Die besten Filme von 2010 aus Deutschland

Du filterst nach:Zurücksetzen
20102010ereuropaDeutschland
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (2010)
    6.4
    2
    1
    von Sibylle Tafel mit Jule Ronstedt und Heio von Stetten.

    Das Schicksal führt Lotte Wagner und Matthias Winkelmann im Berufsverkehr zusammen. Sie: eine junge alleinerziehende Mutter mit zwei heranwachsenden Kindern und fehlendem "Mannkontakt"; er: ein geschiedener Top-Manager mit Herzproblemen. Als sich Lotte und Matthias trotz aller Unterschiede langsam näherkommen, scheint einer gemeinsamen Zukunft nichts im Weg zu stehen. Wäre da nicht der mächtige Konzern, für den Matthias arbeitet. Dieser plant eine kleine Mittelstandsfirma, bei der auch Lotte beschäftigt ist, in den wirtschaftlichen Ruin zu treiben. Unfähig, ihr die Wahrheit zu sagen, flüchtet sich Matthias in ein hilfloses Lügenkonstrukt - und setzt damit seine neu gefundene Liebe aufs Spiel.

  2. DE (2010) | Kriminalfilm
    ?
    4
    Kriminalfilm von Carlo Rola mit Iris Berben und Thomas Thieme.

    Eine Frau stürzt in der Nacht aus ihrem Hotelfenster, und ein Mann verursacht mit seinem Wagen scheinbar ohne Grund einen spektakulären Verkehrsunfall. Während Annemarie Steiner, die auf der Hochzeitsreise ist, auf der Intensivstationmit dem Tod ringt, ist der Journalist Jean Reber mit einem gebrochenen Fuß davongekommen. Die Fälle haben aber etwas gemeinsam, denn beide Opfer waren kurz zuvor Gäste des Restaurants "Fab Four". Und beide hatten sich das Angebot desTages, ein Pilzgericht, bestellt. Wie sich herausstellt, waren in das Menü halluzinogene Pilze gemischt, deren bewusstseinsverändernde Wirkung, die mit starken Wahnvorstellungen einhergeht, erst mit zeitlicher Verzögerung einsetzt. Rosa Roth und ihr Kollege Markus Körber denken zunächst an einen Sabotageakt, möglicherweise im Rahmen einer Schutzgelderpressung. Der Restaurantbesitzer Gregor Feilhaber, dem neben dem "Fab Four" noch weitere Musikkneipen gehören, gibt sich diesbezüglich eher wortkarg. Auch Chefkoch Marty und die Küchenhilfen aus Bangladesch leugnen, damit etwas zu tun zu haben. Interessant ist aber, dass Feilhaber bereits seit längerem einen privaten Sicherheitsdienst beauftragt hat. Mit dessen Leiterin, der attraktiven Josie Loose, verbindet ihn mehr als eine Geschäftspartnerschaft. Feilhabers erwachsener Sohn Jörg und dessen Freundin Lydia arbeiten ebenfalls im "Fab Four". Je tiefer die Ermittler ins Milieu des "Fab Four" eintauchen, desto schwieriger gestaltet sich die Jagd nach dem Unbekannten, der jederzeit und überall wieder zuschlagen könnte. Gregor Feilhaber, der in seiner Jugend ein begabter Musiker und später ein erfolgreicher Musikproduzent war, kennt Jean Reber, der inzwischen als Restaurantkritiker arbeitet, aus gemeinsamen Band-Tagen. Galt der Anschlag womöglich gar nicht dem Restaurant, sondern dem erbarmungslosen "Gastropapst" und ehemaligen Freund, und handelte es sich bei Annemarie Steiner nur um einen tragischen Kollateralschaden? Auch das Verhältnis Feilhabers zu seinem Sohn scheint kein ganz unproblematisches zu sein. Und kann Feilhaber seiner Sicherheitsbeauftragten Josie so vorbehaltlos trauen, wie er das zu tun vorgibt? Wer ist hier Opfer und wer Täter? Doch der resolute Feilhaber ist niemand, der sich der Polizei anvertrauen würde. Genau das könnte ihm oder den Seinen am Ende zum Verhängnis werden. Während sich Rosa Roth von dem kultivierten Restaurantkritiker Jean Reber zu einer pikanten Affäre hinreißen lässt, beginnen sich anderenorts die Ereignisse zu überschlagen. Am Ende werden zwei Tote zu beklagen sein. Und dann wirdauch die Frage nach dem Täter eine überraschende Antwort finden.

