1899-Schöpferin verrät Schlüssel zum Verständnis der gesamten Serie – er wird eure Augen öffnen

29.11.2022 - 17:00 UhrVor 1 Jahr aktualisiert
1899: Die Theorie hinter der Serie erklärtNetflix
2
2
Die Rätsel der Netflix-Serie 1899 lassen sich wissenschaftlich erklären. Mit diesem Schlüssel könnt ihr schon jetzt mehr Durchblick bei den zukünftigen Wendungen der Serie erlangen.

Achtung, es folgen Spoiler zu 1899: Netflix' 1899 entlarvt die Schiffsreise am Ende von Staffel 1 als Simulation und gibt uns neue Rätsel auf. Knobler dürfen dabei auf eine Hilfestellungen zurückgreifen: Denn die Mystery-Serie besitzt eine wissenschaftlich-philosophische Basis, mit der die Serie sich jetzt schon besser erklären lässt. Nachdem Dark uns Quantenphysik näher gebracht hat, verschreibt sich auch 1899 konkreten Forschungskonzepten. Um diese zu verstehen, müssen wir (digital) die Schulbank drücken und können so erahnen, wo es in den potenziellen Staffeln 2 und 3 noch hingeht.

Die Wissenschaft hinter 1899: Der Schlüssel zur Serie ist die Simulationstheorie

Im Podcast-Interview mit Moviepilot sprachen die 1899-Masterminds Baran bo Odar und Jantje Friese über eine wissenschaftlich-philosophische Theorie, die ihrer Serie zugrunde liegen. Dieses Denkmodell wurde ihnen zur Inspiration, auf der sie die Erzählung errichten. Drehbuch-Autorin Jantje Friese verriet, dass das Kernthema von 1899 die Simulationstheorie ist. (Hört rein: Minute 14-18.)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externe Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Es geht natürlich um Simulationstheorie. Und damit spielen wir [...]. Es ist so, dass wir während der Recherche für Dark über ein paar Dinge gestolpert sind, die auch mit Quantenmechanik zu tun haben und so hat 1899 Gestalt angenommen hat: Die Frage, was Realität ist und wie man eigentlich erkennt, was Realität ist, ist das zentrale Thema.

Diese Grundidee lässt sich für 1899 auch über 1. Staffel mit ihrem großen Twist hinaus denken, wenn wir bedenken, dass das Raumschiff im Jahr 2099 in den letzten Minuten der 8. Folge möglicherweise noch nicht das Ende der falschen Wirklichkeit ist und wir auch weiterhin alles in Frage stellen müssen. Denn die Simulationstheorie hat noch mehr Facetten.

Was ist die Simulationshypothese hinter 1899?

Nun könnt ihr Wikipedia-Einträge zur Simulations-Theorie  bzw. eigentlich der Simulationshypothese  von Nick Bostrom wälzen. Oder ihr macht es wie Baran bo Odar und bildet euch mit YouTube-Erklärungen weiter. Heruntergebrochen besteht das Denkmodell aus der "Wahl" zwischen dem menschlichen Aussterben oder der Wahrheit, dass wir eine Simulation sind. Beides spiegelt sich im Raumschiff-Ende von 1899 wieder. Hier könnt ihr euch die ausführliche Erklärung ansehen:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

YouTube Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Filme, die genau auf diesem Gedanken-Konzept des Simulationsarguments fußen, sind der berühmte Sci-Fi-Kultfilm Matrix (1999), aber auch Welt am Draht (1973), The 13th Floor (1999) und Source Code (2011). In der Sci-Fi-Literatur beschäftigte sich Daniel F. Galouye 1964 in Simulacron-3 * als einer der ersten in Romanform mit der Möglichkeit einer simulierten Welt.

Nick Bostrom nennt in seiner Simulationstheorie 3 Möglichkeiten, die alle gleich wahrscheinlich sind (wobei auch 1899 die Zahl 3 liebt):

  • 1.) Menschheit stirbt aus, bevor sie technisch an den Punkt kommt, eine Simulation unserer Welt zu erschaffen.
  • 2.) Die Menschheit der Zukunft, die uns als Simulationen erschaffen könnte, tut es nicht.
  • 3.) Wir leben in einer Computer-Simulation, die in der Zukunft unsere Vergangenheit simuliert (z.B. für Ahnenforschung).

Parallel zu diesem unlösbaren Gedanken-Experiment bleibt die schlussendliche Auflösung von 1899 (in Staffel 3) noch offen. Die Simulationstheorie gibt aber jetzt schon dreifachen Anstoß zum Nachdenken über das Serien-Ende. Außerdem wird sie in der Netflix-Serie mit einem zweiten philosophischen Ansatz kombiniert: dem Höhlengleichnis von Platon.

1899-Erkenntnisse in Platons Höhlengleichnis

Platons Höhlengleichnis wird in 1899 sogar namentlich erwähnt wird. Die über 2300 Jahre alte Erzählung eines Menschen, der die Schatten auf einer Höhlenwand sein ganzes Leben als einzige Realität wahrgenommen hat, weil er nichts anderes kannte, ist eine Erkenntnistheorie. Nur, wer aus der falschen Welt (Höhle) ausbricht, kann ins Licht gehen und sein Bild der Wirklichkeit ändern, um anschließend auch andere von ihrer falschen Wahrnehmung zu erlösen. Hier findet ihr das Höhlengleichnis nochmal in Kurzform erklärt:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

YouTube Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

In Netflix' scheint Maura (Emily Beecham) diejenige zu sein, die die Höhle (aka das simulierte Schiff) als erste verlässt. Aber wird sie auch in der Lage sein, die anderen zu befreien und ins Licht der Erkenntnis zu führen? Und ihr alle dorthin folgen wollen?

*Bei den Links zum Angebot von Amazon handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diese Links erhalten wir eine Provision.

Was denkt ihr zu den wissenschaftlich-philosophischen Theorien hinter 1899?

Das könnte dich auch interessieren

Schaue jetzt 1899

Kommentare

Aktuelle News