Die besten Filme der 2000er aus Österreich
- Feuerherz - Die Reise der jungenAwet4.33.9612Drama von Luigi Falorni mit Letekidan Micael und Solomie Micael.
Sie hat das Herz einer Kämpferin: Voller Stärke, Liebe und Sehnsucht. Mitten in den Wirren des Unabhängigkeitskrieges Eritreas gegen Äthiopien wächst die aufgeweckte Awet, liebevoll betreut von italienischen Schwestern, in einem Waisenheim in Asmara auf. Überraschend stellt sich heraus, dass ihr Vater, ein Freiheitskämpfer, noch lebt. Er holt seine Tochter zu sich. Doch statt familiärer Geborgenheit findet Awet Armut und harte Arbeit. Der Vater gibt sie und ihre Schwester schließlich als "Töchter Eritreas" an eine der rivalisierenden Befreiungsarmeen. Awet erlebt dort Freundschaft und Begeisterung für die Ideale der Freiheit, aber auch den ganzen Wahnsinn des Krieges. Sie wird konfrontiert mit Tod und Fanatismus. Doch ihr "Feuerherz", ihr Mut und ihr Gewissen weisen ihr einen anderen Weg.
- Jump!4.92.8135Historical Fantasy von Joshua Sinclair mit Ben Silverstone und Patrick Swayze.
10. September 1928: Im Tiroler Zillertal ereignet sich ein Unfall, der zu einem spektakulären Indizienprozess führt und weit über die Grenzen Österreichs hinaus für Aufsehen sorgt. Der aus Riga stammende jüdische Zahnarzt Morduch Halsman (Heinz Hoenig) unternimmt mit seinem 22-jährigen Sohn Philippe (Ben Silverstone) in Jump! eine Bergtour. Morduch Halsman kommt bei dieser Wanderung ums Leben. Die Version seines Sohnes lautet: Der Vater ist abgestürzt. Philippe Halsman wird wegen Verdachts auf Vatermord verhaftet. Seinem Anwalt gelingt es mit Hilfe prominenter Fürsprecher wie Sigmund Freud, Albert Einstein und Thomas Mann schließlich doch eine Begnadigung für den Delinquenten zu erkämpfen. Halsman flüchtet später nach New York. Er fotografiert über 100 Titelseiten für LIFE Magazin. Mit seinen Portraits von Marylin Monroe, Richard Nixon und vielen weiteren Prominenten seiner Zeit wird er weltberühmt. Seine "JUMP-Fotos" sind bis heute Kult.
- Im Schatten des "DrittenMannes"?12Dokumentarfilm von Frederick Baker.
Carol Reeds Verfilmung von Graham Greenes Roman "Der dritte Mann" ist ein Meilenstein der Filmgeschichte. Buch wie Film dokumentieren das Nachkriegs-Wien so detailgetreu wie möglich. Sehr realistisch wird die Geschichte des Schiebers Harry Lime in der Zeit der vier Besatzungszonen geschildert. Zeitzeugen, noch lebende Stars und Filmhistoriker erzählen in der Dokumentation, warum "Der dritte Mann" das Bild der österreichischen Hauptstadt so sehr geprägt hat.
- Spiel imMorgengrauen?121Drama von Götz Spielmann mit Fritz Karl und Birgit Minichmayr.
Österreich in den letzten Jahren der Monarchie: Wilhelm Kasda, Leutnant der Infanterie, lebt das Leben eines jungen Offiziers seiner Zeit. Dazu gehören kleine, belanglose Affären wie die mit Steffi, einer einfachen jungen Frau.
- Haider lebt - 1. April2021?141Komödie von Peter Kern mit August Diehl und Traute Hoess.
Wien im Jahre 2021. Europa ist in amerikanische Sektoren aufgeteilt. Die Währung wird von Euro auf Dollar umgestellt. Johnny Bush (der Sohn des amerikanischen Friedenskanzler Georg Bush) ist der Bundeskanzler in Österreich. Englisch wird zur Hauptsprache, Dialekte sind verboten. Die Wiener treffen sich im Untergrund (bei den Dinosauriern) um ihr wienerisch zu pflegen. Der Deutsche Journalist August Maria Kaiser kommt nach Wien um eine Reportage über den verschollenen Jörg Haider zu recherchieren. Haider hatte Österreich die letzten 20 Jahre regiert und wurde von den Amerikanern vertrieben. Auf den Weg die Wahrheit über Haider herauszufinden, begegnet Kaiser vielen Bekannten.
