Die meist vorgemerkten Filme von 2012

Du filterst nach:Zurücksetzen
2012
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. Gut Renovation
    ?
    Dokumentarfilm.

    1989 mietete und renovierte Su Friedrich mit Freundinnen eine alte Industrieetage in Williamsburg, einem bescheidenen Brooklyner Arbeiterviertel. 2005 wurde das ehemalige Industriegebiet als reines Wohngebiet ausgewiesen. Die produzierenden Betriebe, Handwerker und Künstlerlofts wurden von Bauspekulanten verdrängt, die man mit Steuergeschenken angelockt hatte. Über fünf Jahre dokumentierte Friedrich den Wandel in der Gegend zwischen East River und Brooklyn-Queens Expressway mit ihrer Kamera: Sie zeigt den Abriss der Industriebauten und die Errichtung der schicken Eigentumswohnungen für eine wohlhabende Klientel, den Abschied der alten und den Einzug der neuen Bewohner. Während sie über die Entwicklung akribisch Buch führt, werden Ausmaß und Tempo des Umbruchs deutlich. Auch ihr Mietvertrag läuft aus – und so werden ihre dokumentarische Kamera und ihr beißender Kommentar zu Werkzeugen ihrer wachsenden Wut.

    Die Dokumentation kleiner Veränderungen wird zu einem Stück Geschichtsschreibung in New York. Ein wehmütiger, essayistischer Abgesang auf ein Stadtviertel und einen Lebensstil, aber auch eine Fallstudie zur galoppierenden Gentrifizierung in den Städten.

  2. ?
    Musikfilm von Lian Lunson.

    Im Mai 2011 ehrte ein Konzert im New Yorker Town Hall Theatre die einflussreiche kanadische Sängerin und Songwriterin Kate McGarrigle, die 2010 mit 63 Jahren an Krebs starb. Der Film zeigt den engen Kreis ihrer Kinder Rufus und Martha Wainwright, ihrer Schwester Anna McGarrigle und befreundeter Künstler wie Emmylou Harris, Norah Jones, Antony Hegarty oder Teddy Thompson auf der Bühne, wie sie mit Kates musikalischem Nachlass das Publikum verzaubern. In ihren Stimmen begegnet man der Resonanz eines großen Verlusts, aber auch der Strahlkraft einer tief inspirierten und inspirierenden Hommage an das Leben.

  3. FR (2012)
    ?
    von Kiyé Simon Luang.

    Der gebürtige Laote Hek war das letzte Mal als Kind in Laos. Nun kehrt er nach gut drei Jahrzehnten wieder dorthin zurück, um seine Familie zu sehen. Sein Vater ist zwischenzeitlich gestorben und auch seiner Mutter geht es gesundheitlich nicht gut. Sie bittet Hek darum, zusammen mit seinem Bruder He eine Reise zu unternehmen, um die Urne mit den sterblichen Überresten des Vaters in sein Heimatdorf zurückzubringen. So machen sich die beiden Brüder mit dem Tuk Tuk auf den Weg in die Berge, die im Norden des Landes liegen. Während der Reise kann jeder auf seine Weise trauern, und alte Wunden, die durch die lange Trennung entstanden sind, können heilen.

  4.  (2012)
    ?
  5.  (2012)
    ?
    von Xavier Villetard.

    Der Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland geborene und im März 1969 in Mexiko gestorbene Schriftsteller B. Traven gehörte noch bis in die Nachkriegszeit zu den vielgelesenen Autoren. Heute ist sein Name vor allem durch die geniale Verfilmung seines Romans “Der Schatz der Sierra Madre” durch Meisterregisseur John Huston bekannt. B. Traven verwandte stets ein Pseudonym und strickte Zeit seines Lebens an seiner Legende. Der akribisch recherchierte Dokumentarfilm von Xavier Villetard versucht nun, das Geheimnis um B. Travens wahre Identität zu entschlüsseln.

  6.  (2012)
    ?
    von Marie Seurat.

