Die besten Filme von 2010 aus Schweiz

Du filterst nach:Zurücksetzen
2010Schweiz
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. CH (2010) | Drama, Familiendrama
    Songs of Love and Hate
    6.1
    7.3
    16
    3
    Drama von Katalin Gödrös mit Jeroen Willems und Ursina Lardi.

    Die Geschichte von Songs of Love and Hate spielt am Fuss der Alpen, wo der Winzer Rico zusammen mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern lebt. Die zauberhafte Lili bringt durch ihre erwachende Sexualität Unruhe in das bisher harmonische Familienleben. Das Kind wird zur Frau und der Blick des Vaters verliert seine Unschuld. Erschreckt lehnt Rico seine Tochter ab. Das unterdrückte Verlangen quält ihn und die zurückgestossene Tochter wählt ungewöhnliche Wege um ihren Platz im kindlichen Paradies zurückzuerobern. Sie macht ihren Vater zum Zeugen ihrer grausamen Spiele. Und weil er das was er sieht nicht wahrhaben will und sich unbewusst schuldig fühlt, wird er in Songs of Love and Hate zu ihrem Komplizen. Die Mutter versucht zu verstehen, was mit ihrem Mann passiert, der immer launischer und unnahbarer wird. Die Kälte ihrer Tochter verunsichert sie. Nur die jüngere Schwester ist von allem unberührt. Mit der Aussenseiterin Ronny erlebt sie das Glück einer unbeschwerten ersten Liebe. Verhängnisvoll spitzt sich die Situation Songs of Love and Hate zu.

  2. CH (2010)
    ?
    von Amir Hamz mit Elmira Rafizadeh.

    Die junge Iranerin Nilou wohnt in Teheran und träumt davon, in der Schweiz zu leben. Die Großmutter schenkt ihr Geld für eine Reise. Sofort beginnt Nilou mit den Reisevorbereitungen. Mithilfe eines Buchs lernt sie die "Schweizer Nationalsprache". In Zürich angekommen, ist ihre Enttäuschung groß, dass sie trotzdem fast niemand versteht. - Der Film begleitet Nilous Reise.

  3. CH (2010) | Drama, Komödie
    7.5
    7.8
    12
    4
    Drama von Mike Schaerer mit Scherwin Amini und Vincent Furrer.

    Benji, Michi, Kevin und Jonas reden am liebsten über Sport, Sex, Mädchen - und ihre Krankheit. Sie alle haben Krebs. Ihr junges Leben spielt sich im Krankenhaus ab. Sascha ist neu auf der Station. Den Jungs gegenüber verhält er sich abweisend, da er keiner von ihnen sein will. Er braucht Zeit, um festzustellen, dass er durch die Gespräche mit ihnen lernen kann, mit seinen Ängsten umzugehen. Die fünf Stationspiraten wachsen zu einem echten Team zusammen und schaffen es, ihrer ungewissen Zukunft mutig ins Gesicht zu blicken.

  4. 5
    5.8
    8
    6
    Dokumentarfilm von Christian Labhart mit Susanne Wende und Martin Ott.

    Anthroposophie - eine spirituelle Weltanschauung, die Rudolf Steiner vor über 100 Jahren entwickelte, wirkt heute weltweit in zahlreiche Praxisfelder wie Pädagogik, Medizin, Landwirtschaft und Kunst hinein. Ist sie ein weltfremder, esoterischer Schulungsweg, eine fundamentalistische Ideologie oder gar eine radikale Alternative zum Mainstream des Kapitalismus? Der Film zeigt auf einer Reise durch Ägypten, Deutschland und die Schweiz Menschen, die als überzeugte Anthroposophen tätig sind oder diese umstrittene Bewegung, die ihnen einst Heimat war, hinter sich gelassen haben. Es ist die Geschichte einer Ambivalenz zwischen Faszination und Ablehnung eines schillernden Universums.

