Die meist vorgemerkten Filme von 2009
- DasDschungelradio?Dokumentarfilm von Susanne Jäger.
Nicaragua ist eines der ärmsten Länder der Welt. Die Hauptlast tragen dabei die Frauen, die von ihren Männern nicht nur ausgebeutet, sondern oft auch schlecht behandelt werden. Mitten im Urwald hat die mutige Frauenrechtlerin Yamileth ChavarrÃa mit Unterstützung der christlichen Initiative "Romero" aus Münster eine Radiostation gegründet, um den Frauen eine Stimme zu geben, die vergewaltigt, misshandelt oder gar mit dem Tod bedroht werden. Die Radiofrau war erst 15 Jahre alt, als ihre Mutter, Gründerin einer Frauenkooperative, von anti-sandinistischen Contras während des Bürgerkrieges erschossen wurde. Yamileth musste den Geschwistern die Mutter ersetzen und versteht sich nun als Anwältin aller Rechtlosen. Mittlerweile hat sie etwa 40.000 Zuhörer und macht täglich zwölf Stunden Programm - von Gesundheitsfragen über Aufklärungssendungen bis hin zur Bekanntmachung jeder Art von häuslicher Gewalt. Da es in Boca de Paiwas kein Telefon gibt, ist das Radio das einzige Kommunikationsmittel. Durch die immer größer werdende Öffentlichkeit des Radios beginnt sich das Bewusstsein der Einwohner allmählich zu wandeln. Doch Yamileth ChavarrÃa ist nicht nur als Radiomacherin aktiv, sie fährt mittlerweile auch über Land und kämpft gegen ein von der Regierung geplantes Staudamm-Projekt, das den ganzen Ort überfluten würde. Sie betreibt Sexualaufklärung und Anleitung zur Empfängnisverhütung.
- Kaffee unKippenDEÂ (2009)?von Jana-Magdalena Keuchel.
"Kaffee un Kippen" ist der diesjährige Gewinner des ZDFneo-Preises. Der ZDFneo-Preis wird beim Kurzfilmfestival Hamburg für den besten dokumentarischen oder fiktionalen Kurzfilm mit einer humoristischen Grundhaltung verliehen. All denjenigen, die in ihrem Leben je eine Nacht durchzecht haben, erklärt sich dieser Film von selbst: Es geht um Kaffee und Zigaretten und um den Kater danach, um die träge Schläfrigkeit, die man nicht in den Griff bekommt und die nur durch einen weiteren Kaffee, eine weitere Kippe unterbrochen wird. Es geht um die Welt, wie sie "danach" aussieht. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. "Kaffee un Kippen", ein Tanzfilm, der nicht nur ein Musikstück ist, sondern vor allem eine Erfahrung filmisch umsetzt. Mit einem beherzten Griff in die Trash-Kiste haben Jana Magdalena Keuchel und Daniel Wacker den zwei Ks - Kaffee und Kippen - eine neue Dimension verliehen.
- Deluhi - Fool's Mate EditionLive (2009) | Konzertfilm?Konzertfilm.
Live DVD zur Two Hurt (Fool’s Mate Edition) Single.
- Magma (2009) | Thriller?Thriller von Pierre Vinour mit Aurélien Recoing und Mehdi Nebbou.
Paul Neville beginnt auf einem Betriebsseminar in einem Hotel eine Affäre mit seiner Zimmernachbarin. Als diese spurlos verschwindet, gerät Paul in das Visier der Polizei.
- Terminal?Musikfilm von Jörg Wagner.
Die Arbeitsabläufe in einem Containerhafen, porträtiert in einer kunstvollen, poetisch-musikalischen Bild-Ton-Collage.
- Herr Lengwenus - DerSchulleiter?Dokumentarfilm von Timo Großpietsch.
