Die besten Filme der 1990er bei Apple TV+ und ARD+

Du filterst nach:Zurücksetzen
1990erApple TV+ARD+
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (1991) | Drama, Kriminalfilm
    Tatort: Kinderlieb
    6.6
    4
    2
    Drama von Ilse Hofmann mit Hansa Czypionka und Christine Merthan.

    In Tatort: Kinderlieb bricht Kommissar Schimanski (Götz George) beim Eislaufen durch die zu dünne Eisdecke und entdeckt dadurch die Leiche eines Mädchens. Die Identität des Mädchens ist schnell ermittelt, obwohl die Mutter des Kindes bisher keine Vermisstenanzeige schaltete. (JB

  2. DE (1991) | Drama, Kriminalfilm
    5.3
    2
    1
    Drama von Dieter Kehler mit Manfred Krug und Charles Brauer.

    Internationale Tennismeisterschaften in Hamburg am Rothenbaum: Der Tennisspieler Andreas "Andy" Behrens wird nach dem Spiel aus dem Hause seiner Freundin entführt. Die Kidnapper fordern die Freilassung eines in Marseille inhaftierten Bankräubers. Der Polizei-Krisenstab will zum Schein auf die Forderung eingehen. Kriminalhauptkommissar Paul Stoever sucht währenddessen das Versteck des Entführten. Am Tag des fingierten Austausches hat er endlich eine Spur, aber der Einsatz des Mobilen Einsatzkommandos lässt sich nicht mehr stoppen. Auf dem Centre Court am Rothenbaum findet das dramatische Finale statt.

  3. DE (1998) | Kriminalfilm, Drama
    ?
    2
    Kriminalfilm von Michael Knof mit Oliver Stokowski und Chantal De Freitas.

    Beim Autostop nach einem Discobesuch macht die 17-jährige Tanja die Bekanntschaft des Geschäftsmannes Max Kallmann. Arglos lässt sie sich von ihm zu einem Drink in sein Haus einladen. Als Kallmann zudringlich wird, gelingt es Tanja, aus dem Haus zu flüchten. Bei der Suche nach einem Gegenstand, mit dem sie ein Fenster einschlagen kann, fällt ihr eine kleine antike Engel-Statue in die Hand. Sie nimmt die Statue mit nach Hause. Am Tag darauf überredet ihr Freund Kai sie, den Wert der Statue bei einem Antiquitätenhändler schätzen zu lassen. Indessen ist Kallmann in heller Aufregung. Die Statue spielte bei einem Versicherungsbetrug eine Rolle, den er vor Jahren zusammen mit seinem Komplizen Bob Scherner eingefädelt hat. Bei dem fingierten Einbruch kam ein Wachmann ums Leben. Die Ermittlungen der Polizei verliefen im Sande. Jetzt muss Kallmann befürchten, dass es doch noch brenzlig für ihn wird. Tatsächlich bekommt die Polizei Wind davon, dass die Statue wieder aufgetaucht ist. Auch Tanjas Freund Kai erfährt über seinen Kumpel Ronni, der Verbindungen zum Milieu hat, was es mit der Statue auf sich hat. Er und Ronni beschließen, Kallmann mit dem kleinen Engel zu erpressen. Scherner, von Kallmann alarmiert, soll inzwischen Tanja ausfindig machen. Als Ronni bei einer mit Scherner verabredeten Lösegeldübergabe tödlich verunglückt, beginnt auch die Polizei, die Zusammenhänge zu ahnen. Hauptkommissar Grosche ist sich darüber im Klaren, dass Tanja in höchster Lebensgefahr schwebt. Er und seine Mitarbeiter müssen alles daran setzen, das Mädchen und ihren Freund aus der Konfrontation mit Kallmann und Scherner herauszuhalten.

  4. DE (1993) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    1
    Drama von Ulrich Stark mit Martin Lüttge und Klaus J. Behrendt.