  5. IL (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    5
    1
    Dokumentarfilm von Nicolas Wadimoff.

    Aisheen (Still Alive in Gaza) ist eine Dokumentation des Schweizer Regisseurs Nicolas Wadimoff über das Leben im Gaza-Streifen.

  6. CH (2010) | Kriminalfilm
    5.9
    3
    Kriminalfilm von Alain Gsponer mit Stefan Kurt und Marie Bäumer.

    Adrian Weynfeldt (Stefan Kurt), Mitte 50, Junggeselle, wohlhabend, begegnet einer geheimnisvollen Frau. Er wird verführt, erpresst, belogen und geliebt. Nach dem Roman des Bestsellerautors Martin Suter.

  7. CA (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Nicolas Jallot.

    Der Film “Das Leben der Anderen” erzählt die Geschichte eines DDR-Stasi-Mitarbeiters, der bei der Überwachung von Dissidenten Zweifel an der Richtigkeit seines Tuns entwickelt. Autor und Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck hatte die Geschichte frei erfunden. Stasi-Experten bestätigen, dass es einen solchen Fall in der DDR wohl nie gegeben hat. Doch im sozialistischen Bruderland UdSSR gab es tatsächlich einen ähnlichen Fall: den des Offiziers und KGB-Hauptmanns Viktor Orekhov. Es gab zahlreiche Spione, die in den Westen übergesiedelt sind oder zu Doppelagenten wurden. Doch Viktor Orekhov war der einzige KGB-Agent, der auf die Seite der Regimegegner wechselte.

  8. US (2010) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Iwan P. Schumacher mit Urs Fischer.

    Der Schweizer Künstler Urs Fischer mit Wohnsitz in New York pendelt zwischen Lebensfreude und Schaffenswut, Kunsttradition und Popkultur, Spontaneität und Hightech und feiert damit seit Jahren internationale Erfolge. Im Zentrum des Films steht der vorläufiger Höhepunkt seiner Karriere: die Vorbereitung zu seiner ersten Einzel-Ausstellung in einem Museum in den USA. Dazu treten die wichtigsten Produktionen und Ausstellungen der letzten sechs Jahre mit fessendeln Bildern von Schauplätzen wie Venedig, London, Sydney, Zürich und Shanghai. Die Zuschauer erleben, unter welchem Druck ein global tätiger Künstler arbeitet und was es bedeutet, Teil eines Kunstmarktes zu sein, in dem Millionensummen auf dem Spiel stehen.

  9. GB (2010) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    6
    1
    Dokumentarfilm von Norberto López Amado und Carlos Carcas mit Deyan Sudjic.

    Die Entwürfe des Architekten Norman Foster bestechen durch ihre Logik und sind dabei nie langweilig. Die Reichstagskuppel in Berlin, der Hearst Tower in New York City, Hongkongs Flughafen Chek Lap Kok, der Viaduc de Millau über dem südfranzösischen Tarntal, das renovierte Grand Hotel Dolder in Zürich oder die in Bau befindliche Masdar City in Abu Dhabi sind architektonische und auch technische Meisterleistungen. Norman Foster entwarf mit seinem Architekturbüro diese Zukunftsvisionen, die wie Landmarken aus der Stadtlandschaft ragen. Auch als Designer hat er sich einen Namen gemacht. Das Tischsystem "Nomos" ist heute einer der Design-Bestseller des Architekten. "Nomos" bringt Fosters Arbeit auf den Punkt. Schönheit ist hier eine Frage der Logik. Der Arbeitersohn aus Stockport, nahe Manchester, begeisterte sich früh für Architektur und arbeitete nach Royal Air Force und Architekturstudium an der Yale School of Art and Architecture mit Richard Buckminster Fuller zusammen. Anschließend gründete er mit seiner Frau Wendy sowie Sue und Richard Rogers ein Architekturbüro. Der Film "Wie viel wiegt Ihr Gebäude, Mr. Foster" erzählt Norman Fosters Weg vom Arbeitersohn aus Stockport zum bekannten Architekten.

