Die besten Filme aus Schweiz

Du filterst nach:ZurĂĽcksetzen
Schweiz
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. CH (1941) | Drama
    Landammann Stauffacher
    ?
    1
    1
    Drama von Leopold Lindtberg mit Heinrich Gretler und Anne-Marie Blanc.

    In dem Drama Landamman Stauffacher geraten die Schweizer Kantone Uri, Schwyz und Unterwalden 1315 in den Konflikt zwischen Thronanwärter Ludwig von Bayern, dem sie die Treue geschworen haben, und Friedrich von Habsburg. Der Schwyzer Landammann Werner Stauffacher hält an seinen freiheitlichen Ideen fest, im Gegensatz zu den Bewohnern Unterwaldens. Es kommt zum entscheidenden Kampf bei Morgarten. (JB)


  2. CH (2010)
    ?
    von Amir Hamz mit Elmira Rafizadeh.

    Die junge Iranerin Nilou wohnt in Teheran und träumt davon, in der Schweiz zu leben. Die Großmutter schenkt ihr Geld für eine Reise. Sofort beginnt Nilou mit den Reisevorbereitungen. Mithilfe eines Buchs lernt sie die "Schweizer Nationalsprache". In Zürich angekommen, ist ihre Enttäuschung groß, dass sie trotzdem fast niemand versteht. - Der Film begleitet Nilous Reise.

  3. CH (2007) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Daniel Helfer und Rudi Burkhalter mit Bettina Stucky und Leonardo Nigro.

    Am Stammtisch im Gasthaus "Bären" trifft sich Polizeifahnderin Bettina Käser regelmäßig mit ihren Kollegen zum Kartenspiel. Weil ihr Mann Sämi die Pachtzinsen nicht zahlen kann, arbeitet Käthi Güdel, die Bäuerin vom Lochmatthof, im "Bären". Nicht nur aus finanziellen Gründen steht es mit ihrer Ehe nicht zum Besten: Käthi Güdel ist schwanger, und nur sie selbst weiß, wer der Vater des Kindes ist. Überhaupt sind die Zustände in der Lochmatt bedenklich. Käthis Vater, der Altbauer Gottfried Rösli, bereut bitterlich, den Hof nicht seinem Sohn Aschi gegeben zu haben. Deshalb schikaniert er seinen Schwiegersohn Sämi, wo er nur kann. Nach einem besonders heftigen Streit findet Käthi ihren Vater tot auf, erschossen mit einer Kaninchenpistole. Bettina Käser soll den Fall aufklären. Zusammen mit ihrem Zürcher Assistenten Roberto Egger entdeckt sie am Tatort eindeutige Beweise. Rund um den Toten finden sich Sämis Fußabdrücke. Zudem fehlt seine Kaninchenpistole, und er kann sich nach einem Vollrausch an nichts mehr erinnern. Für den Untersuchungsrichter ist der Fall klar. Doch Bettina Käser zweifelt an Sämis Schuld - und verstößt gar gegen die Dienstvorschriften, als es darum geht, Sämi zu entlasten.

  4. 6.5
    7.7
    17
    5
    Dokumentarfilm von Stascha Bader mit Gladstone Anderson und Ken Boothe.

    Rocksteady: The Roots of Reggae ist eine Reise in das Jamaika der 1960er Jahre, das goldene Zeitalter der Reggae-Musik. Der Film geht auf die legendären Sänger und Musiker der Rocksteady-Ära ein. Einige von ihnen kommen nach vierzig Jahren wieder in Kingston zusammen, um dort eine Platte aufzunehmen und ein Konzert zu spielen.

