Community

Filme, die ich gesehen, bewertet oder sogar kommentiert habe, die jedoch nicht in der Moviepilot-Datenbank zu finden sind

04.03.2015 - 11:42 UhrVor 7 Jahren aktualisiert
.
Stefan Ishii
.
7
25
Mir ist klar, dass die Blogfunktion nicht für diese Art von Auflistung vorgesehen war, aber das ist mir relativ egal. Nicht selten fehlen mir wichtige Filme hier und ich möchte trotzdem etwas zu ihnen schreiben oder sie zumindest bewerten. Deshalb werde ich hier nach und nach diese Filme hier eintragen, so lange bis sie einen eigenen Datensatz bekommen. So verliere ich keine Bewertungen und habe die Möglichkeit meine Gedanken dazu aufzuschreiben.

In erster Linie lege ich diesen Artikel für mich an. Vielleicht greifen andere die Idee auf und tun dasselbe. Ich werde auch Informationen wie Genre, Länge, Jahr, Regie und Darsteller hinzufügen. Doch bevor ich zu den noch nicht auffindbaren Filmen komme: Neuerdings gibt es ja wieder ein sogenanntes Mitmachmodul, um Filme direkt vorzuschlagen (inklusive einiger rudimentärer Grunddaten). Diese Filme sind von mir bisher eingereicht worden und haben damit den Sprung von dieser Seite in die MP-Datenbank geschafft:


Hier nun die noch fehlenden Filme:

JÜRGEN BÖTTCHER:

"Notwendige Lehrjahre" (1960) – 6,0 Punkte
Ein 25minütiger Dokumentarfilm über Erziehungsmaßnahmen an „schwer erziehbaren“ Jugendlichen in einem DDR-Heim (euphemistisch: Jugendwerkhof). Sowohl inhaltlich als auch in der Porträtierung der jungen Menschen durchaus faszinierend. Leider entstand der kurze Studentenfilm unter den geleiteten Konventionen des DDR-Systems, das den Einfluss westlicher Musik und Filme auf die Jugendlichen anprangert und die Erziehungsmaßnahmen unreflektiert als zielführend und erfolgreich proklamiert.

"Im Pergamon-Museum" (1962) – 6,0 Punkte
Kurzer Dokumentarfilm über das Berliner Pergamon-Museum, das ich nebenbei erwähnt sehr mag und in dem ich bereits des öfteren gewesen bin. Auch wenn es sich hier um eine Auftragsarbeit handeln dürfte, so ist es interessant, dass der Film verstärkt seinen Blick auf die Gäste und Kunstinteressierten wirft und weniger auf die teilweise beeindruckenden Gebäude und Exponate. Unterstützt wird Böttchers Herangehensweise durch die erfreuliche Abwesenheit eines erklärenden Kommentators.

"Ofenbauer" (1962) – 6,5 Punkte
Ein DDR-Dokumentarfilm über die Bauarbeiten an einem riesigen Hochofen, der tatsächlich einmal von der hart schuftenden Arbeiterklasse berichtet ohne dabei das Staatssystem zu glorifizieren, denn nur scheinbar beschäftigt sich der Film mit dem (parteipolitisch verordneten?) Erfolg im Bauern- und Arbeiterstaat.

"Stars" (1963) – 7,5 Punkte
Ein wunderbarer kleiner Dokumentarfilm über eine Gruppe von Fabrikarbeiterinnen, der er es nicht scheut, auch kleine Probleme anzusprechen (wenn auch eine ganz wichtige Szene später entfernt werden mußte, wohl weil diese zu stark auf gewisse Umstände verwiesen hätte). In erster Linie zeichnet der Film ein Bild vom freundschaftlichen Umgang untereinander, aber beschäftigt sich auch mit gesellschaftlichen Entwicklungen, vorrangig im Selbstverständnis der Frauen in Bezug auf ihre Position in der Welt. Sehr schön, wie Böttcher hier Wege findet, seinen Filmen innerhalb des Systems eine persönliche Note zu geben.

"Der Sekretär" (1967) – 8,0 Punkte
Ein Mann muss im Chemiekombinat Buna zwischen der Leitung und den hauptsächlich weiblichen Angestellten vermitteln. Dass Gerhard Grimmer von allen gemocht wird, macht seine Arbeit wohl leichter, aber die täglichen Herausforderungen lassen erahnen mit welchen Problemen Menschen wie er zu kämpfen hatten.

"Tierparkfilm" (1968) – 6,0 Punkte
Ein ähnliches Werk wie "Im Pergamon-Museum". Eine Auftragsarbeit. Diesmal steht jedoch nicht der Tierparkbesucher im Zentrum des Interesse. Es sind die Tiere. Allerdings kommt der Film erneut ohne Kommentar aus.

