Die besten Filme aus Schweiz
- Noel Field - Der erfundeneSpion?1Dokumentarfilm von Werner Schweizer.
Der Amerikaner Noel Field ist eine Schlüsselfigur der Schauprozesse in Osteuropa. Er selber war von 1949 bis 1955 in Geheimhaft, bleibt aber nach seiner Freilassung in Ungarn. Warum? Das Geheimnis des Noel Field.
- Pastry, Pain andPoliticsCH (2001)?2von Stina Werenfels mit Jack Carter und Nezâ Selbuz.
Für den New Yorker Juden Weintraub sind alle Araber Terroristen. Die widerspenstige palästinensische Krankenschwester Hayat hält alle Juden für Landdiebe und Mörder. Und wenn sie sich treffen? Dann gibt es keine Liebesgeschichten mit Happy End, sondern eine bissige, schwarze Komödie!
- Reise ohneRückkehrCH (2001)?von Esen Isik mit Füsun Demirel und Sevinc Yildiz.
Die dreissigjährige Emine hat die letzten 15 Jahre ihres Lebens dem politischen Kampf in der Türkei gewidmet. Enttäuscht von der Partei, erschöpft von langen Jahren im Gefängnis und einem anstrengenden Leben im Untergrund, hat sie sich zur beschwerlichen Flucht in die Schweiz entschlossen und hier Asyl beantragt. Jetzt wartet sie seit vier Monaten in einem Heim auf den Bescheid der Behörden. Der ihr aufgezwunge Müssiggang im Asylheim lässt ihr viel Zeit zum Nachdenken. Hin- und hergerissen zwischen Erinnerungen an die Vergangenheit und dem Wunsch, ein neues Leben zu beginnen, entdeckt sie bisher unterdrückte Gefühle und Sehnsüchte. Sie verliebt sich in Peter, einen jungen Betreuer. Gegen anfängliche Widerstände entwickelt sich eine zaghafte Beziehung zwischen den beiden. Doch Emine versteckt ohne Peters Wissen einen illegalen Flüchtling im Heim. Für die weitere Flucht des Freundes bittet sie die Partei um einen falschen Pass. Der Parteifunktionär Kadir wittert darin seine Chance, Emine für die Partei zurück zu gewinnen und setzt sie unter Druck. Die Situation im Asylheim wird dadurch immer brenzliger und Peter, der sich von Emines Verhalten zurück gewiesen fühlt, wird misstrauisch. Schliesslich wird der illegale Flüchtling entdeckt und ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt. Dabei realisiert Emine, dass sie erst wieder lernen muss, einem anderen Menschen zu vertrauen.
- Romeo & Julia in derStadt?Drama von Daniel von Aarburg mit Shpend Salihu und Julia Schiwow.
Ein bosnischer Flüchtlingsjunge und ein Schweizer Mädchen verlieben sich ineinander. Das anfängliche Wohlwollen der Eltern der beiden Kinder schlägt jedoch bald in Hass über, je stärker die kulturellen Gegensätze zu Tage treten. Laura Müller wächst in der Vorstadt von Zürich in wohl behüteten Verhältnissen auf. Als Kind lernt sie den bosnischen Flüchtlingsjungen Amer Salihovic kennen. Die beiden verlieben sich und verbringen jede Minute zusammen. Doch als sich die Wege der Familien Müller und Salihovic trennen, verlieren auch die beiden Verliebten den Kontakt. Acht Jahre später sehen sich Laura und Amer per Zufall wieder. Laura ist eine talentierte Sopranistin und probt für ein Chorkonzert, Amer lernt Schreiner und hat eine Karriere als Kickboxer vor sich. Sofort ist die Magie ihrer Kinderliebe wieder da. Diesmal allerdings können sie von ihren Familien keine Unterstützung erwarten. Im Gegenteil: Die beiden Väter lassen nichts unversucht, die Liebenden auseinander zu bringen.
- Studers ersterFall?1Kriminalfilm von Sabine Boss mit Judith Hofmann und Roland Koch.