  3. AT (2010) | Drama
    6.3
    4
    2
    Drama von Josh Broecker mit Stella Kunkat und Bernhard Schir.

    In der Einsamkeit der Unteren Havelniederung, einem der letzten Vogelparadiese Deutschlands, lebt die zwölfjährige Lea allein mit ihrem Vater Lutz, einem leidenschaftlichen Umweltschützer. Sie steht an der Schwelle zum Erwachsenwerden, konfrontiert mit Herausforderungen der Gegenwart und den Schmerzen der Vergangenheit. Oft fühlt sie sich einsam in der kindheitsfernen Welt, in der sie lebt, in der Schulen geschlossen werden und Menschen abwandern. Auch der von der Welt zurückgezogene Vater wird von Lea, die sich nach Gemeinschaft sehnt, zunehmend zum Problem. Leas Mutter hat beide kurz nach der Geburt verlassen, ein traumatischer Verlust, der bei Vater und Tochter bis heute nachwirkt. Auf einem ihrer Streifzüge durch die Wälder, auf dem sie die einfliegenden Kraniche beobachten wollen, finden beide ein neugeborenes Baby. Sie retten das Kind vor dem sicheren Erfrierungstod, und dieses Erlebnis erschüttert ihr gemeinsames Leben, insbesondere als eine verängstigte junge Frau - die Mutter des Kindes - in ihrem Zuhause auftaucht. Zuflucht suchend, sichtlich in Not - und doch schuldig. Während in den angrenzenden Dörfern Ermittlungen aufgenommen werden, die unter der Bevölkerung Unruhe verbreiten, bricht in Leas Leben der alte Schmerz auf über die eine, für sie existenzielle Frage: Warum hat meine Mutter mich nicht gewollt?

  4. CH (2010) | Musikfilm
    4.8
    6.7
    15
    6
    Musikfilm von Jens Neubert mit Juliane Banse und Olaf Bär.

    Der Freischütz ist die filmische Umsetzung der gleichnamigen deutschen Oper von Carl Maria von Weber. Regisseur Jens Neubert hat für seinen romantischen und phantasievollen Musikfilm ein großes Sängerensemble, mit namenhaften Größen wie Juliane Banse, Franz Grundheber, René Pape, Michael König und Michael Volle vereint, welches von Dirigent Daniel Harding angeleitet wird.

    Der Freischütz erzählt die Geschichte des jungen Jägers Max (Michael König), welcher sich in die Tochter des Erbförsters Kuno, gespielt von Benno Schollum, verliebt. Um die Hand seiner Herzensdame zu gewinnen, muss er zunächst seinen Schwiegervater in Spe von seinem Können als Jäger zu überzeugen. Max Jägerglück scheint ihn jedoch verlassen zu haben und so lässt er sich auf einen Handel mit dunklen Mächten ein, um doch von sich überzeugen zu können. Wo wird ihn dieser düstere Handel hinführen?

  5. DE (2010) | Drama, Thriller
    5.1
    1
    Drama von Thomas Jauch mit Sophie von Kessel und Hendrik Duryn.

    Aus Liebe entführt der DDR-Bürger Jürgen Treske im August 1978 ein voll besetztes Verkehrsflugzeug von Danzig über den Eisernen Vorhang nach West-Berlin. Dass er dabei lediglich eine Spielzeugpistole in der Hand hält, bemerken erst die Scharfschützen der amerikanischen Armee, die auf dem Flughafen Tempelhof die Maschine umstellen. In der polnischen Linienmaschine sitzen aber auch 60 ostdeutsche Urlauber, die entscheiden müssen, ob sie im Westen bleiben oder in die DDR zurückkehren wollen. Unklar ist auch, wer für diesen "Luftpiraten aus Liebe" zuständig ist. Die Bundesrepublik schiebt die Verantwortung den Amerikanern zu. Denn Tempelhof war damals dem amerikanischen Militär unterstellt. Im Flughafengebäude wird deshalb eigens ein amerikanischer Gerichtssaal nachgebaut. Die Entführer erhalten milde Strafen. Aber noch hat die Staatssicherheit der DDR ein menschliches Pfand: Den West-Berliner Michael Franek, der mit gefälschten Pässen auf dem Weg nach Danzig war. Einen Tag nachdem der US-Richter Jürgen Treske, seine Begleiterin Anja Rautenberg und deren Tochter Jule freigesprochen hatte, verurteilte ein Gericht in Ost-Berlin den BRD-Bürger Franek zu acht Jahren Freiheitsentzug. Ein Wiedersehen scheint in weiter Ferne zu rücken, da entwickelt Jürgen Treske seinen größten Coup.

  6. 7.8
    7.3
    21
    7
    Dokumentarfilm von Leslie Franke und Herdolor Lorenz mit Marc Laimé und Jean Luc-Touly.

