Die meist vorgemerkten Filme ab 0 Jahre aus Deutschland

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 0 JahreDeutschland
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. DE (1967) | Komödie, Musikfilm
    Hochzeitsnacht im Regen
    ?
    1
    Komödie von Horst Seemann mit Traudl Kulikowski und Frank Schöbel.

    Die junge Friseurin Gabi von der Ostseeküste möchte unbedingt Jockey werden. Also packt sie ihre Sachen, fährt nach Berlin-Hoppegarten - und bekommt prompt eine Absage vom Cheftrainer. Aufgeben will sie aber nicht. Um wenigstens ein Dach überm Kopf zu haben, heiratet sie überstürzt den sympathischen Freddy. Freddy gefällt aber nicht, dass sie Jockey werden will. Erster Lichtblick: Der Stallmeister in Hoppegarten hat ein gutes Herz und lässt sie heimlich trainieren. Schließlich zeigt sich auch Freddy einsichtig, verkauft sein Motorrad und finanziert damit Gabi die Teilnahme an einem internationalen Nachwuchsrennen in Budapest.

  2. DE (2007) | Komödie, Kriminalfilm
    5.1
    1
    1
    Komödie von Axel de Roche mit Ottfried Fischer und Hansi Jochmann.

    Pfarrer Braun soll im Benediktinerinnenstift den Ritus der Ewigen Profess begleiten, das Treuegelöbnis der Novizinnen gegenüber Gott und ihrer Ordensgemeinschaft. Doch in der Nacht vor der Zeremonie wird an der Klostermauer ein Privatdetektiv erstochen. Braun entdeckt als erster die Leiche - und wird daraufhin als mutmaßlicher Mörder festgenommen. Nur dank einer Kaution von Bischof Hemmelrath kommt er wieder auf freien Fuß und soll nun sogar in höchstem Auftrag "kriminalisieren". Während sich die Roßhauptnerin mit einem Trick ins Stift einschleicht, um Näheres über den Detektiv und die Schwestern herauszufinden, versucht Brauns Messner Armin ein besonders pikantes Geheimnis zu vertuschen. Aber da ist er nicht der Einzige.

  3. DE (1959) | Kriminalfilm
    ?
    1
    Kriminalfilm von Richard Groschopp mit Eva-Maria Hagen und Hanna Rimkus.

    Die alte Frau, die in der Berliner S-Bahn festgenommen wird, hatte ein Fernglas nach Westberlin schmuggeln wollen. Der Tote in der Laubenkolonie hatte mit optischen Geräten geschoben. Schon länger fahndet das Dezernat für Optikschiebungen nach einer Westberliner Schmugglerbande. Die Spuren beider Fälle führen die Beamten nun in die "Kant-Klause", Treffpunkt einer Gang, die wertvolle Geräte aus der DDR über Westberlin nach Spanien schmuggelt. Das Ausmaß der Verflechtung wird Unterleutnant Schellenberg erst nach und nach bewusst, während er in Drahtzieher Teschendorf, auch genannt "der Spanier", auf einen Widersacher trifft, der auch vor Mord nicht zurückschreckt.

  4. US (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Peter Friedman und Roger Manley.

    Was hat ein riesiger Thunfisch mit der Gitarre von Elvis gemeinsam? Mana - das polynesische Wort für Macht oder Ansehen. Jede Kultur besitzt Gegenstände, denen Mana zugeschrieben wird, egal ob sie nun religiöser, künstlerischer, wirtschaftlicher, patriotischer oder lächerlicher Natur sind.... Mana - Die Macht der Dinge ist eine Reise um die ganze Welt, die uns von der lehmbedeckten Hütte eines indianischen Medizinmannes bis in die Unendlichkeit des Weltraums führt, von den ältesten Technologien zu den komplexesten, von der greifbaren Welt der Objekte zur projizierten Welt der Werte und die vom Versuch des Einzelnen erzählt, die geheimnisvollen Mächte seiner Umgebung zu begreifen, zu bündeln und mittels der Kraft der Gedanken auf das eigene Leben Einfluss zu nehmen.

