Die meist vorgemerkten Filme von 2009
- Krimi.de: Coco unterVerdacht?Kriminalfilm von Hannu Salonen und Stephan Rick mit Nelia Novoa und Rona Özkan.
Coco (15) ist am Boden zerstört. Auf einer Event-Party wurden ihr Drogen untergeschoben und die Polizei bringt sie als mutmaßliche Dealerin nachts zurück nach Haus. Ihr Vater Erol kann nicht glauben, dass seine Tochter ihm so etwas antut, ist aber noch geschockter, als er erfährt, dass Coco nicht nur mit ihrer Freundin Amelie auf der Party war, sondern auch mit Nico, Cocos Freund. Von dem hatte Coco ihm bislang noch gar nichts erzählt.Nach einem Riesenstreit mit ihrem Vater haut Coco mit Nico einfach ab. Auf einem alten Motorboot verbringt Coco den Rest der Nacht mit ihrer ersten großen Liebe.In der Zwischenzeit setzt Amelie alle Hebel in Bewegung, um herauszufinden, wer Coco die Drogen untergeschoben hat. Da kann nur Natascha helfen, die nicht nur eine gute Freundin, sondern auch Polizistin ist. Natascha drückt beide Augen zu und sorgt dafür, dass Amelie im LKA mehr über die Drogen-Razzia erfährt, als sie erfahren sollte. Am Ende gibt es für Amelie und Coco einen Wettlauf mit der Zeit. Schaffen sie es rechtzeitig, die wahren Drogen-Dealer zu überführen, um dann auch noch pünktlich zur Hochzeit von Natascha zu erscheinen?
- Krimi.de:Finderlohn?Kriminalfilm von Hannu Salonen und Peter Vogel mit Nelia Novoa und Rona Özkan.
Amelie (15) ist außer sich: Gerade wollte sie ihr sauer verdientes Geld zusammen mit ihrer Freundin Coco (15) auf ihr Konto einzahlen, da wird die Bank überfallen. Wochenlang hatte sie in der Eisdiele gejobbt, um sich ihren Traum vom Theaterworkshop in New York leisten zu können. Und nun hat der maskierte Täter ihr das Geld einfach weggenommen, und keine Versicherung wird ihr den Schaden ersetzen.Amelie hat kaum den ersten Schock überwunden, da trifft sie der zweite. Überraschend taucht nämlich Geld aus der Beute wieder auf, und zwar ausgerechnet bei Luke, Amelies Freund. Luke bestreitet, irgendetwas mit dem Überfall zu tun zu haben, doch die Polizei nimmt ihn als Täter fest. Für Amelie stellt sich die Vertrauensfrage: Kann sie Lukes Unschulds-Beteuerungen wirklich glauben? Amelie erlaubt sich keine Zweifel und macht sich gemeinsam mit Coco auf die Suche nach dem wahren Täter. Ins Visier gerät schnell der zwielichtige Zack, Inhaber eines Skater-Ladens, der große Geldprobleme zu haben scheint und sich auffällig für die Ermittlungen rund um den Bankraub interessiert.Als sich Amelie und Coco sogar in die Welt des illegalen Glücksspiels wagen, um den Fall aufzuklären, scheint die Ermittlungsarbeit der beiden Freundinnen in eine Sackgasse zu geraten. Am Ende setzen die beiden Mädchen alles auf eine Karte und beschließen, dem Täter eine Falle zu stellen.
- Krimi.de: Level3?Kriminalfilm von Hannu Salonen und Peter Vogel mit Miriam Schweiger und David Bode.
Als Sophie vor der Apotheke mit Paul zusammenstößt, hat das Folgen. Denn Paul ist der Sohn der Apothekerin und die hat eine Platzwunde am Kopf und ihre Kasse ist aufgebrochen. Trotzdem leugnet sie, überfallen worden zu sein. Auch Paul entzieht sich den Fragen Sophies. Dabei waren die beiden mal eng befreundet. Aber in letzter Zeit hatte sich Paul verändert. Und er hat offenbar Geldsorgen. Sophie will herausfinden, ob es etwas mit der Nachhilfeeinrichtung zu tun hat, in der Paul am Nachmittag verschwindet. Heimlich belauscht sie ein Gespräch zwischen Paul und Prinz, dem Leiter der Einrichtung "Wissenshort", in dem es um Schulden von Paul und dessen Mutter geht. Als Sophie ertappt und rausgeschmissen wird, überredet sie ihren Freund Jojo, sich zur Nachhilfe anzumelden. Die Arbeitsweise im Wissenshort weckt ihr Misstrauen. Jojo soll extrem persönlichen Fragen beantworten. Und er bemerkt, dass alle Gespräche von Prinz per Video überwacht werden. Als Sophie und Jojo das Geheimnis aufdecken wollen, dass Paul mit dem Wissenshort verbindet, geraten sie in Gefahr. Denn bei dem Institut handelt es sich um die getarnte Filiale einer Sekte.