    Wasser ist neben der Luft, die wir atmen, das wichtigste Element für den Menschen und die Tier- und Pflanzenwelt. Am 27. Juli 2010 wurde der Zugang zu sauberem Trinkwasser von der Vollversammlung der UNO in die allgemeine Erklärung der Menschenrechte aufgenommen. Und doch wird das Wasser zunehmend den Geschäftsinteressen privater Konzerne unterworfen, die ausschließlich dem Wohl ihrer Aktionäre verpflichtet sind. Das ist keineswegs nur ein Problem der Entwicklungsländer, sondern auch der reichen Industriestaaten.Überall, wo finanzschwache Kommunen nach Entlastung suchen, klopfen die zwei weltgrößten Wasserkonzerne Veolia oder Suez an die Tür. Gemeinsam bilden sie ein undurchsichtiges Duopol, das zum Beispiel in Frankreich mittlerweile etwa 80 Prozent der Bevölkerung mit Wasser versorgt. Die Folgen: rasant steigende Verbraucherpreise, Intransparenz und oft auch Korruption. Seit viele Menschen die Konsequenz des Verkaufs öffentlichen Eigentums am eigenen Leib verspüren und sich dagegen wehren, ist es nicht mehr opportun, von Privatisierung zu sprechen. Die neuen Geschäftsmodelle haben klangvolle Namen wie "Public Private Partnership" oder "Cross Border Leasing". Aber der Effekt ist der gleiche geblieben. Water Makes Money dokumentiert, mit welchen Methoden sich Städte und Gemeinden die Kontrolle über ihr Wasser abhandeln lassen. Der Film zeigt, dass die unternehmerischen Risiken den Steuerzahlern aufgebürdet werden, der Gewinn aber privatisiert wird. Und er zeigt, wie es in etlichen Regionen gelungen ist, die Selbstbestimmung über das Lebenselixier Wasser zurück zu holen.

  7. DE (2010) | Drama, Thriller
    ?
    7
    3
    Drama von Christian Alvart mit Nadeshda Brennicke und Mehdi Nebbou.

    Bei Familie Schneider ist alles perfekt. Katharina ist erfolgreiche Galeristin, ihr Mann Christoph ein renommierter Architekt. Mit ihrer gemeinsamen Tochter Nelly lebt das Paar in einem idyllischen Vorort in Hamburg. Katharina Schneider ist eigentlich nicht auf der Suche nach einem Abenteuer, dafür hat sie auch gar keine Zeit. Jeden Tag erfüllt sie ihre Pflichten als Ehefrau, Mutter und erfolgreiche Galeristin. Aber auch für Entspannung im richtigen Moment ist gesorgt, ihr Mann Christoph ist ein einfühlsamer Ehemann. So verläuft Katharinas Glück in geregelten Bahnen, bis sie auf einer ihrer täglichen Zugfahrten durch ein Missgeschick einen Mann kennenlernt. Als Katharina ihm ihren morgendlichen Kaffee auf den teuren Mantel schüttet, kommen sich die beiden näher. Der Tag ist nicht verpatzt, im Gegenteil, Katharina verliebt sich Hals über Kopf in den attraktiven Unbekannten. Als sie ihn jedoch am nächsten Tag nicht mehr wieder sieht, nimmt sie enttäuscht ihren plötzlich so leer und fahl schmeckenden Alltag wieder auf. Das Abenteuer sucht und findet Katharina jedoch wieder, im Zug um 8.28 Uhr. Eine leidenschaftliche Liebesaffäre beginnt die beiden zu verbinden, Katharina blüht auf. Auch ihr Ehemann Christoph beginnt das zu spüren, nimmt das Glück seiner Frau aber persönlich. Als Katharina die Aussprache mit Christoph sucht, um endlich wieder Klarheit in ihr Leben zu bringen, reagiert dieser allerdings erstaunlich gelassen, beinahe gefühlskalt. Der Schein trügt allerdings, tief verletzt beginnt Christoph, sich zurückzuziehen.

  8. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Yousif Al-Chalabi.