    Unter dem Vorwand, ein Haus kaufen zu wollen, kehrt Marie nach einem langen Exil in Frankreich in ihr Geburtsland Syrien zurück. Der Kommentar ist im Stil eines Briefes an ihren verstorbenen Mann Michel Seurat gehalten, der vor fast 30 Jahren im Libanon ermordet wurde. Vor dem Hintergrund der heutigen Ereignisse vermischen sich Maries Erinnerungen an die eigene Kindheit und an ihre Liebe mit der Geschichte des Landes.

  7. DE (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von August Pflugfelder.

    Schneebedeckte Hänge, Skipisten ohne Ende, eine Wellness-Oase im Dorfkern, so sieht das Idyll des winterlichen Bergtourismus aus. Jedes Jahr lockt der Winter in den Alpen Millionen Menschen in die Skigebiete, doch was verbirgt sich wirklich hinter diesen Berg- und Tourismus-Klischees? - Für den Dokumentarfilm "Schnee" hat sich der Regisseur August Pflugfelder in der Welt der Wintersportindustrie umgesehen - einer Welt, in der es mittlerweile ganz normal ist, dass der Schnee nicht mehr vom Himmel fällt, sondern aus der Schneekanone kommt.

  8. ?
    1
    Dokumentarfilm von Dino Argentiero.

    Die Veranstaltungsreihe "fuckmybeatz" sorgte Jahre lang in Frankfurt am Main für Stadtgespräche. Nur ein erlesener Kreis darf diesen Veranstaltungen beiwohnen, welche für ihre exzessiven und ausgelassenen Partys bekannt sind. Das Feiern schweißt diese Menschen zu einer familienartigen Gemeinschaft zusammen. Gesehen werden ist alles! Wer nicht auf der Liste steht, braucht nicht zu erscheinen. Auf der Suche nach Glück und Leidenschaft begeben sich die so genannten "Member" in eine Parallelwelt, in der Musik, Sex und Drogen alle gesellschaftlichen Normen außer Kraft setzen. Sie feiern die Party ihres Lebens. Doch was passiert, wenn das Feiern ein Ende hat? Der Film "fuckmybeatz" begleitet den Veranstalter Leonardo Aquino auf der Reise durch seine Partyreihe und erzählt vom Hedonismus der Menschen, ihrer Leidenschaft zu feiern und ihrer Flucht aus der Realität.

  9. US (2012) | Thriller, Horrorfilm
    ?
    Thriller von Greg Daniel mit Robert Pralgo und Cheri Christian.

    Als Mike und Lisa Ingram ein romantisches Wochenende auf dem Land verbringen, ziehen sie unwissentlich die Aufmerksamkeit von Carl auf sich, dessen Wertvorstellungen ihr Leben für immer verändern werden. Nach ihrer Rückkehr wird Lisa entführt und bei einer Familie gefangen gehalten, in der "Mamma" das Sagen hat und jeder Ungehorsam tödliche Folgen haben kann. Lisas Albtraum dauert viele Monate, und Mike hat schon die Hoffnung aufgegeben, seine verschwundene Frau wieder zu finden. Um sich an ihre letzten schönen Tage zu erinnern, kehrt er in die kleine Stadt zurück, wo er auf Carl trifft, der scheinbar mit Lisas Verschwinden zu tun hat...

  10.  (2012)
    ?
    von Roland Théron.

    Der Geowissenschaftler François-Michel Le Tourneau unternahm eine Forschungsreise in ein von der Welt vergessenes Gebiet mitten im Amazonaswald. Der Dschungel des Tumucumaque-Gebirges liegt fast immer unter einer dichten Wolkendecke, so dass selbst hochauflösende Satellitenteleskope nur ungenaue Bilder des Gebiets liefern. Forscher und Umweltschützer haben die Gegend schon seit rund 40 Jahren nicht mehr auf ihrem Radar.

  11.  (2012)
    ?
    von Luzia Schmid.

