Anime-Aus bei RTL Zwei: Warum der Sender nach 20 Jahren sein buntes Nachmittagsprogramm eingestellt hat

10.07.2025 - 16:30 Uhr
RTL Zwei zeigte eine Weile auch den erfolgreichen Anime One Piece.
Eiichiro Oda, Shueisha, Toei Animation
RTL Zwei zeigte eine Weile auch den erfolgreichen Anime One Piece.
0
0
Für Anime-Fans der 90er und 2000er war RTL Zwei einfach Pflichtprogramm. Doch dann änderte der Sender seine Ausrichtung und sendete schließlich keine Anime mehr. Warum das so war, erfahrt ihr hier.

RTL Zwei und Anime waren jahrelang ein perfektes Match. In seiner Hochphase erzielte der Sender mit seinem Anime-Programm eine Reichweite von Millionen. Doch nach gut 20 Jahren war schließlich Schluss mit dieser Ausrichtung. Den Ablauf und die Gründe beleuchten wir hier ein wenig genauer.

Anime auf RTL Zwei wurden zu einem Riesenerfolg

1993 begann RTL Zwei sein Anime-Programm und prägte die Kindheit von Millionen deutscher Kinder. Der Sender hatte schon früh die größte Auswahl an Animes im deutschen Free-TV. Mit dem Trio Pokémon, Sailor Moon und Dragon Ball sicherte sich RTL Zwei einen riesigen Erfolg.

Der Erfolg wurde sogar so groß, dass man zwischenzeitlich überlegte, einen eigenen Anime-Sender auf die Beine zu stellen. Doch ab 2007 ebbte die Anime-Flut auf RTL Zwei ab. Innerhalb der folgenden sechs Jahre wurden nur fünf neue Serien gezeigt, bis das Anime-Programm 2013 komplett eingestellt wurde.

Weitere TV-News:

Schlechte Quoten reduzierten das Anime-Programm

Die Reduzierung seiner Anime-Auswahl begründete der Sender vor allem mit schlechten Quoten. Man setzte daher nur noch auf Wiederholungen oder auf die Nachfolger von Serien, die in der Vergangenheit besonders erfolgreich waren, wie zum Beispiel Naruto Shippuden oder Yu-Gi-Oh! Zexal.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

YouTube Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Das half RTL Zwei jedoch auch nicht. Nachdem das Anime-Programm offiziell eingestellt worden war, fokussierte man sich verstärkt auf Reality-TV und Doku-Soaps. Anime fanden ihren Platz zunächst auf der sendereigenen Internetseite und konnten dort gestreamt werden – ein Angebot, das aber ebenfalls nach einiger Zeit eingestellt wurde.

Schauverhalten der Anime-Fans veränderte sich

Dies ist ebenfalls einer der Gründe, warum deutlich weniger Fans Anime auf RTL Zwei schauten: das Aufkommen von Streaming-Diensten. Anime wurden vermehrt gestreamt – auch Crunchyroll fasste in Deutschland Fuß. Viele Fans wollten nicht warten, bis RTL Zwei die neueste Folge ihres Lieblingsanimes ausstrahlt.

Dazu kam, dass RTL Zwei die Serien in seinem Anime-Block bis zuletzt zensierte. Dieser Umstand betraf vor allem Naruto Shippuden und trieb die Zuschauer:innen zur Konkurrenz: Viele wichen auf Streaming-Angebote oder Sender wie ProSieben Maxx und VIVA aus, wo Anime unzensiert und zu späterer Uhrzeit liefen.

Zum 30-jährigen Geburtstag von RTL Zwei zeigte der Sender noch einmal Mila Superstar, Sailor Moon und Dragon Ball. Aufgrund der großen positiven Resonanz ließ RTL Zwei daraufhin sogar für eine Weile wieder einen Anime-Block einrichten.

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News