    Die Berliner Charité ist Europas größtes Universitätsklinikum. Mehr als 130.000 stationäre Patienten werden hier jährlich behandelt - von fast 4.000 Ärzten und Wissenschaftlern sowie einem Heer von Pflegepersonal. Die Charité - berühmt durch Leistungen von Chefärzten wie Rudolf Virchow und Ferdinand Sauerbruch - steht auch 300 Jahre nach ihrer Gründung für absolute Spitzenmedizin. Auch heute gelten die Chefärzte der Charité als absolute Spitzenvertreter ihrer Zunft. Und nirgendwo in Europa werden mehr Krankheitsfälle behandelt, die anderswo abgewiesen oder falsch behandelt wurden. Filmemacher Yousif Al-Chalabi hat aus nächster Nähe sehr einfühlsam die Arbeit einiger Berliner Spitzenmediziner mit der Kamera beobachtet. Sein Dokumentarfilm zeigt drei Stars der Branche mit ihren Teams und ihren Kampf um das Leben ihrer Patienten in schwierigsten Behandlungssituationen: Bypassoperationen am Gehirn, Tumorentfernung im Wachzustand und den Kampf ums Überleben von Müttern und Kindern bei extremen Frühgeburten. Das Filmteam hatte die einmalige Möglichkeit, über mehrere Monate exklusiv und rund um die Uhr hinter den Kulissen deutscher Spitzenmedizin zu filmen. Im Mittelpunkt stehen Chefärzte mit ihrem Anspruch an sich selbst und ihrem Verhältnis zu den Patienten. Sind sie unnahbare Götter in Weiß oder hochgezüchtete Ausnahmetalente mit 16 Stunden-Arbeitstagen? Ist der Chefarzt als Einzelkämpfer und "Rechthaber aus Prinzip" ein Anachronismus und wie weit berührt ihn das Schicksal seiner Patienten?

  9. DE (2010) | Western, Neo-Western
    2.1
    6
    7
    Western von Kilian Manning mit Robert Lyons und Mala Ghedia.

    Der Low-Budget-Endzeitwestern aus deutschen Landen, Snowblind, führt zwei Revolverhelden zusammen, die sich aber lieber verbünden, als zu bekämpfen. Ein korrupter Gouvernor hat etwas dagegen.

  10. DE (2010) | Drama
    ?
    1
    Drama von Ulli Baumann mit Rufus Beck und Patrick Rapold.

    Prinzessin Christina von Köping, Nichte des schwedischen Königs, steht kurz vor ihrer Hochzeit mit Prinz Henrik. Doch dann trifft sie auf den Landschaftsarchitekten Sven und verliebt sich unsterblich in ihn. Zunächst versucht sie, gegen die Gefühle für Sven anzukämpfen. Doch diese sind einfach zu stark, und Christina steht vor einem Dilemma: Wie soll sie den Widerspruch zwischen Pflichterfüllung und Herzenssehnsucht lösen? Die Prinzessin ahnt nicht, dass ihr verwitweter Vater, Herzog Anders, zur gleichen Zeit ganz Ähnliches durchlebt. Auch er hat sein Herz an eine Bürgerliche verloren, an die Boulevard-Journalistin Mona Misselholm.

  11. DE (2010) | Komödie
    ?
    1
    2
    Komödie von Ulrich König mit Fritz Wepper und Leonard Lansink.

    "Adel verpflichtet", lautet eine alte Maxime. Nach dieser lebt auch der vornehme Emanuel Graf Bernau von Roth zu Trips. Zwar ist er pleite, aber auf sein Schloss, seinen Rolls-Royce und seinen Butler will er definitiv nicht verzichten. Bleibt die Frage, wie er diesen Lebensstil künftig zu finanzieren gedenkt. Seine gute Freundin Beatrice von Arnau hat die rettende, wenn auch etwas ungewöhnliche Idee: Emanuel soll den Unternehmer Otto Meier samt Ehefrau Edith und Tochter Viktoria adoptieren. Denn die Meiers sind dank eines florierenden Reinigungsunternehmens zwar zu jeder Menge Geld gekommen - die gesellschaftliche Anerkennung der örtlichen High Society bleibt den neureichen Millionären jedoch verwehrt. Von einer Adoption, so Beatrice' Gedanke, würden alle profitieren: Die Meiers erhalten einen Titel und würden vielleicht doch noch in den exklusiven Golfclub des arroganten Raphael Neureuter aufgenommen, der Graf wiederum könnte von den entsprechenden Tantiemen glänzend leben. Allerdings besteht Emanuel darauf, dass die Meiers einen Benimmkurs bei seinem Butler Simon absolvieren. Und um seine künftigen Familienmitglieder besser kennen lernen zu können, sollen Otto, Edith und Viktoria samt ihrer vorlauten Köchin Anna zu ihm aufs gräfliche Schloss ziehen. Und schon prallen mit dem distinguierten, menschenscheuen Emanuel und dem schrägschrillen Meier-Clan Welten aufeinander. Nach anfänglichen Turbulenzen entwickelt Emanuel tatsächlich so etwas wie familiäre Gefühle für den leicht linkischen Otto und seine Mädels. Bald aber droht der Idylle ein jähes Ende: Otto verliert bei einem "todsicheren" Auslandsinvestment sein gesamtes Vermögen und der Graf fürchtet, sein Anwesen nun doch verkaufen zu müssen. Dann aber finden die beiden heraus, dass Ottos Firmenpleite und die finanzielle Misere des Grafen kein reiner Zufall sind. Der intrigante Neureuter, der schon lange davon träumt, das prestigeträchtige Schloss in ein Luxus-Golfhotel zu verwandeln, konnte mithilfe des Bankdirektors Peters erst Emanuel und nun Otto in den Ruin treiben. Die Zweckallianz scheint gescheitert, doch so leicht gibt das ungleiche Duo sich nicht geschlagen. Mit Kampfgeist und Chuzpe hecken Otto und der Graf einen Plan aus. Ziel ist es, das Schloss zu retten und Neureuter und Peters eine kostspielige Lektion zu erteilen. Im Rahmen einer mondänen Galaveranstaltung laden Emanuel und Otto zum "gräflichen Roulette", einem Spiel, an das sich die blasierte Golfclub-Schickeria noch lange erinnern wird - denn wie lautet noch eine alte Rouletteregel: "Das Haus gewinnt immer!".