    Im Frühjahr hatte der WDR seine Zuschauer, Zuhörer und User aufgerufen, einen Tag aus ihrem Leben, den 30. April 2012, ausschnittsweise und filmisch mit Handy, Smartphone oder Videokamera zu dokumentieren. Die Beteiligung war großartig und übertraf alle Erwartungen. Aus über 3.500 Einsendungen und über 100 Stunden Filmmaterial wird der Tag jetzt unkommentiert erzählt – von einer Mitternacht zur anderen. Über 180 Einsender haben es in diesen Film geschafft und zeichnen ein vielschichtiges und berührendes Bild von NRW. Rechnete der WDR ursprünglich mit einer 45-minütigen Dokumentation, so ist das Ergebnis nun ein 90-minütiger Dokumentarfilm, der zur Prime Time gesendet wird.

  12.  (2012)
    ?
    von Grégoire Bénabent und Marie Pierre Jaury.

    Rauchen ist gesundheitsschädlich und kann sogar zum Tode führen. Die Gefahren des Tabakkonsums sind nicht erst seit 20 Jahren bekannt. Und trotzdem wurde überall und zu jeder Tages- und Nachtzeit hemmungslos zur Zigarette gegriffen. Der Dokumentarfilm zeigt, wie radikal sich die Einstellung zum Rauchen in den letzten Jahren verändert hat.

  13.  (2012)
    ?

    In Der zweite Liebeskuss steht die deutsch-türkische Liebesbeziehung von Didem (Jasmin Gerat) und Jakob (Tim Bergmann) nach einem Liebeskuss am Bosporus in Kreuzberg nun vor den Prüfungen des Alltags.

  14. DE (2012) | Komödie
    ?
    Komödie von Erik Grun mit Werner Rösch und Hubert Schedelbauer.

    In dieser bayrischen Komödie geht es um einen 70 jährigen Mann, der für sich mit dem Leben schon abgeschlossen hat. Sein großer Wunsch ist es, noch einmal mit seinen drei verstrittenen Kindern einen Ausflug zu einem See zu machen. Ein Köder muß her, in unserem Fall das Erbe. Alois versucht sich laufend eine Existenz aufzubauen, leider scheitern seine Versuche kläglich. Diesmal ist es ein Fahrradtour-Unternehmen, das zahlungskräftigen Touristen die Gegend zeigt. Gerhard ist Vertreter für Desinfektionsmittel. Sein Leben in München hat gar nichts mehr mit dem ländlichen Bereich zu tun. Die Tochter Vroni treibt sich im esoterischen Bereich herum. Ihr Job als Waldkindergärtnerin erfüllt sie auch nicht. Alle drei Kinder kommen jetzt also zu dieser Reise zusammen und müssen einige Schwierigkeiten überwinden, um an das ganz besondere Erbe zu kommen.

  15. DE (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Berno Kürten.

    "Buddha By Nature" dokumentiert das außergewöhnliche Leben des Nomaden Ole Nydahl (71). Der Däne aus Kopenhagen reist seit vierzig Jahren fast non-stop um die Welt und lehrt dabei den Diamantweg, eine besondere Richtung des tibetischen Buddhismus. Nydahl hat Hunderttausende zum Buddhismus gebracht - und gleichzeitig Kritiker auf den Plan gerufen, die ihm "Buddhismus light" vorwerfen. Auch seine Meinungen sind nicht immer "politically correct". Und sein Auftreten passt auf den ersten Blick so gar nicht zu dem, was man sich gemeinhin unter spirituell oder religiös vorstellt: Keine Räucherstäbchen oder bunte Kutten - eher Camouflage-Styling und Motorradfahren. "Buddha By Nature" begleitet Nydahl auf seinen Reisen mit der transsibirischen Eisenbahn von Moskau bis nach Ulan Ude, ist Zeuge der Einweihung des Europa-Zentrums des Diamantweg-Buddhismus im Allgäu, fliegt mit nach São Paulo, Buenos Aires und Uruguay und sucht schließlich mit ihm die Stätten in Kathmandu, Nepal auf, wo er und seine Frau Hannah Ende der 60ger in Berührung mit den großen buddhistischen Lamas und ihren Lehren kamen.