- Wir bleibenzusammen?3Drama von Wolfgang Murnberger mit Bernadette Heerwagen und Alexander Lutz.
Die junge Pianistin Tine will nach dem tragischen Unfalltod ihrer Eltern die Vormundschaft für ihre drei minderjährigen Geschwister übernehmen. Ihr Verlobter, der Geiger Richard Oberberg, lehnt dies aus Karrieregründen ab, worauf sie ihn enttäuscht verlässt und alleine die Familie zu erhalten versucht. Bald herrscht das Chaos, Tines Musik leidet darunter und das Jugendamt sitzt ihr im Nacken. Nur der Vormundschaftsrichter Henning Bülow, der sich in Tine verliebt hat, versucht der jungen Großfamilie zu helfen - mit verhängnisvollen Folgen für beide.
- Europe forPresident?Komödie von Thomas Altheimer.
Inspiriert vom Obama - Berlinspektakel im Juli 2008 beschliesst der dänische Aktionist Thomas Altheimer nicht nur, seine eigene Präsidentschaftskampagne in Amerika zu inszenieren, sondern Barack Obama wissen zu lassen, dass Europa keinesfalls Teil seines Wahlkreises ist. In einer Casting-Session in Los Angeles findet Altheimer die wunderbare Hannah Jefferson als amerikanische Kandidatin seiner Kampagne Europe for President 2008. Von der US Westküste aus starten sie in die Provinz, zur Eroberung der Herzen und Köpfe der Amerikaner. Schnell stellt sich allerdings heraus, dass die wahre Herausforderung die Eroberung von Herz und Hirn der Kandidatin selbst ist. Uneins in so ziemlich Allem landen Altheimer und seine Präsidentschaftskandidatin schliesslich beim demokratischen Konvent in Denver.
- Am anderen Ende derBrücke?4Drama von Mei Hu mit Nina Proll und Zhiwen Wang.
Wien, Jahr 1931: Fanny, Tochter eines Ausbilders der Wiener Polizei, lernt den chinesischen Polizeioffizier Ma Yunlong kennen, der eine Fachausbildung in Wien absolviert. Schnell wird aus den ersten zarten Banden die große Liebe.
- Meine liebeRepublik?3Dokumentarfilm von Elisabeth Scharang.
Friedrich Zawrel gerät als Kind in das perfi de System der Nationalsozialisten und wird von Rassenhygienikern gedemütigt und fast ermordet. Er hat all das überlebt. Als Friedrich Zawrel nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur sein Glück in der neu ausgerufenen Zweiten Republik Österreich sucht, stehen die bösen Gespenster seiner Vergangenheit jedoch aufrecht vor ihm: in Gestalt des früheren Naziarztes Heinrich Gross. 1975 sitzen sich die beiden in einer Gefängniszelle gegenüber: Gross als erfolgreicher Gerichtsgutachter, Friedrich Zawrel als angeklagter Dieb. Gross läßt Zawrel als Zeugen seiner Nazi-Vergangenheit hinter Gittern verschwinden.
- FoodDesign?Dokumentarfilm von Martin Hablesreiter und Sonja Stummerer.
Warum lieben Menschen Mozartkugeln, Fischstäbchen, zweistielige Eislutscher, Überraschungseier und die breite Palette der italienischen Nudeln in all ihrer schier unerschöpflichen Formenvielfalt? Im Zeitalter der weltweiten Industrialisierung wird der äußeren Form der in Massenproduktion hergestellten Lebensmittel ein enormes Maß an Marktforschung, Entwicklungsaufwand und technischem Know-how gewidmet. "Food Design" ist ein wesentlicher Bestandteil unserer zeitgenössischen Kultur. Die Dokumentation erzählt vom Tüfteln der Food Designer an Form, Farbe und sogar Klang ihrer Produkte und vom zuweilen seltsamen Verhältnis des Menschen zu den Nahrungsmitteln, zur Natur und zu sich selbst.
