Die besten Filme mit Henry Hübchen

Du filterst nach:Zurücksetzen
Henry Hübchen
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (2008) | Dokumentarfilm
    Ich will da sein - Jenny Gröllmann
    ?
    8.3
    5
    1
    Dokumentarfilm von Petra Weisenburger mit Jenny Gröllmann und Uwe Kockisch.

    Die Schauspielerin Jenny Gröllmann war eine der großen Charakterdarstel- lerinnen und imponierendsten Künstlerpersönlichkeiten der DDR. Ihre Lein- wandpräsenz und die Stärke der von ihr verkörperten Figuren machten sie zu einem populären Star. Ab 1990 etablierte sich die Schauspielerin im gesamtdeutschen Fernsehen. Mit "Liebling Kreuzberg", an der Seite von Manfred Krug, eroberte sie als "Anwältin Isenthal" ihr neues Publikum. Kurz vor ihrem Tod kämpfte sie gegen einen unberechtigten Stasi-Verdacht und ging dagegen juristisch erfolgreich vor. Im Jahr 2006 starb Jenny Gröllmann im Alter von 59 Jahren an Krebs. Der Film begleitet sie während ihrer letzten drei Lebensjahre. Mittels Filmausschnitten und parallel montierten Bildern und Gesprächen mit Kollegen und Wegbegleitern, wie Michael Gwisdek und Henry Hübchen, wird die Karriere einer besonderen Schauspielerin und das bewegende persönliche Portrait einer starken Frau gezeichnet.

  2. DE (2004) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    Drama von Andreas Kleinert mit Hermann Beyer und Marlen Diekhoff.

    In Polizeiruf 110: Winterende klären Heny Hübchen und Uwe Steimle den Sauna-Mord eines Bestattungsunternehmers auf. 

  3. DE (2007) | Kriminalfilm
    ?
    3
    1
    Kriminalfilm von Hannu Salonen mit Henry Hübchen und Barbara Rudnik.

    Bei einem Besuch der deutschen Bundeskanzlerin in Triest wird ein Mann, der nur mit einem OP-Kittel bekleidet ist, von einem Begleitfahrzeug überrollt. Commissario Laurenti steht vor einem Rätsel: Offenbar war der aus Osteuropa stammende Mann in panischer Angst aus einer Klinik geflüchtet - allerdings wird in keinem Krankenhaus der Gegend ein Patient vermisst. Erst als wenig später der Chefchirurg einer luxuriösen Schönheitsklinik grausam ermordet wird, setzen sich die Puzzleteile allmählich zusammen: Laurenti kommt einem Ring skrupelloser Organhändler auf die Spur. Doch die Verbrecher setzen alles daran, ihre Machenschaften zu vertuschen - und sie haben einflussreiche Freunde.

  4. DE (2008) | Kriminalfilm
    ?
    3
    Kriminalfilm von Hannu Salonen mit Henry Hübchen und Barbara Rudnik.

    Die gehörlose Bettlerin Irina wird eines Morgens Zeugin einer blutigen Schießerei in der Triester Innenstadt. Sie entwendet eine Mappe mit Dokumenten vom Tatort, ohne zu ahnen, dass sie sich damit in Lebensgefahr bringt: Die Unterlagen können belegen, dass der einflussreiche Triester Geschäftsmann Salvio Giustina einst als Nazi-Kollaborateur zu Macht und Reichtum kam. Doch obwohl Commissario Laurenti schnell herausfindet, dass Giustinas Familie mit der Schießerei zu tun haben muss, werden seine Ermittlungen fortwährend aus den eigenen Reihen torpediert: Zu groß ist Giustinas Einfluss auf Politik und Polizei. Unterdessen versucht Laurentis alter Freund und Ex-Kollege Galvano, den Altnazi mit Irinas Hilfe auf eigene Faust zu überführen - ein Spiel auf Leben und Tod.