Voll Freude und guter Vorsätze tritt die Kriminalbeamte Claudia Studer (Judith Hofmann) ihre neue Stelle in der Mordkommission an. Dort trifft sie jedoch auf einen mürrischen und desillusionierten Vorgesetzten (Stefan Huber), der nicht viel von Anfängern zu halten scheint, insbesondere nicht von weiblichen Kommissaren. Der erste Fall führt das ungleiche Team in die psychiatrische Anstalt Sommerau. Der Anstaltsdirektor wurde tot aufgefunden und ein Patient ist verschwunden. Aus einem unspektakulären Fall entwickelt sich ein kompliziertes Verwirrspiel. Die neugierige und tatendurstige Claudia Studer sieht sich mit einer unbekannten und bedrohlichen Welt konfrontiert, in der Irr-Sinn und Normalität nicht mehr unterscheidbar sind. Mit Witz, Einfühlsamkeit und Geduld gelingt es ihr, den Vorgesetzten von ihren unkonventionellen Methoden zu überzeugen und schliesslich das Verbrechen aufzuklären.
- SummertimeCH (2000)?von Anna Luif mit Marina Guerrini und Lucy Martaler.
Die 13-jährige Nadia verbringt die Sommerferien zu Hause. Sie langweilt sich tödlich, bis sie den Siedlungsschönling Michael sieht und sich zum ersten Mal unsterblich verliebt. Sie beginnt, ihm nachzuspionieren, macht Fotos und dringt heimlich in seine Wohnung ein. Nadia hält es nicht mehr aus und entschliesst sich, Michael endlich ihre Liebe zu gestehen. Doch dann entdeckt sie, dass Michael sich mit einer Frau trifft. Mit Entsetzen stellt sie fest, dass diese heimliche Freundin ihre Mutter ist. Für Nadja bricht eine Welt zusammen. In ihrer grenzenlosen Wut zerschneidet sie die Kleider ihrer Mutter. Es kommt zum Eklat zwischen Tochter und Mutter. Nadja fühlt sich verraten und im Stich gelassen. Sie will sich an ihrer Mutter rächen, indem sie versucht, Michael zu verführen. Aber Michael wehrt ihre ungestümen Avancen im letzten Moment ab. Nadia realisiert, dass sie zu weit gegangen ist und flüchtet verwirrt und verängstigt aus der Wohnung. Sie findet schliesslich Trost und Verständnis bei ihrer Mutter und sieht ein, dass sie noch nicht bereit ist für die Welt der Erwachsenen.
- VerliebteFeinde6.26.394Inszenierter Dokumentarfilm von Werner Schweizer mit Fabian Krüger und Mona Petri.
Das Schweizer Ehepaar Iris und Peter von Roten hätten gegensätzlicher nicht sein können – und doch kämpften sie letztendlich für dieselbe Sache.
- Ya sharrmout?Dokumentarfilm von Sabine Gisiger.
Der Film erzählt die abenteuerliche Geschichte eines arabisch-schweizerischen Musikprojektes, von der Suche nach Zwischentönen in Zeiten des allseits heraufbeschworenen Kulturkampfes zwischen Orient und Okzident. Und er erzählt die nicht weniger abenteuerliche Geschichte des Mannes, der das Projekt initiiert hat: Mahmoud Turkmani, Komponist, Gitarren- und Oudvirtuose, aufgewachsen im Dorf Halba im Norden Libanons, musikalisch ausgebildet in der Sowjetunion, heute wohnhaft in Niederscherli, Kanton Bern.
- ZwischenSprach?Dokumentarfilm von Samir.
Die Schweiz wird oft als Musterbeispiel für eine mehrsprachige und multikulturelle Gesellschaft angesehen. Unser System mit vier offiziellen Landessprachen ist weltweit einzigartig. Und doch zeichnet sich ab, dass sich als Überbrückungssprache immer mehr eine fünfte Sprache durchsetzen wird: die globale Wirtschaftssprache Englisch. Regisseur Samir porträtiert in seinem Dokumentarfilm "ZwischenSprach" Menschen, die zwischen den Sprachen aufgewachsen sind.
- Feltrinelli?2Biopic von Alessandro Rossetto mit Giangiacomo Feltrinelli.
"Feltrinelli" erzählt die Geschichte des grossen italienischen Verlags "La Feltrinelli", dessen Bücher und deren Herstellung, Entdeckung von Literatur beschäftigt und einer Welt, welche durch Bücher verändert wurde. Der Ausgangspunkt der Geschichte ist Giangiacomo Feltrinelli, legendärer europäischer Verleger und Revolutionär der mit "seinem Kopf in den Wolken und seinen Füssen auf dem Boden steht".1926 wurde er in eine milanesische Oberschicht-Familie geboren, vierzig Jahre später wird er von Andy Warhol porträtiert. "Feltrinelli", ist ein europäisches Abenteuer, das von einem halben Jahrhundert voller Träume und Risiken erzählt.
