Die besten Filme aus Schweiz

Du filterst nach:Zurücksetzen
nordamerikaSchweiz
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. MX (2019) | Dokumentarfilm
    Silence Radio
    ?
    3
    1
    Dokumentarfilm von Juliana Fanjul.

    Die Doku Silence Radio zeigt, wie die mexikanische Radio-Journalistin Carmen Aristegui gefeuert wird und daraufhin ihren Kampf für Pressefreiheit in einer korrupten Medienlandschaft aufnimmt, damit Regierungskritik nicht unterdrücken wird.

  2. NO (2020) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Firouzeh Khosrovani.

    Mit Radiograph of a Family zeichnet Regisseurin Firouzeh Khosrovani ein persönliches Porträt ihrer Familie. (LE)

  3. US (2023) | Thriller
    ?
    1
    Thriller von Mathieu Bonzon mit Julie Gayet und Adelaide Kane.

    Eine Gruppe von Politikern und Vertretern internationaler Medienanstalten treffen sich bei einem exklusiven, privaten Dinner auf einem Château. Aber schon bald bemerken sie, dass sie alle getäuscht wurden: Das Dinner entpuppt sich in Outrage als tödliche Falle und wer überleben will, der muss das Netz an Lügen und Korruption überwinden, um die Wahrheit zu offenbaren. (SK)

  4. BE (2017) | Drama
    ?
    2
  5. PT (2023) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Juliette Menthonnex.

    In Südeuropa sind Mensch und Natur an Waldbrände gewöhnt. Auch im Landesinneren Portugals hat ein Waldbrand eine große Fläche zerstört. Der Dokumentarfilm Tale of the Three Flames hält in ruhigen Bildern fest, wie sich die Vegetation erholt und Grün aus den verkohlten Überresten des Waldes sprießt. (JoJ)

  6. CH (2023) | Komödie
    6.1
    6
    1
    Komödie von Peter Luisi mit Beat Schlatter und Pascal Ulli.

    In der Schweiz gibt es eine neue Initiative - "No Bilingue" - die das Ende der Mehrsprachigkeit fordert: Ab sofort nur noch eine Landessprache! Darüber gibt es eine Volksabstimmung, die dann in der Komödie Bon Schuur Ticino auch tatsächlich ergibt: Die Schweiz wird einsprachig, Französisch ist die neue Landessprache. Diese Abstimmung stürzt das Land in eine Krise, Widerstandsgruppen bilden sich und der Polizist Walter Egli steckt bis zum Hals in Arbeit. (SK)

  7. ?
    7.5
    2
    3
    Dokumentarfilm von Katrin Rothe mit Stephanie Stremler.

    Eine junge Grafikdesignerin und eine animierte Cartoon-Figur nehmen das Publikum in Johnny & Me mit auf eine Reise durch das Leben von John Heartfield. Der 1891 eigentlich als Helmut Herzfeld geborene Deutsche war Antifaschist und Pazifist und verwendete als eine der ersten Personen Kunst als politische Waffe. Seine Fotomontagen gegen den Nationalsozialismus sind weltberühmt. 1933 floh er aus Deutschland in die Tschechoslowakei und 1938 von dort nach London, bevor er 1939 in den USA landete.

    Kreative der deutschen, österreichischen und Schweizer Animations-Szene fangen sein Leben und Werk mit ihren Schöpfungen ein. (JoJ/ES)

  8. ?
    Dokumentarfilm von Sabine Gisiger mit Katharina Thalbach und Anna Thalbach.

    The Mies van der Rohes – A Family Saga erzählt von Ludwig Mies van der Rohe, der 1938 in die USA emigrierte und während der Nazizeit auf sich allein gestellt war. Dabei konzentriert sich die Dokumentation vor allem auf die Frauen in seinem Leben: Seine Frau, seine Töchter und seine Geliebte. (JoJ)

  9. ?
    2
    Dokumentarfilm von Olivier Joliat und Matthias Willi.

    Der musikalische Protest gegen Rassismus in Form von Black Metal und alten Arbeitersongs von afroamerikanischen Sklaven, macht die Band Zeal and Ardor praktisch über Nacht weltweit bekannt. Play with the Devil - Becoming Zeal & Ardor widmet sich vor allem dem Frontmann der Band, dem Schweizer Musiker Manuel Gagneux. Der introvertierte Musiker ist hohen Erwartungen von seinen Fans ausgesetzt und erzählt in der Dokumentation, wie die Band immer wieder gesellschaftliche Tabus hinterfragt und bricht. (JoJ)

  10. CH (2023) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Pawel Siczek.

    Der Schweizer Dokumentarfilm This Kind of Hope widmet sich dem heute staatenlosen Diplomaten Andrei Sannikov und zeigt ihn privat, in seiner Funktion als Diplomat und als ehemaligen politischen Gefangenen. Er arbeitet für ein freies, demokratisches Belarus in Europa, ist in seinem Heimatland dabei aber vielen ein Dorn im Auge. So setzte er sich in den 1990ern zum Beispiel für die nukleare Abrüstung ein und prangerte 2020 die manipulierten Wahlen an. Immer wieder lenkt Sannikov die Aufmerksamkeit westlicher Politiker auf die belarussische Geschichte und die Bemühungen der Demokratiebewegung. (ES)