Wenige Serien haben in der jüngeren Geschichte so viel Eindruck hinterlassen wie Game of Thrones. Das epische Fantasy-Drama hat zahlreiche unvergessliche Szenen geboten, zu denen unter anderem die grausame sogenannte Rote Hochzeit in Staffel 3 zählt. Vor neun Jahren kam es in der vorletzten Folge von Staffel 6 außerdem zu einer gewaltigen Schlacht, die neue Serienmaßstäbe gesetzt hat.
Die Schlacht der Bastarde ist ein Game of Thrones-Höhepunkt für die Ewigkeit
In Staffel 6, Folge 9 mit dem deutschen Titel "Die Schlacht der Bastarde" kommt es zur großen Konfrontation zwischen dem Haus Snow und dem Haus Bolton, die jeweils von Jon Snow (Kit Harington) und Ramsay Bolton (Iwan Rheon) angeführt werden. Nachdem Letzterer dem jungen Rickon Stark (Art Parkinson) einen Pfeil in den Rücken geschossen hat, stürmt Jon mit seiner Armee wütend in die Schlacht. Was folgt, ist ein gewaltiges Inferno auf dem Feld, das kinoreife Wucht versprüht.
Im Gespräch mit Entertainment Weekly verriet Miguel Sapochnik als Regisseur der epischen Folge Hintergründe zum Dreh der Schlacht der Bastarde:
Ich habe mir jeden Kampf auf dem Schlachtfeld angesehen, den ich finden konnte (auch Aufnahmen von echten), und nach Mustern gesucht – danach, was funktioniert, was nicht, was einen aus dem Moment reißt, was einen fesselt. Die große Referenz war Akira Kurosawas Ran. Interessanterweise ist mir aufgefallen, dass sich die Inszenierung dieser Kämpfe im Laufe der Jahre dramatisch verändert hat.
Früher sah man diese riesigen Luftaufnahmen von Pferdeangriffen, und es gab zwei große Unterschiede. Erstens war alles echt – keine CGI- oder digitale Nachbildung. Und zweitens konnte man oft erkennen, dass die Pferde schwer verletzt waren, wenn sie zu Boden gingen. Heutzutage käme man damit nie mehr durch, und man würde es auch nicht wollen.
Die Episode wurde vor neun Jahren bei der US-Ausstrahlung am 19. Juni 2016 von über 7,6 Millionen Menschen geschaut, was eine beachtliche Zahl ist. Bei IMDb kommt die Game of Thrones-Folge außerdem auf einen fast perfekten Schnitt von 9,9 von 10 Punkten.
Mehr Interessantes zu Game of Thrones
-
Erstes Poster zur neuen Game of Thrones-Serie stellt Westeros auf den Kopf
-
Game of Thrones-Star verteidigt eine der kontroversesten Szenen der Serie
Wie geht es mit dem Game of Thrones-Universum weiter?
Neben der abgeschlossenen Hauptserie geht das GoT-Universum noch mit dem Spin-off House of the Dragon weiter. Staffel 3 des Ablegers hat noch kein offizielles Startdatum. Vor 2026 wird sie aber definitiv nicht mehr anlaufen. Dafür dürfen sich Fans auch noch auf die neue Game of Thrones-Serie A Knight of the Seven Kingdoms freuen, die sich um die Geschichte zwischen dem riesigen Ritter Ser Duncan der Große (Peter Claffey) und seinen kleinen Knappen Ei aka Egg (Dexter Sol Ansell) dreht. Sie soll im Januar 2026 starten.
Podcast: Die 15 besten Serien im Oktober bei Netflix, Amazon und Co.
Ihr braucht noch mehr frische Streaming-Tipps? Die spannendsten Serien im Oktober, die bei Netflix, Amazon, Disney+ und Co. starten, stellen wir euch in der Monats-Übersicht vor:
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externe Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Die 15 Highlights im Oktober umfassen neben dem neuesten Kapiteln aus Netflix’ Monster-Anthologie und Liam Hemsworths The Witcher-Einstand in Staffel 4 auch das deutsche Euphoria, Harlan Coben-Nachschub sowie die Halloween-Horror mit ES: Welcome to Derry.
Ein thematisch ähnlicher Artikel ist zuvor bei unserer internationalen Schwesternseite AdoroCinema erschienen.