- Sie fanden eineHeimat?1Drama von Leopold Lindtberg mit John Justin und Eva Dahlbeck.
Nach dem Zweiten Weltkrieg finden zweihundert Kinder Zuflucht in einem Schweizer Pestalozzi-Dorf. Flüchtlingsmädchen Anja wird von den anderen geächtet, weil sie für eine Deutsche gehalten wird. Der sensible Pole Andrzej beschützt sie. Als die Kinder gerade ein weihnachtliches Friedensfest proben, trifft die Betreuerin Wanda mit der Nachricht ein, dass Polen die unverzügliche Heimkehr der polnischen Waisenkinder verlangt. Besonders hart trifft es Anja und Andrzej, die sich eng zusammengeschlossen haben. Verzweifelt suchen sie ein Versteck, das sie vor dem Rücktransport bewahren könnte.
- Dürä..!?1Drama von Rolf Lang und Quinn Evan Reimann mit Dominique Jann und Joel Basman.
dü|rä (schweizerdt., ugs.): überspannt, exaltiert, "durchgeknallt"; nicht mehr recht bei Verstand. Die Geschichte von Michael und seinen zwei Kollegen Mani und Dani. Alle drei sind Patienten in der Psychiatrie mit dem gleichen Ziel: Sie wollen raus!
- OffBeat?31Drama von Jan Gassmann mit Hans-Jakob Mühlethaler und Domenico Pecoraio.
Lukas schwebt mehr als er lebt. Als Rapper ist ihm der Durchbruch nicht gelungen, Drogen und Alkohol helfen ihm nur scheinbar darüber hinweg. Dass er mit seinem Musikproduzenten Mischa eine turbulenten Liebesbeziehung hat, soll niemand wissen. Lukas' 16-jähriger Bruder Sämi schämt sich für ihn. Er ist selbst ein Rap-Talent und wartet darauf, Lukas' Platz einnehmen zu können - auch bei Mischa. Auf der Bühne kommt es zum Wettkampf der Brüder, den Sämi gewinnt. Lukas schwankt zwischen Eifersucht und Sorge um seinen kleinen Bruder. Seine eigene Geschichte scheint sich zu wiederholen.
- Ein Neues Wir - Ökodörfer und ökologische Gemeinschaften inEuropa?4Dokumentarfilm von Stefan Wolf.
In dieser zweistündigen Filmdokumentation bekommen sie Einblicke in die Welt von faszinierenden Öko-Gemeinschaften, die in der Öffentlichkeit noch erstaunlich wenig wahrgenommen wird. Insgesamt werden zehn Ökodörfer und Gemeinschaften aus acht europäischen Ländern vorgestellt. Fast ein Jahr lang ist Stefan Wolf quer durch Europa gereist, um diese Projekte und Menschen zu erleben und zu filmen. Sein Ziel ist es gewesen, verschiedenste ökologische Gemeinschaften und Ökodörfer kennenzulernen und zu porträtieren, um so das breite Spektrum dieser Lebensweisen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Unterstützt von seinem Team, ist er vielschichtigen Fragen nachgegangen und hat zahlreiche Interviews geführt.
- Sinestesia - Die Kurve desZufalls?3Drama von Erik Bernasconi mit Alessio Boni und Melanie Winiger.
Alan ist eigentlich glücklich mit Françoise verheiratet, doch hinter ihrem Rücken geht er mit der jüngeren Michela fremd. Nach einem leidenschaftlichen Rendez-vous der beiden in den Tessiner Bergen geschieht das Unglück: Bei der Rückfahrt ins Tal gerät Alans Motorrad ausser Kontrolle - eine Art Teufelsgestalt scheint den Unfall verursacht zu haben. Sie überleben beide. Während sich Michela bald wieder von ihren Verletzungen erholt, ist Alan jedoch zeitlebens an den Rollstuhl gefesselt. Doch das Leben muss weitergehen: Françoise ist bereit ihrem Ehemann zu verzeihen und setzt in der Folge alles daran, ihn von seiner Geliebten fernzuhalten. Gleichzeitig beginnt sich Igor, Alans bester Freund, für Michela zu interessieren. Die Wege der vier kreuzen sich immer wieder, und ihr weiteres Leben bleibt durch mehr als einen Schicksalsschlag eng miteinander verknüpft.
