Die meist vorgemerkten Filme aus Finnland
- DieSchneekönigin6.311Märchenfilm von Päivi Hartzell mit Satu Silvo und Outi Vainionkulma.
Wir werden von der wundervollen Märchenwelt von Hans Christian Anderson verzaubert und lernen dabei, wie sehr uns Kälte und Grausamkeit verletzen können - aber auch, wie sehr uns Liebe und Kindlichkeit davor beschützen. Die kleine Yvette begibt sich auf eine gefährliche und abenteuerliche Reise, um ihren Freund zu befreien, der entführt wurde. Er befindet sich in den Klauen der bösen Schnee-Königin, in der eisigen Welt der Kälte. Das mutige Mädchen muß viele Gefahren überwinden, doch sie hat viele Freunde bei den Tieren, weil sie immer lieb zu ihnen war.
- Laugh orDie?1Kriegsfilm von Heikki Kujanpää mit Martti Suosalo und Jani Volanen.
In dem auf wahren Tatsachen beruhenden Kriegsdrama Laugh or Die von Heikki Kujanpää wird eine Gruppe finnischer Schauspieler in einem Häftlingslager 1918 zum Tode verurteilt. Als ein bedeutender deutscher General zu Besuch kommt, erhalten sie eine Chance: Wenn sie ein komödiantisches Stück aufführen und den General zum Lachen bringen, werden sie nicht umgebracht. (PR)
- Operation Chalice – In tödlicherMission?14Kriegsfilm von Jarno Elonen mit Marko Salminen und Antti Peltonen.
1943 nehmen drei finnische Freiwillige an der Suche nach einem heiligen Kelch teil, die von der SS im Auftrag von Hitler durchführt wird. Einer der drei, der Priester Myllykoski, gerät ob der menschenfeindlichen Methoden der Nazis in Gewissensnöte. In Operation Chalice – In tödlicher Mission wird die Mission zuerst für Myllykoski und später für alle Beteiligten zum Alptraum. (SK)
- Fjord?1Drama von Cristian Mungiu mit Sebastian Stan und Renate Reinsve.
In einem abgelegenen norwegischen Dorf gerät eine rumänische Einwandererfamilie in eine Untersuchung des örtlichen Justizsystems. Das Drama Fjord konzentriert sich auf kulturelle Konflikte und elterliches Misstrauen. (JoJ)
- Der HelsinkiEffekt?1Dokumentarfilm von Arthur Franck.
In seinem Dokumentarfilm Der Helsinki Effekt blickt Arthur Franck zurück auf die KSZE-Verhandlungen (Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) im Jahr 1975. Ausschließlich mit Archivmaterial bebildert und durch KI hörbar gemachte Geheimdokumente vertont, bekommt das diplomatische Treffen der 35 Staatschefs in der finnischen Hauptstadt eine neue Note. (ES)
- Forst?Mysterythriller von Ulu Braun mit Stella Braun und Anne Juren.
Rosenblätter sinken auf moosbewachsenen Boden. Von Jägern und Sammlern beobachtet, bahnen sich Leichtathleten mühsam ihren Weg durchs Dickicht des Waldes. Spaziergänger und Naherholer gönnen ihren malerischen Körpern Rast, während Kinder sich dem magischen Bann moderner Fabelwesen hingeben. Der Wald ist seit jeher Ausgangspunkt vieler Märchen, Sagen und Legenden. Ulu Braun spannt in seiner Videocollage Forst einen ästhetisierenden Bogen vom von Mythen durchdrungenen Urwald bis zum medial geprägten Natur-Erlebnispark.
- Above DarkWaters?Drama von Peter Franzén mit Peter Franzén und Samuli Edelmann.
Above Dark Waters handelt von einem kleinen Jungen namens Pete, der in einer scheinbar intakten Familie in Lappland aufwächst. Doch immer häufiger hört er nachts den Lärm seiner streitenden Eltern, den der eifersüchtige Stiefvater im Alkoholrausch vom Zaun bricht. Da Petes Mutter sich nicht erneut scheiden lassen möchte, wird er häufig zu den Großeltern gebracht.
