Während der Recherchearbeit für ein
Livestreamprojekt auf Kulle’s Filmwelt, sichtete ich hier – auf
Moviepilot – u. a. Filme der 1940er Jahre, wobei ich nach langer
Zeit wieder auf Kinder des Olymp aufmerksam wurde.
Und
wie ich immer so bin: Es interessiert mich enorm,
wenn es darum geht, Details zu den Arbeiten an
einem Film an
sich zu erfahren.
Daher
galt meiner besonderen Aufmerksamkeit daraufhin auch dem Abschnitt
"Hintergrund
& Infos zu Kinder des Olymp",
in welchem u. a. berichtet
wird, dass nach
der Premiere des Films Hauptdarstellerin Arletty in Haft genommen
wurde, da sie eine Affäre mit dem deutschen Offizier, Hans-Jürgen
Soehring, hatte. (Darauf folgten
im Übrigen – zusätzlich als
weitere Strafmaßnahme – für
sie 18 Monate Hausarrest. (siehe Wikipediaeintrag, Quelle ))
Des
Weiteren wird im o. g. Beitrag darauf hingewiesen, dass Regisseur Arnaud Sélignac im Jahr 2015 eben
diesen Lebensabschnitt der Arletty als TV-Film unter dem Titel
"Arletty, une passion
coupable" verfilmte,
was zu Deutsch übersetzt soviel wie "Arletty,
eine sündige Leidenschaft"
bedeutet, wobei Laetitia Casta die Hauptrolle übernahm.
Da
ich ein Fan von Biographieverfilmungen bin, forschte ich weiter nach
diesem Film.
Tatsächlich gibt es unter dem französischen Originaltitel einige – jedoch sehr kurze – Ausschnitte in Teasermanier zu sehen. Doch eben leider nicht mehr, und wie mir scheint, gibt es bis zum heutigen Tage keine deutsche Synchronfassung dieses Films.
Gut,
mag ja sein, dass Arletty in deutschsprachigen
Gefilden
nicht jedermann
ein Begriff ist wie es in Frankreich der Fall sein könnte. Doch
immerhin war sie an Kinder des Olymp maßgeblich beteiligt, der auch
hierzulande jedem Cineasten und Filmliebhaber zumindest ein Begriff
sein dürfte,
in dessen Zusammenhang
letztlich bekannt wurde, dass sie bereits während der Dreharbeiten
zu diesem Film längst eine Liaison mit einem der Besatzer hatte.
Ich
persönlich verstehe daher echt
nicht, warum nicht auch im deutschsprachigen Raum diese interessante
und zugleich brisante Story –
deutsch synchronisiert – veröffentlicht wurde. Denn immerhin ist
auch dies ein Teil eines (filmischen) Zeitzeugnisses wie ich finde.