Die meist vorgemerkten Filme von 2009
- Heimat ist da wo wir sind... - Unterwegs mit einemFamilienzirkus?Dokumentarfilm von Jochen Frank.
Jochen Frank begleitet in seinem Dokumentarfilm Heimat ist da wo wir sind… – Unterwegs mit einem Familienzirkus den Wanderzirkus Montana.
- DasTürkengymnasium?Dokumentarfilm von Mouhcine El Ghomri.
Das Türkengymnasium ist ein Dokumentarfilm über eine Bildungsanstalt mit Ausnahmecharakter.
- Little RedHoodie?Thriller von Joern Utkilen mit Giselle Hammond und Kazmin Borrer.
Ein mürrisches Mädchen bringt einen Fernseher zu ihrer kranken Großmutter und merkt, dass die Erwachsenenwelt ein gefährlicher Ort sein kann.
- Glenn MillerSauschwanzl?Komödie von Matthias Kiefersauer mit Corinna Binzer und Katharina Schwaegerl.
Bayern im Frühjahr 1946. Die resolute Metzgersfrau Johanna Aicher versucht ihre Familie so gut wie möglich durch die harten Nachkriegsjahre zu bringen. Ihr Mann wird seit Jahren in Russland vermisst und so schlachtet sie notgedrungen an seiner Stelle. Und das vor allem schwarz. Das ist weder legal noch ungefährlich, dafür aber sehr einträglich. Unterstützt wird sie von ihrer Tochter Hilde, von Schwiegervater Franz - dem Aicher-Opa, und Johannes Vetter Ernst-August, einem Studienrat, der allerdings bei jedem Tropfen Blut sofort in Ohnmacht fällt. Doch damit nicht genug - es wird immer turbulenter: Edda, eine schlesische Flüchtlingsfrau nistet sich ein und bringt nicht nur Franz aus dem Gleichgewicht. Fleischbeschauer Jackl, der für Naturalien schon mal eine nicht angemeldete Sau übersieht, hat dafür ein Auge auf Johanna geworfen. Diese wiederum fürchtet, dass der GI Fred es auf Hilde abgesehen haben könnte. Und dann muss Johanna auch noch ständig fürchten, bei einer Kontrolle aufzufliegen. Sie hat zwar eine List, doch bei der Kontrolle der Besatzer unterläuft ein entscheidender Fehler.
- Die Brüder Grimm -Wörtersammler?Dokumentarfilm von Artem Demenok.
Mit ihrer Märchensammlung sind die Brüder Grimm weltberühmt geworden, aber ihr wichtigstes Werk war “Das Deutsche Wörterbuch”. “Wenn wir beide vier Jahre der Sache täglich widmen, so glaube ich, kommen wir zu Ende”, schrieb Wilhelm Grimm an seinen Bruder Jacob im April 1838. Das war der größte Irrtum seines Lebens. Zu einem Ende kamen die Brüder Grimm nie. Allein für die Arbeit am Buchstaben D, den Wilhelm für sich ausgewählt hatte, brauchte er neun Jahre. Und das “Unternehmen Wörterbuch” wird noch heute fortgeführt. Im Guinness-Buch der Rekorde steht es als das umfangreichste deutsche Wörterbuch. In seinen 32 Bänden umfasst es etwa 350.000 Stichwörter. 109 Jahre dauerte es, bis die 1. Auflage vollständig war, 1961 war das, im geteilten Deutschland als gesamtdeutsche Angelegenheit. Seit 2004 gibt es eine elektronische Ausgabe – den digitalen Grimm.
Von ihrem Wörterbuch, in dem sie konsequent die Kleinschreibung anwandten, hatten die Brüder Grimm die romantische Vorstellung, es könne “mit verlangen und andacht” als eine Art Hausbuch gelesen werden, denn “unsere sprache ist auch unsere geschichte”. Was hat die beiden ein Leben lang angetrieben, ihre selbst gestellten Sisyphos-Aufgaben so hartnäckig zu verfolgen? Denn die Zeiten, in denen die Grimms arbeiteten, waren alles andere als ruhig: Napoleons Aufstieg und Fall, Restauration und schließlich die Revolution von 1848.
Ein japanischer Kult-Regisseur inszeniert “Rotkäppchen” als Anime-Film im Terroristenmilieu. Matt Damon und Heath Ledger spielen die Brüder Grimm in einem opulenten Fantasy-Abenteuer von Terry Gilliam. Und überhaupt wäre Hollywood ohne die Drehbücher der Brüder Grimm um vieles ärmer: Hannibal Lecter oder Norman Bates aus Hitchcocks Psycho – undenkbar ohne die Vorlagen vom frauenmordenden “Ritter Blaubart” der Brüder Grimm. “Schneewittchen und die sieben Zwerge” – hat das nicht Walt Disney erfunden? Und auch in Japan hält man den “Wolf und die Sieben Geißlein” für ein uraltes japanisches Märchen.
Aber das beweist nur den unvorstellbaren Erfolg, mit dem diese Märchensammlung die Welt erobert hat. Auch 200 Jahre nach ihrem Erscheinen sind die “Kinder- und Hausmärchen” der Brüder Grimm noch immer die bekanntesten Geschichten deutscher Sprache in der Welt. Und das bestverkaufte deutsche Buch aller Zeiten: Grimms Märchen sind Deutschlands erfolgreichster Kulturexport. Warum gerade sie? Warum die Brüder Grimm? Warum sind die fünf erhaltenen persönlichen Handexemplare der beiden Grimms von der UNESCO im Jahre 2005 zum “Weltdokumentenerbe” erklärt worden?
- Der letzte Bär vonBayern?Komödie von Werner Asam mit Robert Joseph Bartl und Rhon Diels.
Anno 1835 wohnt der königlich bairische Forstmeister Dillis in seinem Jagdhaus nahe Ruhpolding. Vor vielen Jahren schoss er bei der Jagd versehentlich eine Bärin ab, die ein Junges mit sich führte. Um sein schlechtes Gewissen zu beruhigen, zog er das verwaiste Tier heimlich auf. Das ausgewachsene Jungtier brachte er über die österreichische Grenze, um ihm ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Doch Brunetto kehrt zurück und bringt damit Forstmeister Dillis in eine Zwickmühle. Kann er seinen Bären vor dem Abschuss retten?
- The Best Bar inAmerica(2009)?
Der Low-budget Movie aus dem Jahre 2009 erzählt eine kurze Geschichte über einen jungen Mann der sich das Ziel genommen hat, alle Bars im Süden der USA zu testen und einen “Barguide” zu schreiben. Nachdem er von seiner Frau verlassen wurde, begibt er sich allein quer durch die Wüste auf der Suche nach der besten Bar.