- Wenn die Füße Flügelhätten?Dokumentarfilm von Christian Schulz und Henrike Sandner.
Der Eiskunstlauf, glamourös und theatralisch, ist die Diva unter den Sportarten. Enorme körperliche Höchstleistungen paaren sich mit Eleganz, Dramatik und künstlerischem Ausdruck. Was in den meisten anderen Sportarten undenkbar ist, macht den Eiskunstlauf gerade aus: Schauwert und Emotion siegen gelegentlich über das Reglement. Rivalität zwischen sprungbetonten Läufern und solchen, die hohen künstlerischen Ausdruck in den Vordergrund stellen, prägt die Geschichte dieses Sports. Anrührende Liebesgeschichten zwischen Läufern - wirkliche oder erfundene - und Skandale haben das Übrige getan, um ein Massenpublikum anzuziehen. All dies, verbunden mit einer Fixierung dieses Sports auf Sex-Appeal, insbesondere beim Eiskunstlauf der Damen und im Paarlauf, macht diesen Sport in ganz besonderer Weise zum Spiegel des Zeitgeschmacks - und damit seine Geschichte zu einem spannenden Sujet, nicht nur für Eislauffans. Dies umso mehr, als zu Zeiten der Spaltung der Welt in Ost und West auch die Politik mittanzte. Insbesondere in der DDR und der UdSSR war Eiskunstlauf Staatssport. Der Wettkampf ehrgeiziger Läufer wandelte sich zum Politikum - und brachte dem Sport erhöhte Aufmerksamkeit, die bis in die 90er Jahre anhielt. Am letzten Star der DDR, Katarina Witt, schieden sich die Geister: International wurde sie als exotische Schönheit aus dem Land hinter dem Eisernen Vorhang bewundert; im eigenen Land sahen viele in ihr eine opportunistische Privilegienhascherin. Doch der Kollaps des Ostens ist auch das Ende des vom Staat instrumentalisierten Eiskunstlaufs - es schlägt die Stunde des Showbusiness' und grenzübergreifenden Glamours. Dieser Film erzählt die Geschichte des Eiskunstlaufes seit 1945 aus der Sicht von Läufern, Trainern und Fans - als ihre ganz persönliche Geschichte wie auch als Reflexion von Zeitgeschehen und Zeitgeist. Es ist niemals der Sport allein, der fasziniert. Der Eistänzer verschafft allen die wunderbare Illusion, er sei schwerelos. Das hat einen ganz eigenen Zauber. Als ob die Füße Flügel hätten.
- My SecretForest?Dokumentarfilm von Niina Brandt.
Der Dokumentarfilm My Secret Forest begleitet den Autisten Lauri in seinem Alltag.
- Kuuntele?Drama von Rungano Nyoni und Hamy Ramezan mit Alexandre Willaume und Yusuf Kamal El-Ali.
Eine ausländische Frau in einer Burka bringt ihren jungen Sohn auf eine Polizeiwache, um so ihrem gewalttätigen Ehemann zu entkommen. Doch die ihr zugewiesene Übersetzerin scheint nicht gewillt zu sein, die wahre Bedeutung ihrer Worte zu vermitteln.
- Reunion?Drama von Iddo Soskolne und Janne Reinikainen mit Janne Reinikainen und Riitta Havukainen.
Fast 30 Jahre hat Anja auf diesen Tag gewartet – den Tag, an dem ihr Bruder stirbt. Sie selbst ist bereits gestorben. Sie war zwölf, und nach einem Spiel mit ihrem Bruder, das zu weit ging, ist es passiert. Seither lebt Anja in einer Zwischenwelt und erleichtert denen, die in ihrer kleinen Stadt gerade ihr Leben verloren haben, den Weg ins Jenseits. Sie zeigt ihnen, dass sie nicht allein sind. Manchmal hilft die richtige Musik oder ein – von den Lebenden unbemerkter – kleiner Tanz an der Unfallstelle.
