Die besten Filme mit Tilo Prückner
- Tatort:Undercover6.21Drama von Thomas Bohn mit Robert Atzorn und Tilo Prückner.
Nachts in einem Hamburger Krankenhaus: Ein Patient torkelt auf den Flur, ringt um Luft, bricht zusammen. Die Hilfe kommt zu spät. Was auf den ersten Blick wie traurige Routine wirkt, gewinnt an Brisanz, als der Drogenfahnder Brandt auf den Plan tritt. Der Verstorbene war sein Partner Kissler. Brandt behauptet, dass die Drogenmafia um den deutschen Anwalt Martens und den russischen Geschäftsmann Szevrinov seinen Partner aus dem Weg geräumt hat. Kommissar Holicek kennt Brandt und schätzt ihn als guten, gelegentlich aber geradezu fanatischen Polizisten. Auch auf Hauptkommissar Jan Casstorff wirkt Brandt überspannt. Dennoch leitet er eine gerichtsmedizinische Obduktion ein. Deren Ergebnis scheint den Verdacht zu bestätigen: Kissler starb an einer Überdosis Beruhigungsmittel. Casstorff verhört Kisslers Frau und erfährt, dass der Verstorbene vor wenigen Jahren eine ominöse Erbschaft angetreten hatte - die jetzt an die attraktive Witwe fällt. Brandt verfolgt in seiner Besessenheit einen eigenen Plan: In der festen Erwartung, dass Casstorff ihnen ein Geständnis abringen wird, verhaftet er Szevrinov und Martens. Casstorff schäumt, umso mehr, als sich der Russe ihm gegenüber als verdeckter Ermittler enttarnt.
- Tatort:Schattenspiele6.33Drama von Claudia Garde mit Robert Atzorn und Tilo Prückner.
Nach der Flucht aus dem Gefängnis stirbt der angolanische Abschiebehäftling Jonathan Waputo vor dem Polizeipräsidium. Eine erste Obduktion der Leiche ergibt eine Vergiftung mit Aconitin. Die Kommissare Castorff und Holicek nehmen die Ermittlungen auf. Letzterer ist geschockt. Er meint, in dem Toten den kenianischen Austauschstudenten Winston Miller wieder zu erkennen. Vor 20 Jahren hatte dieser sich mit Holiceks Dienstwaffe erschossen, nachdem er der Fahrerflucht mit Todesfolge angeklagt war. An den Folgen dieses von ihm verschuldeten Selbstmordes hatte Holicek lebenslang zu leiden. Umso mehr verbeißt er sich nun in den Fall. Obwohl alles gegen ihn spricht, hält Holicek an seiner Behauptung fest und versucht zu beweisen, dass der vergiftete Waputo in Wahrheit Winston Miller ist. Castorff ist vom Verhalten seines Freundes zunächst nur irritiert. Er gerät aber zunehmend in einen Konflikt mit Staatsanwältin Wanda Wilhelmi, deren Toleranz Holiceks Eskapaden gegenüber schnell am Ende ist. Mehr oder weniger auf sich allein gestellt geht Castorff der Vergiftungsspur nach. Vom geschäftstüchtigen Gefängnisdirektor Lambertz erfährt er, dass alle Häftlinge vom Arzneimittelhersteller Greuner-Pharma unentgeltlich mit Vitaminpräparaten versorgt werden. Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich das an die Häftlinge abgegebene angebliche Vitamin-Präparat jedoch als ein noch nicht zugelassenes Antirheumatikum, das den Wirkstoff Aconitin enthält. Der Fall scheint gelöst: Waputo wurde das Opfer unerlaubter Medikamententests. Doch die Pathologie liefert einen genaueren Befund. Waputo wurde zwar mit Aconitin vergiftet, aber nicht wie vermutet aus den verabreichten Medikamenten, sondern mit einer gezielten Überdosis. Castorff macht in den Unterlagen seines mittlerweile vom Dienst suspendierten Kollegen Holicek eine Entdeckung, die dem Fall eine unerwartete Wendung gibt. Vielleicht ist an Holiceks Behauptung, Jonathan Waputo sei in Wirklichkeit Winston Miller, doch mehr dran, als Castorff zunächst vermuteten wollte.
- Marie und der Charme desBösen6.664Kriminalfilm von Christoph Schnee mit Mariele Millowitsch und Hinnerk Schönemann.