    Erika Güstrow, eine gutsituierte Frau um die sechzig, wird ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden. Die Leiche entdeckt hat ihr Nachbar und Jugendfreund Johannes Wenzel. Tatverdächtig ist der drogenabhängige Alexander Weckwerth, ein Enkel der Toten, denn Wenzel hatte beobachtet, wie er mit dem Videorecorder seiner Großmutter fluchtartig das Haus verließ. Flemming und seine Mitarbeiter haben Mühe, den Jungen zu finden; seitdem seine Eltern ihm Hausverbot erteilt haben, lebt er mal hier, mal da. Zu Flemmings Bestürzung stellt sich heraus, dass sein Sohn Ingo Kontakt zu Alexander hat und auch den gestohlenen Recorder für ihn aufhebt. Ingo ist von der Unschuld seines Freundes überzeugt; jedoch - Alexander gesteht die Tat. Er widerruft sie aber, nachdem sein Vater bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen ist. Alexander behauptet nun, dass Philip Weckwerth, der mit seiner Schwiegermutter Auseinandersetzungen geschäftlicher Art hatte, für die Tat verantwortlich sei. Er, Alexander, habe die Schuld auf sich genommen als Wiedergutmachung für den Kummer, den er seinen Eltern durch sein verpfuschtes Leben verursacht habe. Aber nun verliere sein Opfer jeden Sinn - Flemming weiß nicht, was er glauben soll, bis Schönfelder, wie Wenzel ein guter Freund der Verblichenen, ins Spiel kommt und ein neues Licht auf die Ereignisse fällt.

  5. DE (1994) | Kriminalfilm, Drama
    5.4
    3
    1
    Kriminalfilm von Werner Masten mit Manfred Krug und Charles Brauer.

    Organisierte Kriminelle aus St. Petersburg betreiben von Hamburg aus ein reges Schmuggelgeschäft mit der GUS. Ein russischer Milizionär, der inkognito gegen die Bande ermittelt, wird von ihnen ermordet. Stoever und Brockmüller ermitteln gemeinsam mit ihrem neuen jungen Kollegen Lukas Thorwald und einem russischen Polizisten, der ein Freund des Ermordeten war, gegen die Verbrecher. Stoever erwacht eines Morgens nach einer Feier, neben ihm liegt eine tote Frau im Bett. Deswegen wird er vom Dienst beurlaubt. Allein und unbewaffnet stellt er den "Kopf" der Schmugglerbande mit der dunklen KGB-Vergangenheit, der ihn als Geisel nimmt.

  6. DE (1993) | Kriminalfilm, Drama
    5.1
    3
    3
    Kriminalfilm von Werner Masten mit Manfred Krug und Charles Brauer.

    Ein Mädchen wird im Hamburger Hafen ermordet aufgefunden. Die ersten Spuren führen in ein vor den Toren Hamburgs gelegenes Dorf. Von dort stammte nicht nur das Opfer, ein von den Eltern verlassenes Mädchen aus Sachsen, sondern auch der scheinbar Verdächtige, der um Haus und Hof gekommene Bauer Walter Grambek. Doch schon bald erweist auch er sich als Opfer. Mit dem Mord an dem Mädchen sollen Spuren eines anderen Verbrechens verwischt werden. Hinter der idyllischen Dorffassade wird ein gnadenloser Kampf um Grund und Boden des Grambek-Hofes ausgefochten. Stoever und Brockmöller kommen einer "Dorfmafia" auf die Schliche. Dabei entdecken sie in dem Dorfpolizisten Lukas Thorwald ein kriminalistisches Talent, das in Zukunft das Team der Hamburger Mordkommission verstärken wird.

  7. DE (1993) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    3
    Drama von Ulrich Stark mit Martin Lüttge und Klaus J. Behrendt.

    In Tatort: Flucht nach Miami ermittelt das Kommissaren-Duo Martin Lüttge und Klaus J. Behrendt im Milieu skrupelloser Kredithaie. 

  8. DE (1992) | Drama, Kriminalfilm
    5.6
    4
    Drama von Werner Masten mit Manfred Krug und Charles Brauer.

    Die Hauptkommissare Stoever und Brockmöller ermitteln im Mordfall an der Krankenschwester Hertha. In einem Hamburger Krankenhaus stirbt ein Patient, an dem ein neues Rheumamittel erprobt worden war. Schwester Hertha, verliebt in den leitenden Professor der Rheumatologie, stellt Nachforschungen über die experimentelle Therapie an und wird am nächsten Tag in ihrer Wohnung ermordet. Die Ermittlungen der Kommissare werden durch Standesbewusstsein und ärztliche Schweigepflicht erschwert.

  9. DE (1992) | Kriminalfilm, Drama
    ?
    2
    Kriminalfilm von Ilse Hofmann mit Martin Lüttge und Klaus J. Behrendt.