Schulleiter Björn Lengwenus und seine Lehrerkollegen bewegen sich auf einem schmalen Grat. Sie müssen in der Schule Disziplin, Schülersorgen, kaputte Familienstrukturen und mangelnde soziale Kompetenz ihrer Schützlinge ausbalancieren. Die schulischen Leistungen dürfen sie dabei nicht vergessen. "Ich spüre immer wieder, dass ich Vaterersatz spielen muss, und bei 28 Schülern, das ist einfach zu viel", so Michael Bach, Lehrer an der Schule Fraenkelstraße. Lehrerinnen und Lehrer: Sie sind die Prügelknaben der Nation. Nur wie sieht ihr Alltag wirklich aus? Sind sie, die schon mal als "faule Säcke" tituliert werden, wirklich überwiegend freizeitorientiert und demotiviert? Der Film bricht mit schnellen Vorurteilen und gibt teils erschütternde Einblicke in den Schulalltag der Lehrkräfte. Nach erfolgreicher Erstsendung hat der Autor den Schulleiter und seine Schützlinge weiter bis zu den Abschlussprüfungen für den Realschulabschluss begleitet. Eindrücklich gibt der Film auch Einblicke in den Prüfungsalltag der Schüler. Und die Schüler? Sie honorieren zwar das Engagement der Lehrer, scheitern aber trotzdem häufig an sich selbst. Wie Jonathan, ein eigentlich talentierter Schüler und Fußballspieler. Profi will er werden - nur, ohne Schulabschluss bleibt auch das in diesen Zeiten nicht mehr als ein Traum. So ist das Schicksal von Jonathan, der auf Familienprobleme mit Schulverweigerung reagiert, trotz aller Bemühungen des Schulleiters, ein bitterer Moment für das Kollegium. Aber Schulleiter Lengwenus weiß: Seine Kolleginnen, Kollegen und er können nicht viel mehr leisten, als den Schülern immer wieder die Hand zu reichen.
- The Cat, the Reverend and theSlave?Dokumentarfilm von Kaori Kinoshita und Alain Della Negra.
Diese Dokumentation haben die Filmemacher Alain Della Negra und Kaori Kinoshita dem Spiel Second Life, in dem die Spieler sich in virtuellen Welten ausleben können, gewidmet. Besonderes Augenmerk gilt hierbei drei exemplarischen Spezies aus dieser Welt: Den "Furrys", menschenähnlcihe Wesen, die aber Katzen recht ähnlich sind; Goreaner, die in einer Welt leben, die von Sklaven und Meistern dominiert wird und Evangelisten, die bei der Erforschung neuer Welten wichtig sind. Der Film zeigt sowohl die Figuren im Spiel als auch ihre Spieler in der Realität, wobei es für Second-Life typisch ist, dass die Welt im Spiel und die reale Welt in Verbindung miteinande stehen, oftmals sogar regelrecht miteinander zu verschmelzen drohen.
- Kleine Wölfe - Gefangen inFreiheit?1Biopic von Justin Peach.
"Kleine Wölfe" ist das Porträt des elf jährigen Sonu. Zusammen mit etwa zehn anderen Kindern lebt er auf den Straßen von Katmandu. Der Film begleitet Sonu und sein Rudel einen Tag bei ihrem routinierten Kampf ums Überleben in der chaotischen Hauptstadt. Immer auf der Suche nach Essen, leichtgläubigen Touristen, Drogen, aber vor allem - so wie kleine Jungs nun einmal sind - nach Spaß und Abenteuer. Mit seiner starken Persönlichkeit und einer, ab der ersten Minute, fesselnden Ausstrahlung, zieht der kleine Junge jeden sofort in seinen Bann. Intime Aufnahmen entführen den Zuschauer in Sonus harten Alltag, geprägt von Hunger, Gewalt und Abhängigkeit und beschreiben gleichzeitig die glücklichen, kindlichen Momente der Freiheit auf der Strasse!
- Marion?Drama von Hana Geißendörfer mit Simon Frenay und Claire Montgermont.
"Marion" schildert die gefühlsbeladene Reise der 16-jährigen Marion, die sich standhaft weigert, den Wunsch ihrer Mutter nach Sterbehilfe zu akzeptieren. Der behandelnde Arzt Dr. Shermann hat Marion davon überzeugt, dass er ihrer Mutter helfen kann, wieder gesund zu werden. Als Gegenleistung muss ihm Marion sexuell zu Diensten sein. Shermans Versprechen stellt sich jedoch als falsch heraus. Als Marion dies realisiert, bricht ihre Welt zusammen. Mit einem Mal muss sie Verantwortung und Entscheidungen übernehmen, die eine 16-Jährige überfordern.
- Against theTide?Dokumentarfilm von Richard Trank.
Against The Tide ist ein Dokumentarfilm über den Konflikt, der in der Gemeinschaft der amerikanischen Juden über die Frage entstand, wie man europäische Juden auf der Flucht vor dem Holocaust am besten unterstützen könne.
- Fliegerkosmonauten?Dokumentarfilm von Marian Kiss.