  5. DE (2003) | Komödie
    5
    1
    Komödie von Oliver Dommenget mit Sophie Schütt und René Steinke.

    Die 30-jährige Clara arbeitet als Zeitungsredakteurin in der Kleinstadt Lüneburg und glaubt fest daran, irgendwann ihrem Traummann zu begegnen. Ihre Schwester Meike hält überhaupt nichts von solchen romantischen Flausen, sie will Claras Single-Dasein ein Ende bereiten und nistet sich wegen permanenter Geldsorgen bei ihr ein. Der gut aussehende und erfolgreiche Leonard schwärmt schon lange für Clara und ist nach Meikes Ansicht genau der Richtige. Doch bevor sich zwischen den beiden etwas anbahnen kann, findet Clara ihren Traumprinzen - allerdings nur auf dem Papier: Im Fotogeschäft werden ihr falsche Fotos ausgehändigt, woraufhin sie sich Hals über Kopf in den Unbekannten auf den Bildern verliebt: Benedikt Ivaldi, ein hübscher, dunkelhaariger Mann mit melancholischen Augen, der als Restaurator und Möbeldesigner genau wie Clara eine Leidenschaft für alte Möbel besitzt. Ihr geordnetes Leben steht plötzlich Kopf: In der Redaktion gibt sie vor, undercover in einem Fotogeschäft zu recherchieren und schleicht sich dort als Aushilfe ein - doch der Traumprinz will einfach nicht auftauchen ... Währenddessen trifft ausgerechnet Nina Jansen, Claras attraktive, aber berechnende Chefin, auf Ben und verliebt sich in ihn. Für Clara beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, denn als sie Ben endlich gegenübersteht, muss sie feststellen, dass nicht nur sie und Nina Gefallen an ihm gefunden haben, sondern auch seine Ex-Freundin Lena zurückgekehrt ist, um sich zu versöhnen. Und dann ist da immer noch Leonard, der glaubt, in Clara die Frau seiner Träume gefunden zu haben.

  6. DE (2008)
    ?
    1
    von Hans-Jürgen Tögel mit Eva-Maria Grein von Friedl und Patrick Fichte.

    Für die Brautpaare Krenz und Grabowski wird ein Traum wahr. Nach der romantischen Hochzeit an Bord der MS Deutschland geht es gemeinsam mit den Hochzeitsplanern Marie und Daniel nach Hawaii, der farbenprächtigen Insel im Pazifischen Ozean mit ihren langen weißen Stränden, tropischen Wäldern, verborgenen Wasserfällen und gewaltigen Bergen. Für Sybille und Christian Krenz beginnt bereits die Ankunft auf der MS Deutschland sehr abenteuerlich. Ihr Flugzeug istmit Verspätung gelandet und das Schiff ist bereits ausgelaufen. Nur Daniels Organisationstalent ist es zu verdanken, dass die Trauung an Bord doch noch stattfinden kann. Allerdings hat sich Daniel durch sein eigenmächtiges Vorgehen ziemlichen Ärger mit Kapitän Paulsen und Marie eingehandelt. Und noch mehr Aufregungen stehen ins Haus, als das Brautkleid von Sybille verschwindet und sie in ihrer Kabine eine rote Rose findet, die nicht von ihrem Mann Christian ist. Zum Erstaunen der Hochzeitsplaner reagiert Sybille geradezu panisch auf die Rose, denn sie ahnt, dass sie nun auch an Bord von einem Mann verfolgt wird, der seit Jahren eine geheimnisvolle Rolle in ihrem Leben spielt. Sie wagt nicht, ihrem Mann Christian darüber die Wahrheit zu sagen. Katja und Julius Grabowski genießen ihre Traumhochzeit auf der MS Deutschland in vollen Zügen. Beide sind erfolgreiche Anwälte und haben für ihre Karriere in ihrem Privatleben viele Abstriche gemacht. Nach der Hochzeit beginnt Katja zum ersten Mal über ihre bisherige Lebensphilosophie nachzudenken, und erste, stille Zweifel melden sich, ob die Jagd nach der großen Karriere wirklich alles ist. Als Julius während der Flitterwochen einen Auftrag der Kanzlei annimmt, wird die Situation für die beiden noch komplizierter. Julius soll für einen großen Investor ein Traumgrundstück auf Hawaii erwerben, doch für die Hawaiianer ist dieser herrliche Parkheiliges Land. Marie und Daniel stehen wie so oft zwischen allen Fronten - vertrauen aber auf ihre Erfahrung und ihr Geschick bei der Lösung von Problemen.

