ihr Mann duldet keinen Widerspruch: Er hat längst ein Auge auf die hübsche Vermieterin geworfen.

  6. DE (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    1
    Dokumentarfilm von Hans-Jürgen Zimmermann.

    In ruhigen und wunderschönen Bildern des Tierfilmers Hans-Jürgen Zimmermann wird dieser Film aus der Perspektive einer Frau erzählt, die es in jeder freien Minute hinaus in den Wald zieht, um die Natur hautnah zu erleben. Dabei genießt sie den Wald mit allen Sinnen. Mal sind es die bunten Farben der Blätter, Moose und Farne, die den Wald zu allen Jahreszeiten verzaubern, mal ist es die unverwechselbare Geräuschkulisse aus der Mischung des leisen Rauschens der Bäume und den Vogelstimmen. Der Film zeigt in fantastischen Bildern die schönsten Naturbeobachtungen im Laufe eines Jahres. Neben bekannten Waldbewohnern wie Rehen, Hirschen, Wildschweinen oder Füchsen zeigt er Sperber und Wildkatze, Steinmarder und Schwarzspecht, und noch viele andere mehr. Viele Tiere erlebt der Zuschauer so haunah, wie er sie draußen im Wald nie zu sehen bekommt. Mit dem faszinierenden Wechsel der Jahreszeiten erlebt er auch den Wald so intensiv wie nie zuvor. Ein Spiel von Licht und Farben, ein Genuss für die Sinne, für Auge und Ohr. Die Aufnahmen zu dieser mitten in Deutschland gedrehten, 115-minütigen Naturdokumentation entstanden fast ausschließlich im Norden von Rheinland-Pfalz. Einige Tierarten sind in den letzten Jahren sogar wieder hierher in die Wälder zurückgekehrt wie etwa der seltene Schwarzstorch oder der scheue Kolkrabe.

  7. FR (2012) | Dokumentarfilm
    3.6
    6.5
    7
    8
    Dokumentarfilm von Paul Lacoste mit Michel Bras und Sébastian Bras.

    Die Doku Entre les Bas erzählt vom Generationenwechsel in Michel Bras’ Gourmet-Restaurant im Süden Frankreichs, das nach 15 Jahren vom Vater an den Sohn übergeht.

  8. DE (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    5.8
    2
    2
    Dokumentarfilm von Michael Chauvistré und Miriam Pucitta.

    Auch der zweitklassige Fußballclub Alemannia Aachen will ein neues Stadion. Für die Natur hat das erhebliche Auswirkungen, denn Kleingärtner müssen weichen, Parkraum muss geschaffen werden und dem Landschaftsschutzgebiet geht wertvolle Fläche verloren. Für Politik und Verwaltung ist es ein ziemlicher Kraftakt. Doch der Stadionbau fällt in das Ende der letzten Amtszeit des Oberbürgermeisters, der sich nach zwanzig Jahren ein Denkmal setzen will. So etwas setzt gewaltige Energien frei. Bürgerinitiativen sprießen aus dem Boden, retten eine Wiese, ein Häuflein hartnäckiger Kleingärtner wird mit einer mustergültigen Anlage ruhig gestellt, die Millionen kostet. Die kämpferischsten Bürger werden zu Gewinnern. Und ein kurdischer Wirt geht leer aus. Auch er kämpft gegen den Oberbürgermeister, um sein wunderschönes Lehmofenrestaurant zu erhalten, das zu dicht neben der Stadionbaustelle steht. Er überschätzt sein Standing in dieser Stadt und verliert. "Friede Freude Eierkuchen" ist ein humorvoller, ja kabarettistischer Blick auf die Begegnung von Bürgern und Lokalpolitikern in der deutschen Provinz. Wobei im äußersten Westen unseres Landes das rheinische Element nicht zu unterschätzen ist: Alles geht irgendwie doch, und mit dem größten Feind kann man zu gegebener Zeit mal ein Bier trinken.

  9. TR (2012) | Drama
    ?
    7.6
    8
    4
    Drama von Zeynel Dogan und Orhan Eskikoy mit Basê Dogan und Gulizar Dogan.