- Krimi.de: RechteFreunde?Kriminalfilm von Hannu Salonen und Christoph Eichhorn mit Stefan Tetzlaff und Constantin von der Decken.
Endlich Sommerferien!Julia fährt ans Schwarze Meer zu ihrer Tante, Conni arbeitet als Ausfahrer in einem Asia-Imbiss und Lukas hat die Klette Floh am Hals; einen Mitschüler, der keinen Anschluss findet und Lukas für seinen besten Freund hält, nur weil der ihm mal in Mathe geholfen hat. Lukas und Floh begegnen zwei kickenden Jungs und gesellen sich auf deren Einladung hinzu. Ein Wagen hält an und heraus steigt Martin Schwan, ein junger Rechtsanwalt, der sich als Trainer der Fußballer vorstellt, und Lukas und Floh einlädt, in seinem neugegründeten Verein mitzuspielen. Lukas ist Feuer und Flamme, nur Floh will nicht, weil er vollkommen unsportlich ist. Martin kümmert sich liebevoll und freundschaftlich um Floh und bindet ihn in die Mannschaft ein. Floh ist glücklich, noch nie hat er solche Wertschätzung erfahren. Auch Lukas findet Martin super. Da fällt es gar nicht so sehr auf, dass im Verein auch ein paar seltsame Gestalten sind wie etwa Rallo, der immer wieder mit dumpfen Anti-Ausländersprüchen auffällt. Während eines Trainingslagers merkt Lukas, dass es bei dem Fußballverein darum geht, Jugendliche politisch zu motivieren und für die Neonaziszene zu rekrutieren. Und Martin ist der Drahtzieher des Ganzen. Als Lukas mit Floh darüber spricht, ist der schon ganz für "die Sache" gewonnen. Und schon morgen darf Floh bei seiner ersten Aktion mitmachen. Zusammen mit Rallo wird er einen Asia-Imbiss abfackeln. Noch ehe Lukas seinen Freund Conni oder Kommissar Meininger auf die drohende Gefahr aufmerksam machen kann, wird er von Rallo als "Verräter" dingfest gemacht und festgesetzt. Lukas schwebt nun selbst in Gefahr und niemand hat eine Ahnung davon, dass ein Anschlag geplant ist.
- Krimi.de:Filmriss?Kriminalfilm von Hannu Salonen und Christoph Eichhorn mit Stefan Tetzlaff und Mathilde Bundschuh.
Als Julia, Conny und Lukas Zeitungen ausliefern, entgeht Conny nur knapp einer leeren Bierflasche, die vom Dach des Wohnblocks fällt. Verärgert klettern die drei Freunde auf das Dach. Oben treffen sie Titus und seine Schwester Maja. Conny verliebt sich sofort in die hübsche Maja und wird in die Clique von Titus aufgenommen, die sich die Zeit mit Abhängen und Biertrinken vertreibt. Bis Conny eines Morgens mit einem heftigen Kater im Krankenhaus aufwacht.
- Im letzten Augenblick - Gestrandet am Tor zumHimmel?Thriller von Michael Sinclair mit David A.R. White und Eric Roberts.
Es sollte das perfekte Wochenende werden für Polizist David Ramsey und seine Frau Lori: mit Freunden zusammen auf einer Yacht vor der Küste Mexiko. Doch dann findet sich David in einem wiederkehrenden Albtraum wieder, aus dem er sich nicht befreien kann. Die Grenze zwischen Vision und Realität verschwimmt immer mehr, während David verzweifelt versucht zu verstehen, was der sich ständig wiederholende Traum zu bedeuten hat. Als er bei seiner Suche auf biblische Prophezeiungen stößt, verändern diese Entdeckungen allmählich sein Leben und seinen Glauben ...
- ZertifikatDeutsch(2009)?von Karin Jurschick.