"Grüßt die kühnen Weltraumflieger, alle Kinder lieben sie. Kosmonauten, Himmelssieger - eure Tat vergisst man nie." hieß es in einem DDR-Kinderlied. Unter den sozialistischen Helden nahmen sie einen ganz vorderen Platz ein. Der Griff nach den Sternen gehörte zum mythischen Grundbestand eines gesellschaftlichen Großprojekts, das es bei der Befreiung eines Planeten nicht bewenden ließ. Die Realität sah bekanntermaßen anders aus, und so bewog mehr strategisches Kalkül als romantische Himmelsstürmerei die Sowjetunion dazu, in einer von Krisen geschüttelten Phase ab 1976 zehn Kosmonauten - je einen für jeden sozialistischen Staat - in die Galaxie zu befördern.
- Mankells Wallander - DieCellospielerin6.31Mysterythriller von Stephan Apelgren mit Krister Henriksson und Lena Endre.
Kurt Wallander ist ein leidenschaftlicher Musikliebhaber mit einer großen Sammlung von Schallplatten. Besonders schätzt er die russische Solo-Cellistin Irina Konchalevska, deren Konzert in Ystad er sich nicht entgehen lässt. Als Wallander der Virtuosin zu ihrem bewegenden Auftritt gratulieren will, detoniert vor seinen Augen eine Autobombe, die Irina lebensgefährlich verletzt. Von einem Kollegen erfährt Wallander, dass Irina als Hauptzeugin im Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder Jurij Rina aussagen soll, der ihren Freund Alexander umbrachte. Jurij ist aber nicht irgendein kleiner Gangster, sondern der Sohn des russischen Mafia-Paten Leb Munchin, genannt "Das Gespenst". Nur mit knapper Not überlebt Irina im Krankenhaus einen zweiten Anschlag von Munchins Killern, die beinahe auch Pontus umgebracht hätten. Wallander fragt sich, wieso der mächtige Unterweltboss offenbar kein Risiko scheut, um seinen Sohn zu befreien. Als bei den Recherchen der Polizei zunehmend intime Geheimnisse der Mafiosi ans Licht kommen, erkennt Wallander immer klarer das Motiv. Schließlich setzt er alles auf eine Karte und zwingt den Mafiaboss dazu, sich mit ihm in einer russischen Kapelle zu treffen.
- Die Erde, auf der wirleben (2009)?
Die Erde ist der einzige bewohnte Planet unseres Sonnensystems und faszinierend schön in all seiner Vielfalt und Pracht. Endlose Wüstenlandschaften, paradiesische Inseln, weite Landschaften und majestätische Gebirge machen unsere Erde zu einem Wunder der Natur.
- Orpailleur?Drama von Marc Barrat mit Tony Harrisson und Julien Courbey.
Die Handlung dreht sich um Rod und Gonz, zwei Männer, die beschließen, zurück in ihre heimat, wo sie geboren wurden, zu gehen: ins französische Überseedépartement Französisch-Guayana. Auf der Suche nach ihren eigenen Wurzeln werden sie von der Geschichte ihrer Familien eingeholt - und diese Geschichten sind nicht gerade angenehm.
- TheMarsdreamers?Dokumentarfilm von Richard Dindo.
Die Handlung dreht sich um eine Gruppe von Amerikanern - Wissenschaftler, Architekten und Studenten - die übers ganze Land verstreut leben, aber einen gemeinsamen Traum haben: Sie wollen, besser gestern als heute, eine Reise zum Mars antreten, wo sie eine neue Zivilisation gründen und so den Ursprüngen der Menschheit näherkommen wollen.
- Hinterhofblues (2009) | Sozialdrama?Sozialdrama von Tilman König und Karl-Friedrich König mit Sky Romica und Georg Strohbach.
Ist die Kohle weg, wird’s ernst! Ein Hinterhof – mittendrin eine Badewanne, daneben ein Schlagzeug und ein Zirkuswagen. Die Protagonisten des Films sind wahl-arbeitslos. Selbstbestimmt wollen sie leben – das gemeinsame Ziel ein Künstlercafé im Hof. Doch Finanzberater Hartmann will die Hypothek, die auf dem Grundstück lastet einlösen
- Du bisttot?Drama von Jamie Payne mit David Morrissey und Alex Lowe.
