Die besten Filme mit Heidemarie Wenzel

Du filterst nach:Zurücksetzen
Heidemarie Wenzel
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (1973) | Drama, Liebesfilm
    Die Legende von Paul und Paula
    6.8
    7.5
    101
    27
    Drama von Heiner Carow mit Angelica Domröse und Winfried Glatzeder.

    Die Legende von Paul und Paula gehört zu den erfolgreichsten Filmen der ehemaligen DEFA-Studios. Der verheiratete Winfried Glatzeder lernt die alleinerziehende Mutter Angelica Domröse kennen und eine tragische Affäre beginnt.

  2. DE (1990) | Drama, Politdrama
    5.7
    6.8
    17
    6
    Drama von Iris Gusner mit Heidemarie Wenzel und Günter Naumann.

    Die Taube auf dem Dach ist die lange verloren geglaubte Geschichte dreier äußerst unterschiedlicher Menschen auf der Suche nach ihrem Platz in der Gesellschaft. Der Debütfilm von Regisseurin Ines Gusner wurde in der ehemaligen DDR nicht zur Aufführung freigegeben und anstatt ins Archiv, wurde die Originalkopie von Die Taube auf dem Dach der Zerstörung übergeben. 2009 gelang es der DEFA Stiftung schließlich, das Duplikat-Negativ wiederzufinden und den Film von 1973 zu rekonstruieren.™

  3. DE (1974) | Biopic
    ?
    4
    1
    Biopic von Günter Reisch mit Regimantas Adomaitis und Heidemarie Wenzel.

    Im DEFA-Film Wolz – Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten schlägt sich ein Anarcho-Robin-Hood mit unbändiger Energie durch die Weimarer Republik.

  4. DE (1966) | Drama, Biopic
    ?
    4
    Drama von Ralf Kirsten mit Erik S. Klein und Walter Lendrich.

    Das Drama Der verlorene Engel widmet sich dem Bildhauer Ernst Barlach, dessen Kunst im Dritten Reich zunehmend verboten wurde.

  5. DE (1974) | Kriminalfilm, Drama
    ?
    3
    Kriminalfilm von Werner Röwekamp mit Peter Borgelt und Sigrid Göhler.

    In einem Möbelhaus werden Unregelmäßigkeiten bei der Abrechnung aufgedeckt. Man wirft der Kassiererin Schwarzbach vor, sie habe Verkaufsbelege unterschlagen und das entsprechende Geld in die eigene Tasche fließen lassen. Lieferdurchschläge mit ihrem Personalstempel erhärten den Verdacht. Wenige Stunden später findet Frau Neubert ihre Vermieterin Schwarzbach ohnmächtig vor aufgedrehtem Gashahn. Schuldgeständnis oder Unfall? Während die Polizei ermittelt, fürchtet Frau Schwarzbach, dass ihr Sohn Jürgen, Auslieferungsfahrer im selben Möbelhaus, in die Sache verwickelt sei. Um ihn zu schützen, macht sie bei der Vernehmung widersprüchliche Angaben. Auf Schwiegertochter Elke, der Frau Schwarzbach mit unverhohlener Antipathie begegnet, könnte eine Beschreibung zutreffen. Die Recherchen der Kriminalisten deuten allerdings auf das organisierte Handeln einer Bande hin. Gespannt warten die Fahnder auf die nächsten Schritte der Verdächtigen.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. DE (1970) | Historienfilm, Drama
    ?
    2
    Historienfilm von Egon Günther mit Heidemarie Wenzel und Erwin Nowiaszek.

    Das Jahr 1914 ist keine gute Zeit für die Liebe zwischen der jungen Bankierstochter Leonore Wahl (Jutta Hoffmann) und dem mittellosen Philosophiestudenten und angehenden Schriftsteller Werner Bertin (Klaus Piontek). Die Beziehung der wohlbehüteten Bürgertochter aus gutem Hause zu einem Tischlersohn entspricht nicht den Standeskonventionen, weshalb sie ihre Gefühle füreinander Leonores Eltern verheimlichen.

    In ihrem studentischen Kreis in München jedoch leben sie offen als Paar und verbringen glückliche Tage in einem bayerischen Landhaus. Doch die Idylle wird durch die Schüsse von Sarajewo jäh beendet.

    Nach Potsdam zurückgekehrt, fällt es Leonore schwer, ihre nicht standesgemäße Verbindung aufrechtzuhalten. Ein erstes Kennenlernen zwischen ihren Eltern und dem heimlichen Geliebten verläuft alles andere als geplant. Vater Wahl fühlt sich durch den angehenden Schriftsteller in seinem monarchistischen Bewusstsein verletzt und missbilligt den weiteren Umgang seiner Tochter mit Bertin. Der wird vom Beginn des Krieges überrascht.