  10. SE (2010) | Biopic, Dokumentarfilm
    6.7
    6
    1
    Biopic von Alexander Gentelev.

    Der Film begleitet russische "Paten", in der russischen Mafia-Struktur hierarchisch hoch stehende Männer. Verbrecherbosse, die seit Jahren in Russland als angesehene Geschäftsleute und Politiker agieren, sogenannte "Diebe im Gesetz". Leonid Bilunov hat insgesamt 18 Jahre im Gefängnis verbracht, Vitalij Djomotschka zwölf Jahre, Alimzhan Tochtachunov fünf Jahre. Die drei sehr unterschiedlichen Männer haben eines gemeinsam: Sie nehmen bzw. nahmen führende Positionen innerhalb der russischen Mafia an, sind durch illegale und halblegale Geschäfte reich geworden und reden verblüffend offen über ihre Verbindungen zum organisierten Verbrechen in Russland. Die Männer machen deutlich, auf welche Weise und in welchem Umfang sie und ihre mafiöse Organisation Einfluss auf die Wirtschaft und die Politik des Landes nehmen. Und nicht nur in ihrer Heimat. Längst agiert die russische Mafia nicht nur national, sondern weltweit. Seit Ende der 90er Jahre haben sie auch die Art ihres Vorgehens geändert: Kriminelle und legale Geschäfte sind zum Teil eng miteinander verwoben. Die Beweisführung, dass verbrecherische Aktionen durchgeführt werden, ist sehr schwierig. Die "Diebe im Gesetz" sind in die respektierte Oberschicht der russischen Gesellschaft aufgestiegen. Nirgendwo sonst ist es der kriminellen Welt gelungen, die Gesellschaft so stark zu infiltrieren und einen so gigantischen Machtbereich aufzubauen. - Ein Film, der einen erhellenden und aufschlussreichen Blick auf Russland wirft.

  11. CH (2010) | Drama
    ?
    Drama von Stefan Haupt mit Adrian Furrer und Andrea Pfaehler.

    Fritz ist beseelt und besessen von seiner Arbeit als Herzchirurg. Auf Drängen seiner Frau Lena unternehmen die beiden eine gemeinsame Urlaubsreise in den Norden Thailands. Dort besuchen sie einen früheren Arztkollegen, der in einem abgelegenen Flüchtlingslager nahe der burmesischen Grenze dringend benötigte ärztliche Versorgung leistet. Von den Verhältnissen überrascht und tief berührt entschliesst sich Fritz, einige Zeit länger zu bleiben und mitzuhelfen, während seine Frau zu den Kindern in die Schweiz zurückkehrt. Fritz kümmert sich mit Hingabe um die Menschen im Camp. Er entdeckt das faszinierend Fremde und taucht ein in eine unbekannte, neue Welt. Während sein Schweizer Leben zunehmend in den Hintergrund tritt, lernt er Say Paw kennen, eine burmesische Flüchtlingsfrau, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Erfahrungsberichte von anderen Vertriebenen zu sammeln und aufzuschreiben. Zerrissen zwischen den Welten gerät Fritz in einen Strudel von Gefühlen und Verstrickungen. Er muss herausfinden, was er als einzelner wirklich tun und bewirken kann – und er findet eine unkonventionelle Lösung, die sein Leben und das seiner Familie in der Schweiz nachhaltig verändern wird.

  12. CH (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Stéphane Goël.

    In jedem Jahr werden tausende von Fällen von Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vor dem Arbeitsgericht verhandelt. Es spielen sich dort kleine und große Dramen ab, und irgendwie sind die Geschichten, die sich dort abspielen, ein Spiegelbild der sozialen Verhältnisse in unserer heutigen Gesellschaft.