  5. CH (2007) | Kriminalfilm, Thriller
    ?
    Kriminalfilm von Michael C. Huber mit Sibylle Canonica und Michael Koch.

    Für die Archäologin Iris Lanz sieht es beruflich wie privat gerade sehr gut aus: Sie verantwortet eine Ausstellung mit den Funden aus einer von ihr entdeckten Grabkammer, ihr Vorgesetzter, Prof. Ackermann, stellt ihr eine ordentliche Professur am ägyptologischen Seminar in Aussicht und mit ihrem Mann ist sie nach einer heftigen Ehekrise endlich wieder vereint. Nicht zuletzt ist Tochter Anna glücklich, dass der Vater daheim wieder einzieht. Für die Ausstellung "Grab und Totenkult" wählt Iris ihren engagiertesten Studenten, Sebastian Diener, als Assistent aus. Die gemeinsame Arbeit lässt sich sehr gut an, Sebastian findet Anerkennung. Doch dann spürt Iris, wie die Situation langsam kippt. Sebastian schenkt ihr Rosen, ruft sie daheim an und sucht auch körperlich ihre Nähe. Iris glaubt, das Ganze mit Vernunft lösen zu können. Aber als Sebastian sein Verhalten nicht ändert, entlässt sie ihn. Jetzt eskaliert der Konflikt. Sebastian verfolgt Iris und schreckt nicht einmal davor zurück, sich bei Etienne als Iris' neuer Liebhaber zu präsentieren. Iris muss erleben, wie ihre Familie genauso wie ihre Kollegen an ihr zu zweifeln beginnen. Aber sie bringt es nicht fertig, mit jemandem über das Problem zu reden. Ihre Angst steigert sich zur Panik, als sie merkt, dass Sebastian Anna mitgenommen hat.

  6. CH (1982) | Drama
    ?
    5
    2
    Drama von Max Peter Ammann mit Maria Schell und GĂĽnter Lamprecht.

    Als Teenagerin hat Carla Zachanassian ein Kind von einem Mann namens Serge Miller bekommen. Als er sich weigerte, sie zu heiraten, wurde sie aus der Stadt verjagt. Jetzt, viele Jahre später, ist sie eine Multimillionärin, und kehrt in die Stadt ihrer Kindheit zurück, wo sie auch mit offenen Armen empfangen wird. Sie allerdings hat nur eines im Sinn: Rache - Sie will Serge tot sehen!

  7. CH (2009) | Drama
    ?
    1
    Drama von Raja Amari mit Hafsia Herzi und Sondos Belhassen.

    Die Handlung dreht sich um Aicha und Radia, zwei Frauen, die zusammen mit ihrer Mutter in einem Dienergebäude eines großen, schon lange Zeit leerstehenden Hauses fernab dem Rest der Welt leben. In diesem Haus hatte die Mutter bereits gelebt, als das Haupthaus noch bewohnt war. Nun ziehen Fremde ins Haus ein, und die Frauen beschließen, ihre Anwesenheit zu verheimlichen, denn das Dienergebäude, in dem sie leben, birgt seit vielen Jahren ein Geheimnis, das ein Geheimnis bleiben soll.