Dr. Tilmann ist ein angesehener Anwalt, der gnadenlos Arbeitgeberinteressen vertritt und gegebenenfalls auch Massenentlassungen durchführt und unkündbare Angestellte mit dubiosen Methoden freistellt. Ein Mann, der polarisiert und Feinde hat. Nur mit Glück entgeht er knapp einem Autobombenanschlag. Statt seiner erwischt es allerdings seine Sekretärin Gloria, die seinen Wagen für ihn zur Inspektion bringen sollte. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Jürgen Simmel macht Marie Brand den Verdächtigen Finke aus, dessen Frau von Tilmann so lange schikaniert worden war, bis sie krank wurde und sich am Ende sogar das Leben nahm. Finke gesteht den Anschlag und begeht Selbstmord. Der Fall scheint gelöst. Aber Marie glaubt nicht daran, dass Tilmann nur durch Glück dem Anschlag entging. Sie verdächtigt ihn, Gloria bewusst in den Tod geschickt zu haben. Schließlich schreibt er selbst in seinem Buch, man solle seine Feinde manipulieren, damit sie sich gegenseitig auslöschen. Aber wie soll sie das beweisen? Und von welchem Geheimnis wusste Gloria, dass sie eine Gefahr für Tilmann darstellte? Die Kommissare gehen dem Verdacht nach und stoßen auf den Privatdetektiv Mauthes, der die Finkes für Tilmann beschattet hatte. Wurde Tilmann von ihm über Finkes Plan informiert? Wenig später begeht auch Mauthes Selbstmord. Marie glaubt nicht an einen Zufall. Nun ist es an Marie, ihrem intelligenten Gegenspieler eine Falle zu stellen, um ihn zu überführen.
- Tatort: VerloreneTöchter5.811Drama von Daniel Helfer mit Robert Atzorn und Tilo Prückner.
Kommissar Casstorff und sein Team sind dieses Mal mit einem Fall konfrontiert, der ungewöhnlich und erschreckend ist: Die Leiche der 14-jährigen Ronja ist der Ausgangspunkt für ihre Ermittlungen, die in Hamburgs soziale Brennpunkte führen. So jung wie das Opfer sind auch die Tatverdächtigen: eine Clique von minderjährigen Mädchen, die bereits durch diverse Gewalttaten von sich reden gemacht hat. Mädchen, die selbst aus extrem gestörten Familien- und Sozialverhältnissen kommen, für die schon im Kindesalter Brutalität und Gewalt allgegenwärtig sind. Sie wissen, dass sie noch nicht strafmündig sind - insofern greifen insbesondere die Verhöre, mit denen Casstorff und sein Kollege Holicek zunächst versuchen, Licht in das Dunkel um den Mord an Ronja zu bringen, so gut wie gar nicht. Lediglich Jenny Graf gelingt es, das Vertrauen eines der verdächtigen Mädchen zu gewinnen. Fatma, eine junge Türkin, bringt Casstorff mit ihrer gleichgültigen Art und Unverschämtheit zur Weißglut - bis sie sich ihm gegenüber in einem stillen Moment etwas öffnet. Die dicke Mela bleibt verschlossen; bei Lucy, die zuhause ihren an Alzheimer erkrankten Großvater pflegt, bemerkt Jenny, dass sie in Ronja verliebt war. Und dann ist da noch die ruhige und sensible Marie, Ronjas Cousine. Bei ihr nistet sich die Clique regelrecht ein, weil die Eltern ohne Marie im Urlaub sind. Oder war Ronjas Mörder doch der aus "gutem Hause" stammende Piet, der sich endlich rächen wollte, weil die Mädchenbande ihn regelmäßig auf dem Weg zur Schule "abgezogen" hat? Mit Einfühlungsvermögen und unermüdlicher Ermittlungsarbeit gelingt es Casstorff, Holicek und Jenny Graf schließlich, den Mord an Ronja aufzuklären.
- Familienglück?1Drama von Ingo Kratisch und Marianne Lüdcke mit Tilo Prückner und Dagmar Biener.
Die Handlung dreht sich um Manuela und Manfred, ein Ehepaar, das trotz finanzieller Unsicherheiten geheiratet hat. Bis zum ersten Kind, das ungeplant kommt, funktioniert auch alles mehr oder weniger, als sie dann aber ihren Beruf aufgeben und er mehr arbeiten muss, wächst der Frust mehr und mehr an.
- Cato?635Dokumentarfilm von Dagmar Brendecke mit Thomas Holländer und Inka Löwendorf.
Der Widerstand gegen das Nazi-Regime kennt viele Namen – und doch sind uns heute nur wenige bekannt; Cato Bontjes van Beek ist einer von ihnen. 1920 in der Nähe von Bremen geboren verlebt sie eine wundervolle Kindheit. 1937 geht sie nach Berlin, schließt sich kurze Zeit später dem Widerstand an, wird 1942 verhaftet und hingerichtet. Die Dokumentation Cato von Dagmar Brendecke ist Spurensuche und Hommage zugleich an das kurze, aber umso intensivere Leben der Cato Bontjes van Beek. (EM)
- Bauernopfer5.4523Thriller von Wolfgang Murnberger mit Tobias Moretti und Bernadette Heerwagen.