  12. DE (2010) | Drama, Komödie
    ?
    1
    Drama von Dietmar Klein mit Michaela May und Günther Maria Halmer.

    Michaela May ist Eine Sennerin zum Verlieben. Das erkennt letztlich auch Günther Maria Halmer.

  13. DE (2010) | Dokumentarfilm
    5.3
    4.3
    5
    2
    Dokumentarfilm von Angela Zumpe.

    Mai 1968, in Westberlin toben die Studentenproteste, mittendrin der 21-jährige Reinhard. Er bekennt sich offen zum Sozialismus, auch aus Protest gegen den konservativen Vater, einem evangelischen Pfarrer. Reinhard beschließt in die DDR überzusiedeln. Der Kontakt zur Familie bricht ab. Acht Monate später, im Januar 1969, ist Reinhard tot. Sein Ausstieg aus dem Leben gibt neue Rätsel auf. Was hat ihn angetrieben, in die DDR zu gehen, und was ist ihm dort widerfahren?
    Knapp vier Jahrzehnte später begibt sich die Regisseurin in Transit auf die Spurensuche nach ihrem Bruder Reinhard. Dabei begegnet sie Menschen, die wie er gegen den Strom von West nach Ost gegangen sind, und forscht nach ihren Beweggründen, sich für den anderen Teil Deutschlands entschieden zu haben.

  14. 7.3
    8
    6
    Dokumentarfilm von Sebastian Linda und Christopher Heck.

    Sebastian will seine erste große Liebe wieder finden - das Skateboarden, das er nach einer schweren Verletzung praktisch aufgegeben hat. Chris bringt ihn dazu mit einigen der besten Skateboarder zusammen und hilft ihm so, nicht nur sein Trauma zu überwinden, sondern auch dieses alte Gefühl von Freiheit und Unbeschwertheit zurück zu gewinnen, bevor es zu spät ist. Denn nach dieser Reise steht für Sebastian der Alltag des Berufslebens an.

  15. DE (2010) | Komödie
    5.4
    1
    3
    Komödie von Ingo Rasper mit Roman Knizka und Anna Brüggemann.

    Ben Kremer glaubt an das Prinzip Praktikum als Karrierechance. Allerdings hängt er als “Praktikant fürs Leben” drei Jahre nach seinem Studium immer noch in der Warteschleife fest. Auch bei seiner neuen Firma ist er wieder nur der Praktikant. Doch diesmal hat Ben ein richtig gutes Gefühl, denn mit Ulf Kamprath wurde ein wichtiger Chef auf ihn aufmerksam. Mit der Aussicht auf eine attraktive Festanstellung stachelt Kamprath seinen Praktikanten zu Höchstleistungen an. Dass er für seinen Chef auch private Dienstleistungen erledigen muss, geht zunächst in Ordnung. Bis Ben klar wird, dass Kamprath eine Affäre mit Empfangsdame Jana hat, dem Ziel von Bens unerfüllten Sehnsüchten. Als Kamprath Ben zu benutzen versucht, um Jana loszuwerden, ist für den gutgläubigen Ben der Zeitpunkt gekommen, für sich und seine Liebe einzustehen.

  16. DE (2010) | Drama
    ?
    Drama von Astrid Rieger mit Achim Schauffele und Marion Gretchen Schmitz.

    Robert lebt in Bettys Wohnung, Betty in der Realität. Während Betty täglich ihrer Arbeit nachgeht, häuft Robert Nahrungsmittel an, wie ein Tier, das sich auf den Winter vorbereitet. Betty will Robert zu einer sinnvollen Tätigkeit verhelfen und bittet ihren Chef um eine Stelle für ihn. Doch Robert verflüchtigt sich.