  8. CH (2008) | Musikfilm
    ?
    Musikfilm von Félix Breisach mit Eva Mei und Liuba Chuchrova.

    Alltagsrealität und große Kunst verschmolzen am 30. September 2008 im Hauptbahnhof Zürich. Die Bahnhofshalle verwandelte sich für einen Abend in einen klingenden Kultur- und Erlebnisort. Eine Opernaufführung, präsentiert von Sandra Studer, mitten in den Pendlerströmen des Zürcher Hauptbahnhofs: "La Traviata im Hauptbahnhof" das innovative Kulturprojekt des Schweizer Fernsehens, in Zusammenarbeit mit ARTE, den SBB und dem Opernhaus Zürich verschmolz Alltagsrealität mit großer Kunst. Es war eine künstlerische und technische Herausforderung, die Oper wurde live an verschiedenen Standorten des Hauptbahnhofs inszeniert: in der Haupthalle, in Cafés und im Gleisbereich. Erst am Bildschirm fügen sich die einzelnen Szenen zu einem Ganzen zusammen. Das Fernsehpublikum zu Hause sitzt in der vordersten Reihe. Der Bahnhof wurde zur Opernbühne und zum Fernsehstudio, funktionierte aber weiterhin als Bahnhof. Paolo Carignani dirigierte Chor und Orchester des Opernhauses Zürich unter der musikalischen Leitung von Paolo Carignani. In der Titelpartie der Violetta Valery ist Eva Mei zu erleben, Vittorio Grigolo singt Alfredo Germont und Angelo Veccia die Partie des Giorgio Germont. Das szenische Arrangement im Hauptbahnhof stammt von Adrian Marthaler, die Fernsehregie übernimmt Felix Breisach. Dank ihres Melodienreichtums, der authentischen Figuren und der ebenso zeitlosen wie bewegenden und realistischen Geschichte gehört Giuseppe Verdis Oper "La Traviata" zu den beliebtesten Opern überhaupt. Die Pariser Kurtisane Violetta Valery entdeckt ihre wahre Liebe. Um aber den Ruf des geliebten Alfredo Germont nicht zu gefährden, verzichtet sie auf Drängen seines Vaters Giorgio auf ihr Glück. Sie kehrt zurück in die Halbwelt und erliegt bald darauf einer unheilbaren Krankheit. Die drei Hauptpartien aus "La Traviata" zählen bis heute zu den Glanzstücken der Opernbühne. Im Hauptbahnhof Zürich werden sie von herausragenden Künstlern gestaltet. Seit vielen Jahren gehört die italienische Sopranistin Eva Mei zu den populärsten Ensemblemitgliedern des Zürcher Opernhauses. Sie sang außerdem große Partien an der Mailänder Scala, an der Wiener Staatsoper, an der Bayerischen Staatsoper in München, am Teatro La Fenice in Venedig und am Royal Opera House Covent Garden in London. Der 33-jährige italienische Tenor Vittorio Grigolo steht am Anfang einer vielversprechenden Karriere. Bereits mit 23 Jahren debütierte er an der Scala in Mailand und gehört heute zu den großen Tenorhoffnungen der italienischen Oper. Der Bariton Angelo Veccia stammt ebenfalls aus Italien und arbeitete nach seinem Studium an der Juilliard School in New York zunächst vorwiegend in den USA. Mittlerweile führte ihn seine Karriere auf Opernbühnen in die ganze Welt. Der italienische Dirigent Paolo Carignani war von 1999 bis 2008 Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt. Er dirigierte unter anderem an der Wiener und an der Münchner Staatsoper, am Royal Opera House Covent Garden in London, beim Glyndebourne Festival, an der Deutschen Oper Berlin und an der Opéra de la Bastille in Paris.

  9. CH (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Dieter Gränicher mit Andrea Vogel.

    Grenzgänger und Fotograf Andrea Vogel bricht von Timbuktu mit einer Salzkarawane auf, um die Sahara zu durchqueren. 3000 Kilometer zu Fuss. Jahrelang hat seine Frau Beatrice mitgeplant und organisiert. Zurückgeblieben in der Schweiz bangt sie um sein Leben, denn nach 800 Kilometern weigern sich Andreas Führer, ihn weiter zu begleiten. Er geht allein durch den Erg Chech, den Hitzepol der Erde, und erreicht sein Ziel Marrakesch nach 3 Monaten. Andreas Grenzgänge belasten die Ehe. Trotzdem bilden Andrea und Beatrice seit über 14 Jahren ein spannungsvolles Team, das seinen eigenwilligen Weg geht.

  10. CH (1997) | Drama
    ?
    1
  11. CH (2005)
    ?
  12. CH (2009) | Drama, Science Fiction-Film
    ?
    6
    16
    3
    Drama von Alex Iordachescu mit Guillaume Depardieu und Alysson Paradis.

    Nach einem Unfall bleibt Jonathan Vogel mit einer Behinderung und einem völlig veränderten Leben zurück. Er möchte den Unfall gerne ungeschehen machen, und erfährt, dass es einen Arzt namens Stivlas Karr gibt, der ihm möglicherweise helfen kann. Jonathan lässt sich auf die Sache ein, obwohl die Therapie des Arztes noch im Teststadium und er somit ein Versuchskaninchen ist. Es kommt, wie es kommen muss: Die Therapie hat schwerwiegende Nebenwirkungen und das Leben Jonathans ist in großer Gefahr!

    L’enfance d’Icare ist nach mehreren Kurzfilmen und einem TV-Spielfilm der erste Kinofilm des gebürtigen Rumänen Alex Iordachescu.

  13. CH (2010) | Doku-Drama, Dokumentarfilm
    5.8
    6.7
    6
    4
    Doku-Drama von Daniel von Aarburg mit Manuel Löwensberg und Sarah Bühlmann.

    Das Dokudrama Hugo Koblet – Pédaleur de Charme zeichnet den Aufstieg und Fall der Schweizer Radsport-Legende Hugo Koblet mit Original- und Spielfilm-Bildern nach.