Für Biobauer Andi Gruber, alleinerziehender Vater seiner elfjährigen Tochter Lena, bricht jäh die Welt zusammen, als sich herausstellt, dass seine Rinder mit Schadstoffen belastet sind und von Amts wegen geschlachtet werden müssen. Seine Existenz ist bedroht. Verzweifelt versucht er herauszufinden, um welche Schadstoffe es sich handelt und wie seine Rinder damit kontaminiert worden sein könnten. Er fährt zu Biochemiker Dr. Kroetz und findet diesen sterbend auf, tödlich verletzt durch ein Bolzenschussgerät. Da Andi am Tatort gesehen wurde, steht er unter Mordverdacht und wird gesucht. Nachdem er Tochter Lena bei seiner Schwester auf dem Nachbarhof in Sicherheit weiß, nimmt Andi den Kampf auf. Mit Hilfe der jungen Wissenschaftlerin Silvie Kraus findet er heraus, dass offenbar ein ganzes Kartell aus Schlachthofbetreibern, Chemiekonzernen, Tierärzten und Politikern ohne Wissen der Bauern neuartige Impfstoffe an deren Viehbestand erproben und selbst vor Mord nicht zurückschrecken.
- GreteMinde?51Drama von Heidi Genée mit Katerina Jacob und Siemen Rühaak.
Verfilmung der gleichnamigen Novelle von Theodor Fontane: Grete Minde war darin die Tochter eines Patriarchen aus Tangermünde, die getrieben von Hass und Enttäuschung die ganze Stadt anzündet und viele Menschen mit sich in den Flammen verbrennt.
- Kommissarin Lucas:Gierig?2Mysterythriller von Ralf Huettner mit Ulrike Kriener und Florian Stetter.
Karoline Roth, Angestellte einer renommierten Regensburger Privatbank, wird tot aus der Donau geborgen. Erste Ermittlungen von Kommissarin Lucas lassen den Mordfall in einem neuen Licht erscheinen: Kurz vor ihrem Tod hatte Roth für 2 Millionen Euro den bayerischen Behörden eine Daten-Sammlung mit Angaben über deutsche Kunden einer Schweizer Bank zum Kauf angeboten. Die Steuer-CD und Roths Computer sind zunächst unauffindbar. Als bei der Steuerfahndung erneut eine E-Maileingeht, gerät Christian Wittbach, ein Kollege der Ermordeten, ins Visier der Ermittler. Eindeutiges Beweismaterial belastet Wittbach schwer, und er wird wegen Mordverdachts in Haft genommen. Als Wittbach behauptet, der Steuerfahndung die gesuchte Steuer-CD aushändigen zu können, muss Ellen Lucas feststellen, dass in dieser Angelegenheit die Politik entscheidenden Einfluss auf die Aufklärung des Falles nimmt. Kaum gibt es erste entlastende Beweise, wird Wittbach zur Übergabe der CD freigelassen. Lucas ist fassungslos über Boris' Haltung, der sich dem Steuerfahnder Merdinger nicht eindeutig in den Weg stellt. Lucas bleibt an Wittbach dran und nimmt auch dessen Frau Luise ins Visier, die im Auftrag ihres Mannes Kontakt zu dem Industriellen Schupp aufnimmt. Die Polizei findet heraus, dass der Fundort der Leiche nicht der Tatort gewesen sein kann. Auch Einbruchsspuren im Auto und der Wohnungder Ermordeten führen zu neuen Ermittlungsergebnissen. Wusste der Bankdirektor Neuhaus wirklich nicht, dass die Steuerdaten aus seiner Bank kamen? Und was hat Herr Schupp, einer der größten Kunden der Privatbank, mitdem Fall zu tun? Erst als Kommissarin Lucas die politischen Zusammenhänge durchleuchtet, entdeckt sie das wahre Motiv des Täters.
- Der Schneider vonUlm?91Drama von Edgar Reitz mit Tilo Prückner und Vadim Glowna.
Albrecht Ludwig Berblinger träumt vom Fliegen. Nur lebt der Schneidergeselle in Ulm am Ende des 18. Jahrhunderts. Durch einen Zufall lernt er den Luftschiffkonstrukteur Jakob Degen kennen und sieht dessen Flugobjekte im Einsatz. Berblinger entwickelt selbst einen kuriosen Apparat mit Flügeln. Doch bei den ersten Flugversuchen verletzt er sich. Seinen Traum vom Fliegen gibt er dennoch nicht auf.
- Hans imGlück?2Märchenfilm von Wolfgang Petersen mit Ursula Diestel und Christiane Domschke.
Dieser TV-Film von Wolfgang Petersen orientiert sich am gleichnamigen Märchen "Hans im Glück" der Gebrüder Grimm.
- Tatort:Mietsache5.111Drama von Daniel Helfer mit Robert Atzorn und Tilo Prückner.