  17. DE (2010) | Drama
    ?
    1
    Drama von Bettina Woernle mit Saskia Vester und Gila von Weitershausen.

    Seit Veronika Hofer die Geschäfte des familiären Grandhotels alleine führt, könnte die Stimmung auf dem Schwarzwaldhof kaum besser sein - bis überraschend ihre Mutter Lore auftaucht, eine ehemalige Operettensängerin, zu der Veronika seit Jahren keinen Kontakt hatte. Das Verhältnis der beiden Frauen ist alles andere als harmonisch, und am liebsten würde Veronika ihre egozentrische Mutter sofort wieder vor die Tür setzen. Sie ahnt nicht, dass Lore hinter ihrer sonnigen Fassade ernste Probleme verbirgt. Ablenkung findet Veronika bei dem sympathischen Forellenzüchter Max. Aus der Freundschaft entwickelt sich bald eine zarte Liebe - doch die aufkeimende Beziehung wird von einem tragischen Ereignis aus Max' Vergangenheit überschattet.

  18. DE (2010) | Kriminalfilm
    ?
    1
    1
    Kriminalfilm von Markus Imboden mit Charlotte Schwab und Lisa Martinek.

    Der Mord an einer Lübecker Steakhouse-Besitzerin führt das Kommissarinnen-Duo zu einem jahrelang zurückliegenden, unaufgeklärten Fall und beschäftigt sich mit der Beweiskraft von DNA-Analysen. Ruth Baron (60), Besitzerin einer Steakhouse-Kette, wird erschlagen aufgefunden. Alles spricht für einen Raubmord, den offensichtlich der Neffe der wohlhabenden Dame, Thomas Fritz (27), begangen hat. Fritz kommt in U-Haft. Obwohl starke Indizien gegen ihn sprechen, bestreitet er vehement die Tat. Clara ist fest davon überzeugt, auch ohne das Geständnis den Mord aufgeklärt zu haben. Marion ist nicht so sicher. Und Viktor gibt ihr recht: Die DNA-Spur an der Tatwaffe gehört nicht zu Fritz, sondern führt zu einem 17 Jahre zurückliegenden, nie aufgeklärten Verbrechen, an dem sich Marion damals die Zähne ausgebissen hatte. Die Besitzerin eines edlen Bordells, Rebecca Perlmann, war erschlagen worden. Die amTatort gefundenen Spuren der weiblichen DNA konnten nie mit einer Person in Verbindung gebracht werden. Um den aktuellen Fall zu klären, kommen die Kommissarinnen jetzt an der Lösung des "alten" Falls nicht mehr vorbei. Clara vernimmt Claas Güstrow, einen damaligen Freier des exklusiven Etablissements. In Güstrows Augen war Rebecca Perlmann eine kühl kalkulierende Geschäftsfrau. Für das nötige Kleingeld wurde jegliche Art von Befriedigungerfüllt. Speziell eine ihre Angestellten soll für diese "Sonderwünsche" zuständig gewesen sein. Einen Namen weiß er jedoch nicht. Mit zunehmender Eifersucht beobachtet Marion, wie Viktor von seiner "aufgehübschten" jungen Assistentin Kathleen Henschke umgarnt wird. Marion findet einen vermeintlichen Beweis für eine Affäre. Obwohl Viktor das bestreitet, verbannt sie ihn auf die Besuchercouch. Die Ehe kriselt. Bei der erneuten Befragung der Prostituierten wird klar, dass Birgit Seitz diejenige ist, die seinerzeit von Rebecca Perlmann gequält und erpresst wurde. Um ihrem krebskranken Sohn zu helfen, hatte sie sich viel Geld von Rebecca geliehen und war so in ein enges Abhängigkeitsverhältnis zu ihrer Chefin geraten. Doch mit dem Mord will sie nichts zu tun haben. Auch ihre DNA stimmt nicht mit der vom Tatort überein. Dann deckt Marion eine eigenartige Verbindung auf: Der Sohn von Birgit Seitz, Christian Overbeck, ist der Ehemann von Lene, einer Steakhouse-Angestellten. Und Lene Overbeck ist das einzige Bindeglied zwischen den beiden Fällen. Marion besteht auf einem Speicheltest und landet einen Volltreffer. Dennoch bestreitet Lene die Taten. Doch mögliche Motive liegen auf der Hand: Lene könnte damals das Leiden von Christians Mutter gerächt haben. Insider wussten, dass Rebecca lesbisch war. Lene war damals drogenabhängig und vorbestraft. Und auch Ruth Baron bevorzugte junge Frauen und war nicht zimperlich bei der Annäherung an diese. Clara, der die DNA-Spur immer mysteriös vorkam, findet schließlich einen handfesten Beweis dafür, dass diese manipuliert ist.