- The End of the NeubacherProject?Dokumentarfilm von Marcus J. Carney.
"Das Neubacher Projekt" erzählt die Geschichte von Marcus J. Carney und seiner Familie mütterlicherseits. Am Anfang scheinen alle Portraitierten großteils gesunde, durchschnittlich neurotische Mitglieder einer durchschnittlichen Familie zu sein. Der Filmemacher versucht die Nazi-Familiengeschichte aufzuarbeiten, Schritt für Schritt entdeckt er jedoch tiefere Verstrickungen und Schichten der Verdrängung. Die Hauptbeziehung im Film entwickelt sich zwischen dem Filmemacher und seiner Mutter, die während der Dreharbeiten an Krebs erkrankt.
- SecretServices?1Komödie von Vlado Priborsky mit Alexander E. Fennon und Verena Leitner.
Albert ist gerade frisch aus Frankreich nach Wien gezogen. Kaum genießt er einen kurzen Augenblick der Ruhe, schon klopft es an der Tür. Ein Blumenzusteller hat sich in der Adresse geirrt und so bekommt Albert fälschlicherweise einen riesigen Blumenstrauß geliefert. In diesem Moment erscheint Hildegard, eine Nachbarin, die auf einen Dienst der besonderen Art und Weise von der Agentur ''Secret Service(s)'' wartet. Noch bevor Albert sein Dilemma aufklären kann, wird er gegen seinen Willen in Hildegards Wohnung hineingezogen.
- OceanulMare?3Dokumentarfilm von Katharina Copony.
Katharina Copony schildert in ihrem Dokumentarfilm "Oceanul Mare" ("Großer Ozean") das Leben von drei Chinesen, die Anfang der 1990er Jahre in Bukarest eingewandert sind. In ruhigen, konzentrierten Einstellungen folgt der Film ihren Spuren durch die rumänische Metropole und ihren unterschiedlichen Verbindungen zum größten China-Markt Europas an der Bukarester Peripherie. Episodenhaft begleitet er die drei Protagonisten in ihr von starken Kontrasten geprägtes alltägliches und geschäftliches Umfeld und erzählt vom Fremdsein, von kulturellen Verschiebungen und der Herausforderung, in Unbekanntes einzutauchen und sich dabei selbst immer wieder neu zu erfinden.
- Halbzeit?Dokumentarfilm von Michael Hudecek und Christina Zurbrügg.
Bunt, vielschichtig, abenteuerlich - eine ganz persönliche Betrachtung zweier Nachbarländer: Schweiz - Österreich. Die Sängerin und Filmemacherin Christina Zurbrügg verbrachte eine Hälfte ihres bisherigen Lebens in der Schweiz, die andere in Österreich. Sie selbst steht in der Lebensmitte. HALBZEIT eben. Grund genug, um leichtfüssig über das eigene Leben und das Leben überhaupt nachzudenken. Der Satz, den sie in Wien am meisten hörte, ist: "Ah, sie heissen Zurbrügg wie die Skirennfahrerin..." Über den wichtigsten Export der Schweiz nach Österreich: den Habsburgern, die von den Schweizern vertrieben wurden. Weiters: Die Schweizer Reliquien-Sammlung und das kleine Alltagsgebrauchslexikon über Weggli und Semmel, Herrgöttli und Pfiff, Wienerli und Berner Würstel.
- Ich binIch?Dokumentarfilm von Kathrin Resetarits.
Olga und Anastasia, Jill und Kim sind zwei eineiige Zwillingspärchen zwischen sechs und zehn Jahren. Sie sagen und zeigen durch ihre Körpersprache, dass sie ihren Zwillingsschwestern sehr nah stehen, ihnen aber auch die Unterschiede und Abgrenzungen wichtig sind. So müssen sie sich früher als andere Kinder auf die Suche nach dem Besonderen des eigenen Ich begeben.
- Glockner - Der schwarzeBerg?1Dokumentarfilm von Georg Riha.