  5. DE (2000) | Drama
    ?
    9
    1
    Drama von Frank Castorf mit Kathrin Angerer und Hendrik Arnst.

    In einem letzten Haus kurz hinter der Westgrenze Russlands, zwischen Paris/Texas und Korleput/Mecklenburg-Vorpommern, Cindy Sherman, Dogma 95 und Duma 2000, inszeniert Frank Castorf seinen ersten Film "Dämonen" als eine Art postsowjetisch-panslawistisches Panoptikum in seiner eigenen Spielfassung auf der Grundlage von Dostojewskis "Dämonen" und Camus' "Die Besessenen". Der Ausstatter Bert Neumann hat dazu den von ihm entworfenen Einfach-Bungalow (die "Datscha") nebst "Swimmingpool", in dem und um den herum das Stück spielt, in der kargen Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns aufgebaut.

  6. DE (2007) | Drama, Familiendrama
    6.4
    4
    1
    Drama von Urs Egger mit Silke Bodenbender und Michael Brandner.

    Die junge Schauspielerin Katrin Tries stirbt frühmorgens bei einem rätselhaften Unfall auf einer menschenleeren Autobahn. Ihr kleiner Sohn überlebt schwer verletzt und kommt auf die Intensivstation. Die junge Mutter hatte kurz zuvor eine hohe Lebensversicherung abgeschlossen. Es besteht der Verdacht auf Suizid. Das wäre ein Ausschlussgrund für etwaige Zahlungen an die Großmutter und das hinterbliebene Kind. Die Fahrerflucht eines zweiten Wagens, an den ein Autobahnpolizist glaubt, spräche hingegen für einen Unfall. Marlies Heidorn ist eine hochgeschätzte Versicherungsmathematikerin eines großen Rückversicherers. Ihr Aufgabengebiet: Die Untersuchung von Schadensansprüchen im Privatkundenbereich. Kurz bevor sie in Mutterschutz geht, soll sie noch den Fall Tries für die Abteilung "Risikoleben" routinemäßig untersuchen und aufklären. Anfangs noch überzeugt von der offiziellen Version eines Selbstmordes, findet sie nach und nach Indizien dafür, dass es sich bei dem Unfall doch um Fahrerflucht handelt. Gegen die Erwartung ihres Vorgesetzten und Mentors Schültke versucht die hochschwangere Marlies herauszufinden, was wirklich an jenem Morgen auf der A 61 geschah. Sie recherchiert die Vergangenheit der eher erfolglosen Schauspielerin, interviewt den leitenden Beamten der Autobahnpolizei und sucht akribisch Zeugen des Unfallgeschehens. Ihre Ehe gerät durch ihr Engagement in eine Krise. Ihre schwierige Recherche führt sie in die Konzernzentrale eines börsennotierten Autobauers. Und sie findet den möglichen Unfallverursacher: Til Fuchs, ein besessener Testfahrer bei der großen Automobilfirma, der an diesemMorgen mit einem geheimen Entwicklungs-Modell, einem Prototypen kurz vor der Serienreife, einem so genannten "Erlkönig", unterwegs war. Marlies gerät mit ihren Ermittlungen zwischen die Interessen der Versicherung, des Kindes und der Autoindustrie. Als der Unfall geklärt scheint, wird es erst richtig kompliziert. Marlies gelingt es schließlich mit ihrer Zivilcourage und mit Hilfe ihres zunächst widerstrebenden Mannes, gegen die mächtigen Interessengruppen den verwickelten Fall vor Gericht zu bringen. Und ihr gefährdetes Glück bleibt nicht auf der Strecke.