  13. CH (2010) | Komödie
    ?
    Komödie von Sabine Boss mit Heidi Maria Glössner und Günther Maria Halmer.

    Seit vielen Jahren haben die rüstigen Pensionäre Emil, Bruno, Fritz und Dieter sich nicht mehr gesehen. Bei einem gemütlichen Golfwochenende will das Quartett die auf Eis gelegte Freundschaft auftauen. Während alte Eifersüchteleien und Rivalitäten wieder hochkochen, stehen die Kumpels unerwartet vor einer existenziellen Entscheidung: Emil ist unheilbar krank, er hat seine Gefährten noch einmal zusammengerufen, um ihnen seinen letzten Willen mitzuteilen. Kann der Todgeweihte auf seine Freunde zählen?

  14. US (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Katharina Von Flotow und Mirjam von Arx.

    Bis 2050 werden die Temperaturen voraussichtlich weltweit um mindestens zwei Grad steigen. Dies führt zu riesigen Einbußen bei der gesamten Nahrungsmittelproduktion – mancherorts bis zu 30 Prozent. Bis dahin wird sich der globale Nahrungsbedarf aber verdoppelt haben. Wie kann die Weltbevölkerung dann ernährt werden? In Norwegen, im angeblich sichersten Gebäude der Welt, gefeit gegen Naturkatastrophen, Klimaveränderungen und selbst Nuklearkriege sollen viereinhalb Millionen in Folie gewickelte Samenproben aus aller Welt lagern und das Weiterbestehen der pflanzlichen Artenvielfalt gewährleisten.

    Seed Warriors zeigt, was hinter dem sichersten Saatgut-Tresor der Welt steckt und warum er gebaut wurde, und hinterfragt seine Wirksamkeit im Kampf gegen den Hunger am Beispiel von Kenia. Dort trifft das Kamerateam den Direktor der nationalen Saatgutbank, Zachary Muthamia, und die internationale Mais-Expertin Marianne Bänziger, die die drohende Hungerkatastrophe um jeden Preis verhindern möchten. Er setzt alles daran, Duplikate der kenianischen Samenproben nach Norwegen zu schicken, bevor Rebellen die Genbank angreifen können oder die energiefressenden Generatoren ganz ausfallen. Sie will mit einem visionären Züchtungsprogramm und in enger Zusammenarbeit mit den afrikanischen Bauern nicht-genmodifizierte Samen züchten, die um 20 bis 30 Prozent höhere Erträge auf den verbliebenen Maisanbauflächen bringen. Diese sollen in Svalbard gelagert werden und patentfrei für alle zugänglich sein.

  15. CH (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    7
    1
    Dokumentarfilm von Jacqueline Zünd.

    Goodnight Nobody nimmt uns mit auf eine Reise durch die Nacht, durch den Raum und die Zeit. Die vier Hauptfiguren aus vier Kontinenten teilen das selbe Handicap: Sie können nicht schlafen. Auf unterschiedliche Art stellen sie sich der Tatsache, ohne Unterbruch rund um die Uhr leben zu müssen. Vier Arten, Zeit zu töten. Ihre Geschichten folgen dem Rhythmus der Nacht, wie flackernde Träume in ruhigen Tiefschlafphasen. Erzählungen werden zu Fragmenten, der Übergang zwischen Realität und Phantasie wird fließend und es entsteht ein Sog, der den Zustand der Schlaflosigkeit nachempfinden lässt. Eine hypnotische Reise durch die schönste aller Filmkulissen: die Nacht.

  16. AT (2010) | Drama, Dokumentarfilm
    ?
    1
    Drama von Florian Weigensamer und Christian Kroenes.

    60 Prozent aller Fußbälle weltweit stammen aus der pakistanischen Industriestadt Sialkot. In tausenden kleinen Werkstätten arbeiten Näherinnen und Näher im Akkord. 40 Millionen Bälle gehen alljährlich in den Export. Zwischen Eselskarren und rußenden Bussen drängen täglich Neuankömmlinge in die Stadt, um ein wenig am bescheidenen Wohlstand teilzuhaben. Doch jetzt droht Gefahr durch wachsende Konkurrenz: Billigbälle aus China werden immer besser, und Hightech-Produkte aus Thailand immer günstiger. Am Beispiel der pakistanischen Stadt Sialkot veranschaulicht der Dokumentarfilm "Der Ball ist rund" die Folgen der Globalisierung.