Der mächtigste Gipfel der Ostalpen und Österreichs höchster Berg ist der 3.798 Meter hohe Großglockner. Der Schicksalsberg der ersten Alpinisten ragt aus dem Tauernmassiv wie ein Wächter über ein alpines Naturparadies: Gämsen und Steinböcke klettern im Fels, Alpenblumen leuchten, und ein Adler gleitet über die Gipfel. Der Film "Glockner - Der schwarze Berg" stellt den Großglockner und seine Tier- und Pflanzenwelt vor.
- Entscheidung im Eis - Eine Frau jagt denMörder?1Thriller von Jörg Grünler mit Claudia Michelsen und Herbert Knaup.
In einer idyllischen Stadt in den Bergen reiht sich ein blutiges Verbrechen an das nächste. Sechs Frauen sind einem skrupellosen Mörder zum Opfer gefallen. Die Polizistin Leah Sanders ist dem mutmaßlichen Täter Martin Bose dicht auf den Fersen. Dieser wurde zwar am Tatort direkt neben dem letzten Opfer festgenommen, doch gelang es ihm zu fliehen. Die Verfolgungsjagd führt beide in die Berge bis zu einer Hütte. Plötzlich geschieht ein tragischer Unfall mit weitreichenden Folgen: Ein Warnschuss aus Leahs Pistole löst eine Lawine aus. Sie verschüttet die Polizistin gemeinsam mit dem Tatverdächtigen in der Hütte. Doch in diesem Wochenenddomizil befinden sich bereits zwei andere Menschen…
- BigAlma?Dokumentarfilm von Susanne Freund.
Für die einen war sie Muse, für die anderen ein sexbesessenes Monstrum. Der Maler Gustav Klimt machte ihr den Hof, als sie erst 17 Jahre alt war. Mit dem Komponisten Alexander von Zemlinsky hatte sie eine Liebesaffäre, bis sie sich entschied, den wesentlich älteren Komponisten und Wiener Operndirektor Gustav Mahler zu heiraten. Noch zu Lebzeiten Mahlers hatte sie eine Affäre mit dem Bauhaus-Architekten Walter Gropius, den sie nach Mahlers Tod und einer heftigen Liaison mit dem Künstler Oskar Kokoschka heiratete. Nach der Scheidung von Gropius wurde sie die Ehefrau des Schriftstellers Franz Werfel, mit dem sie gemeinsam in die USA auswanderte. Sämtliche Rezeptionen zur Jahrhundertfigur Alma Mahler-Werfel vermitteln Extreme. Entweder wird sie verherrlicht oder verachtet. Sie gilt als begnadete Muse oder als Männer mordender, hysterischer Vamp. Mystifizierungen klammern bekanntermaßen das profane "Mensch sein" aus und halten sich gerade deshalb besonders hartnäckig. Alma Maria, geborene Schindler, verwitwete Mahler, geschiedene Gropius, verwitwete Werfel hatte am Beginn ihres erwachsenen Lebens ein sehr klares Berufsziel. Die hoch talentierte junge Frau wollte Komponistin werden. Ein Weg, der für eine Frau im Jahr 1900 ungewöhnlich und in der damaligen Gesellschaft äußerst schwierig war. Konsequent hat sie als erste Frau das erfunden und betrieben, was man heute Kulturmanagement nennt. Geboren 1879 in Wien, erlebte und belächelte Alma als Halbwüchsige den überkommenen Mief der Kaiserverehrung. Sie war zarte 20, als am elterlichen Tisch die Wiener Moderne erfunden wurde, war bereits Witwe und mehrfache Mutter, als der Erste Weltkrieg ausbrach und die Monarchie zerfiel. Sie war Mitte 40, als sie das dritte ihrer vier Kinder durch eine unheilbare Krankheit verlor, und sie war knappe 50, als sie vor Hitler flüchten musste, quer durch Europa, zu Fuß über die Pyrenäen. Mit ihrem dritten Ehemann, Franz Werfel, verschlug es sie schließlich in die USA. Dort bliebt sie und starb 1964, erneut verwitwet.
- Arena?1Dokumentarfilm von Günter Schwaiger.