  7. DE (2008)
    ?
    1
    von Karola Meeder mit Eva-Maria Grein von Friedl und Patrik Fichte.

    Für die Brautpaare an Bord der MS Deutschland wird ein Traum wahr. Nach der romantischen Hochzeit an Bord geht es gemeinsam mit den Hochzeitsplanern Marie und Daniel nach Chile und zur Osterinsel mit ihren berühmten Steingiganten. Oliver und Claudia Schirmer sind seit vielen Jahren ein Paar und haben sich zum großen Unwillen von Sophie, Olivers Tochter aus erster Ehe, entschlossen, zu heiraten. Sophies Abneigung Claudia gegenüber überschattet das junge Glück. Doch Claudia ist es gewohnt, mit schwierigen Situationen umzugehen und Lösungen für Probleme zu finden. Sie weiß, dass die Familie ein großes Geheimnis belastet, denn Oliver hat nie verraten, wo sich Sophies Mutter heute aufhält. Also nimmt Claudia sich nun der Sache an, denn sie weiß die Antwort - Sophies Mutter lebt in Chile. Claudia möchte die Familie wieder zusammenführen, wohl wissend, dass es sehr viel Fingerspitzengefühl braucht, damit ihr Plan der jungen Ehe hilft und die Familie nicht zerstört. Auch Daniel braucht bei dieser Reise dringend den emotionalen Beistand seiner Marie: An Bord des Traumschiffs heiraten nämlich Kathrin Bergmann und Peter Lüders. Und Kathrin Bergmann ist Daniels Mutter, die sehr lange um Daniels verstorbenen Vater getrauert hat und es, wie Daniel glaubt, immer noch tut. Noch weiß Daniel nicht, wie er mit dieser Situation umgehen soll und verhält sich Peter Lüders gegenüber sehr reserviert. Peter ist ein lebensfroher, positiver Mensch, dem es immer wieder gelingt, Kathrin mit seiner guten Stimmung mitzureißen. Doch seine Liebe und Zuversicht werden auf eine harte Probe gestellt, als er erfährt, dass die Hochzeitsreise nach Chile für seine Frau auch eine Reise in ihre Vergangenheit ist. Daniel selbst hat in Chile ebenfalls große Pläne. Er möchte Marie endlich einen Heiratsantrag machen. Und obwohl er als Hochzeitsplaner schon für so viele glückliche Paare die richtigen Worte gefunden hat, ist er in eigener Sache ziemlich nervös.

  8. DE (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Andreas Voigt.

    "Invisible" erzählt die bewegenden Geschichten von fünf Flüchtlingen, die illegal in Europa leben. Über ein Jahr hinweg begleiten wir diese Fünf in Deutschland, Frankreich, Polen Spanien, Holland und Nigeria. Zakari ist ein desertierter Algerischer Offizier. Er lebt seit 10 Jahren illegal in Deutschland, Malika kommt aus Tschetschenien und ist mit ihrer Familie aus Russland nach Polen geflohen. Prince wartet in einem Abschiebe- Gefängnis in Holland und soll zurück nach Nigeria, Oumar aus Guinea- Bissau sitzt in einem Camp in Ceuta fest und Edita, die Transsexuelle aus Ecuador schlägt sich in Paris durchs Leben.

  9. DE (2000) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    8
    1
    Biopic von Werner Schroeter mit Marianne Hoppe und Maren Eggert.