  16. DE (2012) | Komödie
    ?
    Komödie von Jörn Michaely mit Thomas Heep und David Babalola.

    Großes Vorsprechen im "Haus der Gesellschaft"! Dort findet sich für jeden was, auch für einen jungen Mann, der eine Zukunft ganz oben erstrebt. Aber das gestaltet sich als schwierig, denn wer nicht zur Oberschicht gehört, der hat es schwer, dort reinzukommen: Wer sich nicht anpasst, verliert!

  17. DE (2012) | Drama
    5.4
    Drama von Dagmar Hirtz mit Tom Blücher und Caroline Ebner.

    Eine junge Ärztin (Maria Simon) startet in Herzversagen nach einer ihr angelasteten Fehldiagnose einen Neuanfang auf dem Land, wo sie in einen kriminellen Todesfall involviert wird.

  18.  (2012)
    ?
  19.  (2012)
    ?
    von Charlotte Ann-Marie Rolfes.

    Die Pubertät ist für viele Jugendliche und ihre Eltern eine schwierige und turbulente Phase – geprägt von Höhen und Tiefen und ständigen Stimmungsschwankungen. Ein Grund die Hormone verändern sich in rasender Geschwindigkeit und bringen das seelische und körperliche Gleichgewicht der Jugendlichen durcheinander. Janna (15) ist in ihrer Kindheit sexuell missbraucht worden. Zusammen mit ihrer Mutter hat sie das weit hinter sich gelassen. Als Jana auf Niklas (14) trifft, kommt das Verborgene wieder hoch – sie fühlt sich hilflos und wechselt die Seiten. Sie versucht Niklas zu zeigen, was ihr passiert ist, und wird zur Täterin.

  20. US (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Jim Hubbard.

    United in Anger: A History of ACT UP ist eine Dokumentation über die Gründung und Geschichte der AIDS-Aktivistengruppe ACT UP, die bis heute gegen die Epidemie und für die Eingliederung Betroffener in die Gesellschaft, kämpft.

  21. DE (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Gerhard Schick und Birgit Schulz.

    In Köln leben über 120.000 Muslime. Die rheinische Metropole hat damit prozentual mehr Einwohner islamischen Glaubens als jede andere deutsche Großstadt. Bisher war der berühmte gotische Kölner Dom das Wahrzeichen der Stadt. Nun soll ein zweites spektakuläres Gotteshaus die Skyline prägen: Im innenstadtnahen Viertel Ehrenfeld wird eine der größten und modernsten Moscheen Europas errichtet ÷ von Paul Böhm, dem Architekten aus der renommierten Architekten-Dynastie, die für ihre christlichen Kirchenbauten berühmt ist. Doch schon der Entwurf für den weithin sichtbaren Kuppelbau mit den zwei Minaretten spaltet die Stadt in vehemente Gegner und Befürworter. Es geht um mehr als ein Bauwerk: ein hochemotionaler Streit um die Integration von Muslimen entsteht. Mittendrin: der ehemalige CDU-Oberbürgermeister der Stadt Fritz Schramma, der SPD-Bezirksbürgermeister des betroffenen Stadtviertels Josef Wirges, der Architekt Paul Böhm, der Autor Ralph Giordano, der Dialogbeauftragte des türkischen Bauherrn DITIB Bekir Alboga, dessen Pressesprecherin Ayshe Aydin, sowie die junge engagierte Türkin Afife Akdeniz. Während der jüdische Publizist Giordano sich vehement und provokant gegen den Bau des repräsentativen Bauwerks ausspricht, kämpfen die Politiker Seite an Seite mit der türkischen DITIB für die Moschee. Ein weiterer Mitspieler ist die rechtsextreme Gruppe Pro Köln, die die Ängste vieler alteingesessener Kölner nutzt und sie für ihre politischen Ziele instrumentalisiert. Schauplatz der Handlung ist der ehemalige Arbeiter-Vorort Ehrenfeld. Er wird gern als der Kölner Stadtteil gelobt, in dem das multikulturelle Zusammenleben besonders gut funktioniert. Die Deutschen kaufen in den türkischen Gemüseläden ein, die Studenten essen ihren Döner und die Deutsch-Türken sprechen nicht selten Kölner Slang. Es herrscht ein Klima liberaler Offenheit. Doch viele alteingesessene Ehrenfelder befürchten, dass das fragile multikulturelle Gleichgewicht im Viertel durch ein repräsentatives islamisches Bauwerk kippen könnte.