    Zwei Männer dringen mit Hilfe eines Angestellten in das Düsseldorfer Bauamt ein. Als sie beim Fotografieren von Lageplänen vom Wachmann überrascht werden, bringen sie ihn um und täuschen einen Raubmord vor. Flemming und seine Mitarbeiter fallen auf diesen Trick jedoch nicht herein, denn sie stellen fest, dass außer einigen Computern auch Baupläne fehlen. Als Flemming im Fernsehen den Besuch der englischen Königin in Düsseldorf verfolgt, macht er eine alarmierende Entdeckung: Die gestohlenen Baupläne betreffen Objekte, die auf der Fahrstrecke der Königin durch die Stadt liegen. Flemming greift zum Telefon. Der Wagen der Königin wird umgeleitet. Eine explodierende Bombe zerstört jedoch ein Begleitfahrzeug mit zwei Beamten. Flemming erhält eine Belobigung, die Ermittlungen aber zieht Kriminaldirektor Helmer vom BKA an sich. Damit ist Flemmings Interesse an dem Fall jedoch keineswegs erloschen. Als er eher zufällig auf eine heiße Spur stößt, gelingt es ihm, den Tätern eine raffinierte Falle zu stellen: Dabei kommt heraus, dass das Attentat nicht - wie allgemein vermutet - der Königin galt. Die Täter hatten offensichtlich versucht, diesen Eindruck zu erwecken, um eine falsche Fährte zu legen. Flemming beginnt zu kombinieren und kommt zu einer überraschenden Erkenntnis.

  10. DE (1995) | Drama, Kriminalfilm
    3.9
    1
    1
    Drama von Ulrich Stark mit Martin Lüttge und Jasmin Tabatabai.

    Der tot geglaubte Abenteurer Hugo Brandstätt kehrt aus Neukaledonien in seine Heimatstadt Düsseldorf zurück. Als kurz nach seiner Ankunft sein früherer Geschäftspartner Paul Martens ermordet aufgefunden wird, setzt sich Kommissar Flemming auf Brandstätts Spur. Brandstätt hält sich im Haus seiner Ex-Frau Pia auf, die nach seinem Verschwinden vor fünfzehn Jahren Martens geheiratet hatte. Elfie, Pias Tochter aus ihrer Ehe mit Brandstätt, hatte allen Grund, ihren Stiefvater zu hassen. Nachdem sie nun aber erfährt, unter welchen Umständen der so oft herbeigesehnte Vater seinerzeit Frau und Kind verließ, liefert sie Brandstätt, zutiefst verletzt, der Polizei aus. Was keiner weiß: Brandstätt hat seine neue Lebensgefährtin Jeanne mitgebracht, und ihr gelingt es, dem Untersuchungshäftling eine Pistole zuzuspielen. Es kommt zum Schusswechsel und Flemming tötet Brandstätt in Notwehr. Der Kommissar ist deprimiert und außerdem quält ihn die Ungewissheit, ob Brandstätt nicht doch unschuldig war. Deshalb ist Flemming fest entschlossen, im Mordfall Martens weiter zu recherchieren. Von jetzt an lebt er gefährlich - denn es werden mehrere Anschläge auf den Kommissar verübt. Flemming findet heraus, dass Brandstätt tatsächlich einen Mord begangen hat - aber der liegt fünfzehn Jahre zurück. Und so ist es schließlich Kollegin Koch, die ihren Chef - dank guter Beziehungen und weiblicher Intuition - auf die richtige Fährte führt.

  11. DE (1996) | Drama, Kriminalfilm
    5.1
    2
    Drama von Markus Fischer mit Martin Lüttge und Roswitha Schreiner.

    Karl Ammond, Hauptkommissar in der Abteilung für Wirtschaftskriminalität, ist eine Kapazität und hochgeachtet. Jetzt steht der "Spezialist" kurz vor seiner Pensionierung. Was die Kollegen nicht wissen: Ammond ist korrupt und hat seine Position ausgenutzt, um auf eigene Rechnung schmutzige Geschäfte zu machen. Sein Partner ist der Spediteur Schubert; ihr größter - und letzter - gemeinsamer Coup soll ein Waffendeal sein. Aber es gibt Komplikationen: Moretta, ein Angestellter der Spedition, ist mit Hilfe von Schuberts Sekretärin Edith Kruse an verräterische Unterlagen gekommen. Bei dem Versuch, Ammond damit zu erpressen, kommt es zum Kampf, in dessen Verlauf Moretta von einem Garagenhochhaus in die Tiefe stürzt. Kommissar Flemming und seine Kollegin Koch ermitteln bei Morettas Arbeitgeber und registrieren dessen Nervosität. Das veranlasst Flemming, Kontakt mit dem Kollegen Ammond aufzunehmen, um Informationen über Schubert zu bekommen. Ammond gelingt es - sehr zu Flemmings Missvergnügen - sich in die laufenden Ermittlungen einzuschalten. Flemming spürt, dass Ammonds Interessen nicht die seinen sind. Als dann auch noch Morettas Freundin Edith tot aufgefunden wird und Ammond auf der Selbstmordtheorie beharrt, bezieht Flemming offen Position gegen den Kollegen. Aber Ammond ist viel zu clever, um ihm in die Falle zu gehen. Als der Waffendeal platzt und Ammond diese persönliche Niederlage geschickt in einen Ermittlungserfolg umzumünzen weiß, geht Flemming aufs Ganze.