Seit dem 1. Januar 2005 gibt es in Deutschland ein neues Zuwanderungsgesetz. Wer bleiben will, muss sich intensiv mit Deutschland befassen, mit der Sprache, mit den Gegebenheiten. Ziel ist die Prüfung, in der das “Zertifikat Deutsch” erlangt werden soll. Der Film begleitet eine Klasse an der Volkshochschule Köln mit Teilnehmern aus China, Somalia, Afghanistan, Marokko, der Dominikanischen Republik und anderen Ländern. 600 Stunden Deutschkurs und 45 Stunden Orientierungskurs liegen vor ihnen. 645 Stunden, die darüber entscheiden, ob sie am Ende das “Zertifikat Deutsch” erhalten und damit einen dauerhaften Aufenthaltsstatus oder sogar die Chance zur Einbürgerung. Es sind Menschen dabei, die kaum lesen und schreiben können, und es sind Menschen dabei, die in ihren Ländern qualifizierte Berufe hatten und die nun ganz von vorn anfangen müssen. 645 Stunden, die sie plötzlich Tag für Tag, Monat für Monat zusammen verbringen mit 20 Menschen aus aller Welt, mit Menschen, die sie nicht kennen, mit denen ihre Heimatländer zum Teil in bewaffnetem Konflikt liegen, die eine andere Religion, eine andere Bildung, eine andere Geschichte haben. Menschen, die sie nicht verstehen, weil sie keine gemeinsame Sprache sprechen – doch das soll sich jetzt ändern. Denn nach den 645 Stunden sollen sie eine gemeinsame Sprache sprechen: Deutsch. 645 Stunden Unterricht plus Hausarbeiten, neben denen sie natürlich zusätzlich ihr Leben organisieren müssen: den Job erfüllen, die Familie versorgen, sich um Geld, Papiere, Behörden, den Wohnungsvermieter, die Angehörigen in der fernen Heimat kümmern. Manche sind erst seit einigen Wochen oder Monaten in Deutschland, manche schon seit Jahren. Sie alle bringt eine geänderte Gesetzeslage zusammen. 645 Stunden, in denen sie auch lachen und singen und über unmögliche deutsche Wörter und unverständliche Sitten nachdenken.
- OhnePapiere?Drama.
Basierend auf Nachrichtenmeldungen verfolgt der Film die Gedankenwelt dreier illegaler Einwanderer, die sich in einen Kühl-LKW geschmuggelt haben, um unbemerkt nach Deutschland zu gelangen. Als die Lüftung ausfällt, drohen sie zu ersticken. Xu, Damla und Metin fallen in ein Delirium, in dem jeder einen anderen Weg einschlägt, um sich zu retten.
- Auf der Suche nach dem alten Tibet - Eine Reise zu BuddhasErben?Dokumentarfilm von Vilas Rodizio.
Ein Dokumentarfilm Team dringt zu den abgelegenen Kraftplätzen in Ost-Tibet vor, um die letzten lebenden Halter der Jahrtausende alten Yogi-Tradition zu finden. In der malerischen Berglandschaft des Himalaja entstanden Aufnahmen, die unser westliches Verständnis von "Wirklichkeit" in Frage stellen.
- Das Jahr desIgels?Dokumentarfilm von Kurt Mündl.
Der Film begleitet eine Igelfamilie durch Frühling, Sommer, Herbst und Winter und gibt einzigartige Einblicke in ihre Verhaltensweisen. Der Igel zählt zu den ältesten Säugetierformen der Erde, und nach neuen Erkenntnissen wird es ihn noch lange geben, da auch die massive Zerstörung seines natürlichen Lebensraums seine Populationen bisher nicht ernsthaft gefährden konnte. Igel sind im Grunde Einzelgänger. Männchen und Weibchen treffen sich nur zur Paarungszeit im Frühling. Futter gibt es dann meist zuhauf, doch die Suche nach dem richtigen Partner erfordert Zeit und Anstrengung. Dann steht die Aufzucht der Jungtiere an. Anders als bisher angenommen, werden junge Igel bei der Nahrungssuche nicht von der Mutter unterwiesen. Was und wie sie fressen, ist ihnen angeboren. Die Igelmutter sorgt lediglich dafür, dass ihre Jungen während der ersten Streifzüge zusammenbleiben. Fällt eines der Jungtiere zurück, pfeift es schrill. Auf dieses Signal hin läuft die Mutter zu ihm und holt es wieder in die Gruppe.
- TheScout?Actionfilm.
Ein paar Pfadfinder besuchen einen alten Tempel während einer Mondfinsternis und erfahren dort etwas über eine legendäre Gottheit, die diesen Tempel beschützt. Die Pfadfinder entschließen sich zu einer Schatzsuche und plötzlich befinden sie sich in einer Parallelwelt wieder, in der eine riesige Schlange ihr Unwesen treibt.
Jetzt müssen sie einen Weg zurück in ihre Welt finden, ehe die Mondfinsternis endet, sonst sind sie für immer in dieser Welt gefangen.
- The TurnpikeKiller?Slasherfilm mit Bill McLaughlin und Manoush.