  19. DE (2010) | Dokumentarfilm
    5
    6.3
    16
    3
    Dokumentarfilm von Antje Starost und Hans-Helmut Grotjahn.

    7 oder Warum ich auf der Welt bin – Was für eine Frage! Und wer könnte darauf eine Antwort geben? Dieser Film geht einen ungewöhnlichen Weg. Kinder nehmen uns mit in ihre Welt, in ihr Leben und zeigen uns, was sie bewegt, was sie lieben, was ihnen am Herzen liegt, worüber sie weinen und lachen. 7 Kinder aus aller Welt entwickeln ihre Antworten. Sie erzählen ihre Geschichten: mit dem Staunen über die Welt und dem Willen, etwas zu verändern. Was es bedeutet, heute ein Kind zu sein. Ein Film über Kindheit und das Universum der Kinder. Authentisch, mit Ernsthaftigkeit und der Kraft der Phantasie, mit Raffinesse und Witz. Was Kinder sehen, bevor sie verlernen, Fragen zu stellen, die niemand beantworten kann. Ein Film über eine Welt, die Erwachsenen oft verborgen bleibt. Ein Blick wie in einen Spiegel und ein Ausflug in die eigene Kindheit. Den Kindern beim Denken zuschauen.

  20. ?
    Drama von John Delbridge mit Theresa Scholze und Hendrik Duryn.

    Stacey MacDonald hat nach einer zerbrochenen Beziehung und einer Fehlgeburt eine Auszeit von ihrem Beruf als Lehrerin genommen. Als sie auf einer Party für den Partyservice ihrer besten Freundin arbeitet, lernt sie den Architekten Ryan Cunningham kennen, einen vermeintlich alleinerziehenden Vater von drei Kindern. Wie sich jedoch herausstellt, hat er die Kinder erst vor Kurzem nach dem Tod seiner Schwester zu sich genommen. Wenngleich er sich auch bemüht, ist Ryan mit den Kindern heillos überfordert. Vom Fleck weg engagiert er Stacey als Kindermädchen. Stacey und die Kindern kommen hervorragend miteinander aus, und schnell erscheinen die fünf wie eine Familie. Stacey versucht, ihr Verhältnis zu Ryan ganz professionell zu sehen, doch schon bald muss sie sich eingestehen, dass sie mehr für ihn empfindet. Aber nicht nur sein Lebenswandel als überzeugter Single, auch seine Freundschaft zu Exfreundin und Geschäftspartnerin Eliza, die wie selbstverständlich im Haus ein und aus geht und Stacey eifersüchtig beäugt, lassen Stacey an Ryans Beziehungsfähigkeit zweifeln. Auf einem Campingausflug mit den Kindern kommen sich Stacey und Ryan trotzdem näher. Doch in die Idylle platzt ein Anruf von Ryans Anwalt: Ryans Mutter will das Sorgerecht für die Kinder erstreiten. Ryan, der als Playboy bekannt ist, hätte bei Gericht schlechte Chancen, die Kinder zu behalten. Der Anwalt sieht nur eine Möglichkeit: Ryan müsste so schnell wie möglich heiraten.

  21. DE (2010) | Kriminalfilm
    6
    1
    1
    Kriminalfilm von Sigi Rothemund mit Uwe Kockisch und Julia Jäger.

    Capitano Marvilli von den Carabinieri lässt in Donna Leon: Lasset die Kinder zu mir kommen den angesehenen Kinderarzt Gustavo Pedrolli verhaften. Dieser soll eine junge Albanerin ermordet haben, weil sie ihr illegal adoptiertes Kind von ihm zurückforderte. Brunetti ist von Pedrollis Schuld aber nicht überzeugt. Mit Marvillis Hilfe nimmt der Commissario die Ermittlungen auf und verstrickt sich in ein Dickicht aus Spuren und Hinweisen, die nicht zum Ziel führen. Den Durchbruch in diesem vertrackten Fall erzielt Brunetti einmal mehr dank der Hilfe von Signorina Elettra, mit der zusammen er die Machenschaften einer zwielichtigen Adoptionsagentur aufdeckt.