Ein Mann wird tot aus der Elbe geborgen. Die Obduktion ergibt, dass er durch einen Stromschlag in seiner Badewanne getötet wurde. Hauptkommissar Jan Casstorff vermutet einen geplanten Mord. Er und sein Team finden heraus, dass es sich bei dem Toten um den skrupellosen Unternehmer Heinrich Kehl handelt, der in den Achtzigern als Porno-Produzent und nach der Wende als Immobilienspekulant ebenso rasant aufstieg, wie er später wieder abstürzte. Kehl lebte in Hamburg in einem Mehrfamilienhaus, das er offiziell seiner Schwester überschrieben hatte, obwohl er tatsächlich selbst der Vermieter war. Der Zusammenbruch von Kehls wackeligem Immobilienimperium trieb viele seiner Geschäftspartner in den Ruin, einige sogar in den Selbstmord, wie Jenny Graf recherchiert. So ist Kehls ehemaliger Kompagnon Bürger mittlerweile Alkoholiker und soll sich zur Tatzeit in Hamburg aufgehalten haben, von ihm fehlt jedoch jede Spur. Holicek heftet sich an seine Fährte. Casstorff bemerkt schon in seinen ersten Befragungen, dass auch die meisten von Kehls Mietern ihm keine Träne nachweinen: Der Mann war als Tyrann und Frauenheld verschrien. Einige der Bewohner hatten anscheinend schon heimlich begonnen, an Kehl vorbei eigene Pläne mit dem Haus 7 zu schmieden. Je tiefer Casstorff in die Ermittlungen rund um das Mehrfamilienhaus einsteigt, desto dichter wird das Dickicht von Lügen und gegenseitiger Verdächtigungen, das er dort vorfindet. Aber verbirgt sich dahinter auch der Mörder?
- KrausesBraut6.363Komödie von Bernd Böhlich mit Horst Krause und Carmen-Maja Antoni.
Horst Krause und Elsa (Carmen-Maja Antoni) sind fassungslos: Ihre Schwester Meta (Angelika Böttiger) will heiraten. Mit fast 60 hat sie sich den Kölner Taxifahrer Rudi Weisglut (Tilo Prückner) ausgesucht, den sie zwei Jahre zuvor während Krauses Kur an der Ostsee kennengelernt hat. Seither wirbelt die rheinische Frohnatur Rudi die brandenburgische Idylle Monat für Monat bei seinen Besuchen kräftig durcheinander. Doch nicht die Hochzeitspläne selbst brüskieren die Geschwister, sondern die Tatsache, dass Meta und Rudi sie vor vollendete Tatsachen stellen. Diese Heimlichtuereien hat es bei den Krauses nie zuvor gegeben! Es kommt noch dicker: Meta will Schönhorst verlassen und zu Rudi nach Köln ziehen. Damit steht die Zukunft des gemeinsamen Gasthofs auf dem Spiel. Krause und Elsa fühlen sich von ihrer egoistischen Schwester im Stich gelassen. Elsa muss den Schock mit Hochprozentigem verdauen. Und Horst schaltet auf stur. Sein Dickschädel kann sich nicht vorstellen, wie die Zukunft ohne die Schwester aussehen soll. Der Familiensegen hängt schief, und die Braut verliert die Lust an der eigenen Hochzeit, dabei sollte es doch der schönste Tag in ihrem Leben werden. Jeder Vermittlungsversuch ist zwecklos.
- Tatort:Todesbande?3Drama von Thomas Bohn mit Robert Atzorn und Tilo Prückner.
Thorsten Beckershoff, ein junger Polizist, bewacht bei einer Demonstration in der Hamburger Innenstadt eine Apotheke und wird von drei Vermummten schwer verprügelt. Für Casstorff ist der Fall von besonderer Brisanz, da sein Sohn Daniel ebenfalls an der Demonstration teilnahm und wegen "Widerstand gegen die Staatgewalt" vorläufig festgenommen wurde. Durch eine Überwachungskamera steht der Polizei Material über die Tat zur Verfügung, und schnell führt die Spur zu dem Autonomen Robby "King" Bastner. Eine Fahndung wird eingeleitet, das BKA übernimmt den Fall. Als Hauptkommissar Casstorff zusammen mit Daniel den verletzten Polizisten im Krankenhaus besucht, trifft er auf dessen Freundin Angela Meerbaum und ihre drei besten Freunde, die sich schon aus Schulzeiten kennen. Es sind Thomas Wichelhaus, der Besitzer der Apotheke, die Beckershoff bewacht hat, Michael Loose, ein Bauunternehmer, und der Staatsrat Michael Pfeiffer. In ihrer emotionalen Aufgewühltheit reagiert Angela Meerbaum äußerst ungehalten auf Casstorffs und Daniels Besuch. Kurz darauf erliegt Beckershoff seinen Verletzungen. Während die Ermittlungen in der Autonomenszene voranschreiten, ahnt Casstorff, dass mehr hinter der Tat stecken könnte, und beginnt im näheren Umfeld des Toten zu ermitteln. Unterdessen wächst wegen Daniels Verhalten bei der Demonstration auch der Druck auf Casstorff. Sogar der Staatsrat schaltet sich ein. Bei ihren Nachforschungen stoßen Casstorff und seine Kollegen Holicek und Graf auf seltsame Ungereimtheiten. So lebte Thorsten Beckershoff deutlich über seine Verhältnisse, und seine Ex-Freundin, die Mutter seines Kindes, verliert kein gutes Wort über ihn. Casstorff und sein Team beginnen private Motive und Hintergründe der Tat zu entwirren, die ein neues Licht auf den Fall werfen.