  12. DE (1993) | Drama, Kriminalfilm
    5.7
    5
    1
    Drama von Werner Masten mit Manfred Krug und Charles Brauer.

    Brandner ist ein Außenseiter der Gesellschaft. Im Auftrag des Hamburger Unternehmers Hattkämper fährt er als "Schlepper" kurdische Wirtschaftsasylanten illegal über die deutsch-dänische Grenze. Vom Honorar, das er für diese Fahrten kassiert, lebt er. Ansonsten führt er ein zurückgezogenes Dasein in einer Fabriketage, gemeinsam mit seiner sechsjährigen Tochter Aische. Eines Tages gibt es Streit. Ein alter, herzkranker Kurde ist auf dem Transportweg im Lieferwagen gestorben. Brandner kann nichts dafür. Dennoch nennt ihn Messud, Hattkämpers rechte Hand und ebenfalls Kurde, im Zorn einen "Mörder". Es kommt zu einem Kampf, bei dem Brandner Messud eine Stichverletzung beibringt. Messud droht, Brandners Tochter zu entführen; kurz darauf ist Aische verschwunden. Brandner hält Messud und dessen Bruder Levent für die Täter. Er stellt den beiden ein Ultimatum: Wenn das Kind nicht binnen zwei Stunden bei ihm ist, wird er die beiden Brüder erschießen. Er ist zum Äußersten entschlossen.

  13. DE (1995) | Kriminalfilm, Drama
    3.9
    1
    Kriminalfilm von Erwin Keusch mit Martin Lüttge und Roswitha Schreiner.

    Professor Eschen, Leiter einer psychiatrischen Klinik, wird in seinem Wagen erdrosselt aufgefunden. In seiner Tasche befinden sich Flugkarten für ihn und seine Frau Marie nach Berlin. Bei ihren Recherchen im Umfeld des Toten stoßen Kommissar Flemming und seine Kollegin Miriam Koch auf desolate Familienverhältnisse: zwei abweisende Töchter, die auf makabre Art und Weise auf den Tod des Vaters reagieren, eine tablettensüchtige Haushälterin und schließlich die Ex-Frau des Toten, die als Modedesignerin in Paris lebt, sich gerade zur Präsentation ihrer Kollektion in Düsseldorf aufhält und nicht im mindesten die Absicht hatte, Eschen nach Berlin zu begleiten. Flemming kann sich der Faszination dieser Frau nicht entziehen, obwohl die Welt, in der Marie Eschen lebt, alles andere als die seine ist. Flemming beobachtet Maries vergebliche Versuche, sich ihren Töchtern zu nähern. Er findet schließlich heraus, dass ihre Trennung von Eschen eine Flucht war, Marie jedoch unter der Gewissheit leidet, ihre Kinder geopfert zu haben. Marie präsentiert Flemming einen möglichen Täter: Dr. Tall, den Kollegen ihres Mannes, der in der Tat höchst verdächtig ist. Tall hatte illegale Experimente mit psychisch Kranken durchgeführt und musste damit rechnen, dass sein Partner ihn anzeigen würde, denn Eschen war im Besitz von Video-Kassetten, die diese Experimente dokumentierten. - Doch da gibt es noch andere Kassetten aus dem Besitz des Verstorbenen, sehr private Filmaufnahmen, die Marie unbedingt vor Flemming verbergen möchte und die der Schlüssel zu einer Familientragödie sein könnten.

  14. DE (1995) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    1
    Drama von Erwin Keusch mit Martin Lüttge und Roswitha Schreiner.