  17. CH (2010) | Drama
    ?
    1
    Drama von Rolf Lang und Quinn Evan Reimann mit Dominique Jann und Joel Basman.

    dü|rä (schweizerdt., ugs.): überspannt, exaltiert, "durchgeknallt"; nicht mehr recht bei Verstand. Die Geschichte von Michael und seinen zwei Kollegen Mani und Dani. Alle drei sind Patienten in der Psychiatrie mit dem gleichen Ziel: Sie wollen raus!

  18. PT (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    Dokumentarfilm von Stefan Wolf.

    In dieser zweistündigen Filmdokumentation bekommen sie Einblicke in die Welt von faszinierenden Öko-Gemeinschaften, die in der Öffentlichkeit noch erstaunlich wenig wahrgenommen wird. Insgesamt werden zehn Ökodörfer und Gemeinschaften aus acht europäischen Ländern vorgestellt. Fast ein Jahr lang ist Stefan Wolf quer durch Europa gereist, um diese Projekte und Menschen zu erleben und zu filmen. Sein Ziel ist es gewesen, verschiedenste ökologische Gemeinschaften und Ökodörfer kennenzulernen und zu porträtieren, um so das breite Spektrum dieser Lebensweisen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Unterstützt von seinem Team, ist er vielschichtigen Fragen nachgegangen und hat zahlreiche Interviews geführt.

  19. CH (2010) | Drama
    ?
    3
    Drama von Adrien Kuenzy mit Baptiste Gilliéron und Pascal Berney.

    Andreas steht kurz vor seinem 20. Geburtstag. Er hat einen entscheidenden Abschnitt seines Lebens erreicht, an dem sich alle Fäden überkreuzen, verdichten und verknoten - einerseits der Eintritt ins Erwachsenenalter, andererseits die Flucht zurück in die Kindheit. Er verbringt seine Zeit mit Lernen, Fußballspielen mit Freunden und regelmäßigen Besuchen seines Vaters, vor allem in dessen Werkstatt. Aber da gibt es auch noch eine neue Romanze mit einem Jungen seines Alters, und einen alten "Freund", der verbindliche Aussagen verlangt. Andreas muss Entscheidungen treffen und den Knoten lösen - oder vor ihm fliehen.

  20. US (2010) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    1
    Biopic von Kaleo La Belle.

    "Stoned for 40 Years" betitelt Cloud Rock La Belle sein Leben. Nur seinen Lieblingsbeschäftigungen, im Wesentlichen der Konsum von Drogen und Rad fahren, hat Cloud bislang wirklich die Treue gehalten. Nun fordert ihn sein Sohn, der Regisseur Kaleo La Belle, der seinen Vater vor 17 Jahren das letzte Mal gesehen hat, heraus: Er lädt ihn zu einer gemeinsamen Radtour durch den Bundesstaat Oregon ein. Die Verständigung zwischen ihnen ist schwierig, alte Wunden brechen auf, zu unterschiedlich sind die Lebensphilosophien der beiden. Auf dieser Radtour sucht Kaleo nicht nur Antworten zu einer gescheiterten Vater-Sohn-Beziehung, sondern geht der Frage nach, ob das Freiheitskonzept der Hippies misslungen ist. Außerdem versucht er, die Beweggründe seines Vaters zu verstehen und ihm seine Abwesenheit zu verzeihen. Dafür muss er, entgegen der eigenen verletzten Gefühle, Verständnis aufbringen. Die Reise ist ein stetiges Nachstochern nach Erklärungen und Geständnissen des Vaters. Cloud La Belle lässt aber klar erkennen, dass er keine Gewissensbisse hegt, auch wenn er ebenfalls Verletzungen erlitten zu haben scheint. Die Lebensauffassungen der beiden könnten unterschiedlicher nicht sein, und doch hoffen sie insgeheim auf eine Versöhnung.