- DieRättin?31Drama von Martin Buchhorn mit Matthias Habich und Sunnyi Melles.
Die Erde kurz vor ihrem Untergang. Vielleicht hätte der Planet gerettet werden können, wären die Menschen in der Lage, Kriege, Umweltverschmutzung und Hunger zu stoppen. Doch sie sind es nicht. Sie sind nicht einmal in der Lage, die Vorzeichen der drohenden Apokalypse zu erkennen. Nur die Ratten haben die Zeichen der Zeit erkannt. Aufgeschreckt durch eine geheimnisvolle Vorahnung verlassen sie ihre Schlupflöcher, denn sie spüren: Im Gegensatz zu den Menschen werden sie die Katastrophe überleben und schon bald über die Welt herrschen. Ihr Auftauchen versetzt alle in Angst und Schrecken. Doch statt die Rattenflut als Alarmsignal zu deuten, als letzte Warnung vielleicht, das Ruder doch noch einmal herumzureißen, bekämpfen die Menschen nicht sich selbst, sondern das Symptom und leiten ihren Untergang damit erst richtig ein.
- Jenatsch?2Fantasyfilm von Daniel Schmid mit Michel Voïta und Christine Boisson.
Der Journalist Sprecher lässt bei einem Interview mit dem Anthropologen Dr. Tobler, der einst die Ausgrabungen von Jenatschs Grab geleitet hat, eine Messingschelle mitlaufen. Die Schelle soll der Schlüssel zum Geheimnis des Jenatsch Mörders sein. Sprechers Leben wird zunehmend von Jenatsch bestimmt und stürzt seine Beziehung zu seiner Freundin Nina in eine Krise. Um sein Leben wieder in Ordnung zu bringen reist er ins Bündnerland. Dort gerät er in ein Maskentreiben... und erschlägt Jenatsch. Sprechers Erscheinung im 17. Jahrhundert ist der aus der Zukunft gedungene Mörder Jenatschs. Im Stürzen reisst ihm der sterbende Jenatsch eine Schelle vom Kostüm.
- Signers Koffer - Unterwegs mit RomanSigner?3Dokumentarfilm von Peter Liechti mit Roman Signer und Christoph M. Ohrt.
Roman Signers Werkstoffe sind Wasser, Feuer, Erde und Luft sowie Zündschnur, Schwarzpulver, Gummistiefel, Mützen, Hagelrakete, Ballon, Hocker, Bänder, Tische. Seine fein abgestimmten, trügerisch einfachen "Zeitskulpturen" erzielen eine ungewöhnliche Breitenwirkung: Kinder wie Philosophen, Kunstexperten und Laien sind gleichermaßen fasziniert von der explosiven Mischung aus visueller Schönheit, beweglicher Poesie, treffsicherem Humor und konzeptueller Resonanz. In seinem vielfach ausgezeichneten Film folgt Peter Liechti dem Schweizer Künstler quer durch Europa, von den Schweizer Alpen nach Ostpolen, von Stromboli nach Island. Signer schießt rote Bänder über einen Vulkan, um zu sehen, wie sie der Hitze trotzen. Er sprengt Küchenhocker aus einem stillgelegten Hotel und geht mit Heulern an den Gummistiefeln über Eismeerstrände. Traumhafte, unwiederbringliche, einsame Momente sind das. Der Film gibt ihnen Dauer und ein Publikum, ohne den Traum zu zerstören.
- Tod inGibraltar?1Dokumentarfilm von Joakim Demmer.