Der Dokumentarfilm blickt auf die Menschen in der Stierkampfwelt. Die Protagonisten sind Schüler und Lehrer der Escuela de Tauromaquia de Madrid, der international bedeutendsten Stierkampfschule, sowie erfolgreiche und gescheiterte Toreros. Der Stier als Symbol und Gegenstand von Ritus, Kult und Spiel hat archaische Wurzeln. In vielen Kulturen wurden die Tiere zu religiösen Zwecken getötet, um sie nachher in einem gemeinsamen Mahl zu verzehren. Die Opferhandlung erwarb die Bedeutung einer spirituellen Reinigung und Bereicherung. Das Fest des Stierkampfes versteht sich als Nachkomme dieser Zeremonien. Der Stierkampf der neueren Zeit entwickelte sich aus adeligen Reiterspielen des Mittelalters und bekam erst im 18. Jahrhundert die "Kunst"-Form, in der er heute in den Arenen zu sehen ist. Inwiefern sich dieses Verständnis eines traditionellen Rituals mit der Tatsache des vorexerzierten Tötens und Leidens in Verbindung bringen lässt, ist eine heikle Frage und nagt beständig am Gewissen der Stierkampfanhänger.
- Laut und deutlich - Leben nach sexuellemMissbrauch?Dokumentarfilm von Maria W. Arlamovsky.
Wenn man einer Statistik Glauben schenken darf, dann sind jede vierte Frau und jeder siebte Mann in ihrer Kindheit oder Jugend auf die eine oder andere Art einmal Opfer eines sexuellen Übergriffs geworden. Dennoch wird, wo immer es zu einem Übergriff kommt, dieser verdrängt und vertuscht. Opfer und Täter verstecken sich gleichermaßen. Filmautorin Maria Arlamovsky hat fünf Frauen und einen Mann getroffen, die mit ihr in langen Gesprächen über ihr Leben heute reden – viele Jahre, Jahrzehnte, nachdem sie sexuell missbraucht wurden. Allen gemeinsam ist, dass sie den schmerzhaftesten Teil der Bewältigung, oft in jahrelangen Therapien, bereits hinter sich haben. “Wir haben über Scham und Schmerz, über die Verwirrung, das Vergessen und das Verdrängen geredet. Vor allem aber hat mich interessiert, wie sie es geschafft haben, zu ihrer Wahrheit zu stehen und ihr Leben trotz dieser starken Verletzung wieder in den Griff zu bekommen. Sie alle stehen mit ihrem vollen Namen zu ihrer Biografie, sie wollen nichts mehr verschweigen.”
- Polt mussweinen6.632Komödie von Julian Pölsler mit Erwin Steinhauer und Hans-Michael Rehberg.
Simon Polt, Gendarmerie-Inspektor aus Brunndorf, ist mit Leib und Seele der Landschaft und den Menschen im Weinviertel verbunden, ebenso wie dem Wein selbst. Er ist tief verwurzelt im Alltag des Ortes. Ein wenig grüblerischer als die anderen und mit einem hohen Sinn für Gerechtigkeit ausgestattet, leidet er gelegentlich unter seinem berufsbedingten Außenseitertum. Eines Tages wird die Leiche des Weinbauern Albert Hahn gefunden. Dessen mysteriöser Gärgas-Tod lässt Polt nicht zur Tagesordnung übergehen, denn er weiß, wie verhasst der Tote in der Gemeinde war. Es könnte Mord gewesen sein, der wie ein Unfall aussieht. Viele der Weinbauern hatten Grund genug, das Scheusal umzubringen. Ausgerechnet Simon Polt muss nun den Mörder unter ihnen finden, was mörderisch ungemütlich für den Landinspektor wird.
- Daniel Käfer - Die Villen der FrauHürsch?11Drama von Julian Pölsler mit Ingrid Burkhard und Bernadette Heerwagen.
Daniel Käfers erfolgreiches Leben als Chefredakteur ist seit einigen Wochen Vergangenheit. Nun will er im Ausseerland, wo er früher schöne Sommerferien verbracht hat, über seine Zukunft nachdenken. Doch bald ist er heillos in die Geheimnisse der Ausseer verstrickt, hat drei Freundinnen und ist so ratlos wie zuvor.