    Der Auktionator Johann Kampenrath, spezialisiert auf den Handel mit Militaria, bereitet eine Versteigerung von Objekten aus dem Nachlass des umstrittenen deutschen Kolonisators Carl Peters vor. Als Kampenrath in seinem Büro tot aufgefunden wird - erstochen mit dem attraktivsten Stück der Sammlung, dem Dolch des Afrikareisenden - schließt die Kripo auf Raubmord, denn sowohl die Tatwaffe als auch andere wertvolle Stücke sind verschwunden. Kommissar Flemming und seine Kollegin Miriam Koch finden heraus, dass Kampenraths Schwester Cornelia in einer nahezu inzestuösen Beziehung mit dem Verstorbenen gelebt hat. Gibt es da möglicherweise ein Motiv? In Verdacht gerät aber auch eine Gruppe von Studenten, die eine Protestkundgebung gegen die Geschäftemacherei mit diesem grausamen Teil deutscher Geschichte geplant hatten. Flemming spürt den gestohlenen Dolch schließlich im Hinterzimmer eines Trödlerladens auf, wo sich ergraute Militaria-Sammler gegenseitig überbieten, um in den Besitz des Corpus delicti zu kommen. Jeder von ihnen wäre imstande ... denkt Flemming. Die entscheidende Wende erfährt der Fall jedoch durch die Ex-Frau des Verstorbenen, die aussagt, dass Kampenrath wieder Kontakt zu ihr aufgenommen hatte und seine Schwester verlassen wollte. Also doch ein Mord aus Eifersucht? Cornelia Kampenrath verblüfft die Kripo mit ihrer Aussage: Es war Selbstmord, von ihr als Raubmord getarnt, um in den Besitz der Lebensversicherung ihres Bruders zu kommen. Aber Flemming spürt, dass das nicht die ganze Wahrheit sein kann.

  15. DE (1996) | Kriminalfilm, Drama
    4.6
    1
    Kriminalfilm von Markus Fischer mit Martin Lüttge und Roswitha Schreiner.

    Kurt betreibt Arbeitsvermittlung der übelsten Sorte mit Flüchtlingen aus Osteuropa. Fallen ihm hübsche Frauen oder Mädchen auf, versucht er, sie für Geschäfte mit Sex einzuspannen. Eine blutjunge Kroatin erregt durch Aufsässigkeit seinen Unmut. Als sie - in Kinderkleidung - für Pornofotos posiert, erscheint Kurt mit seinem Bodyguard Stipe, und sie versuchen, das Mädchen gefügig zu machen. Sie wehrt sich und kommt dabei zu Tode. Kommissar Flemming und seine Mitarbeiterin Miriam Koch finden heraus, dass die unbekannte Tote - zusammen mit anderen Leidensgenossen - in einem ausrangierten Bus hauste. Es gelingt ihnen, den Bruder des Mädchens, dem sie regelmäßig ihre Ersparnisse zukommen ließ, zu benachrichtigen. Milan erscheint in Düsseldorf. Als er erfährt, auf welche Weise seine Schwester ihr Geld verdiente, ist er entschlossen, ihr Leben und ihren Tod zu rächen und beginnt, auf eigene Faust zu recherchieren. Als Kurt erfährt, dass der junge Kroate den Pornofotografen Carlos ausfindig gemacht hat, bringt er - um Milan und die Polizei zu täuschen - Carlos durch einen fingierten Selbstmord um. Doch Milan ahnt, dass der Fotograf unschuldig am Tod seiner Schwester ist und heftet sich an Kurts Fersen. Aber Flemming und Koch haben seinen Racheplan längst durchschaut. Als der tollkühne Junge schließlich erkennt, dass er die beiden unterschätzt hat, wäre es beinahe zu spät für ihn gewesen.

  16. DE (1993) | Kriminalfilm, Drama
    5.1
    1
    Kriminalfilm von Ilse Hofmann mit Martin Lüttge und Klaus J. Behrendt.

    Ein bisschen Frust, aber auch Respekt ist im Spiel, wenn Kommissar Flemming von Hans Gebhardt und "Kalle" Maisch spricht: zwei Einbrecher der Spitzenklasse, die im richtigen Moment aufgehört haben. Inzwischen betreibt Hans eine kleine Autowerkstatt, während Kalle im Altenheim gelandet ist und sich mit seinem Hobby, der Malerei, seelisch über Wasser hält. Hans ist keineswegs damit einverstanden, dass sein Sohn Axel ebenfalls auf krummen Pfaden wandelt - aber was kann er schon sagen? Außerdem kommt es ihm nicht ungelegen, als Axel ihm eine größere Geldsumme in Aussicht stellt. Was Hans nicht weiß: Sein Sohn arbeitet für Charly, einen V-Mann der Polizei, der einen teuflischen Plan ausgeheckt hat. Bei einem Waffendeal großen Stils spielt er seinen kriminellen Kunden bei der Geldübergabe den Männern vom BKA in die Hände. Während die Aktion läuft und der Flüchtende von einer Kugel tödlich getroffen wird, tauscht Axel in Charlys Auftrag den Inhalt des Geldkoffers gegen Blüten aus. Das echte Geld will Charly behalten, und Axel soll seinen Anteil bekommen. Aber statt sein Versprechen einzulösen, sprengt Charly den lästigen Mitwisser in die Luft. Die Tat ruft die Düsseldorfer Mordkommission, aber auch Hans Gebhardt und Kalle Maisch auf den Plan. Die beiden Alten wollen Axel rächen und rüsten zum letzten Gefecht. Ein Wettlauf beginnt.