    Anscheinend unnahbar und majestätisch wie eine Königin steht Marianne Hoppe, die Grande Dame der deutschen Schauspielkunst des 20. Jahrhunderts, im Zentrum einer filmischen Annäherung, die Werner Schroeter kunstvoll inszenierte. Es ist eine Collage aus biographischen Rückblenden, Bühnen- und Filmauftritten, Werkzitaten und Begegnungen. Weggefährten und Kollegen aus der Welt des Theaters und Films treffen mit Marianne Hoppe zusammen, begleiten sie zu Schauplätzen und auf die Reise in die Vergangenheit. Eine Erinnerungsarbeit, die wichtigste Stationen ihres Lebens streift: In Form eines inneren Monologs spannt der Film einen Bogen vom Ausdruck im Spiel dieser großen Schauspielerin in ihren Rollen zu dem, was in und mit ihr dabei passiert ist und dem, was davon bei ihren Auftritten heute noch erscheint. So ensteht zwischen Kunst und Leben ein im Zeitraum 1925 und 1999 gelebter Konflikt, der uns Auskunft geben sollte über unsere eignen Wünsche und politischen Ansprüche.

  10. ?
    1
    Musikfilm von Jens Huckeriede.

    Der musikalische Dokumentarfilm handelt von der Lebensgeschichte der einstmals international berühmten Volksmusiker, den "Gebrüdern Wolf". Neben einem historischen Rückblick zeigt der Film die ungewöhnliche Geschichte der Hamburger "Hymne" "An de Eck steiht'n Jung mit'n Tüdelband" das 1911 von Ludwig Wolf geschrieben wurde und noch heute gegenwärtig ist. Der Film spannt einen musikalischen Bogen, der 1895 bei den Wolfs beginnt und beim HipHop unserer Zeit endet.

  11. ?
    1
    Musikfilm von Matti Bauer.

    Seit über Tausend Jahren berührt der Knabenchor der Regensburger Domspatzen mit seinem liturgischen Gesang die Zuhörer. Es ist eine harte Ausbildung, die für die Jungen im Alter von 10 Jahren beginnt. Ein Jahr lang begleitet der Film die jungen Sänger und erlebt Höhen und Tiefen ihres Lebens als angehende Domspatzen mit. Da gibt es den Heimweh geplagte Marco, den schüchternen Johannes, Peter, der immer gut drauf ist, den Klassenprimus Max und den nachdenklichen Maxi. Fern von den Eltern führen sie einen Kampf um Anerkennung durch die Lehrer und Mitschüler und gegen das Heimweh, das sie immer wieder überfällt. Was sie eint, ist die Liebe zum Gesang und der Ehrgeiz, als erste in den berühmten Konzertchor zu kommen, der weite Konzertreisen unternimmt und im Fernsehen auftritt.

  12. DE (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Steffen Schneider.

    Eine Reise durch die schönen Landschaften Schottlands und Cornwalls. Sturmumtoste Felsküsten, versteckte Sandbuchten, hügelige Wiesen, malerische Dörfer und romantische Küstenstädte - das ist das Land der Rosamunde Pilcher. Schottland und Cornwall haben das Schreiben und Leben Rosamunde Pilchers entscheidend geprägt. Die DVD zeigt die Landschaften ihrer Romane, aber auch ihre ganz persönlichen Lieblingsplätze. Fesselnde Bilder und deren Geschichten, rund um Land und Leute lassen den Zuschauer in die romantische Pilcher-Welt eintauchen. Ein ausführliches Interview mit Rosamunde Pilcher rundet diese malerisch inszenierte Dokumentation ab.

  13. DE (2009) | Komödie, Kriminalfilm
    6
    1
    1
    Komödie von Wolfgang F. Henschel mit Peter Heinrich Brix und Ottfried Fischer.