  21. CH (2010)
    ?
    von Sören Senn mit Christian Kohlund und Charlotte Schwab.

    In den frühen 1970er-Jahren galten sie als das "Traumpaar aus dem Toggenburg": Margrit Abderhalden, die Eisprinzessin, und Karl "Charly" Büsch, der ewige Slalom-Vierte im legendären Ski-Weltcup-Team um Bernhard Russi, Roland Collombin und Co. Die Traumhochzeit scheiterte an einer nicht gezogenen Handbremse. Seitdem liegen die Ringe im Handschuhfach eines VW Käfers - auf dem Grund eines Bergsees. 35 Jahre später kehrt Charly aus der Fremde nach Wildhaus zurück. Wie so oft in seiner Karriere einige Hundertstelsekunden zu spät: Ausgerechnet ein Österreicher (Ralph Schicha) macht Margrit bereits formvollendet den Hof und sich als einziger Gast in ihrem Hotel breit. Den Kopf in den Schnee stecken kommt für den Kämpfer Charly nicht in Frage. Er will Margrit beweisen, dass er ihr immer treu war. Aber wie soll er ihr erklären, dass er bereits eine 14-jährige Enkelin hat? Um Opa zu sein, müsste er ja auch irgendwann einmal Vater geworden sein.

  22. CH (2010) | Komödie
    ?
    Komödie von Fritz Muri mit Sebastian Arenas und Florence Matousek.

    Eine junge Frau bereitet ein Frühstück für ihren Liebhaber zu, der die Nacht nach einem Streit woanders verbracht hat. In "Pulp Kitchen" gibt es kaum Dialoge, allein die Bilder erzählen die Geschichte. Dies lässt Raum für Interpretationen. Der Kurzfilm zeigt eine Alltagssituation, die sich durch Elemente, die an Actionfilme erinnern, zu einer teilweise fast satirischen Überhöhung entwickelt.

  23. CH (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Dominique Margot.

    Die Tuaregs sind seit dem Einmarsch der Franzosen vor rund hundert Jahren einen weiten Weg gegangen, ein Weg gezeichnet von Unterdrückung, Dürrezeiten und Rebellionen. Trotzdem gelten sie heute weltweit als eines der besten Beispiele wie sich ein Nomadenstamm durch Kultur, Ausbildung und Musik in der Moderne seinen Platz schaffen will. Und dies als islamisches Volk in einer der unwirtlichsten Landschaften der Welt: die Sahara. "Toumast" stellt die Frage wie es dazu kam, dass nach Jahrzehnten Unterdrückung und bewaffnetem Kampf die Tuaregs ihre Waffen niederlegten und sich heute mit politischen und kulturellen Mitteln für ihre Rechte einsetzen.

  24. CH (2010) | Komödie
    ?
    Komödie von Ivo Sasek mit Sabine Lambrix und Anna-Sophia Sasek.

    Der schwerreiche Mobilfunkbetreiber Harald Funk soll nach seinem Ableben ausgerechnet in jene verarmte Familie reinkaniert werden, deren Haus ungeschützt unter seinem grössten Funkmast steht. Das Haus gehört seiner Erzfeindin Amanda Schöberlein, mit der er auch ein paar Rechnungen offen hat. Harald will natürlich seinem Karma entgehen, um nicht ganz langsam niedergegart zu werden... Eine dramatisch himmlische Komödie mit Biss!

  25. CH (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    6
    8
    3
    Dokumentarfilm von Jonas Frei und Severin Frei.

    Dokumentarfilm über die längste Straße der Welt, die Panamericana, die von Mexiko bis nach Argentinien verläuft.