  17. DE (1994) | Kriminalfilm, Drama
    5.5
    1
    Kriminalfilm von Ilse Hofmann mit Andrea Sawatzki und Rüdiger Joswig.

    Eine junge Frau bei Nacht und Regen winkend am Rand einer Landstraße - zum Glück ist es Kommissar Flemming, der anhält und sie mitnimmt. Sie habe Krach mit ihrem Mann gehabt, sagt sie - aber eine Polizeikontrolle lässt Flemming aufhorchen: Eine Frau wird gesucht, die dringend ärztliche Hilfe braucht. Hat er jemanden gesehen? Flemming ist so verblüfft, der er erstmal weiterfährt. Aber nun muss Alice Rains Farbe bekennen. Ja, sie ist aus der Privatklinik von Professor Dernheim weggelaufen, weil man sie - nach einer Fehlgeburt - mit Psychopharmaka vollgepumpt hat. Flemming nimmt die Frau zunächst mit zu sich nach Hause und benachrichtigt dann heimlich ihren Mann, der sogleich für ihren Rücktransport in die Klinik sorgt, da sie unter einer schweren Psychose leide. Flemming ist sich da nicht so sicher. Einige Tage später bittet Alice ihn erneut um Hilfe. Es geht um Jan van Eyck, den Geschäftspartner ihres Mannes, der in Spanien von einem - flüchtigen - Autofahrer überrollt und lebensgefährlich verletzt wurde. Auch er befindet sich inzwischen in der Obhut von Professor Dernheim und Alice behauptet, daß man ihn umbringen wolle. Flemming ist irritiert, lässt sich jedoch von Dernheim über den Zustand des Patienten beruhigen. Am nächsten Tag ist van Eyck tatsächlich tot ... Gegen den Widerstand ihres Mannes holt Flemming Alice aus der Klinik. Er bringt sie zunächst in seiner Wohnung unter. Einen Tag später wird sie dort tot aufgefunden - erschossen mit seiner Dienstwaffe. Eine Disziplinarverfahren beginnt, Flemming wird suspendiert. Kommissarin Koch fühlt sich von allen guten Geistern verlassen, denn Kollege Max Ballauf hat soeben den Dienst quittiert, um ein neues Leben zu beginnen.

  18. DE (1994) | Kriminalfilm, Drama
    4.9
    4
    Kriminalfilm von Michael Knof mit Manfred Krug und Charles Brauer.

    Ein brisanter Fall im Milieu der Gefängnismafia macht Stoever und Brockmöller zu schaffen. Die Frau des inhaftierten Millionenräubers Harald Holland wird ermordet aufgefunden. Sie ist einer Schutzgelderpressung durch die Knastmafia gegen ihren Mann zum Opfer gefallen. Harald Holland hält den Anführer der Gefängnismafia, Ronny, für den Mörder. Die Gefängnisleitung streitet die Existenz einer Knastmafia ab und verweigert eine Verlegung Hollands zu dessen Sicherheit. Eine fatale Entscheidung: Holland wird ermordet. Unterdessen ist Ronny wieder auf freiem Fuß. Der Gefängnisfürsorger Tiefenthal nimmt ihn gegenüber der Polizei in Schutz. Bei ihren Ermittlungen stoßen Stoever und Brockmöller auf eine Mauer des Schweigens sowohl bei den Behörden als auch bei Ronnys Freundin Jeanette. Schließlich sieht Stoever nur eine Möglichkeit, die Morde aufzuklären: Er schleust den jungen Kollegen Lukas Thorwald als "Spitzel" in das Gefängnis ein .

  19. DE (1996) | Kriminalfilm, Drama
    5.5
    1
    1
    Kriminalfilm von Dieter Schlotterbeck mit Dietz Werner Steck und Rita Russek.

    Bei einer Sprengung in einem Steinbruch in der Nähe von Stuttgart kommt ein englischer Arbeiter ums Leben. Kommissar Bienzle und sein Assistent Gächter ermitteln zunächst wegen des Verdachts auf Mord, stellen aber fest, dass es sich dabei um einen Arbeitsunfall gehandelt hat. Bei den Ermittlungen entdecken sie jedoch, dass der Arbeiter vor seinem Tod mit giftigen Substanzen in Berührung gekommen ist. Der Verdacht erhärtet sich, dass der Steinbruch als Zwischenlager für gefährlichen Giftmüll dient. Doch dem Besitzer, einem angesehenen Bauunternehmer, lässt sich nichts nachweisen. Als aber ein weiterer Arbeiter Vergiftungsprobleme zeigt, stößt Bienzle auf eine heiße Spur.