- Holger sachtnix6.254Komödie von Thomas Durchschlag mit Tilo Prückner und Julia Maria Köhler.
Völlig abgebrannt, ohne Job und Perspektive, aber mit Sohn Theo im Gepäck muss Olga ihre hochfliegenden Großstadt- und Karriereträume begraben und mit Anfang 30 zurück im heimatlichen Dorf bei ihren Eltern Unterschlupf suchen. Während Mutter Lilo sich freut, die beiden bei sich zu haben, straft Holger Tochter und Enkel nach wie vor mit stoischer Missachtung. Dass Olga seinerzeit den elterlichen Hof nicht übernehmen wollte, Hals-über-Kopf die Verlobung mit dem Jungbauern Nico gelöst hat und einfach in die Großstadt gegangen ist, kann Holger ihr nicht verzeihen. Inzwischen hat Holger seinen Hof an Nico verkauft, im festen Glauben, dass dieser die Landwirtschaft in seinem Sinne weiterführt. Das Problem ist nur, dass Holger seinem neuen Leben als Rentner in der neuen Reihenhaus-Siedlung wenig abgewinnen kann. Im Gegenteil, jeden Morgen steht Holger mit den Hühnern auf und macht sich auf den Weg zu seinem alten Hof, um im Stall die Tiere zu füttern. Sehr zum Leidwesen von Nico, der endlich Ruhe vor ihm haben will. Lilo hofft darauf, dass Holger ihr neues, durchaus komfortableres Leben endlich akzeptieren und ein Rentnerleben mit Hobbys genießen kann. Aber Olgas und Theos Auftauchen scheinen Holger nur noch störrischer zu machen und auch Lilos verbaler Optimismus schwindet langsam dahin. Einzig ihr verschrobener Nachbar, genannt "Der General" hört Lilo zu und weiß vor allem ihre Kochkünste zu würdigen. Als Beziehungsexperte erteilt er Lilo schließlich praktische Lebenshilfe per Flipchart, um deren Traum von einer familiären Versöhnung und dem Aufknacken von Holgers Sturheit zu erfüllen. Olga versucht sich derweil in verzweifelter Anpassung an alte Verhältnisse, wodurch das familiäre Chaos nicht eben kleiner wird. Erst als die gesamte Familie auseinander zu brechen droht, gelingt es mit vereinten Kräften und einem kleinen Vogel, Holger endlich aus seinem Schneckenhaus zu holen. Und auch für Olga eröffnet sich durch die Erkältung des Dorfpfarrers eine völlig neue Perspektive.
- BomberPaganini6.8103Komödie von Nicos Perakis mit Mario Adorf und Tilo Prückner.
Bomber ist stark, gläubig und herzensgut. Paganini ist sensibel, verschlagen und abgrundtief böse. Als Mitarbeiter eines Gauner-Syndikats gehen sie auf Schwarzarbeit und stellen sich beim Tresor-Knacken so ungeschickt an, daß beide durch eine Explosion schwer beschädigt werden: Bomber kann nicht mehr sehen, Paganini kann nicht mehr gehen. Die Justiz wirft ihnen die mildernen Umstände nur so nach. Trotz wilder gegenseitiger Abneigung untrennbar aufeinander angewiesen, starten Bomber und Paganini einen durchschlagenen Rachefeldzug gegen die Welt.
- Anduni - FremdeHeimat2.85.6117Drama von Samira Radsi mit Florian Lukas und Tilo Prückner.
Was ist Heimat? Ein Ort? Der Ort der Sprache, der Tradition? Der Ort der Selbstverwirklichung oder der Familie? Anduni – Wo geh’n wir denn hin? Immer nach Haus! Als ihr Vater stirbt, wird Belinda (Irina Potapenko) mehr und mehr in die skurrile Welt ihrer armenischen Familie (u.a. Tilo Prückner) gesogen, mit der sie eigentlich kaum etwas am Hut hatte. Doch je wohler sie sich nun hier fühlt, desto mehr entfremdet sie sich von ihrem Studentenleben und ihrem Freund Manuel (Florian Lukas). Belinda geht auf eine Reise zwischen Geborgenheit und Haltlosigkeit, Enge und Freiheit. Eine Heimatsuche, an der sich ihre halbe Großfamilie – aber auch Manuel – beteiligt.
- Schlitten auf schwarzemSchnee?3Drama von Sylke Enders mit Axel Schrick und Tilo Prückner.
Was macht einer, dem das Leben nicht lieb ist, wenn Fremde ihm nachts die Tür eintreten und ihm befehlen, seinen Dealer zu suchen? Lange her, dass mir jemand Befehle erteilt hat, antwortet Bertin Leschinski und macht einfach nichts. Aber das macht etwas mit ihm. Ein Tag im Leben von Bertin Leschinski verschiebt sich zusehends ins surreale Erleben seiner selbst gewählten Isolation.