    Die alte Basê wartet seit Jahren voll schmerzlicher Sehnsucht auf die Heimkehr ihres Sohnes Hasan. Wie einst der längst verstorbene Vater ist er von Haus und Heimat im Süden der Türkei weg gegangen, ohne zu hinterlassen wohin. Tag und Nacht hofft Basê mit jedem Geräusch von draußen, dass der Sohn durch die Tür tritt. Bei den Vorbereitungen seines Auszugs aus dem elterlichen Haus fällt Mehmet, dem jüngeren Sohn, eines der Tonbänder in die Hände, das seine Mutter und er vor langer Zeit für den Vater besprochen hatten. Damals waren sie die einzige Möglichkeit zur Kommunikation. Telefon gab es nicht, er war noch zu klein zum Lesen und Schreiben, seine Mutter Analphabetin. Schmerzlich wird ihm bewusst, dass er seinen eigenen Vater nicht gekannt hat. Die einzige Chance, mehr über Mustafa zu erfahren, sieht er in den Tonbändern, doch Basê streitet deren Existenz konsequent ab. Je länger Mehmet nach den Bändern sucht, desto mehr erfährt er von der sich nur zögernd öffnenden Mutter aus der Vergangenheit seiner Familie. Nach und nach fügen sich die Teile zu einem Puzzle zusammen, das Aufschluss darüber gibt, warum die Nachbarskinder Basê üble Streiche spielen, warum immer wieder bedrohliche Gestalten im Vorgarten stehen und nach Hasan fragen, warum die Mutter anonyme Anrufe erhält, bei denen sich niemand meldet. Und er beginnt zu verstehen, warum Basê alles verdrängt, was an ihren Mann, seinen Vater erinnert.

  10. US (2012) | Biopic, Kulturfilm
    5.4
    6.3
    11
    7
    Biopic von Oliver Hardt mit Nick Cave und Darius James.

    Die Dokumentation The United States of Hoodoo begleitet Darius James auf eine Reise quer durch die USA auf der Suche nach den Ausprägungen afroamerikanischer Kultur.

  11. ?
    3
    Kriminalfilm von Michael Verhoeven.

    Im Gefängnis von Lucasville, Ohio, soll am 16. September 2009 ein Häftling hingerichtet werden - Romell Broom, 53 Jahre alt, Afro-Amerikaner, 1985 zum Tode verurteilt wegen Entführung, Vergewaltigung und Ermordung eines 14-jährigen Mädchens. Es passiert etwas Unerhörtes: Die Hinrichtung mit der Giftspritze muss nach zwei Stunden und 18 vergeblichen Versuchen erfolglos abgebrochen werden. Nun setzte ein juristisches Tauziehen ein. Darf jemand zum zweiten Mal hingerichtet werden? In dieser Phase hat der Filmautor Michael Verhoeven begonnen, sich in dieser beispiellosen Geschichte zu engagieren und die Vorgänge zu dokumentieren. Zunächst kreisten die Gespräche, die er mit den Beteiligten des Verfahrens führte, um die Gesetzmäßigkeit einer zweiten Hinrichtung. Doch sehr bald wurde klar, dass Romell Broom schon in seinem Prozess keinerlei Chance auf Gerechtigkeit hatte. Broom hätte gar nicht zum Tode verurteilt werden dürfen. Michael Verhoevens Film bringt all die Menschen zusammen, die am ersten und am jetzigen Verfahren gegen Romell Broom beteiligt waren und sind. Akribisch bis ins Detail rekonstruiert er die Tat, die Ermittlungen und den Prozess. Er geht der Frage nach, was dieser einzigartige Fall mit den Angehörigen der Opfer, dem angeblichen Täter und seinen Angehörigen, mit den Ermittlern, den Verteidigern und den Anklägern macht - und was dieser Fall über die soziale Wirklichkeit der USA aussagt.

  12. 5
    1
    4
    Liebesfilm von Shakun Batra mit Kareena Kapoor und Imran Khan.

    Rahul befindet sich auf dem besten Wege, genauso zu werden wie seine Eltern: stets fleißig und brav, sprich langweilig. Als er unerwartet seinen Job als Architekt in Las Vegas verliert, trifft er auf die quirlige Riana, die sein Leben im Handumdrehen auf den Kopf stellt. Nach einer durchzechten Nacht wachen beide in Rahuls Bett auf und müssen feststellen, dass sie sich im betrunkenen Zustand das Ja-Wort gegeben haben. Eine Hochzeit mit Folgen, denn wie soll er das bloß seinen Eltern beibringen?