  7. DE (2000) | Thriller
    ?
    6
    1
    Thriller von Stephan Wagner mit Henry Hübchen und Ina Weisse.

    Hauptkommissar Robert Nebe lebt mit seiner jungen Frau Julia in einer Kleinstadt im Rheinland. Die beiden sind ein paar Jahre verheiratet und der Ehealltag hat sich eingeschlichen. Julia scheint nicht glücklich zu sein und ist viel unterwegs, daher verrennt Robert sich immer mehr in den Gedanken, dass seine Frau ein Verhältnis hat. Robert beginnt, Julia zu bespitzeln und sieht sie eines Tages tatsächlich mit einem stadtbekannten Frauenschwarm. Für Robert bricht eine Welt zusammen. Noch in der gleichen Nacht fährt er, um sich Sicherheit zu verschaffen, zum einsam gelegenen Haus des Mannes. Durch das Fenster sieht er ein Paar in heftigster Umarmung. Rasend vor Eifersucht erschießt er den Mann und die Frau. Für Robert hat das Leben keinen Sinn mehr. Er ist zum Mörder geworden und hat seine geliebte Frau erschossen. Verzweifelt über seine Tat fährt er nach Hause und will seine Waffe gegen sich selbst richten. Da betritt Julia die Wohnung. Sie kehrt von einem Kinobesuch mit ihrer Freundin Marion zurück. Zunächst fassungslos, doch dann überglücklich schließt Robert seine Frau in die Arme. Noch in der selben Nacht schleicht Robert zum Tatort zurück, um alle Spuren zu verwischen und findet dort einen Beweis für die Untreue seiner Frau mit dem Ermordeten. Robert zündet das Haus an. Er ist entschlossen, zur Normalität und zum Alltag zurückzukehren. Auch Julia wird er nicht verraten, dass er ihr Geheimnis entdeckt hat. Und niemand wird sein Geheimnis erfahren. Robert wird Leiter der Sonderkommission "Liebestod", die mit der Aufklärung des Doppelmordes befasst ist. Schon bald gibt es einen Verdächtigen. Roberts ehrgeiziger Assistent Völkl, der auf eine Beförderung hofft, will den Fall unbedingt lösen.

  8. DE (1977) | Komödie
    5.2
    2
    2
    Komödie von Klaus Gendries mit Ursula Karusseit und Dieter Franke.

    Der vollbepackte Trabi rollt Richtung Ostsee und Familienvater Detlef ist ausnahmsweise in blendender Stimmung. Hat er doch mit seinem Kumpel Alfred ausgemacht, sich alsbald mit einem dringenden Telegramm gegenseitig aus dem Ferienort zurückzubeordern. Aber als die beiden dann abenteuerlustig im Dschungel der Großstadt auf die Pirsch gehen, erleben sie eine Pleite nach der anderen. Missmutig sehnt sich Detlef nach Ehetrott und Zeltplatz zurück. Dort macht seine angepasste und mit den Jahren ihm fade gewordene Ehefrau Eveline eine erstaunliche Wandlung durch. Angeleitet von ihrer halbwüchsigen Tochter Nina, die der öde Campingurlaub in Familie ebenfalls langweilt, unterzieht Eveline ihr Äußeres einer Generalüberholung. Mit Erfolg, denn beim Tanzabend macht ihr ein zehn Jahre jüngerer Verehrer Avancen, was Zeltnachbar Kurt mit griesgrämigen Kommentaren begleitet. Anfänglich reagiert Eveline gehemmt auf Thomas' hartnäckig-romantisches Werben, dann findet sie zunehmend Gefallen daran. Ihr verkümmertes Selbstbewusstsein blüht wieder auf.

  9. 4.1
    3
    1
    Mysterythriller von Robert-Adrian Pejo mit Hans Werner Meyer und Henry Hübchen.

    Romanus Cüpper ist nicht nur Polizist bei der Mordkommission sondern auch ein leidenschaftlicher Hobbykoch. Sein Beruf und sein Hobby haben eine Sache gemeinsam: Man muß auf die Kleinigkeiten achten. Als Inka von Barneck tot aufgefunden wird, sind es auch nur Kleinigkeiten, die bei der Klärung des Mordfalls hilfreich sein können, wie zum Beispiel ein Flaschenkorken oder ein Haar. Hauptverdächtiger ist der Ehemann Fritz von Barneck, aber der scheint ein wasserdichtes Alibi zu haben.

  10. DE (2004) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    Drama von Kai Wessel mit Henry Hübchen und Uwe Steimle.