  14. CH (2010) | Drama, Familiendrama
    6.1
    7.3
    16
    3
    Drama von Katalin Gödrös mit Jeroen Willems und Ursina Lardi.

    Die Geschichte von Songs of Love and Hate spielt am Fuss der Alpen, wo der Winzer Rico zusammen mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern lebt. Die zauberhafte Lili bringt durch ihre erwachende Sexualität Unruhe in das bisher harmonische Familienleben. Das Kind wird zur Frau und der Blick des Vaters verliert seine Unschuld. Erschreckt lehnt Rico seine Tochter ab. Das unterdrückte Verlangen quält ihn und die zurückgestossene Tochter wählt ungewöhnliche Wege um ihren Platz im kindlichen Paradies zurückzuerobern. Sie macht ihren Vater zum Zeugen ihrer grausamen Spiele. Und weil er das was er sieht nicht wahrhaben will und sich unbewusst schuldig fühlt, wird er in Songs of Love and Hate zu ihrem Komplizen. Die Mutter versucht zu verstehen, was mit ihrem Mann passiert, der immer launischer und unnahbarer wird. Die Kälte ihrer Tochter verunsichert sie. Nur die jüngere Schwester ist von allem unberührt. Mit der Aussenseiterin Ronny erlebt sie das Glück einer unbeschwerten ersten Liebe. Verhängnisvoll spitzt sich die Situation Songs of Love and Hate zu.

  15. CH (2004) | Drama, Essay-Film
    ?
    24
    Drama von Jean-Luc Godard mit Sarah Adler und Nade Dieu.

    Drei Teile: Königreich 1: Die Hölle - Königreich 2: Das Fegefeuer - Königreich 3: Das Paradies. Die Hölle, mit einer Dauer von ca. 8 Minuten, setzt sich aus unterschiedlichen Kriegsbildern zusammen, die weder einer chronologischen, noch einer historischen Reihenfolge folgen. Flugzeuge, Panzer, Kriegsschiffe, Explosionen, Geschützfeuer, Hinrichtungen, Menschen auf der Flucht, verwüstete Landschaften, zerstörte Städte, usw. Das Ganze in schwarz/weiss, wie auch in Farbe. Die Bilder verlaufen stumm, begleitet von vier kurzen Kommentaren und vier Klaviersätzen. Das Fegefeuer, Dauer ca. 1 Stunde, spielt im heutigen Sarajewo eine der Märtyrerstädte - anlässlich der "Europäischen Buchmesse". Man nimmt an Konferenzen teil, aber auch an Gesprächen im engeren Kreise, bei denen es um die Notwendigkeit der Poesie geht, dem Blick, den man von sich selber oder vom anderen hat, um Palästina und Israel, u.a. Teil nehmen daran reale, wie auch fiktive Personen. Der Besuch der im Wiederaufbau begriffenen Brücke von Mostar symbolisiert die Wechselwirkung zwischen Schuld und Verzeihen. Das Paradies, ca. 10 Minuten, zeigt eine junge Frau - die man bereits im zweiten Teil wahrgenommen hat - wie sie, nachdem sie sich geopfert hat, ihren Frieden an einem Strand findet, der an einem Gewässer liegt, das von amerikanischen Marinesoldaten bewacht wird.