  13. DE (2012) | Dokumentarfilm
    6.8
    2
    Dokumentarfilm von Markus Thöß.

    Wozu braucht eine Glaubensgemeinschaft einen Geheimdienst? Dieser Frage gehen Frank Nordhausen und Markus Thöß in ihrem Dokumentarfilm über die mysteriöseste Abteilung der Scientology-Organisation nach. Sie haben ein Jahr lang mit der Kamera in Europa und den USA recherchiert. Ihr Dokumentarfilm ist der weltweit erste ausführliche Film über O.S.A. - das Office of Special Affairs. Scientology wird in verschiedenen Ländern Europas als extremistische Sekte eingestuft und deshalb von Inlandsgeheimdiensten überwacht. Der deutsche Verfassungsschutz beobachtet die Organisation seit Mitte der 90er Jahre wegen des "begründeten Verdachts verfassungsfeindlicher Bestrebungen", denn ihr Ziel sei die Errichtung einer totalitären Gesellschaftsordnung. Das ist bekannt. Kaum bekannt dagegen ist, dass Scientology selbst einen Geheimdienst unterhält, der sich mit Abweichlern und Kritikern befasst. Scientology-Agenten wurden schon Spionage, Einbruch, Nötigung und andere kriminelle Delikte nachgewiesen. Ihr Office of Special Affairs ist der älteste und größte private Geheimdienst der Welt, kommandiert von Scientology-Führer David Miscavige in Los Angeles. Die Sekte selbst bezeichnet O.S.A. als ihr Presse- und Rechtsamt, das Informationen über Aussteiger und Kritiker lediglich auf legalem Wege beschaffe. Wer sind die Menschen, die für dieses "Amt" arbeiten? Was sind ihre Ziele? Welche Methoden wenden sie an? Darauf gibt der spannende Dokumentarfilm Antworten. Bei ihren Recherchen stießen Frank Nordhausen und Markus Thöß schließlich sogar auf Verbindungen zur hohen Politik - bis ins Außenministerium in Washington DC.

  14. CH (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    Dokumentarfilm von Ulrich Grossenbacher.

    Etwa zwei Prozent der Schweizer Bevölkerung gelten als krankhafte "Messies". Sie sammeln so extensiv und kompromisslos, dass ihr Verhalten sie isoliert. Sie werden ihren Mitmenschen zur Last oder verkriechen sich in den eigenen Wänden - sofern da noch Platz ist. Nicht nur in Boulevardmedien werden jeweils besonders abstruse Fälle vorgeführt: als Beleidigung jeglichen Empfindens für Ordnung und Mass in der aufgeräumten Schweiz. Ulrich Grossenbacher wählte einen anderen Weg. Neugierig begegnet er vier Menschen, die mit ihrem "Puff" auf unterschiedliche Weise umgehen.

  15. IT (2012) | Dokumentarfilm
    7
    5.5
    24
    1
    Dokumentarfilm von Paolo Campana.

    Während viele Musikfans schon gar nicht mehr wissen, wie ein Plattenspieler überhaupt funktioniert, halten andere vehement an ihren alten Vinylscheiben fest. Wiederum andere entdecken die Lust am ganz besonderen Sound der feinen Nadel neu. Mit seinem originellen, (selbst-)ironischen Blick auf die Schallplatten-Obsession in einer weitgehend digitalisierten Musikwelt begleitet der Dokumentarfilm den Regisseur Paolo Campana bei seiner weltweiten Recherchereise auf der Suche nach dem Geheimnis der schwarzen Scheibe.

  16. DE (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Florian Krautkrämer.

    Über 2000 35mm-Filmkopien hat der Steuerberater Wolfgang Schneider in gut 50 Jahren angesammelt. Filmklassiker wie die Filme Sergej Eisensteins und Jean-Luc Godards befinden sich darin ebenso wie längst vergessene Unterhaltungs-, Dokumentar- und Kurzfilme. Vorgeführt hat er die Filme in seinem eigenen Kino, das er im Keller seines Bungalows eingebaut hatte. Übertroffen wurde die Liebe zum Film nur von seiner Leidenschaft für den permanenten Umbau seines Hauses sowie der Gartengestaltung. Die sachgerechte Lagerung der Filme hatte jedoch untergeordnete Priorität, und so befanden sich die Kopien in der Garage, im Schuppen und in einem Rohbau auf dem Nachbargelände. Als er 2009 in ein Pflegeheim umziehen musste, wurde das Haus verkauft. Für die Filmsammlung gibt es aufgrund ihres Umfangs, ihrer mangelnden Sortierung und ihres unsicheren Zustandes bis heute keinen Abnehmer; diverse Male musste sie in unterschiedliche, ebenfalls nur unzureichende Lagerräume umziehen. Über den Zeitraum eines Jahres begleitet "Der Filmsammler" die Arbeiten an Haus und Garten sowie die Aus- und Umlagerung der Filmkopien. Haus und Garten werden den Vorstellungen der neuen Eigentümer angepasst, und durch die Kopien-Umzüge werden deren Mängel aufgrund der schlechten Lagerung offensichtlich. So ist "Der Filmsammler" sowohl ein Film über Verfall, als auch ein Portrait einer Film- und Kinoleidenschaft, die es in dieser Art und Weise im digitalen Zeitalter so wohl nicht mehr geben wird.