    Alles scheint ruhig zu sein in Schwerin. Die Kommissare Hinrichs und Törner vertreiben sich die Zeit, indem sie am Bildschirm "Schiffe versenken" spielen. Morgens hat Hinrichs auch seine Tochter erstmals vor einen Computer gesetzt; im Kindergarten wird sie an die moderne Technik herangeführt, nachdem die Schweriner Firma CU.East mehrere Geräte gespendet hat. Hinrichs Frau Nina will ihrer kleinen Tochter im Umgang mit Computern nicht nachstehen und kauft sich einen Laptop - nun braucht sie alle naselang Hilfe. Doch Hinrichs hat schon bald wieder alle Hände voll zu tun. Die Reisenden eines Regionalzugs sind Opfer eines Raubüberfalls geworden. Und kaum haben Hinrichs und Törner die Betroffenen vernommen, wird auch schon der nächste Überfall gemeldet. Diesmal ist der Fahrer eines Lkw das Opfer. Ihm wurde ein kompletter Container mit teuren Computerchips gewaltsam entwendet. Die Lieferung kam aus Taiwan und war für die Firma CU.East bestimmt. Hinrichs und Törner sind zuversichtlich, den Überfall auf den Lkw rasch aufklären zu können. Der Fahrer kann detaillierte Angaben über eine moderne Zugmaschine machen, die in der Nähe des Tatorts geparkt und mit Sicherheit für den Abtransport der Beute bestimmt war. Was den Überfall in der Bahn angeht, tappen die Kommissare jedoch im Dunkeln, da widersprüchliche Täterbeschreibungen eingegangen sind. Dann kommt alles ganz anders als erwartet. Die Prozessoren im Wert von fast sieben Millionen Euro bleiben unauffindbar und der Firma CU.East droht die Schließung wegen Lieferschwierigkeiten. Der Zugraub klärt sich dagegen beinahe von selbst auf, als der - offenbar reichlich dumme - Täter seine Beute auf einer Auktionsplattform im Internet anbietet.

  11. DE (1990) | Abenteuerfilm, Western
    5.4
    7.8
    6
    1
    Abenteuerfilm von Günter Rätz mit Gert Grasse und Henry Hübchen.

    Der wackere Hobble Frank und sein Freund Tante Droll haben dem uralten Indianerhäuptling Weiser Bär versprochen, den Plan seines wohlbehüteten Schatzes im Silbersee an die rechtmäßigen Erben weiterzuleiten. Doch auch der Banditenchef Brinkley will sich den Schatz sichern und stiehlt das wertvolle Dokument. Mit seiner Bande macht er sich auf den Weg, um das Heiligtum auszurauben. Er hat jedoch nicht mit Winnetou und Old Shatterhand gerechnet.

  12. DE (2012) | Komödie
    4.2
    4
    3
    Komödie von Michael Rowitz mit Suzanne von Borsody und Henry Hübchen.

    Lisa (Jasmin Schwiers) und Hrvoje (Ludwig Trepte) sind so sehr verliebt, dass sie schon nach drei Wochen zusammenziehen. Auf der Einweihungsparty nimmt der charmante Kroate sein Herz in die Hand und macht seiner Angebeteten spontan einen Antrag, den diese annimmt. Das Glück des jungen Paares wäre perfekt, bestünde Hrvojes katholische Mutter Darinka (Andrea Eckert) nicht auf einer traditionellen Hochzeit in Kroatien. Selbstredend möchte sie dabei auch Lisas Eltern kennenlernen, und genau hier liegt das Problem: Lisas Mutter Theresa (Suzanne von Borsody) hat sich nach einer turbulenten Hippie-Ehe von ihrem Mann Gerd (Henry Hübchen) getrennt und meidet den Ex-Gatten seither wie die Pest. Lisas bürgerliche Ehepläne lehnt sie entschieden ab – doch sie steht auch tief in der Schuld ihrer Tochter, bei der sie sich jahrelang nicht gemeldet hat. Und so springt Theresa zähneknirschend über ihren Schatten, um mit Gerd nach Kroatien zu reisen und freundlich lächelnd das harmonische Ehepaar zu spielen. Doch während zwischen überbordender Gastfreundschaft, feuchtfröhlicher Verbrüderung und fremden Sitten die Hochzeitsvorbereitungen auf Hochtouren laufen, findet Theresa zufällig heraus, dass der Bräutigam offenbar schon ein Kind von einer anderen hat. Die Hochzeit muss auf jeden Fall verhindert werden, oder?

    Quelle: ARD

  13. DE (1980) | Biopic
    ?
    2
    Biopic von Victor Vicas mit Alexander May und Renate Richter.

    Der Film spielt im Jahr 1747, als der Komponist Johann Sebastian Bach im Alter von 63 Jahren eine Einladung nach Berlin an den Hof Friedrichs II. bekommt. Er soll dort vorspielen, und erhofft sich dadurch in erster Linie, dass er von nun an keine finanziellen Sorgen mehr haben wird, unter denen er trotz seiner recht hohen Bekanntheit immer wieder leidet.