- Die Verhaftung des Johann NepomukNestroy?3Drama von Dieter Berner mit Fritz Karl und Eva Herzig.
Johann Nepomuk Nestroy ist der erste Komödiant am Theater an der Wien. Das Publikum hat ihn bereits ins Herz geschlossen. Dennoch beklagt Nestroy sein "missratenes Leben". Zum großen Tragöden wollte er werden, und noch immer träumt er davon, sich durch ergreifende Auftritte eine schönere Zukunft erspielen zu können. Endlich hat er einen tiefgehenden Monolog geschrieben, sogar der Direktor des Burgtheaters hat sein Kommen zugesagt. Während der Uraufführung seines "Lumpazivagabundus", als Nestroy seine Stimme senkt und ernst zu sprechen beginnt, wird er von zwei Geheimpolizisten am Bühneneingang so provoziert, dass es zu einer Auseinandersetzung und schließlich zu Nestroys Verhaftung kommt. Die Zuschauer jubeln über den Skandal, auch Nestroys Geliebte Marie ist erfreut, hat sie doch den Tumult angezettelt, um Nestroy nicht an die hohe Kunst und seine Ehefrau Wilhelmine zu verlieren.
- Liebe fürFortgeschrittene?1Komödie von Walter Bannert mit Heidelinde Weis und Günther Maria Halmer.
Erika Backströhm führt mit fester Hand das Familienunternehmen "Backströhm und Söhne" - eine Uhrenfabrik, die ihre Produkte nur im teuersten Preissegment herstellt. Diese Tradition will Erika auch in Zukunft pflegen und kennt diesbezüglich keine Toleranz. Tochter Vanessa und Sohn Markus leidenunter der Dominanz ihrer Mutter. Die beiden sind zwar Mitgeschäftsführer, haben aber letztendlich keine Mitspracherechte. So scheint auch ihre Idee, ein Billigsegment für einen breiten internationalen Markt aufzubauen, keine Chance zuhaben. Aber Vanessa und Markus haben sogar schon Partner gefunden - John Finch und David Gordon von der "Precious Company". Der Vertrag soll so rasch wie möglich unterschrieben werden. Da beschließt Erika, in einem Wellness-Schlosshotel Urlaub zu machen. Dort lernt sie den Gärtner Otto kennen und verliebt sich in ihn. Vanessa und Markus nutzen die Gunst der Stunde, um das Geschäft mit den englischen Partnern zu besiegeln. Doch Erika erfährt von ihren Plänen und reist eilends nach Hause zurück - in Begleitung von Otto. Als Vanessa und Markus den Gärtner für einen Heiratsschwindler halten, verlässt dieser Erikas Haus. Vanessa kündigt und bereitet mit Ehemann Ewald, der auch der Rechtsanwalt des Unternehmens ist, und den gemeinsamen Kindern den Auszug aus dem gemeinsamen Familiensitz vor. Erika muss eine Entscheidung fällen.
- Bauernprinzessin III - In derZwickmühle?1Drama von Susanne Zanke mit Sissy Wolf und Roman Knizka.
Anna und Bogdan haben sich schweren Herzens dazu entschlossen, getrennte Wege zu gehen: Bogdan als Dolmetscher in Genf und Anna als Bergbäuerin am elterlichen Hof. Doch diese Vernunftentscheidung wird nun auf eine harte Probe gestellt, denn Anna ist schwanger. Sie entscheidet sich, ohne Bogdan mit einzubeziehen, für eine Abtreibung. Allerdings lassen sich auch dieses Mal die Ereignisse in der kleinen Gemeinschaft am Pichlerhof nicht geheim halten und so beginnt Annas Strategie des Schweigens eine verhängnisvolle Kette von Missverständnissen in Gang zu setzen. Einmal mehr gerät Anna mit ihrem Dickschädel in große Konflikte. Letztlich ist es Oma Burgi, die mit ihrer unverblümt egozentrischen Altersweisheit Anna ins Herz schaut und dem Schicksal eine Wende verpasst, der sich Anna fügt.