  16. CH (2004) | Drama
    ?
    5
    1
    Drama von Nina Mimica mit Jeremy Irons und Nutsa Kukhianidze.

    Der UN-Colonel De Patris soll während des Balkankrieges das Versteck eines gesuchten kroatischen Kriegsverbrechers herausfinden. Dazu bedient er sich der jungen Tänzerin Mathilde, die als Lockvogel fungieren soll. Doch er gerät zwischen die Fronten, als er sich in die aufmüpfige Kroatin verliebt. Vergeblich versucht er, die Operation zu unterbrechen und muss erkennen, dass auch er im Spiel der Mächtigen nur ein Werkzeug ist. Die Kroatin Mathilde hat im Jugoslawienkrieg alles verloren. Ihr Zuhause, ihre Kindheit und auch ihre Angst. Ihr Name bedeutet "mächtig im Kampf", und so gibt sie sich auch. Fast selbst noch ein Kind, flieht sie zusammen mit ihrem kleinen Bruder Misho vor den Kämpfen in ihrer Heimat nach Split, wo sie als Tänzerin in einem Bordell Arbeit findet. Dort wird der Blauhelmoffizier De Patris auf sie aufmerksam. De Patris ist ein Mann des Krieges, der sich vor seinem Gewissen in immer neue Aufgaben flieht. Völlig unvorbereitet wird er mit dem sprunghaften Mädchen konfrontiert, das sich von niemandem etwas sagen lässt. De Patris glaubt, in ihr den perfekten Lockvogel gefunden zu haben, um den Kriegsverbrecher Paradic endlich aus seinem Versteck zu holen. Die beiden verbringen eine Nacht zusammen, fernab von den Grauen des Krieges, und für einen Moment ist De Patris frei von den Geistern der Vergangenheit und den Entscheidungen, die bevorstehen. Doch die Liebe zu Mathilde scheint unmöglich - die Operation ist bereits in vollem Gange. Während De Patris verzweifelt versucht, seine Geliebte von ihrem durch ihn selbst auferlegten Schicksal zu verschonen, muss er erkennen, dass auch er von allen Seiten benutzt wurde. Doch es ist zu spät - De Patris bezahlt seine Erkenntnis mit dem Leben. Mathilde nimmt die Tat auf sich und wird daraufhin in eine Psychiatrie eingewiesen. Ein ehemaliger Psychologe und Journalist, der seine Familie durch die Gräueltaten Paradics verlor, macht sich nun daran zu beweisen, dass nicht Mathilde, sondern Paradic am Tod des Offiziers schuld ist. Nur langsam gelingt es ihm, Mathildes Mauer aus Schweigen und Ablehnung zu durchbrechen: Stück für Stück arbeitet er sich in die Erinnerung Mathildes an die gemeinsame Nacht, die sie mit De Patris verbracht hat und in welcher der Schlüssel der Geschichte liegt. Denn nicht alles geschah so, wie die offizielle Version es besagt.

  17. IL (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    5
    1
    Dokumentarfilm von Nicolas Wadimoff.

    Aisheen (Still Alive in Gaza) ist eine Dokumentation des Schweizer Regisseurs Nicolas Wadimoff ĂĽber das Leben im Gaza-Streifen.

  18. AT (2009) | Komödie, Drama
    5
    8
    Komödie von Pipilotti Rist mit Ewelina Guzik und Sven Pippig.

    Pepperminta ist eine Anarchistin der Fantasie. Sie wohnt in einer futuristischen Villa Kunterbunt und lebt nach ihren ganz eigenen Regeln. Die junge Frau hat Farben als beste Freunde, Erdbeeren als Haustiere und sie kennt phantastische Rezepte, um die Menschen von ihren nutzlosen Ängsten zu befreien. Pepperminta wünscht sich, dass alle die Welt in ihren Lieblingsfarben sehen. Werwen, ein mindestens so pummliger wie scheuer junger Mann, von dessen Sexappeal Pepperminta hingerissen ist, und die schöne Edna, die mit den Tulpen flüstert, begleiten sie auf ihrer leidenschaftlichen Mission. Zu Dritt machen sich diese ganz anderen Musketiere auf, für eine menschliche Welt zu kämpfen. Wo immer die Bande auftaucht, bleibt kein Stein mehr auf dem anderen und das Leben der Menschen verändert sich auf wundersame Weise.

  19. AT (2010) | Drama, Dokumentarfilm
    ?
    1
    Drama von Florian Weigensamer und Christian Kroenes.

    60 Prozent aller Fußbälle weltweit stammen aus der pakistanischen Industriestadt Sialkot. In tausenden kleinen Werkstätten arbeiten Näherinnen und Näher im Akkord. 40 Millionen Bälle gehen alljährlich in den Export. Zwischen Eselskarren und rußenden Bussen drängen täglich Neuankömmlinge in die Stadt, um ein wenig am bescheidenen Wohlstand teilzuhaben. Doch jetzt droht Gefahr durch wachsende Konkurrenz: Billigbälle aus China werden immer besser, und Hightech-Produkte aus Thailand immer günstiger. Am Beispiel der pakistanischen Stadt Sialkot veranschaulicht der Dokumentarfilm "Der Ball ist rund" die Folgen der Globalisierung.