  14.  (2010) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Michael Rowitz mit Suzanne von Borsody und Henry Hübchen.

    Turbulente TV-Komödie um ein Liebespaar, Lisa Bergmann (Jasmin Schwiers) und Hrvoje Tomasovic (Ludwig Trepte), das so verliebt ist, dass die beiden schon nach drei Monaten eine Blitzhochzeit planen. Alles wäre so einfach, wenn es da nicht ihre Familien gäbe.

  15.  (1982) | Biopic, Agentenfilm
    ?
    2
    Biopic von Bernhard Stephan mit Györgyi Tarján und Olgierd Lukaszewicz.

    Biopic über die Agentin Ruth Werner, die unter dem Decknamen "Sonja" Oberst der Roten Armee war.

  16. DE (2010) | Komödie
    4.8
    1
    1
    Komödie von Matthias Keilich mit Andreas Pietschmann und Henry Hübchen.

    Eigentlich wollte der junge Berliner Arzt Jan Büchner auf direktem Weg für eine Woche an die Ostsee. Doch eine Umleitung zwingt ihn zu einer Fahrt über Land. Und dann geht auch noch sein Auto kaputt, mitten im Nirgendwo, kurz hinter einem kleinen Ort mit dem Namen Marienhagen. Schon bald macht Jan die Bekanntschaft der irgendwie seltsam anmutenden Bewohner.

  17. DE (1985) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    2
    Drama von Helmut Krätzig mit Peter Borgelt und Jürgen Frohriep.

    Ein raffinierter Kaufhalleneinbruch ist aufzuklären. Für Hauptmann Fuchs und seine Leute keine leichte Aufgabe, denn es gibt zunächst keine Anhaltspunkte bis bei weiteren Einbrüchen der Täter maschinenschriftlich jeweils einen Namen hinterläßt - den Namen eines Kriminellen. Für den Täter vielleicht ein Spaß, für die Ermittler aber auch wichtiger Hinweis auf eine Kaufhalle, wo möglicherweise der nächste Einbruch stattfinden könnte.

  18. DE (2005) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    2
    Drama von Hannu Salonen mit Henry Hübchen und Uwe Steimle.

    Tobias Törner bietet einem Indianer im Schweriner Kommissariat Unterkunft, den er bei einer Fortbildung kennen gelernt hat. Hinrichs hat wegen seiner Schwierigkeiten zu Hause eine Ehe-Beraterin aufgesucht und grübelt im Stillen über einen Sinnspruch nach, den sie ihm mitgegeben hat. Als die Nachricht vom Tod eines Synchronspringers ins Haus flattert, ist Teamarbeit angesagt. Sven Kröger starb durch eine Vergiftung mit Pseudo-Chlor, einer im Schweriner Schwimmbad an leicht zugänglicher Stelle aufbewahrten Chemikalie. Mord kommt also ebenso in Frage wie ein Freitod. Manches deutet darauf hin, dass Kröger sich das Leben nahm. Kurz vor seinem Tod verlor er seinen Synchron-Partner durch einen Autounfall und seine Karriere stand vor dem Aus. Als Hinrichs eine rätselhafte SMS bekommt, hält er sie für einen weiteren Denkspruch seiner Therapeutin und kümmert sich nicht weiter darum. Ein Hinweis führt die Kommissare nach Berlin. Dort wurde im Vorjahr ein Mordanschlag auf zwei Synchronspringerinnen verübt, nachdem sie öffentlich ihre Trennung verkündet hatten. Das Gespräch mit den ehrgeizigen Sportlerinnen verläuft jedoch enttäuschend: Die Ankündigung ihrer Trennung war nur ein PR-Gag gewesen. Da die beiden jungen Frauen nur auf ihren Erfolg fixiert waren, hatten sie den missglückten Anschlag nicht weiter untersuchen lassen. Da kommt Hinrichs zufällig darauf, dass der SMS-Text an seiner Pinnwand vorwärts und rückwärts gelesen werden kann; es handelt sich um ein so genanntes Palindrom. Und der Text stammt keineswegs von seiner Therapeutin, sondern es muss sich um eine versteckte Botschaft handeln. Gibt es also doch einen Täter im Fall Kröger? Denn Symmetrie spielt auch beim Synchronspringen eine bedeutende Rolle. Langsam dämmert es den Kommissaren, dass sie einem gefährlichen Psychopathen auf der Spur sind. Um an ihn heranzukommen, entwickeln sie einen riskanten Plan.