"Ein Vertrauensmann" (1968) – 6,5 Punkte
Interessante Einblicke in die Vermittlung zwischen Führung und den einfachen Arbeitern am Beispiel einer Baubrigade in der Nähe Rostocks. Die Ausführungen des Erzählers halten sich natürlich an politischen Vorgaben und müssen dementsprechend eingeordnet und bewertet werden. Doch die Aufnahmen von einer Versammlung mit dem Ansprechen bestimmter Probleme, die wiederum andere Probleme indirekt andeuten, machen diesen Dokumentarfilm dann doch sehenswert.

"Wäscherinnen" (1972) – 7,0 Punkte
Gespräche mit Auszubildenden in einem großen Wäschereibetrieb, ähnlich wie "Stars", jedoch noch mehr auf persönlicher Ebene.

"Großkochberg - Garten der öffentlichen Landschaft" (1977) – 6,0 Punkte
Der Farbfilm wurde während eines Festrkonzertes im Rahmen der 1000-Jahr-Feierlichkeiten Weimars auf dem damals für die Öffentlichkeit neugestalteten, ehemaligen Landsitz der Familie von Stein gedreht. (Mehr oder weniger) Passend dazu werden Passagen aus Goethes Briefe an Charlotte oder über Kochberg verlesen.

"Im Lohmgrund" (1977) – 6,0 Punkte
Der Zuschauer beobachtet Steinbildhauer im Lohmgrund bei Arbeit und Alltäglichkeiten. Die Steine werden aus dem Berg gespalten und direkt vor Ort bearbeitet. Wirklich von Interesse ist der Film abseits von oberflächlichen Eindrücken jedoch in meinen Augen nicht.

"Potter’s Stier" (1981) – 7,5 Punkte
Erster Teil der Übermalungstrilogie „Verwandlungen“. Böttcher schlägt hier nach seinen Dokumentarfilmen eine komplett andere Richtung ein. Hauptsächlich werden 22 Kunstpostkarten des "Der junge Stier" vom holländischen Maler Paulus Potter durch Böttcher (unter dem Pseudonym Strawalde) übermalt, entfremdet oder auf bewegliche Hintergründe projeziert, wodurch das Bild in sich ständig verändernde Kontexte eingebettet wird. Unterstützt wird diese Form der Entfremdung von Kunst durch experimentelle Klangteppiche. Eigentlich erstaunlich, dass so etwas auch in der DDR (durch die staatlichen Studios finanziert) entstehen konnte.

"Venus nach Giorgione" (1981) – 7,0 Punkte
Zweiter Teil der Übermalungstrilogie. Strawalde übermalte für diesen Film 28 Kunstdrucke der Motive „Schlummernde Venus“ und „Ländliches Konzert“ des Italieners Giorgione. Böttcher wurde hier noch freier im Arbeiten und experimentierte verstärkt mit den Projektionshintergründen.

"Frau am Klavichord" (1981) – 7,0 Punkte
Letzter Teil der Übermalungstrilogie. Böttcher entfremdete diesmal unter anderem 27 Kunstpostkarten von Emanuel de Wittes „Frau am Klavichord“.

"Rangierer" (1984) – 7,5 Punkte
Unkommentierte Einblicke in die raue Arbeit von Waggonrangierern. Schweigsame Männer, die fast schon stoisch und archaisch ihrer Tätigkeit nachgehen, aber stets Würde ausstrahlen. Dass dies im Februar bei Schneefall gedreht wurde, verleiht dem Film ein eindringliches Gefühl von Härte und Gefahr.

"Kurzer Besuch bei Hermann Glöckner" (1984) – 7,0 Punkte
Wie der Titel bereits andeutet, zeigt der Dokumentarfilm einen Besuch bei dem Maler Hermann Glöckner. Böttcher interviewt ihn und läßt den von geometrischen Formen und konstruktivistischen Herangehensweisen faszinierten Künstler über sich und seine Arbeit sprechen beziehungsweise einige Werke präsentieren.