  20. FI (2002) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Elisabeth Márton mit Eva Österberg und Lasse Almebäck.

    Sabina Spielrein (1885-1942) war eine Frau, die alles wollte: Karriere, Liebe und Kinder. Sie war intelligent und gebildet, vielseitig interessiert und sowohl musisch wie naturwissenschaftlich aussergewöhnlich begabt. Als sehr junge Frau war sie C.G. Jungs erste Analyse-Patientin in der Nervenklinik Burghölzli in Zürich. Im Verlauf dieser Analyse war eine Liebesbeziehung zwischen Arzt und Patientin entstanden, die - heikel und schwierig - andauerte und schliesslich in einem eigentlichen Fiasko endete. Nach ihrer Gesundung studierte Sabina Spielrein Medizin und arbeitete später selber als Psychoanalytikerin und Kinderpsychologin - ein in der Pionierzeit der Psychoanalyse nicht unüblicher Weg. Ihre höchst anspruchsvollen wissenschaftlichen Publikationen waren wegweisend, ihr Schicksal jedoch blieb lange im Dunkeln. Sabina Spielreins erst kürzlich entdeckten Aufzeichnungen aus dieser Zeit zeigen die Anfänge der Psychoanalyse in einem neuen Licht. In ihrem Briefwechsel mit C.G. Jung und Sigmund Freud wird der Einfluss, den sie auf die beiden Hauptfiguren der Bewegung hatte, deutlich. Der vieldiskutierte Bruch zwischen den beiden Männern war nicht nur das Ergebnis einer wissenschaftlichen Kontroverse. Hinter der Fassade des akademischen Disputs spielte sich ein menschliches Drama in Szenen von Liebe und Eifersucht, Misstrauen und Enttäuschung ab, in dem Sabina Spielrein zwischen den Fronten stand. Es war Sabina Spielreins Schicksal, in Widersprüchen leben zu müssen. Im Widerspruch zwischen Psychose und Psychoanalyse, wissenschaftlicher Karriere und bürgerlichem Familienleben, zwischen 'freier Liebe' und Mutterschaft. Diese Gegensätze finden sich auch in ihrer Positionierung als Frau in einer fast ausschliesslich männlich dominierten Akademikerwelt, als Russin in Europa, als Jüdin mit grosser Faszination für das Christentum und die germanische Kultur, als Mittlerin zwischen Freud und Jung, als Opfer von Stalin und Hitler.

  21. CH (2012) | Kriminalfilm, Drama
    4.6
    4.5
    4
    8
    Kriminalfilm von Tobias Ineichen mit Stefan Gubser und Delia Mayer.

    Die Ermittlungen im Mord an einem Kinderchirurgen verlangen von Flückiger und seiner neuen Polizeikollegin Liz Ritschard besonders viel Fingerspitzengefühl. Denn je näher die Kommissare der Wahrheit rücken, desto tragischer ist das Familiendrama, das sich vor ihnen ausbreitet: Sonntagnachmittag in Luzern. Am Solidaritätslauf für ein Kinderhilfswerk nehmen auch Dr. Lanther (Benedict Freitag), der ärztliche Leiter der Pilatusklinik, und sein Stellvertreter Marco Salimbeni (Thomas Sarbacher) teil. Mitten im Lauf wird Lanther ermordet. Ein Skalpell steckt in seinem Hals. Urinproben aus dem Waldboden beweisen, dass Salimbeni und Lanther den Lauf kurz unterbrochen und sich nur wenige Meter voneinander entfernt erleichtert haben. Kommissar Reto Flückiger (Stefan Gubser) und sein Team konzentrieren sich in ihren Ermittlungen auf das private Umfeld des prominenten Kinderchirurgen Lanther. Seine Ehefrau Imelda (Regula Grauwiller) hatte mit Salimbeni ein Verhältnis, das Lanther offensichtlich entdeckt hatte und über das es zu einem Zerwürfnis der beiden Ärzte kam. Doch dann kratzt die Tragödie in der Familie einer Polizeiangehörigen am Bild des unfehlbaren Arztes. Plötzlich spielen Lanthers kleine Patienten und deren Eltern eine Rolle in diesem Mordfall.