Tarifa in Südspanien, der südlichste Punkt Europas, am frühen Morgen. Während sich die Windsurfer mit ihren bunten Segeln ins smaragdgrüne Meer hinaus begeben, nehmen die ersten Badegäste ihre Plätze in den Liegestühlen ein. Nur einen Steinwurf entfernt rollt im seichten Wasser ein toter Körper mit der Brandung vor und zurück. Bei Vollmond, Windstille und glattem Meer ist die Wahrscheinlichkeit am grössten, dass sie kommen. Es sind die Nächte der "pateras", der Motorboote, welche die Meerenge von Gibraltar zu überqueren versuchen. Die Boote sind vollgepackt mit mit Menschen aus Marokko und dem Afrika südlich der Sahara. Viele können nicht schwimmen, haben nichts anderes auf sich als die Kleider, die sie tragen. Es braucht wenig, bis eines der überladenen Boote kentert oder sinkt und es zur Katastrophe kommt. Aus einer europäischen Perspektive und mit bewegenden Bildern zeigt der Film Menschen aus Tarifa, deren Alltag geprägt ist von einem stetigen Flüchtlingsstrom von illegalen Einwanderern auf der Suche nach einer Zukunft in der "Festung Europa".
- Tatort:Skalpell4.64.548Kriminalfilm von Tobias Ineichen mit Stefan Gubser und Delia Mayer.
Die Ermittlungen im Mord an einem Kinderchirurgen verlangen von Flückiger und seiner neuen Polizeikollegin Liz Ritschard besonders viel Fingerspitzengefühl. Denn je näher die Kommissare der Wahrheit rücken, desto tragischer ist das Familiendrama, das sich vor ihnen ausbreitet: Sonntagnachmittag in Luzern. Am Solidaritätslauf für ein Kinderhilfswerk nehmen auch Dr. Lanther (Benedict Freitag), der ärztliche Leiter der Pilatusklinik, und sein Stellvertreter Marco Salimbeni (Thomas Sarbacher) teil. Mitten im Lauf wird Lanther ermordet. Ein Skalpell steckt in seinem Hals. Urinproben aus dem Waldboden beweisen, dass Salimbeni und Lanther den Lauf kurz unterbrochen und sich nur wenige Meter voneinander entfernt erleichtert haben. Kommissar Reto Flückiger (Stefan Gubser) und sein Team konzentrieren sich in ihren Ermittlungen auf das private Umfeld des prominenten Kinderchirurgen Lanther. Seine Ehefrau Imelda (Regula Grauwiller) hatte mit Salimbeni ein Verhältnis, das Lanther offensichtlich entdeckt hatte und über das es zu einem Zerwürfnis der beiden Ärzte kam. Doch dann kratzt die Tragödie in der Familie einer Polizeiangehörigen am Bild des unfehlbaren Arztes. Plötzlich spielen Lanthers kleine Patienten und deren Eltern eine Rolle in diesem Mordfall.
- Messies, ein schönesChaos?4Dokumentarfilm von Ulrich Grossenbacher.
Etwa zwei Prozent der Schweizer Bevölkerung gelten als krankhafte "Messies". Sie sammeln so extensiv und kompromisslos, dass ihr Verhalten sie isoliert. Sie werden ihren Mitmenschen zur Last oder verkriechen sich in den eigenen Wänden - sofern da noch Platz ist. Nicht nur in Boulevardmedien werden jeweils besonders abstruse Fälle vorgeführt: als Beleidigung jeglichen Empfindens für Ordnung und Mass in der aufgeräumten Schweiz. Ulrich Grossenbacher wählte einen anderen Weg. Neugierig begegnet er vier Menschen, die mit ihrem "Puff" auf unterschiedliche Weise umgehen.
- Grenzen derFreiheit?1Biopic von Kaleo La Belle.
"Stoned for 40 Years" betitelt Cloud Rock La Belle sein Leben. Nur seinen Lieblingsbeschäftigungen, im Wesentlichen der Konsum von Drogen und Rad fahren, hat Cloud bislang wirklich die Treue gehalten. Nun fordert ihn sein Sohn, der Regisseur Kaleo La Belle, der seinen Vater vor 17 Jahren das letzte Mal gesehen hat, heraus: Er lädt ihn zu einer gemeinsamen Radtour durch den Bundesstaat Oregon ein. Die Verständigung zwischen ihnen ist schwierig, alte Wunden brechen auf, zu unterschiedlich sind die Lebensphilosophien der beiden. Auf dieser Radtour sucht Kaleo nicht nur Antworten zu einer gescheiterten Vater-Sohn-Beziehung, sondern geht der Frage nach, ob das Freiheitskonzept der Hippies misslungen ist. Außerdem versucht er, die Beweggründe seines Vaters zu verstehen und ihm seine Abwesenheit zu verzeihen. Dafür muss er, entgegen der eigenen verletzten Gefühle, Verständnis aufbringen. Die Reise ist ein stetiges Nachstochern nach Erklärungen und Geständnissen des Vaters. Cloud La Belle lässt aber klar erkennen, dass er keine Gewissensbisse hegt, auch wenn er ebenfalls Verletzungen erlitten zu haben scheint. Die Lebensauffassungen der beiden könnten unterschiedlicher nicht sein, und doch hoffen sie insgeheim auf eine Versöhnung.