JAY ROSENBLATT:

"The Smell of Burning Ants" (1994, USA) - 6,5 Punkte

"Human Remains" (1998, USA) - 6,5 Punkte

"Restricted" (2001, USA) - 6,0 Punkte

"Nine Lives (The Eternal Moment of Now)" (2001, USA) - 6 Punkte

"Worm" (2001, USA) - 5,0 Punkte

"Prayer" (2002, USA) - Segment aus "Underground Zero" - 5,0 Punkte

"I Used to Be a Filmmaker" (2003, USA) - 6,5 Punkte

"Phantom Limb" (2005, USA) - 8,0 Punkte

"Afraid So" (2006, USA) - 7,0 Punkte

"I Just Wanted to Be Somebody" (2007, USA) - 8,0 Punkte

"The D Train" (2011, USA) - 6,5 Punkte

"Inquire Within" (2012, USA) - 6,0 Punkte

"The Claustrum" (2014, USA) - 7,0 Punkte


HEINZ EMIGHOLZ:

"Sullivans Banken" (2000, Deutschland) - 7,0 Punkte

"Maillats Brücken" (2001, Deutschland) - 7,0 Punkte


I, DESTINI - 7,5 Punkte - animierter Kurzfilm - 14min - USA, 2016, Regie: Nicholas Pilarski, Destini Riley

Kommentar: Sehr nachdenklich und melancholisch gehalten und irgendwie ohne Hoffnung auf Lösungen. Erklärungs- oder Rechtvertigungsversuche für den Bruder gibt es keine und das erscheint mir auch gut so. Es geht für mich in diesem Film damit nicht unbedingt um ein Gesamtbild (nicht mal vordergründig um eine Anklage am Rechts-, Schul- oder Gesellschaftssystem), sondern um die Ohnmacht und Trauer der Angehörigen. Eine Verhaftung erscheint in den Medien und die allgemeine Reaktion (auch hierzulande) basiert auf Vorurteilen. Dass da eine durchaus vernünftige Familie dahinter stehen kann, wird ausgeblendet - fast instantan ausgeschlossen. Das ganze Problem erscheint in diesem Film komplexer, undurchdringbarer und damit wenig bekämpfbar. Deshalb die Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit.

BIR DAMLA SU - 7,5 Punkte - Kurzfilm - 16min - Frankreich, 2006, Regie: Deniz Gamze Ergüven

STABAT MATER - 7,0 Punkte - Kurzfilm - 16min - Österreich, 2016, Regie: Josef Dabernig

EINE SCHULODYSSEE - 6,0 Punkte - Kurzfilm - 11min - Deutschland, 2015, Regie: Ron Jäger (hoffman587), Darsteller: Martin Battenfeld, Hannes Berwing

DIE GLÜCKLICHSTEN STUNDEN UNSERES LEBENS - 6,0 Punkte - Kurzfilm - 15min - Deutschland, 2016, Regie: Ron Jäger (hoffman587), Darsteller: Martin Battenfeld, Leon Mamic, Paul Seyfart

LUCAS - 6,5 Punkte - Kurzfilm - Deutschland, Regie: Ron Jäger (hoffman587)

WIR MÜSSEN REDEN - 5,5 Punkte - Kurzfilm - 8min - Deutschland, 2016, Regie: Ron Jäger (hoffman587)

WIEZA BABEL - THE TOWER OF BABEL - 7,0 Punkte - Kurzdokumentarfilm - 12min - Polen, 1999, Regie: Emily Young

SECOND HAND - 6,5 Punkte - Kurzfilm - 17min - Großbritannien/Polen, 1999, Regie: Emily Young, Darsteller: Katherine Phoenix

HOUSING PROBLEMS - 7,0 Punkte - Kurzdokumentarfilm - Großbritannien, 1935, Regie: Edgar Anstey & Arthur Elton

TERRENAL (EN OPOSICIÒN AL CIELO) - 6,0 Punkte - Kurzfilm - 19min - Argentinien, 2017, Regie: Sofia Lena Monardo, Ivan Murgic

TOWER XYZ - 5,0 Punkte - Kurzfilm - 3min - Großbritannien, 2016, Regie: Ayo Akingbade

HOW TO REACH GOD THROUGH PROPER EXCERCISING - 5,0 Punkte - Kurzfilm - 20min - Polen, 2017, Regie: Gabriel Herrera Torres

PORTRET - PORTRÄT - 7,5 Punkte - Kurzfilm - 18min - Russland, 2002, Regie: Sergey Loznitsa

TOMO - 6,0 Punkte - Kurzfilm - 7min - Frankreich/Mali, 2012, Regie: Bakary Diallo

DU CÔTÉ DE LA CÔTE - 7,5 Punkte - Kurzdokumentation - 26min - Frankreich, 1958, Regie: Agnès Varda

ROZBIJEMY ZABAWE - 6,0 Punkte - Kurzfilm - 8min - Polen, 1957, Regie: Roman Polanski

PAS DE C4 POUR DANIEL DANIEL - 5,5 Punkte - Kurzfilm - 12min - Belgien, 1987, Regie: Rémy Belvaux, André Bonzel, Benoît Poelvoorde, Darsteller: Benoît Poelvoorde, Philippe Blasband, Lucas Belvaux

MINIATUREN - VIELE BERLINER KÜNSTLER IN HOISDORF - 6,0 Punkte - Kurzfilm - 16min - Österreich, 1983, Regie: Peter Tscherkassky