    Das baufällige Pfarrhaus im saarländischen St. Florian erweckt den Unmut von Brauns Köchin Margot Roßhauptner. Im Erdgeschoss proben die "Saar-Palomas", ein Bergmannschor, der sich zu allem Sangesübel noch um die Hinterlassenschaft von Brauns Vorgänger kümmert: ein Dutzend Brieftauben, die den angrenzenden Garten verschmutzen. Während die Roßhauptnerin Tauben und Sängern den Krieg erklärt, stürzt das Chormitglied Adolf Zwickel von der Leiter seines Taubenschlags und bricht sich das Genick. Zwickel war Betriebsrat der Zeche St. Florian und streitbarer Gegenspieler des ungeliebten Bergwerkbetreibers Klessmann. Kommissar Geiger verdächtigt diesen des Mordes, doch Braun hört lieber auf schräge Zwischentöne bei den "Saar-Palomas".

  14. DE (1955) | Komödie, Musikfilm
    ?
    1
    Komödie von E.W. Fiedler mit Erich Arnold und Jarmila Ksírová.

    Mit der größten Schöpfung von Johann Strauß, der Ouvertüre, in freier Sonatenhauptsatzform geschrieben, beginnt dieses musikalische Kleinod der DEFA. Auf dem rauschenden Maskenball des Prinzen Orlofsky geht es aufregend zu. Rechtsanwalt Eisenstein, eigentlich zu sieben Tagen Haft verurteilt, kommt als "Marquis Renard" verkleidet, während sich Gefängnisdirektor Frank als "Chevalier Chagrin" vorstellt. Auch Rosalinde Eisenstein ist auf dem Ball. Als ungarische Gräfin verkleidet, wird sie von ihrem Mann, welcher mit ihr zu kokettieren beginnt, jedoch nicht erkannt. Der Champagner fließt und alle amüsieren sich köstlich bei der verwirrenden Inszenierung der "Rache der Fledermaus".

  15. DE (1993) | Komödie
    ?
    1
    1
    Komödie von Karl Wesseler mit Willy Millowitsch und Ruth Brück.

    Anton Klapproth, Besitzer einer Flugentenfarm, ist endlich wieder in der Großstadt, Sinnbild pulsierenden Lebens, Zentrum ersehnter Aufregungen, Sensationen und Abenteuer! Besonders fasziniert ist er von den Typen, die bei ihm zu Hause so selten sind, in der Stadt jedoch auf Schritt und Tritt anzutreffen sein sollen: Er hätte "nämlich vor einige Zeit einen außerordentlich fesselnden Artikel über Heilanstalten für Geisteskranke gelesen" und "eine Soirée in einem solchen Etablissement soll das Interessanteste sein, was man sich denken kann". Sein Neffe Alfred erhält gegen die Zusage eines nicht unbeträchlichen Kredites den Auftrag zur Umsetzung dieses ungewöhnlichen Anliegens. Da trifft es sich gut, dass in der Pension des Militärkappellmeisters in Ruhe, Schöller, ein Gesellschaftsabend mit Künstlern, Malern, Exzentrikern und Großstadtpflanzen verschiedenster Couleur stattfinden soll. Anton Klapproth sieht seine Erwartungen auf das Aufregendste erfüllt. Als aber die "Patienten" eines Tages bei ihm auf der Flugentenfarm auftauchen, vergeht ihm das Lachen.

  16. 3.5
    1
    Abenteuerfilm von Thilo Rothkirch mit Mijail Verona und Wolfgang Völz.

    Im zweiten Film "Der Traum vom Fliegen" befreit Lars sich und viele andere Tiere mit Hilfe seiner Freunde und dem alten Sopho aus der Gefangenschaft von Tierfängern. Die kleine Braunbärin Lea begleitet ihn nach Hause in seine weiße Heimat. Als die Eltern von Lars sehr krank werden, besorgen Lea und Lars auf abenteuerliche Weise die rettende Honigmedizin und können sie heilen. Auch dem lustigen Papageientaucher Yuri, den es an den Nordpol verschlagen hat, kann Lars helfen, und so fliegt er zum Schluss glücklich wieder nach Hause.