  19. DE (1989) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    2
    1
    Drama von Klaus Gendries mit Henry Hübchen und Alfred Müller.

    In der Nachkriegszeit verfolgt die ehrgeizige Jungpolizistin Gisela eine gerissene Schieberbande quer durch Sachsen. Die erste Razzia gegen die Schieber der Marktgasse endet für die hübsche Jungpolizistin Gisela mit einer Schlappe. Doch ihr Ehrgeiz ist geweckt, und so setzt sie sich über die Order des Revierleiters hinweg, um die Verfolgung aufzunehmen. Gerade noch rechtzeitig schlüpft Gisela in den Zug, mit dem die Mehlschieber zu ihrem nächsten Coup aufbrechen. Unter Leitung und Aufsicht von Ginfizz wollen die Gauner versteckte Wehrmachts-Transporter bergen, die jetzt ein Vermögen wert sind. Obwohl Gisela der Bande dicht auf den Fersen bleibt, kann sie den fünf keine unlauteren Absichten nachweisen. Die sind nämlich inzwischen mit unfreiwilligen Gefälligkeiten zu ganz legalen Frachtpapieren gekommen. Unverrichteter Dinge kehrt Gisela nach Hause zurück. Erst als die Hartmanns-Mühle über Nacht ausgeplündert wird, schwant es dem Revierleiter, dass seine junge Kollegin doch den richtigen Riecher hatte. Und Ganove Toni staunt nicht schlecht, weil das Wiedersehen mit Gisela ganz anders verläuft als gedacht.

  20. DE (2011) | Kriminalfilm, Drama
    5.2
    2
    4
    Drama von Dror Zahavi mit Jaecki Schwarz und Wolfgang Winkler.

    Während Schmücke wegen seiner Schussverletzungen noch ans Krankenbett gefesselt ist, haben Herbert Schneider und Nora Lindner bereits ein neues Verbrechen aufzuklären. Eine junge Frau wurde von einem Auto überfahren. Der Täter beging Fahrerflucht. Erste Indizien scheinen auf einen Mord aus Eifersucht hinzudeuten. Ein Zeitungsartikel rückt den Anschlag am nächsten Morgen allerdings in ein ganz anderes Licht. Walter Klaue, ein Journalist eher zweifelhaften Rufs, kündigt darin umfassende Enthüllungen über einen Filz aus Politik und Wirtschaft an. Er behauptet, dass die junge Frau sterben musste, weil sie reden wollte. Der Verdacht scheint sich zu bestätigen, als Klaue bei einer Gasexplosion seines Wohnwagens nur knapp dem Tod entkommt. Mit erheblichen Verletzungen wird es ins Krankenhaus eingeliefert. Schmücke, der als Patient zur Untätigkeit verdammt ist, sorgt dafür, dass Klaue in sein Zimmer verlegt wird. Glücklich über die Abwechslung in seinem langweiligen Krankenhausdasein, beginnt er undercover zu ermitteln. Schneider teilt Schmückes Sicht auf den Fall und sieht sich plötzlich im Widerspruch zu seiner jungen Kollegin. Neue Entwicklungen im Fall scheinen Nora Lindner jedoch Recht zu geben. Spuren in dem inzwischen gefundenen Tatfahrzeug lassen sich zweifelsfrei dem geschiedenen Ehemann der Toten zuordnen. Wenig später nimmt dieser sich das Leben - ein Schuldeingeständnis? In allem wird Nora Lindner zudem durch den neuen Staatsanwalt bestärkt. Ihr tut diese Bestätigung gut, denn mittlerweile hat sie für den gutaussehenden jungen Mann mehr als nur Sympathie entwickelt. Schmücke gelingt es schließlich, Licht ins Dunkel dieses Falles zu bringen, als er das Vertrauen Klaues endlich gewinnen kann. Doch spielt der windige Journalist wirklich mit offenen Karten und hat er tatsächlich handfeste Beweise für seine Behauptungen?