Der Wahnsinnige Jon Beest hört Stimmen, die ihm befehlen Frauen abzuschlachten. Ihre Leichen lädt er am New Jersey Turnpike ab. Detective Lloyd fällt die Aufgabe zu, Beest zu fangen und dem Terror ein Ende zu bereiten.
- Kolonialmama?Dokumentarfilm von Peter Heller.
“Unser Afrika!”: Peter Hellers Mutter, 99 Jahre alt, wuchs in Swakopmund auf, im heutigen Namibia. Ihr Vater war Beamter der Eisenbahngesellschaft und kämpfte gegen die Hereros. Als Filmemacher war Peter Heller unzählige Male nach Afrika gereist und hatte nach “vergessenen” deutschen Kolonialgeschichten gesucht, doch die frühere Heimat seiner Mutter zu besuchen, lag ihm fern.
Die lebendigen Erinnerungen der hochbetagten Mutter an ihre Kindheit in Afrika bewegen den Autor dazu, sich nach all den Jahren mit der Geschichte “seiner Kolonialmama” zu befassen. Bei seinen Recherchen findet Heller am Ende ein verstörendes Dokument, das ihn die Rolle seines Großvaters bei der Niederschlagung des Herero-Aufstands hinterfragen lässt.
Der Dokumentarfilm Kolonialmama ist eine persönliche Spurensuche, in der Peter Heller einen intimen Einblick auf ein Stück Kolonialgeschichte am Beispiel der eigenen Familie gewährt. Der renommierte Filmemacher, Jahrgang 1946, ist Autor von mehr als 40 langen Dokumentarfilmen.
- Ed, Edd N Eddy's Big PictureShow?Animationsfilm von Danny Antonucci.
Eddys waghalsiger Betrug ist schief gelaufen und alle Nachbarskinder sind auf die drei Eds wütend. Als die anderen Kinder sie durchs Viertel jagen, fällt den dreien als letzte Rettung Eddys großer Bruder ein. Sie machen sich auf die Suche nach ihm und finden ihn auch, aber es stellt sich raus, dass er ganz anders ist als erwartet…
- People LovePhotos?Dokumentarfilm von Christian Klinger.
People Love Photos ist eine Dokumentation zeitgenössischer amerikanischer Fotografie. Begleitet werden die Fotografinnen Tanyth Berkeley, Traci Matlock, Ashley MacLean und Elinor Carucci. Thematisch geht es bei deren Arbeit um Familienleben, Liebe und Sexualität.
- AMillion?Thriller von Min-Ho Cho.
8 Kandidaten kämpfen um 1 Million $ in einer Survival Reality Show. Sie müssen 7 Tage in der australischen Wüste überstehen. Am 2. Tag wird einer der Kandidaten tot aufgefunden. Die Situation in der Wüste und der Kampf um das Geld spitzen sich zu.
- FlyHigh?Thriller von Jeong-Hun Park.
Si-bum träumt von einem Leben als Schauspieler. Als seine Freundin bei einem Unfall verletzt wird, gerät er in kriminelle Machenschaften und tut alles, um ihre Krankenhauskosten bezahlen zu können. Doch er gerät zu tief in das kriminelle Milieu.
- InsadongScandal?Drama von Hee-kon Park.
"Insadong Scandal" erzählt die Geschichte der Restauration eines bedeutenden Kunststücks aus der Joseon Dynastie. Mit jedem Geheimnis das über das wertvolle Kunststück aufgedeckt wird, wächst die Anzahl der aufkommenden Konflikte.
- Rübergemacht - Unddann??Dokumentarfilm von Susanne Bausch.
“Mutti, mach’s gut, bis bald, habe noch Katzenfuttergeld hingelegt”, schrieb Andreas im September 1989 auf einen Zettel und verschwand. Andreas wollte in die Bundesrepublik, um zu studieren: Dort angekommen ging es jedoch zunächst darum, Geld zu verdienen, seine Existenz zu sichern. Erst nach einer schweren Lebenskrise mit Anfang 40 erinnerte er sich an seinen verschütteten Traum. Andreas schrieb sich an einer Universität für Architektur ein und landete durch ein Praktikum in China. In der Dokumentation “Rübergemacht – und dann?” knüpft die Filmautorin Susanne Bausch an ihr erstes Porträt über sechs DDR-Flüchtlinge an, die sie in einem Auffanglager kennengelernt hatte. Sie zeigt, wie sich ihre Lebensgeschichten weiter entwickelt haben. Susanne Bausch findet Andreas bei den Planungen für das Chinesische Nationalmuseum wieder. Auch die Geschichten der anderen Flüchtlinge verliefen nicht geradlinig.