  17. DE (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Bärbel Mohr.

    Wie die Bestellungen beim Universum funktionieren, was man beachten muss und welche wissenschaftlichen Hintergründe das Bestellprinzip hat. In einer aufwendigen Dokumentation erklärt Bärbel Mohr die kosmische Wunscherfüllung unter Mitwirkung von James Redfield, Louise Hay, Pierre Franckh, Michaela Merten und Eva Maria Zurhorst.

  18. ?
    1
    Science Fiction-Film.

    Vincent und Saskia sind auf einer Landstraße unterwegs in den Urlaub. Ihr Weg führt sie durch ein scheinbar verlassenes Dorf. Dass sie dort nicht mehr herausfinden, ist noch ihr geringstes Problem, denn im tiefsten Brandenburg hat eine grauenhafte Invasion begonnen…

  19. ?
    1
    Musikfilm von Stefan Schwietert.

    Die alpenländische Volksmusik und das Alphorn werden oft als Symbol der Tourismusverkäufer angesehen. DAS ALPHORN zeigt mit viel Humor, wie schwer der ideologische Ballast dem gequälten Instrument noch anhängt und wie erstaunlich vielfältig und mitreißend gleichzeitig seine musikalischen Möglichkeiten sind. Eine »junge« Generation von Musikern, insbesondere aus Jazz-, Rock- oder Avantgarde-Kreisen, hat sich der traditionellen Musik zugewandt. Musikalisch geht die Reise von den wilden »Büchelsätzli« der Innerschweiz, über wunderschöne traditionelle Alphornmelodien des zeitgenössischen Komponisten Hans-Jürg Sommer, den bombastischen Klangtürmen der Gruppe »hornroh« in Bahnhöfen und Autobahnunterführungen bis hin zu den modernen Klangcollagen des Minimal-Musikers Moondog, die der Schweizer Jazzmusiker Hans Kennel mit 16 Alphörnern aufführt.

  20. ?
    1
    Militärfilm von Tilman Remme.

    Königsbrück bei Dresden im Jahr 1942: Bewaffnete Soldaten in Uniformen der deutschen Wehrmacht marschieren durch die Straßen der kleinen Stadt. Eigentlich nichts Außergewöhnliches in jenen Kriegstagen. Doch die Männer des Infanterie-Regiments 950 tragen weiße Turbane und haben dunkle Haut: Es sind Hindus, Moslems und Sikhs. Mitten in Sachsen werden damals mehrere Tausend Inder für den Freiheitskampf in Südasien ausgebildet. Sie sind Mitstreiter von Subhas Chandra Bose, dem Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung. Um sein Land von den Engländern zu befreien, war der einstige Vertraute Mahatma Gandhis bereits 1941 aus seiner besetzten Heimat nach Europa geflohen. Ausgerechnet in Nazi-Deutschland hofft Bose nun auf militärische Unterstützung im Kampf für ein freies Indien. In Adolf Hitler, den er 1942 trifft, glaubt er, einen Verbündeten zu finden, denn, so Bose: "Der Feind meines Feindes ist mein Freund". Auch mit SS-Führer und Rassenfanatiker Heinrich Himmler pflegt der charismatische Freiheitskämpfer aus Indien gute Kontakte. Für die Unabhängigkeit seines Landes ist er zu allem bereit. Bose war eine vielschichtige Figur: Einerseits Verfechter einer autoritären Staatsform, andererseits gegen die Rassegesetze der Nazis. Von seinen Anhängern ließ er sich als "Netaji" feiern, als "Führer". Nachdem er auch in Japan Unterstützung für seinen Kampf suchte, verschwindet er 1945 schließlich unter Umständen, die noch immer nicht zweifelsfrei geklärt sind. In Indien wird Bose noch heute - neben Gandhi - als Volksheld verehrt.