  20. DE (1995) | Drama, Kriminalfilm
    5
    4
    Drama von Jürgen Roland mit Manfred Krug und Charles Brauer.

    Tiefe Bestürzung bei der Hamburger Polizei: Der junge Polizist Holger Witt wird nachts im Streifenwagen erschossen. Sein Kollege Klaus Schuster hat nur fadenscheinige Erklärungen für seine Abwesenheit im Fahrzeug. Harte Arbeit beginnt für die beiden Hauptkommissare Paul Stoever und Peter Brockmöller. Da ist der Punk Hasso, der am Tatort gesehen wurde und von der Rechtsanwältin Martina Dörfel gedeckt wird. Doch für Stoever ist Hasso ein wichtiger Zeuge, und er setzt alles daran, ihn zu finden. Seine unkonventionelle Vorgehensweise bringt ihm jedoch viel Ärger mit seinen Vorgesetzten ein, die Hasso zu gern als Täter hätten. Im Zuge der Ermittlungen stoßen die Kommissare aber auch auf brisante Indizien, die vermuten lassen, dass der Mörder sogar in den eigenen Reihen zu suchen ist. Doch mit diesen Vermutungen machen die beiden sich bei ihren Kollegen nicht gerade beliebt. Aber Stoever lässt sich nicht beirren und entdeckt so manchen schwarzen Flecken auf Schusters Weste, zum Beispiel seine guten Beziehungen zum Rotlichtmilieu. Und dann ist da noch sein Verhältnis zu einer Frau, die eine gewisse Vorliebe für Polizisten hat. Viele Spuren, verwirrende Motive - für Stoever und Brockmöller wieder mal ein schwieriger Fall.

  21. DE (1997) | Kriminalfilm, Drama
    6.3
    5
    2
    Kriminalfilm von Kaspar Heidelbach mit Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär.

    Miami 1997. Ballauf ist Leiter eines Einsatzkommandos, das zwei internationale Drogenbosse überführen soll. Köder ist die als Prostituierte getarnte Eileen, attraktive Kollegin und Geliebte von Ballauf. Die Aktion wird ein "Erfolg", den Eileen mit dem Leben bezahlt. Der völlig verzweifelte Ballauf macht alles noch schlimmer. Angetrunken gerät er an einen Polizisten, der sich vom bewaffneten DEA-Mann in Zivil bedroht fühlt. Das Mißverständnis bleibt ungeklärt, der Deutsche muß binnen kürzester Frist die USA verlassen. Da tritt ein alter Freund, Kriminalrat Körber vom LKA Düsseldorf, auf den Plan: Er hatte Ballauf den Einstieg in die DEA ermöglicht und sorgt nun dafür, daß dieser die freigewordene Stelle eines Hauptkommissars im Mordkommissariat der Kripo Köln antreten kann. Was Ballauf nicht weiß: In seinem Kölner Büro hat sich bereits Oberkommissar Freddy Schenk eingerichtet. Schließlich war er monatelang kommissarischer Leiter der Mordkommission 3. Die Überraschung hätte größer nicht sein können, als ihn Sekretärin Lissy über die Ankunft des "Supercops" aus den USA informiert. Schenk sieht rot. Vor dem Empfang am Flughafen Köln/Bonn kann er sich gerade noch drücken, denn Schenk wird zum Tatort gerufen: Im Rhein ist eine Leiche gefunden worden. Es handelt sich um Korff, einen ehemaligen Kollegen, der den Polizeidienst quittiert hatte und für einen privaten Wachdienst arbeitete. Die Vermutung liegt nahe, daß es sich bei dem Mord um einen Racheakt der Drogenszene handelt. Denn Carry Busch, Chef der Wachschutztruppe und ehemaliger Hauptkommissar im Drogenkommissariat, scheint einen Privatkrieg gegen die Drogenmafia zu führen. Die Busch-Truppe steht in Verdacht, sich besonders rüder Methoden zu bedienen. Ein Junkie soll in einem "Verhör" durch Buschs Leute umgekommen sein. Aber Busch genießt nach wie vor hohes Ansehen bei seinen ehemaligen Kollegen und hat noch viele Freunde im Präsidium.