  17. US (2012)
    ?
    3
    von Kieth Merrill mit Sean Patrick Flanery und D.B. Sweeney.

    Nur wenige Tage bis Weihnachten bleiben einer Teenagerin in Einsatz auf vier Pfoten 2 – Das Weihnachtsmärchen geht weiter, um ein Hunde-Waisenhaus vor der Schließung zu retten. Ein Plan muss her. Oder nicht gleich ein Weihnachtswunder?

  18. FR (2012) | Horrorfilm
    1.8
    4
    4
    Horrorfilm von Donatello Della Pepa und Edo Tagliavini mit Dario Biancone und Angelo Campus.

    8 Regisseure wagen sich an das Werk von Edgar Allan Poe heran. Auf eine persönliche und moderne Art. Visionär und sehr explizit werden 7 Werke des Meisters betrachtet:,

  19. CA (2012)
    ?
    2
    mit Daniel Blondin und Louis Grégoire.

    In einem kleinen finnischen Dorf, inmitten einer stürmischen Winternacht treibt Nicolas Noël mit seinem Elfen-Freund Grezille sein fröhliches Unwesen. Warum ist die Nase von dem Rudolph dem Rentier rot? Wie gelingt es dem Weihnachtsmann in einer einzigen Nacht allen Kindern Geschenke durch die Kamine zu schicken? Diesen und weiteren Fragen geht Nicolas Noël auf den Grund. Er begibt sich auf eine unterhaltsame Reise in das Land der Feen hoch im Norden. Nicolas öffnen sich die Herzen aller Kinder, denn er hat eine zauberhafte Botschaft: Ich vertraue Dir aus ganzem Herzen, denn ich weiß, dass Du die Sonne in Dir trägst.

  20. 5.2
    6.3
    5
    4
    Familienkomödie von Taneli Mustonen mit Joseph Scarpinito und Mikko Rokka.

    Im finnischen Familienfilm Ella und das große Rennen kämpft ein kleines Mädchen mit ihren Freuden gegen die Schließung ihrer Schule.

  21. 2.9
    9
    7
    Komödie von Peter Hewitt mit Christian Martyn und Eddie Steeples.

    Im fünften Teil ist nicht mehr Kevin allein zu Haus, sondern der achtjährige Finn. Dieser muss zusammen mit seiner Familie aus dem sonnigen Kalifornien ins gruselige Maine ziehen. Überzeugt davon, dass ein Geist in dem neuen Haus sein Unwesen treibt, versucht er diesen mithilfe von Fallen zu fangen, welche sich als wahrhaft nützlich erweisen, als Einbrecher versuchen, in das Haus einzudringen.

  22. DE (2012) | Märchenfilm
    5.1
    2
    3
    Märchenfilm von Sibylle Tafel mit Edgar Selge und Amona Aßmann.

    Rotkäppchen ist eine TV-Verfilmung des Grimmschen Märchenklassikers für die ARD-Reihe ‘Sechs auf einen Streich’.

  23. DE (2012) | Dokumentarfilm
    7.3
    7
    14
    4
    Dokumentarfilm von Daniel Abma.

    Der Dokumentarfilm Nach Wriezen von Daniel Abma begleitet drei junge Männer, die aus der JVA Wriezen entlassen wurden.

  24. US (2012) | Tierfilm
    ?
    3
    Tierfilm.

    Diese Dokumentation begleitet eine Erdmännchen-Gang bei der Bewältigung des täglichen Lebens. Verschiedene Gang-Mitglieder werden einzeln vorgestellt, soziales Verhalten sowie der Umgang und die Rollenzuweisung untereinander beleuchtet. Die komplette Serie wurde mit speziell angefertigten Kamera-Riggs gedreht, welche die Tiere auf Augenhöhe und bis in ihren unterirdischen Bau begleiten.

  25. AT (2012) | Tierfilm
    ?
    1
    Tierfilm von Kurt Mündl.

    Diese Dokumentation zeigt die außergewöhnlichsten Überlebensstrategien im Tierreich. Diese findet man nicht etwa unter Löwen, Tigern, Eisbären & Co., sondern unter den kleinen Geschöpfen: Pfeilgiftfrösche, Chamäleons, Gottesanbeterinnen oder Skorpione.