  21. DE (1993) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Susanne Aernicke.

    Seit Jahrtausenden hält sich in Zentralasien die Legende vom verborgenen Königreich Shambhala. Wenn nur noch die Gier nach Macht und Reichtum die Welt beherrscht, soll der geistige Mensch dort seine letzte Zuflucht finden. Diese Vision ist fester Bestandteil der buddhistischen Überlieferungen Asiens und gewann besondere Bedeutung in Länder, in denen die Buddhisten verfolgt und unterdrückt wurden.

  22. DE (1973) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    1
    Dokumentarfilm von Franz Baake und Jost von Morr.

    Der Film zeigt die Geschichte der Stadt, die zum Brennpunkt des deutschen Schicksals wurde, im Ablauf des Jahres, das Ende und Anfang zugleich bedeutete: Berlin - 1945. Tragödie und Verwirrung, Groteske und Chaos, die sinnlose Opferung von Hunderttausenden - und das fast unglaublich anmutende Wunder des Neubeginns. Das Leben der Bewohner einer Millionenstadt, die militärisches Operationsgebiet wurde. Die letzte Schlacht, die Wochen der Lähmung und der Neubeginn.

  23. DE (2009) | Drama, Heimatfilm
    2.2
    1
    3
    Drama von Gloria Behrens mit Johann Ernst Hinterseer und Simone Heher.

    Die glückliche Idylle der Sandgrubers steht vor dem Aus. Hansis Schwester Kathi trifft ihren alten Schulfreund wieder und will zu ihm nach München ziehen. Journalistin Christl bekommt von Redakteur Harald das Jobangebot ihres Lebens und will ebenfalls von Schönbichl weg. Schweren Herzens erkennt Hansi, dass er der Karriere seiner Christl nicht im Weg stehen darf und Kathi ein Recht auf ihre große Liebe hat. Aber für seine Mutter Irmi bricht eine Welt zusammen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war.

  24. DE (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Jens-Uwe Scheffler mit Christine Kutschera und Jan-Lüppen Brunzema.

    Jan (Jan-Lüppen Brunzema), der ostfriesische Insel-Flieger, holt seine große Liebe Meike (Christine Kutschera) in Meißen ab, wo sie in der berühmten Porzellan-Manufaktur arbeitet. Jan und Meike wollen sich auf der Hallig Langeneß das Ja-Wort geben. Doch vorher folgen sie in ihrem Flugzeug dem Lauf der Elbe und besuchen die schönsten Sehenswürdigkeiten. Erleben Sie dabei die Pracht der Frauenkirche in Dresden, wie Sie sie noch nie gesehen haben. Lassen Sie sich verzaubern von der unvergleichlichen Naturschönheit der Elbauen. Staunen Sie über das Pulsieren der Metropole Hamburg mit ihrem Welthafen. Und schließlich: Erfahren Sie alles über das wahre Leben an der Nordseeküste - im Rhythmus von Ebbe und Flut, im Einklang mit Wind und Wetter. Auf der roten Felseninsel Helgoland werden Sie die unbeherrschte Kraft des Orkans kennenlernen, Sie werden Augenzeuge, wie die Strände von Borkum dem Ansturm des Meeres trotzen und Sie werden den Atem anhalten, wenn auf der Hallig Langeneß das Wasser unaufhörlich steigt und dadurch sogar die Hochzeit gefährdet.

  25. CA (1961) | Drama
    ?
    1
    1
    Drama von Rainer Wolffhardt mit Robert Graf und Beatrice Schweizer.

    Die Handlung dreht sich um eine Gruppe von Menschen, die aus verschiedenen Beweggründen im Jahr 1937 aus Deutschland nach Schweden fliehen wollen. Gregor ist ein Kommunist, der, genau wir die Jüdin Judith, auf der Flucht vor den Nürnberger Rassengesetzen ist. In einem kleinen Ort an der Ostsee treffen sie auf einen Pfarrer, der ein Kunstwerk, das von den Nationalsozialisten sonst vernichtet werden würde, vor ihnen retten will. Gemeinsam machen sie sich auf eine Überfahrt über die Ostsee nach Schweden, einer ungewissen Zukuft entgegen.