  22. DE (2012) | Drama
    ?
    Drama von Andreas Morell mit Peter Moltzen und Norman Hacker.

    Die Löhne sinken, Arbeitslosigkeit und Armut steigen massiv an. Der Fabrikant Dreißiger und sein Angestellter Pfeiffer wollen die Arbeitslöhne noch weiter drücken und haben zudem kein Verständnis für die Klagen ihrer Arbeiter. Der Aufstand der Weber ist ein Akt der Notwehr, geschürt von Hunger und Verzweiflung. Sie plündern die Villa Dreißigers, vertreiben die Bewohner und ziehen demonstrierend durch die Straßen. Schließlich wird der Aufstand durch das Militär niedergeschlagen. Die Inszenierung Michael Thalheimers entwickelt in ihrer Klarheit und minimalistischen Kälte eine Wucht, wie man sie im Theater nur selten erlebt. "Die Weber" spielen ausschließlich auf einer steilen Holztreppe, die noch mehr als nur die soziale Leiter den schmalen Grat zeigt, auf dem sich alle Beteiligten bewegen.

  23. US (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Jamie Kastner.

    Von der Ära der Disco-Musik nahm man bislang gemeinhin an, dass es den Fans seinerzeit in erster Linie um Sex, Drogen, weiße Polyester-Anzüge und Plateau-Schuhe ging. Nun legen neue Erkenntnisse namhafter Experten nahe, dass dahinter viel mehr gesteckt haben könnte. Sollte diese Epoche bis zum heutigen Tag falsch interpretiert worden sein? Eine Zeit, in der es um viel mehr ging als um Tanz-Beats und Partys bis zum Morgengrauen? In der man ein sehr viel größeres Ziel verfolgte, nämlich die Befreiung der Schwulen, Schwarzen und Frauen? War Disco tatsächlich mehr als eine Musikmaschinerie, die Milliarden von Dollars eingespielt hatte, bevor sie von der Bild- und Tanzfläche verschwand? Wahr oder falsch ÷ es macht in jedem Fall Spaß darüber nachzudenken, wie eine Untergrund-Bewegung funktioniert haben könnte, die so geheim war, dass selbst ihre Mitglieder nichts von ihr wussten. “Die geheime Disco-Revolution” verknüpft Neuinterpretationen ausgewiesener Experten mit aktuellen Interviews berühmter Stars der Disco-Ära und Insidern der damaligen Szene. Gespickt mit mitreißendem und teilweise unveröffentlichtem Archiv-Material wartet der Dokumentarfilm darüber hinaus mit einer Fülle von Hits auf, die den Zuschauer unmittelbar ins Jahr 1978 zurückversetzen. “Die geheime Disco-Revolution” reizt die Grenze zwischen Realität und Satire aus und wirft einen höchst amüsanten und neuen Blick auf die Glitzer-Kugel-Ära, auf ihre millionenfach verkauften Platten und einige Künstler, die im Namen der Disco-Revolution noch immer die alten Hits spielen und die bis heute ihre Teilnahme an der Bewegung verleugnen. Die doppelbödige Doku-Satire changiert zwischen ironischer Amüsiertheit und sachlicher Strenge und lässt den Zuschauer im Unklaren, was wirklich ernst gemeint ist. Gab es sie wirklich, die Gruppe von “Master-Minds”, die ÷ wie Hellseher über ihre Disco-Kugel gebeugt ÷ die eigentlichen Strippenzieher der Revolution auf der Tanzfläche waren und die Filmemacher Kastner vor der Kamera wieder auferstehen lässt?

  24. IT (2012) | Thriller, Horrorfilm
    ?
    Thriller von Alberto Viavattene mit Désirée Giorgetti und Federica Tommasi.

    Morgue Street ist ein italienischer Horror-Kurzfilm von Alberto Viavattene und wurde auf dem deutschen Cinestrange Filmfestival uraufgeführt.