- Menschen derBerge?1Komödie von Franz Schnyder mit Peter Arens und Werner Balmer.
Auf dem Liebiwyl-Hof im Berner Emmental leben der Bauer Christen und seine Frau Änneli mit ihren drei Kindern. Die Harmonie wird gestört, als sich Christen vom hinterlistigen Dorfschreiber zur Spekulation mit Mündelgeldern überreden lässt. Das Geld geht verloren, und der geprellte Bauer muss der Gemeinde den Schaden aus der eigenen Tasche begleichen. Das erregt Ännelis Zorn, deren große Hilfsbereitschaft vom immer knauseriger werdenden Christen gebremst wird. Ein böses Wort gibt das andere, und bald stehen die Eheleute vor einem Scherbenhaufen. Erst ein Kirchgang zu Pfingsten macht eine Versöhnung möglich.
- Annelie vomBerghof?1Komödie von Franz Schnyder mit Annemarie Düringer und Franz Matter.
Das verschlafene Dorf Vehfreude im Emmental hat den Anschluss an die blühende Konjunktur verpasst: In den Nachbarorten verdient man mit Käsereien das große Geld. Nun wollen die Vehfreuder ebenfalls eine Käserei bauen. Auf Teufel komm raus liefern die Bauern Milch an - auch verdünnte und solche von kranken Kühen. Ehrbare Angebote von Käsehändlern werden ausgeschlagen, damit man mit dem "Käsekönig" von Langnau ins Geschäft kommen kann. Doch als dieser den Käse prüft, findet er ihn von zweifelhafter Qualität. Die Vehfreudiger bleiben darauf sitzen. Die Lehre ist hart, aber wirksam.
- CarteBlanche?842Dokumentarfilm von Heidi Specogna.
Sie tragen keine Uniform, keine Waffen und haben keine Bodyguards. Aber ihre Missionen führen sie an die gefährlichsten Orte der Welt. Als Ermittler desInternationalen Strafgerichtshofs sammeln sie in mühsamer Kleinarbeit Beweise für die schwersten Verbrechen, die der Menschheit widerfahren: Verübt in Darfur, Uganda, der Demokratischen Republik Kongo und - als unbekanntester Fleck auf der Landkarte der Core Crimes - in der Zentralafrikanischen Republik. Ende 2002 überzog eine Gewaltwelle die Zentralafrikanische Republik. Die Rebellen aus dem Nachbarland Kongo hatten von ihrem Befehlshaber Jean-Pierre Bemba eine "carte blanche" bekommen - einen Freibrief zum Plündern, Töten und Vergewaltigen. Der Film "Carte Blanche" begleitet die Ermittler des ersten permanenten Weltgerichts in das Land im Herzen Afrikas. Acht Jahre nach den Ereignissen, soll es Gerechtigkeit geben. Jean-Pierre Bemba ist einer der ersten Kommandeure, den die internationale Justiz wegen seines Befehls zur systematischen Vergewaltigung anklagt. "Filmteams never go on mission..." Diese eiserne Regel des Internationalen Strafgerichtshofs stand am Anfang unserer Arbeit über das Weltgericht, dessen Ermittler wir auf ihren Auslandseinsätzen begleiten wollten. Heute, vier Jahre später, sind wir das einzige Filmteam, das diesen Zugang erwirkt hat: Keine Selbstverständlichkeit, denn es gibt ein laufendes Gerichtsverfahren und wir kamen mit sensiblen Ermittlungsarbeiten - einer Exhumierung und Tatortanalysen - in Berührung. Die unerlässlichen Einschränkungen nahmen wir in Kauf, um weder Mitarbeiter des Gerichtshofs noch Zeugen zu gefährden. "Carte Blanche" ist ein Zeugnis über filmisches Arbeiten im Grenzbereich des Dokumentarischen.