Als anonyme Anrufe und Textnachrichten den Londoner Psychiater Jan Falkowski und seine Verlobte Debbie Pemberton heimsuchen, gibt es in ihrem Umfeld niemanden, der dafür für sie als Täter infrage kommt. Sogar als der Stalker behauptet, Jan zu lieben, und dem Paar mehr und mehr Details über deren Privatleben zukommen lässt, hält das gegenseitige Vertrauen von Debbie und Jan. Sie bleiben zunächst unbeeindruckt von den immer aggressiver werdenden Drohungen - auch wenn diese mittlerweile Todesdrohungen umfassen und sogar ihr professionelles und privates Umfeld einschließen. Ein Alptraum, gegen den auch die Polizei machtlos ist, denn alle Anrufe sind anonymisiert oder stammen von öffentlichen Telefonzellen. Dann stellt das Paar fest, dass jemand in Jans Hausboot eingebrochen ist und dort die Gashähne aufgedreht hat. Weitere Drohungen folgen und schließlich mischt sich der Stalker in ihre Hochzeitsvorbereitungen ein und versucht, diese zu manipulieren. Auf Anraten der Polizei zieht das Paar in eine neue, geheime Wohnung, die nicht einmal ihre nächsten Angehörigen kennen. Aber der permanente Stress zerrüttet ihr Leben und als Jan im Bootsclub die jüngere Bethan Ancell kennenlernt, beginnt er eine Affäre mit ihr. Jan und Debbie entschließen sich, letztlich ihre eigene Hochzeit zu fälschen, um endlich des Stalkers habhaft zu werden. Als ein Regen von Drohanrufen und Textnachrichten auf die Beteiligten niederprasselt, gelingt es der Polizei mit einem Großaufgebot, den Stalker in einer Telefonzelle zu stellen: Es ist die 45-jährige Maria Marchese, die Freundin von einem Patienten Falkowskis. Doch damit hat der zwei Jahre währende Alptraum überhaupt erst richtig begonnen: Da nur unzureichendes Beweismaterial gegen sie vorliegt, wird Marchese freigesprochen. Jan und Debbie trennen sich. Und nun behauptet Marchese, sie sei von Jan in seiner Praxis unter Drogen gesetzt und vergewaltigt worden. Als Unterwäsche von ihr auftaucht, die eindeutig Spuren von Jans Sperma aufweißt, wird Jan unter Anklage gestellt und von seinem Arztposten suspendiert. Jan kämpft um seine berufliche Existenz und um seine Freiheit, denn als Vergewaltiger droht ihm nun langjährige Haft.
- TheLionshare (2009) | Drama?Drama.
Amerikanischer Independent-Film über die Tücken und die Vorzüge der Online-Piraterie. Ein junges Pärchen trifft sich und unterhält eine Beziehung über die fiktive Online-Tauschbörse Lionshare. Der Film selbst steht unter einer Creative Commons Lizenz und ist im Internet kostenlos zu sehen.
- Der Hamburger Feuersturm 1943 -Brandnarben?Dokumentarfilm von Andreas Fischer.
Der Vater von Raymond R. hatte als Kind Bombenangriffe auf Hamburg überlebt und später nicht genug zu essen, im berüchtigten "Hungerwinter" nach dem Krieg. Als Raymonds Vater vor der Berufswahl steht, wird er Koch, denn als Koch gibt es immer etwas zu essen. Später ist er sehr erfolgreich im Beruf. Wenn er nach Hause zu seiner Frau und den Kindern kommt, legt er auf den Tisch, was übrig war in der Nobelküche: Fasan, feinste Steaks. Doch dann dreht er sich sofort um und verschwindet zu seiner Taubenzucht. Auf die Frage, ob er denn eine Situation in der Kindheit benennen könne, in der er sich seinem Vater nah fühlte, kann Raymond genau drei Situationen benennen. "Das ist nicht gerade viel für eine ganze Kindheit", sagt er dann. Während im ersten Teil des Dokumentarfilms "Der Hamburger Feuersturm 1943" die so genannte "Erlebnisgeneration" zu Wort kommt, widmet sich der zweite Teil "Brandnarben" den Kindern der Überlebenden. Eltern oder Elternteile der Interviewpartner haben die Bombenangriffe auf Hamburg im Juli 1943 erlebt. Darüber hinaus waren manche Väter von Interviewpartnern im Krieg junge Soldaten, einige Mütter hatten traumatische Erlebnisse auf der Flucht aus dem Osten. Viele Väter oder Mütter der Interviewpartner haben neben materiellen Verlusterfahrungen auch Geschwister im Krieg verloren. Welche Auswirkungen hatte es auf die in den 1950er- und 1960er-Jahren Geborenen, dass ihre Eltern derart traumatische Kriegserlebnisse hatten? Nach dem Krieg erblüht das deutsche Wirtschaftswunder. Die kriegstraumatisierten jungen Leute wollen leben, zu Wohlstand gelangen und Familien gründen. Die nun jungen Eltern glauben, sie lassen es ihren Kindern an nichts fehlen. Die Kinder werden gut ernährt, oft wird ein Haus gebaut, an Spielzeug herrscht kein Mangel.