Heute, zu Hause auf der Couch vor dem Fernseher, trifft das Schicksal ihren Bruder. Mühevoll schleppt er sich über die Treppe in Anjas altes Zimmer und stirbt. Dort ist damals auch Anja gestorben. Sie freut sich über das Wiedersehen, er aber erträgt es kaum. Dabei hat sie ihm etwas zu sagen. Und sie hat ein Lied für ihn. Ein Lied über ein Land, in dem man Furcht nicht kennt. (Text: Berlinale) - TectonicPlate?Drama von Mika Taanila.
Im Experimentalfilm Tectonic Plate (OT: Mannerlaatta) wird ein Geschäftsreisender, der eigentlich zurück nach Tokyo wollte, auf Helsinkis Flughafen festgehalten. Der finnische Film von Mika Taanila entstand nicht mithilfe einer Kamera, sondern mit Fotokopien und im Fotogramm-Verfahren. Tectonic Plate lief 2016 im Forum Expanded der Berlinale.
- Notruf?1Dokumentarfilm von Pekka Lehto.
Am 1. Dezember 2006 rief Anneli Auer bei der örtlichen Polizei in der westfinnischen Kleinstadt Ulvila an und bat um Hilfe. Ein Unbekannter sei in ihr Haus eingedrungen und habe ihren Mann umgebracht. Die Polizei fand den toten Ehemann und die mutmaßliche Tatwaffe. Auch Anneli Auer hatte Messerstiche erlitten. Die sofort eingeleiteten Ermittlungen ergaben keine Hinweise für eine Schuld der Ehefrau am Tod ihres Mannes. Ein Motiv für die Tat war nicht erkennbar. Der Fall weist viele Merkwürdigkeiten auf. Dazu zählt die Tatsache, dass die Polizei einen ihrer Kollegen "undercover" in die Familie einschleuste, um den Verdacht zu erhärten, Auer sei die Täterin. Dieser Polizeibeamte wurde dann für mehr als sieben Monate der Geliebte der jungen Witwe. Trotzdem wurde sie verhaftet und in einem Indizienprozess zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Während der Ermittlungen und des Prozesses befanden sich die Kinder von Anneli Auer in der Obhut ihres Bruders Ari. Das von Auers Anwalt angestrengte Berufungsverfahren endete mit einem sensationellen Urteil. Fünf Jahre nach dem Mordfall wurde sie freigesprochen. Der Freispruch basierte auf genau derselben Beweislage, derentwegen sie vorher zur lebenslangen Haft verurteilt wurde. Nach einigen Monaten in Freiheit wurde Anneli Auer erneut verhaftet. Diesmal wurde sie wegen angeblicher Kindesmisshandlung sowie der Tierquälerei und der Ausübung satanistischer Rituale angeklagt. Die Vorwürfe basierten auf den Aussagen von Annelis Kindern, die ihr Bruder mit einer Videokamera aufgezeichnet und der Staatsanwaltschaft übergeben hatte. Ist Anneli Auer wirklich "Horror-Mutter" oder Opfer eines Justizirrtums?
- Entrepreneur?Dokumentarfilm von Virpi Suutari.
Die Dokumentation Entrepreneur zeigt das Alltagsleben selbstständiger Unternehmer in der heutigen Gesellschaft. Dabei geht es um ihre Träume, aber auch die Fähigkeit, in schweren Zeiten Würde zu bewahren. (JU)
- Giants and the MorningAfter?Dokumentarfilm von Per Eriksson und Malla Grapengiesser.
Die Doku Giants and the Morning After besucht die Kleinstadt Ydre in Schweden, wo zu Anbeginn der Zeit Riesen Berge und weite Wälder erschaffen haben sollen. Der Film taucht ein in die Rolle von Mythen und Legenden in der modernen Zeit. (ES)