- Polizeiruf 110: Über den Todhinaus?3Drama von Manfred Stelzer mit Kurt Böwe und Uwe Steimle.
In der Nähe seines Angelplatzes wird Kommissar Groth auf das Altenheim "Haus Humanitas" aufmerksam, welches in einem burgähnlichen Gemäuer untergebracht ist. Er macht Bekanntschaft mit einer der Heimbewohnerinnen und wird eingeladen, mit ihnen zu essen. Im Speisesaal trifft Groth auf lauter skurrile Gestalten. Das ganze Haus versprüht einen morbiden Charme und einen Hauch von Luxus. Schließlich begegnet Groth hier sogar einem alten Schulfreund. Hinrichs wittert unterdessen endlich einmal einen spektakulären Fall und stürzt sich wie immer mit blindem Eifer in die Ermittlungen. Das geht dem dienstmüden Groth diesmal so auf die Nerven, dass er kurzerhand Urlaub nimmt und Hinrichs die Ermittlungen allein überlässt. Stattdessen nimmt er das Angebot der Leiterin von "Haus Humanitas" an, dort einen Garten anzulegen. Nach und nach freundet er sich mit der liebenswerten, charmanten Dame an. Da taucht plötzlich eine junge Amerikanerin bei Hinrichs auf, die schon längere Zeit versucht, Kontakt zu ihrem im "Haus Humanitas" lebenden Großvater aufzunehmen. Da man sie stets vertröstete, nimmt sie an, dort gehe nicht alles mit rechten Dingen zu. Hinrichs stattet dem Altenheim einen Besuch ab und trifft dort zu seiner Überraschung auf Groth. Um nicht preisgeben zu müssen, woher die beiden sich kennen, gibt sich Hinrichs als Groths Sohn aus. Er fordert Groth auf, sich hier einmal undercover umzusehen. Der tut dies widerwillig, kann aber nichts Auffälliges entdecken. Doch während einer Generalprobe für den Geburtstagsabend von Groths Schulfreund macht Hinrichs eine unglaubliche Entdeckung.
- Kommissar Klefisch:Dienstvergehen?1Kriminalfilm von Wolf Dietrich und Gabriela Zerhau mit Dietmar Bär und Tilo Prückner.
Hermann-Josef Klefisch, Kölner Kommissar im Ruhestand, braucht wieder einmal nicht nur viel Erfahrung, sondern auch Humor und Fingerspitzengefühl. Gerät doch sein junger Kollege Mike Döppert bei der Aufklärung eines Banküberfalls mit tödlichem Ausgang in Konflikt mit seinen Gefühlen.
- KrausesKur5.9112Drama von Bernd Böhlich mit Alexander Beyer und Tilo Prückner.
Schönhorst in Brandenburg: An einem Sommerabend spielt der Kreislauf des braven Dorfpolizisten Krause plötzlich verrückt. Seine Hausärztin verordnet ihm umgehend eine Kur an der Ostsee. Weil aber ohne seine Schwestern Elsa und Meta nichts geht und ein Ostsee-Quartier für drei Wochen in der Hauptsaison schlichtweg zu teuer ist, machen sie sich gemeinsam mit dem guten, alten Campinganhänger Marke "Dübener Ei" auf die Reise - Krause fährt in die Klinik, seine Schwestern übernachten auf dem Zeltplatz. Um den Gasthof von Krause und seinen Schwestern kümmert sich derweil Nachbar Gänse-Schlunzke. Schnell muss Krause feststellen, dass eine Kur durchaus ihre Tücken haben kann. Weder der magere Speiseplan noch das ausgiebige, tägliche Bewegungsprogramm sagen ihm zu. Mit seinem Zimmernachbarn Rudi kommt er aus. Aber mit der ersehnten Ruhe ist es nicht weit her: Der kleine Mitpatient Jonas Schimmelpfennig, der ständig mit seinem Vater prahlt, nervt ihn. Krauses Bemühungen, sich das anstrengende Kind vom Leibe zu halten, bleiben ohne Erfolg. Als der Elfjährige damit angibt, dass sein Vater das Nachbargrundstück samt Zeltplatz kaufen will, um es gewinnträchtiger zu vermarkten, ist Krause fassungslos. Schließlich geht es dabei um den Ort, an dem er mit seinen Schwestern immer die Ferien verbracht hat. Krause hat genug von der Kur und verlässt die Klinik, zufällig trifft er auf Schimmelpfennig. Schnell durchschaut Krause, dass der nur den großen Immobilienhai vorgibt, um seinem Sohn zu imponieren. In Wirklichkeit kann er so ein Geschäft gar nicht stemmen und residiert auch nicht im Fünf-Sterne-Hotel, sondern schläft im Auto auf dem Parkplatz. Krause redet ihm mächtig ins Gewissen. Als Schimmelpfennig seinem Sohn wenig später die Wahrheit sagt, stürzt für den Jungen eine Welt ein. Er wird von einem dramatischen Asthmaanfall geschüttelt. Krause stößt am Strand auf Jonas und findet einen Weg, Vater und Sohn miteinander auszusöhnen. Angesichts dieser Turbulenzen erscheinen Krause die eigenen Probleme mit der Kur und dem Personal mehr als absurd. Dann verschwindet auch noch seine Schwester Meta für eine ganze Nacht. Das gab es noch nie. Krauses Kurerfolg ist ernsthaft in Gefahr.