  21. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Thomas Hausner mit Götz George und Sonja Goslicki.

    Knapp ein Jahr nach dem Fall der Mauer im November 1989 kam es auf den Fernsehschirmen in Deutschland West und Deutschland Ost zu einem denkwürdigen Ereignis: Die BRD-"Tatort"-Kommissare Horst Schimanski und Christian Thanner spielen zusammen mit den DDR-"Polizeiruf 110" Kommissaren Leutnant Thomas Grawe und Hauptmann Peter Fuchs in der gemeinsamen Produktion "Unter Brüdern". Die populärsten Kommissare aus Ost und West in einem Film - eine filmische Wiedervereinigung der besonderen Art. Sie fhrte zusammen, was sich seit 1957 parallel, aber nicht unabhängig voneinander, über drei Jahrzehnte hinweg im Fernsehen der beiden deutschen Staaten zur Freude des Publikums entwickelt hatte. Begonnen hatte die Tradition der eigenständigen deutschen Fernsehkrimis 1957 mit zwei Hamburger Journalisten, Wolfgang Menge und Jürgen Roland. Sie berichteten in fiktionaler Form über die Arbeit der Polizei und begründeten damit ein Genre, das bis heute weltweit hohes Ansehen genießt: den deutschen Fernsehkrimi. "Stahlnetz" war von Anfang an ein Straßenfeger - in Ost und West. Das Fernsehen der DDR in Berlin Adlershof reagierte schnell auf diesen Erfolg und schuf das ostdeutsche Pendant "Blaulicht". Ebenfalls eine fiktionale Serie, die über die Arbeit der Volkspolizei berichtete. "Blaulicht" hatte in der DDR eine ähnlich hohe Zuschauerakzeptanz wie "Stahlnetz". Zwei große Unterschiede der beiden Formate gab es jedoch: "Stahlnetz" berichtete über die Kriminalität des Wirtschaftswunderlandes und "Blaulicht" ber die Kriminalität, die aus dem Westen in den Osten schwappte, denn als überlegene Gesellschaftsform gab es keine systemimmanente Kriminalität. Eine ideologische Vorgabe, die sich schnell zum Bumerang entwickelte, als die DDR unter dem Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht die Mauer, die fortan Deutschland trennte, bauen ließ. Den Machern ging schlicht und einfach der Stoff aus. Die Krimis Made in DDR beschäftigten sich fortan nur noch mit Kaninchendiebstahl oder leicht verwirrten Einzeltätern. Beide Krimireihen kamen in Ost und West beim Zuseher sehr gut an. Schnell entschlossen sich die Sender, neue Kommissarfiguren zu kreieren. Erik Ode als Kommissar Keller, Fritz Wepper als Inspektor Harry Klein oder Horst Tappert als Kommissar Stefan Derrick wurden in den folgenden Jahren zu Kultstars der Fernsehlandschaft. Die Deutschen, so schien es, waren süchtig nach diesem Genre. Einschaltquoten bis zu 80% belegen die Erinnerung von Fritz Wepper, der im Film rückblickend analysiert: "Wir hatten nur eine Konkurrenz - die deutsche Fußballnationalmannschaft." Richtig Bewegung in die Krimiszene kam Anfang der 70er Jahre dann durch eine neue Krimireihe: "Tatort". Die Filme waren spannender, unterhaltsamer und vor allem filmischer. Aus den kammerspielartigen Serien wurden kinoähnliche Fernsehformate und die Zuschauer hatten schnell neue Fernsehlieblinge. Auch die Fernsehzuschauer in der DDR waren von der Serie begeistert und wanderten massenweise in die ARD ab. Ein erneutes Alarmsignal für die Macher in Adlershof. Sie hoben daher zügig eine Ost-Variante des "Tatorts" aus der Taufe: den "Polizeiruf 110". Die Serie war ähnlich konzipiert und gemacht wie der "Tatort", hatte aber zwei eigenständige Programmelemente, die sie vom Westkonkurrenten abhob: Die Geschichten waren weniger auf Unterhaltung und Action angelegt, sondern mehr auf die moralischen Aspekte und erstmalig war mit Sigrid Göhler, in der Rolle als Polizeileutnant Vera Arndt, eine Frau Chefermittlerin. Beide Serien, "Tatort" und "Polizeiruf 110" wurden zum Aushängeschild der Fernsehproduktionen in West und Ost, hatten ihre eigenen Stile, ihre eigenen mehr oder weniger subtilen Erzählstrukturen, die von den Zuschauern angenommen wurden.