  22.  (1999)
    ?
    4
    2
    von Alberto Sironi mit Luca Zingaretti und Peppino Mazzotta.

    Salvo Montalbano, Polizeichef in der kleinen typisch sizilianischen
    Küstenstadt Vigata, besitzt die Redegewandtheit, Sturheit und das
    Temperament der Sizilianer, hasst nichts mehr als Korruption, und
    hegt ein tiefes Misstrauen gegen den selten funktionierenden
    Beamtenapparat. Auch wenn alle Beweise und Indizien vorzuliegen scheinen, ist ein Fall für Montalbano noch lange nicht gelöst.

  23. 4.3
    7
    6
    Kriminalfilm von Antonio Margheriti mit Stephen Edward und Giselle Blondet.

    Der Polizist und Computerfreak Bill Skims soll in Miami dem skrupellosen Waffenhändler Abel Van Axel das Handwerk legen. Skims' früherer Partner Mike Davis holt ihn vom Flughafen ab, wo sie gleich ins Visier eines Killers geraten. Doch nach einer haarsträubenden Verfolgungsjagd bringen sie den Ganoven zur Strecke und erfahren von ihm, dass sein Boss Van Axel in seiner Villa Geschäftsfreunden eine spektakuläre Erfindung vorstellen will. Dafür interessieren sich auch Skims und Davis. Kurzerhand schmuggeln sie sich als Gäste in Van Axels Haus ein. Der hat einen Sprengstoff erfunden, der keinerlei Spuren hinterlässt, was Skims zum Verhängnis wird. Bei einem Gefecht mit den Gangstern kommt es zu einer Explosion des neuartigen Sprengstoffs und Skims verschwindet spurlos. Lily, die zwölfjährige Tochter eines erschossenen Polizeikollegen, liebt Skims wie einen Vater und teilt seine Leidenschaft für Computer. Als sie Skims' geisterhaftes Hologramm beim "Surfen" in ihrem Computer entdeckt, setzt sie alles daran, um ihn aus der virtuellen Welt zu befreien. Da wird sie von Van Axel entführt und auf seiner Yacht festgehalten. Doch der hat die Rechnung ohne die raffinierte Lily gemacht. Die hat Skims nämlich auf einer Diskette mit an Bord gebracht.

  24. SE (1999) | Komödie
    3.9
    1
    Komödie von Mari Marten-Bias Wahlgren und Åsa Sjöström mit Lisa Malmborg und Thomas Hedengran.

    Die kleine Ina ist untröstlich: Sie hat ihren geliebten Teddybären Noonoo in der Metro verloren. Alle Bemühungen, Noonoo wieder zu finden, sind vergeblich, denn durch eine Reihe von Zufällen hat der Teddy bereits eine wahre Odyssee durch Schweden begonnen. In einem Postsack reist er in den kalten Norden Schwedens, geht im Schneesturm verloren, wird wieder gefunden und geht durch die Hände von vielen Kindern und Erwachsenen bis er schließlich im Regal eines Trödelladens landet. Ina vermisst währenddessen ihren Teddy schrecklich und wird immer trauriger, obwohl Weihnachten vor der Tür steht und ihr großer Bruder zu Besuch aus Amerika kommt. Zufällig verliert Jakob all sein Gepäck und braucht dringend noch ein paar Weihnachtsgeschenke.

  25. GB (1998) | Drama, Biopic
    6
    29
    5
    Drama von John Maybury mit Daniel Craig und Tilda Swinton.

    Biografie des Malers Francis Bacon und die Geschichte seiner Beziehung zu George Dyer, der ihn als Modell zu seinen berühmtesten Bildern inspirierte. Swinging London, 1964: Der berühmte Künstler Francis Bacon überrascht den jungen Ganoven George Dyer beim Einbruch in sein Atelier und macht ihn zu seinem Liebhaber. Dyer entdeckt eine neue Welt, die ihn gleichzeitig anzieht und abstößt und wird zur Muse des Malers. Er inspiriert Bacon zu einigen seiner besten Porträts. Doch Bacon betrügt ihn, und seine intellektuellen Freunde haben nur Spott und Verachtung für den ungebildeten Dyer übrig. Dyer verliert jeden Halt durch immer exzessiveren Konsum von Alkohol und Drogen. Bacon will Dyer schließlich als Lover loswerden, ihn aber als Modell halten, woran Dyer zerbricht: Während Bacon bei einer Vernissage als groß gefeiert wird, schluckt sein Liebhaber einen todbringenden Cocktail aus Alkohol und Tabletten. Daniel Craig, der James Bond aus dem aktuellen Hit "Casino Royale", in einem erschütternden Drama.