THE EXQUISITE CORPUS - 5,0 Punkte - Kurzfilm - 19min - Österreich, 2015, Regie: Peter Tscherkassky

MUDANCA - 7,0 Punkte - Kurzfilm - 20min - Spanien, 2008, Regie: Pere Portabella

LOS PREMIOS NACIONALES - 6,5 Punkte - Kurzdokumentarfilm - 5min - Spanien, 1969, Regie: Pere Portabella

LA PIEUVRE - DER ACHTFUSS - 7,0 Punkte - Kurzdokumentarfilm - 13min - Frankreich, 1928, Regie: Jean Painlevé

THE BIRTH OF THE ROBOT - 5,0 Punkte - Animierter Werbefilm - 7min - Großbritannien, 1936, Regie: Len Lye

FREE RADICALS - 6,0 Punkte - Avangart-Kurzfilm - 5min - Großbritannien, 1958, Regie: Len Lye

DOUCE MENACE - 6,0 Punkte - Kurzanimationsfilm - 7min - Frankreich, 2011, Regie: Ludovic Habas, Yoan Sender, Margaux Vaxelaire und andere

VENUSIA - 7,0 Punkte - Kurzdokumentation - 35min - Schweiz, 2016, Regie: Louise Carrin

SNÖ - SNOW - 6,5 Punkte - Kurzfilm - 10min - Schweden, 2016, Regie: Richard Dinter

BOYS - 6,5 Punkte - Kurzfilm - 30min - Südkorea, 2008, Regie: Sung-hyun Yoon

LES DENTS DU SINGE - 6,5 Punkte - Kurzfilm - 11min - Frankreich, 1960, Regie: René Laloux

LES TEMPS MORTS - 8,0 Punkte - Kurzfilm - 10min - Frankreich, 1965, Regie: René Laloux

LES ESCARGOTS - 6,5 Punkte - Kurzfilm - 10min - Frankreich, 1966, Regie: René Laloux

COMMENT WANG-FU FUT SAUVÉ - 7,0 Punkte - Kurzfilm - 15min - Frankreich, 1987, Regie: René Laloux

LA PRISONNIÈRE - 6,0 Punkte - Kurzfilm - 7min - Frankreich, 1988, Regie: René Laloux

BACK TO THE MOON FOR GOOD - 6,5 Punkte - Dokumentarfilm - 25min - USA, 2013, Regie: Max Crow, Erzähler: Tim Allen

DIE GAGARIN-STORY - 6,5 Punkte - Dokumentarfilm - 45min - Deutschland, 2005, Regie: Martin Hübner

ELEGANSSI - ELEGANCE - 5,0 Punkte - Dokumentarfilm - 26min - Finnland, 2016, Regie: Virpi Suutari


SPÁT A SPÁT - I WANT TO SLEEP - 7,0 Punkte - Drama - 17min - Tschechien, 1996, Regie: Marta Nováková, Darsteller: Věra Nováková

THE SEA IN THEIR BLOOD - 6,5 Punkte - Dokumentation - 27min - Großbritannien, 1983, Regie: Peter Greenaway

JURY - 6,0 Punkte - Kurzfilm - 24min - Südkorea, Regie: Kim Dong-ho, Darsteller: Sung-kee Ahn, Soo-yeon Kang, Park Jung-bum, Tony Rayns, Kkobbi Kim

4:30 - 7,0 Punkte - Drama - 93min - Singapur, 2005, Regie: Royston Tan, Darsteller: Kim Young-jun, Xiao Li Yuan

BAI NIAO - WEISSER VOGEL - 6,0 Punkte - Kurzfilm - 30min - China, 2015, Regie: Wu Linfeng

VITA LAKAMAYA - 4,0 Punkte - Animationskurzfilm - 8min - Japan, 2016, Regie: Akihito Izuhara

NIMIT LUANG - PRELUDE TO THE GENERAL - 7,0 Punkte - Kurzfilm - 11min - Thailand, 2016, Regie: Pimpaka Towira

LOS MURMULLOS - 7,0 Punkte - Dokumentarfilm - 25min - Mexiko, 1974, Regie: Rubén Gámez

ESTATE - SUMMER - 6,5 Punkte - Kurzfilm - 7min - Frankreich/Belgien, 2016, Regie: Ronny Trocker

WASTELAND No.1 - ARDENT, VERDANT - 5,5 Punkte - Kurzfilm - 4min - USA, 2017, Regie: Jodie Mack

GADAJACE GLOWY - TALKING HEADS - 7,5 Punkte - Kurzdokumentarfilm - 16min - Polen, 1980, Regie: Krzysztof Kieslowski

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare

Aktuelle News