  22. DE (2011) | Kriminalfilm
    6.5
    2
    2
    Kriminalfilm von Marcus Weiler mit Mariele Millowitsch und Hinnerk Schönemann.

    Mariele Millowitsch ermittelt in Marie Brand und der Sündenfall nach einem Mord an einem arbeitslosen jungen Mann in kirchlichen Kreisen.

  23. DE (2000) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    2
    1
    Drama von Christiane Balthasar mit Suzanne von Borsody und Henry Hübchen.

    Die engagierte Ärztin Martha wird in einen Unfall verwickelt. Ein kleiner Junge läuft ihr auf regennasser Fahrbahn direkt vors Auto. Martha hat einen Blackout und begeht Fahrerflucht. Am nächsten Morgen holen die Ereignisse der Nacht sie wieder ein. Der Junge wurde ausgerechnet in ihre Klinik eingeliefert. Gigi ist ein zäher und gewitzter Bursche, der in Deutschland als Taschendieb für rumänische Gangster arbeiten muss. Im Krankenhaus fürchtet er die Polizei und die Strafe des "Unternehmers" gleichermaßen. Er erkennt Martha wieder und erpresst sie: Sie soll ihn bei sich aufnehmen und ihn wieder "heile" machen, bis er wieder arbeiten kann. Martha will kein Kind in ihrer Wohnung. Aber Kommissar Glowalla hat begonnen, in der Klinik gegen die rumänische Mafia zu ermitteln, und er versucht, Gigi zu einer Aussage zu bewegen. Martha und Gigi schließen einen Pakt: Er kann sich bei ihr eine Weile verstecken und verrät sie im Gegenzug nicht an die Polizei. Notgedrungen wird Gigi so zu einem Teil ihres Lebens. Gigi fordert sie und bringt die Gewohnheiten der Straße mit in Marthas Reich. Nur widerwillig akzeptiert Martha ihre wachsende Zuneigung für Gigi. Aus der Zweckgemeinschaft entwickelt sich Freundschaft und beide lernen in ihrem Miteinander wieder das Lachen. Glowalla jedoch gibt seine Suche nach dem untergetauchten Gigi nicht auf. Er ahnt, dass Martha etwas über Gigi weiß. Viel bedrohlicher für das ungleiche Paar ist jedoch, dass auch Bandenchef Ilie bei seiner Suche nach der verschwundenen Einnahmequelle nicht locker lässt und aus einem der anderen Kinder Gigis Aufenthaltsort auf der Spur ist.

  24. DE (1978) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    1
    Drama von Helmut Krätzig mit Peter Borgelt und Sigrid Göhler.

    Gerd sieht sich von der Polizei in die Enge getrieben. Nun steht er auf dem Dach eines Hochhauses und sieht den letzten Ausweg im Sprung in die Tiefe. Während die Polizei fieberhaft das Schlimmste zu verhindern sucht, erinnert sich Gerd an seine Vergangenheit. Sein Vater, Mediziner aus Berufung, hat seinen Sohn ebenfalls zum Medizinstudium gedrängt. Als er scheitert, gerät Gerds Leben aus den Fugen und er beginnt seine Intelligenz anders zu nutzen, indem er sich auf Trickdiebstähle verlegt.

  25. DE (1997) | Drama, Kriminalfilm
    6.7
    3
    1
    Drama von Ulrich Stark mit Martin Lindow und Oliver Stritzel.

    Die Kripo vermutet als Täter den Serienmörder aus dem Sauerland, der ins BergischeLand gewechselt ist, denn der Mord wurde nach dem bekannten Ritual durchgeführt. Doch dann meldet sich telefonisch bei Sigi ein Mann, der empört ist, weil jemand tötet wie er. Das darf nicht sein, dass solche Lügen über ihn - so der mysteriöse Anrufer - verbreitet werden. Sigi soll den Täter finden, sonst geschieht ein Unglück.