    Als Bertin nach Küstrin eingezogen wird, zieht er mit der ganzen Ahnungslosigkeit und dem patriotischen Hochgefühl vieler deutscher Intellektueller in den Ersten Weltkrieg. Zunächst als Landsturmmann im Hinterland eingesetzt, wird Bertin bald an die Westfront geschickt. Der Drill auf dem Kasernenhof macht dem sensiblen Bertin schwer zu schaffen, aber noch glaubt er an den Dienst fürs Vaterland. Wem der Krieg in Wirklichkeit dient, wer die Drahtzieher hinter den Kulissen sind, bleibt ihm unbekannt. Es bedarf bitterer Erlebnisse, bis der Schriftsteller erste Einsichten gewinnt.

    Leonore, die früher als Bertin begreift welche Gefahren der Krieg nicht nur für ihre Liebe darstellt, fährt zu ihrem Geliebten nach Küstrin. Kurz darauf wird klar, dass ihr Besuch nicht folgenlos geblieben ist. Leonore ist schwanger. In ihrer Verzweiflung vertraut sie sich ihrem Bruder David an. Gemeinsam suchen sie nach einer Möglichkeit, das Kind heimlich abzutreiben. Auch wenn die Liebe zwischen Leonore und Werner bestehen bleibt, hat der Krieg bei beiden tiefe Spuren hinterlassen.

    Arnold Zweigs Romane “Junge Frau von 1914”, “Erziehung vor Verdun” und “Der Streit um den Sergeanten Grischa”, verbunden durch die Hauptfigur Werner Bertin, gehören zu den bedeutendsten literarischen Zeugnissen über die Zeit von 1914 bis 1918. Ab Ende der 1960er-Jahre verfilmte das DDR-Fernsehen die ersten drei Romane aus dem Zweigschen Zyklus “Der große Krieg der weißen Männer”. “Junge Frau von 1914” bildet den Anfang der Geschichte um den Schriftsteller Bertin.

    Arnold Zweig, der selbst als einfacher Soldat im Ersten Weltkrieg gedient hat, zeichnet in seinem Roman ein realistisches Bild der deutschen Vorkriegsgesellschaft, das Egon Günther in der zweiteiligen Fernsehverfilmung ebenso behutsam und mit starken bildkünstlerischen Mitteln umgesetzt hat. Fein kolorierte, kräftig bunte und Schwarzweiß-Sequenzen wechseln sich ab und zeichnen ein inneres Stimmungsbild der “jungen Frau”.

  8. DE (1986) | Märchenfilm
    6.1
    6
    7
    Märchenfilm von Walter Beck mit Jens-Uwe Bogadtke und Manfred Heine.

    Christoffel ist Soldat. Als der Krieg endlich vorbei ist, steht er mit leeren Taschen auf der Straße. Da bietet der Teufel ihm einen Vertrag an: Er soll die Taschen immer voller Gold haben, wenn er sich sieben Jahre lang nicht wäscht. Er darf sich weder seine Haare noch seinen Bart schneiden und muss auf einem Bärenfell schlafen. Wenn er all diese Dinge nicht einhält, wird er für immer dem Teufel verschrieben sein. Der Soldat willigt ein.

  9. DE (1976) | Drama
    ?
    4
    1
    Drama von Helmut Nitzschke mit Alexander Lang und Amza Pellea.

    Die zwei Freunde Debuisson und Sasportas begeistern sich für die Ideen der französischen Revolution. Was in Frankreich mit der Niederwerfung des Absolutismus gelungen ist, kann in Jamaika auch möglich werden: die Befreiung der englischen Sklavenhalterkolonie. Das glaubt die neue Regierung in Frankreich, die sich ohnehin seit Jahren mit England im Krieg befindet. Sie schickt die beiden Revolutionäre 1793 auf die karibische Insel. Zusammen mit dem Matrosen Galloudec versuchen sie nun die zerstrittenen Rebellen für die eigene Sache zu gewinnen. Nur mit Mühe können sie erste Fortschritte erringen. Diese sind aber nun in Gefahr: In Frankreich ist die Regierung gestürzt, Napoleon nunmehr als Konsul an der Macht. Debuisson, Enkel eines Rumfabrikanten, findet außerdem auf einmal mehr Gefallen am Erbe als am Aufstand. Plötzlich bricht ein spontaner Aufstand unter den Sklaven aus. Die Ereignisse überstürzen sich und die Freunde müssen sich entscheiden.