  22. CH (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    Dokumentarfilm von Ulrich Grossenbacher.

    Etwa zwei Prozent der Schweizer Bevölkerung gelten als krankhafte "Messies". Sie sammeln so extensiv und kompromisslos, dass ihr Verhalten sie isoliert. Sie werden ihren Mitmenschen zur Last oder verkriechen sich in den eigenen Wänden - sofern da noch Platz ist. Nicht nur in Boulevardmedien werden jeweils besonders abstruse Fälle vorgeführt: als Beleidigung jeglichen Empfindens für Ordnung und Mass in der aufgeräumten Schweiz. Ulrich Grossenbacher wählte einen anderen Weg. Neugierig begegnet er vier Menschen, die mit ihrem "Puff" auf unterschiedliche Weise umgehen.

  23. US (2010) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    1
    Biopic von Kaleo La Belle.

    "Stoned for 40 Years" betitelt Cloud Rock La Belle sein Leben. Nur seinen Lieblingsbeschäftigungen, im Wesentlichen der Konsum von Drogen und Rad fahren, hat Cloud bislang wirklich die Treue gehalten. Nun fordert ihn sein Sohn, der Regisseur Kaleo La Belle, der seinen Vater vor 17 Jahren das letzte Mal gesehen hat, heraus: Er lädt ihn zu einer gemeinsamen Radtour durch den Bundesstaat Oregon ein. Die Verständigung zwischen ihnen ist schwierig, alte Wunden brechen auf, zu unterschiedlich sind die Lebensphilosophien der beiden. Auf dieser Radtour sucht Kaleo nicht nur Antworten zu einer gescheiterten Vater-Sohn-Beziehung, sondern geht der Frage nach, ob das Freiheitskonzept der Hippies misslungen ist. Außerdem versucht er, die Beweggründe seines Vaters zu verstehen und ihm seine Abwesenheit zu verzeihen. Dafür muss er, entgegen der eigenen verletzten Gefühle, Verständnis aufbringen. Die Reise ist ein stetiges Nachstochern nach Erklärungen und Geständnissen des Vaters. Cloud La Belle lässt aber klar erkennen, dass er keine Gewissensbisse hegt, auch wenn er ebenfalls Verletzungen erlitten zu haben scheint. Die Lebensauffassungen der beiden könnten unterschiedlicher nicht sein, und doch hoffen sie insgeheim auf eine Versöhnung.

  24. CH (1966) | Komödie, Drama
    ?
    1
    Komödie von Franz Schnyder mit Peter Arens und Werner Balmer.

    Auf dem Liebiwyl-Hof im Berner Emmental leben der Bauer Christen und seine Frau Änneli mit ihren drei Kindern. Die Harmonie wird gestört, als sich Christen vom hinterlistigen Dorfschreiber zur Spekulation mit Mündelgeldern überreden lässt. Das Geld geht verloren, und der geprellte Bauer muss der Gemeinde den Schaden aus der eigenen Tasche begleichen. Das erregt Ännelis Zorn, deren große Hilfsbereitschaft vom immer knauseriger werdenden Christen gebremst wird. Ein böses Wort gibt das andere, und bald stehen die Eheleute vor einem Scherbenhaufen. Erst ein Kirchgang zu Pfingsten macht eine Versöhnung möglich.

  25. CH (1958) | Komödie, Drama
    ?
    1
    Komödie von Franz Schnyder mit Annemarie Düringer und Franz Matter.

    Das verschlafene Dorf Vehfreude im Emmental hat den Anschluss an die blühende Konjunktur verpasst: In den Nachbarorten verdient man mit Käsereien das große Geld. Nun wollen die Vehfreuder ebenfalls eine Käserei bauen. Auf Teufel komm raus liefern die Bauern Milch an - auch verdünnte und solche von kranken Kühen. Ehrbare Angebote von Käsehändlern werden ausgeschlagen, damit man mit dem "Käsekönig" von Langnau ins Geschäft kommen kann. Doch als dieser den Käse prüft, findet er ihn von zweifelhafter Qualität. Die Vehfreudiger bleiben darauf sitzen. Die Lehre ist hart, aber wirksam.