  22. DE (2010) | Kriminalfilm
    ?
    1
    Kriminalfilm von Josh Broecker mit Aglaia Szyszkowitz und Hannes Hellmann.

    Die Parfümerie Camphaus ist ein alteingesessener Familienbetrieb mit feinster Adresse. Oscar Camphaus hat das Geschäft vom Vater übernommen, sein Zwillingsbruder Gero hat sich für eine kreative Laufbahn entschieden. Er ist Fotograf und ebenfalls gut im Geschäft. Oscar Camphaus wagt nun einen neuen Schritt: Er hat seine eigene Parfümlinie herausgebracht - das "C Rouge". Von der Entwicklung des Duftes bis zur Marketingkampagne kontrolliert er dabei alles selbst. Bruder Gero hat die Werbeaufnahmen mit Eva Sörensen beigesteuert. Die Stimmung zwischen den Brüdern ist angespannt. Oscar genügen die Fotos nicht, aber sein Bruder möchte endlich für diesen Auftrag bezahlt werden. Doch Oscar steckt in großen Schwierigkeiten. Die Fahndung observiert seit Wochen die Parfümerie, um ihm krumme Geschäfte nachzuweisen. So sind zwei Polizisten auch unmittelbare Zeugen eines überraschenden Auftritts vor dem Geschäft: Ein Bauer fährt mit seinem Traktor vor und entleert eine ganze Ladung Jauche. Am nächsten Morgen wird die Leiche von Oscar Camphaus unter einer Autobahnbrücke gefunden. Als die Ermittler Wolfer und Brehm seinen Bruder befragen wollen, finden sie auch dessen Wohnung zerstört - und wieder wurden stinkende Fäkalien hinterlassen. Von Gero fehlt jede Spur. Jenny Berlin findet die Identität des Landwirtes heraus. Auf seinem Hof trifft sie auf Model Eva. Das Gesicht der jungen Frau, das für die "C Rouge" Kampagne quer über Stadt und Land plakatiert ist, erkennt die Ermittlerin sofort. Eva hatte bei ihrem Traum vom Einstieg ins Modelgeschäft ihren Mann übergangen. Er war von den hocherotischen Werbeplakaten seiner Frau völlig überrascht worden und rast vor Wut. Aber Mord? Eine weitere Spur ergibt sich für Jenny und ihre Kollegen aus dem Filmmaterial der Überwachungskameras in der Parfümerie: Oscar Camphaus hatte Ärger mit seinem Transportunternehmen.

  23. CA (2010) | Drama, Actionfilm
    4.7
    18
    20
    Drama von Steve Shill mit Joseph Morgan und Stephen Campbell Moore.

    Basierend auf dem selben Buch von Lew Wallace, das auch Vorlage für die gleichnamige Monumentalverfilmung von 1959 mit Charlton Heston war, geht es in diesem zweiteiligen Fernsehfilm um einen Juden, der zu Unrecht wegen eines Anschlags auf einen Römer festgenommen und in einem Sklavenschiff aus seiner Heimat Jerusalem fortgebracht wird. Da auch seine Familie festgenommen wird, schwört er, sich an den Verantwortlichen zu rächen.

  24. DE (2010) | Drama
    ?
    5
    Drama von Kai Wessel mit Anton Algrang und Julia Brendler.

    Drei Geschwister, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Kathrin, Chefin einer PR-Agentur, Nettchen, chaotisch und alleinerziehende Mutter und Laurenz, verwöhnter Nachkömmling und Medizinstudent. Kaum mehr als das angespannte Verhältnis zu ihrer Mutter Irma verbindet die drei. Und ausgerechnet die wird bald 65. Um sie am Geburtstag ein wenig aufzuheitern, beschließen die Kinder, gemeinsam mit Irma in ihr altes Ferienhaus am See zu fahren. Dort, so glauben sie, verbrachte man glücklichere Tage. Doch was als fröhliches Beisammensein im Kreise der Familie geplant ist, artet schon bald aus in ein Chaos voller verdrängter Gefühle. Das Haus selbst ist verfallen und ähnelt äußerlich sehr stark dem brüchigen Gerüst, von dem diese Familie nur noch mühsam zusammengehalten wird. Zu tief sitzen die alten Wunden, die auch der Vater der Familie zugefügt hat, zu groß ist die Abneigung der Mutter gegen sich selbst und damit auch gegen ihre Kinder. Ein gemeinsamer Spaziergang soll die Stimmung retten und alle auf andere Gedanken bringen. Doch plötzlich verschwindet Louisa, Annettes 13-jährige Tochter, spurlos. Ist Irmas trauriges Geheimnis daran Schuld, dem ihre Enkelin glaubt auf die Spur gekommen zu sein? Und was haben die drei aufgetauchten Überraschungsgäste damit zu tun? Was als nette Geste der Kinder gedacht war, entpuppt sich für Irma bald als schmerzhafte Reise zu sich selbst. Doch eines ist sicher, am Ende dieser drei Tage wird sich nicht nur Irmas Leben, sondern auch das ihrer drei Kinder für immer verändert haben.

  25. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Lothar Lambert.

    Portraits elf Berliner Frauen jenseits der vierzig. Dabei werden ihre Berichte über ihre Erlebnisse und Erfahrungen, ihr gegenwärtiges Leben und ihre Erwartungen an die Zukunft ineinander verschränkt. Miteinander bekannt sind die Frauen nur vereinzelt, der gemeinsame Nenner ist: Sie kommen aus dem Lebens- und Arbeitsumfeld von Lothar Lambert, sie haben manches durch- und mitgemacht und sich einiges getraut.