Hat Michael Bay bei David Fincher abgekupfert?

10.07.2012 - 15:00 Uhr
31
8
Beide Regisseure haben in ihrer Vergangenheit auch mit dem Drehen von Musikvideos ihr Geld verdient. Ein vergleichendes Video stellt jetzt die Frage in den Raum, ob Michael Bay dabei ganze Einstellungen von Kollege David Fincher nachgestellt hat.

Tauchen einzelne Filmszenen nahezu identisch (oder zumindest einwandfrei als ein direkter Bezugspunkt identifizierbar) in einem späteren Film eines anderen Regisseurs wieder auf, sprechen wir meist von einer Hommage oder Parodie. Die berühmte Treppenszene samt Kinderwagen aus dem russischen Stummfilm Panzerkreuzer Potemkin von Sergei M. Eisenstein beispielsweise wurde in Die Unbestechlichen (Brian De Palma) oder Brazil (Terry Gilliam) wieder aufgegriffen, in der Komödie Die nackte Kanone 33 1/3 in erster Linie mit parodistischem Hintergrund. Hier würde also niemand von Ideenklau sprechen und auch, wenn sich nur der Stil zweier Regisseure ähnelt, würden wir das nicht direkt auf Diebstahl zurückführen. Bei David Fincher und Michael Bay sieht die Sache aber vielleicht etwas anders aus, wenn wir einem aktuellen ‘Beweisvideo’ glauben wollen.

David Fincher und Michael Bay waren in ihrer Vergangenheit beide als Regisseure von Musikvideos und Werbefilmen tätig. Fincher produzierte zum Beispiel Clips für Popgrößen wie Madonna, George Michael oder Aerosmith und war Anfang der 1980er sogar Mitbegründer der Produktionsfirma Propaganda Films, die vor allem für den US-Markt zahlreiche Videos herstellte. Neben Fincher arbeiteten unter anderem auch Michel Gondry, Spike Jonze, David Lynch, Simon West und eben Michael Bay für das Unternehmen, der nach dem Studium in dieser Branche startete. Es ist nicht verwunderlich, wenn sich Neueinsteiger an dem orientieren, was alte Hasen vor ihnen bereits verwirklicht haben. /Film veröffentlichte jetzt allerdings ein bei Youtube aufgetauchtes Video, dass viel mehr als eine bloße Inspiration zeigen könnte. Hat sich Michael Bay tatsächlich ganz dreist an David Finchers Ideen bereichert?

In der Gegenüberstellung sehen wir unter anderem Szenen aus den Musikvideos von George Michaels Freedom (1990, Fincher) und Meat Loafs I’d Do Anything for Love (But I Won’t Do That) (1993, Bay), in denen sich ihre Protagonistinnen auf sehr ähnliche Weise in der Badewanne räkeln. Es geht weiter mit einer markanten Briefkasten-Einstellung aus Don Henleys The End Of The Innocence (1989, Fincher) und Meat Loafs Objects In The Rear View Mirror May Appear Closer Than They Are (1994, Bay) bis hin zu Janie’s Got A Gun von Aerosmith (1989, Fincher), aus dem Michael Bay scheinbar für Meat Loafs I’d Do Anything for Love … die ganze Szenerie übernommen hat. Auch eine Szene aus Bad Boys – Harte Jungs (1995) erinnert sehr stark an das Musikvideo zu Billy Idols L.A. Woman (1990, Fincher). Wie es aussieht, hat David Fincher in Michael Bay also mehr als einen großen Fan gefunden.

Was meint ihr: Hat Michael Bay aus Ideenlosigkeit bei Fincher geklaut oder sind die Ähnlichkeiten Zufall? Oder sind sie als bloße Wertschätzung zu verstehen?

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News