- DerWilli-Busch-Report?71Drama von Niklaus Schilling mit Gert Burkhard und Dorothea Moritz.
1979: An der unüberwindlichen deutsch-deutschen Grenze - der Nahtstelle zweier Gesellschaftssysteme - ist die Zeit stehen geblieben. Am Ende der westlichen Welt mag dies für einige sehr erholsam sein, für die "Werra-Post" ist es jedoch lebensbedrohlich. Es ist absehbar, wann die einstmals blühende "Heimatzeitung für das Werratal" zum letzten Mal erscheint - wenn da nicht die Geschwister Wilhelm und Adelheid Busch wären. Im Bewußtsein, von ihrem Vater ein schweres Erbe übernommen zu haben, geben sie mehr oder weniger ihr Bestes. Aber erst als Willi eine alte Geschichte aus der NS-Zeit ausgräbt, ist zumindest der freie Auflagenfall vorübergehend gestoppt: Faktisch ist nämlich der berüchtigte Dr.Goebbels noch immer Ehrenbürger des schmucken Städtchens Friedheim! Die Honoratioren sind ausgesprochen irritiert. Im Zuge weiterer Enthüllungen werden der "Werra-Post" bald die amtlichen Bekanntmachungen entzogen. Doch wohl nicht ganz umsonst ist Willi ein Namensvetter des legendären Dichters und Zeichners Wilhelm Busch. Während der eine das verschlafene Provinzleben mit bissigem Humor attackierte, macht der andere tagtäglich mit seinem klapprigen Messerschmitt-Kabinenroller immerhin die Gegend unsicher - nicht selten auch noch mit einem Busch-Vers auf den Lippen. Willi entschließt sich, nun auch die Ereignisse selbst in die Hand zu nehmen. Nur so sieht er für die "Werra-Post" eine erfolgreiche Zukunft. So wird aus einem an der Grenze spielenden Kind ein Wunder: "Mädchen (5 Jahre) sieht die Wiedervereinigung voraus!" Ein anläßlich eines Vereinsjubiläums herbeigeeilter Jugendfreund soll jedoch zu einer noch sensationelleren Titelgeschichte werden. Als inzwischen weltweit agierender Illustrierten-Journalist, belächelt er die Bemühungen der kleinen "Werra-Post". Noch in der Nacht stirbt er bei einem Liebesakt. Ohne zu zögern macht Willi aus der Leiche einen Spion und deponiert sie direkt an der Grenze zur DDR. Spätestens jetzt wird Willi die Geister, die er rief, nicht mehr los. Denn dunkle Männer sind in die Stadt gekommen. Schon wird eine weitere Leiche gefunden. Friedheim mutiert zum großstädtischen "Spionagenest". Jedenfalls explodiert die Auflage der "Werra-Post" in ungeahnte Höhen. Und als schließlich auch noch ganze Busladungen voller Wallfahrer das "Wunderkind von der deutsch-deutschen Grenze" sehen wollen, gerät Willi in eine tiefgreifende Existenzkrise. Aus einem akuten Verfolgungswahn ist längst auch eine körperliche Bedrohung geworden. Mit einem Gewehr bewaffnet will er schließlich in die DDR flüchten.
- Deutschfieber?6Drama von Niklaus Schilling mit Tilo Prückner und Christiane Paul.
Das Städtchen Friedheim am Ende der westlichen Welt ist spätestens im Jahre 1980 in einen Tiefschlaf gefallen. Mit der letzten Ausgabe der Heimatzeitung "Werra-Post" ist auch der berühmt-berüchtigte Journalist Willi Busch arbeitslos geworden und fristet seine gleichförmigen Tage - bis zum 12.November 1989. Am Morgen dieses Tages überrollen die historischen Ereignisse, die mit dem 9.November in Berlin ihren Anfang nahmen, ebenso das Werratal! Über die auch hier gefallene deutsch-deutsche Grenze strömen Menschen, Emotionen und Ideen als wäre ein Fieber ausgebrochen. So bleibt es nicht aus, daß Willi mit der Folge einer weit zurückliegenden deutsch-deutschen Familienfeier konfrontiert wird: Sascha ist tatsächlich seine leibliche Tochter, und sie will unverzüglich aus der DDR übersiedeln, nun endlich bei ihrem Vater einziehen. Zwar möchte sie auch die wahre "Willi-Busch-Legende" in Erfahrung bringen, aber vor allem will sie mit dem ebenso legendären Messerschmitt-Kabinenroller fahren... Als dann auch noch Willis Schwester Adelheid und eine ehemalige Freundin voller Euphorie wieder im Tal auftauchen, ist die Familie komplett. In der Stadt geht es Tag und Nacht drunter und drüber. Ein Forschungsinstitut hat ausgerechnet Friedheim für den "1.Deutsch-deutschen Markttest" auserwählt. Der überagile Bürgermeister plant mit dem östlichen Burgstadt bereits gewaltige Joint-Ventures. Das Werratal soll wieder aufblühen, um jeden Preis. Der Test scheint binnen weniger Tage bereits das Gegenteil zu bewirken. Stellt sich doch heraus, daß die Bürger durch abstruse Sende-Apparaturen in ihrem Konsumverhalten total manipuliert werden. Vor allem die neuen Konsumenten aus der DDR sind überfordert. Sogar Willi lernt die hinterhältigen Methoden am eigenen Leib kennen. Allerdings hat er vorerst andere Prioritäten, wird er doch aufs Heftigste von einer attraktiv-geheimnisvollen DDR-Laborantin aus dem ebenso mysteriösen "Haus des Körpers" abgelenkt. Daß dort eine unheimliche "Rekultivierungsechse" gezüchtet wird, interessiert ihn nicht minder. Die politische Lage spitzt sich während dessen immer weiter zu. Die anderen drei Frauen entschließen sich, dem revolutionären Aufruhr im wiedervereinigten Tal eine Stimme zu geben: Die "Werra-Post" erscheint wieder! Und damit naht nicht nur das Ende der "regierenden" Bürgermeister in Ost und West. Ein Netz von Manipulation, Korruption und Begünstigung drohte sich nämlich bereits wieder über das befreite Werratal zu legen. Es ist Willi, der mit einer spontanen Brandrede der fröhlichen Rebellion den entscheidenden Schwung verleiht: Tatsächlich, eine "Freie Werra-Republik" könnte ganz real sein - "Willi Busch for President! Willi Busch für Präsident!"
- Die Hunde sindschuld?11Komödie von Andreas Prochaska mit Barbara Valentin und Tilo Prückner.
Menschen - Frauen gar - haben im Leben des eigenbrötlerischen Imbissbudenbesitzers Engelbrecht keinen Platz. Den nimmt voll und ganz Mutti ein. Und an allem sind die Hunde schuld. Denn schon während seiner Kindheit kam sich der kleine Engelbrecht neben Muttis riesigem Bernhardiner immer noch ein bisschen kleiner vor. Und jetzt tyrannisieren ihn nicht nur die Hunde des Nachbarn, sondern auch herren- und frauchenlose Streuner, die sich an seiner Imbissbude ständig um heruntergefallene Bulettenreste raufen. Engelbrecht fühlt sich jedenfalls von Hunden aller Art geradezu verfolgt. Die verwitwete Marlene dagegen liebt Hunde. Marlene ist die Hausmeisterin in Engelbrechts Hinterhof. Sie hat nicht nur eine Schwäche für Vierbeiner, sondern vor allem für den viel zu schüchternen Engelbrecht. Lange beobachten sich beide heimlich über den Hof hinweg, bis Marlene schließlich die Initiative ergreift und Engelbrecht mit Eisbein und Sauerkraut zu sich in die Wohnung lockt und ihn zu erobern sucht. Das Glück scheint einzukehren im sonst so tristen Hinterhof. Doch dann schafft sich ausgerechnet Marlene eine kleine, niedliche Yorkshire-Terrier-Dame namens Susi an. Marlenes Tochter Daniela ist mit dem Revierpolizisten Rainer verheiratet, der vor seinem ersten großen Fall steht: Er verfolgt wie ein Hund die Fährte eines offensichtlich verrückten Serienmörders, dessen vergiftete Köder reihenweise Hunde dahinraffen. Und die Spur führt ausgerechnet zu Engelbrechts Imbissbude.
- Kommissarin Lucas: Die sieben Gesichter derFurcht?2Mysterythriller von Tim Trageser mit Ulrike Kriener und Michael Roll.
Eine junge, blutverschmierte Frau läuft Kommissarin Lucas vor den Wagen. Im Krankenhaus wird bei der Frau eine Amnesie diagnostiziert. Physisch weist die Unbekannte keine Verletzungen auf, aber woher stammt das Blut auf Ihrer Kleidung? Ellen Lucas wird hellhörig, als die Frau im Schlaf immer wieder einen Mord schildert, und nimmt sich des Falles an. Mit Hilfe ihres Teams und dem entscheidenden Hinweis ihres Vermieters Max führt die erste Spur in den kleinen Ort Kastell. Die Buchautorin Anna Stern, die sich dort niedergelassen und ein Naturzentrum gegründet hat, steht im Mittelpunkt der Dorfgemeinschaft.