Die John Wick-Reihe zeichnet sich neben einer packenden übergreifenden Story vor allem durch besonders aufwendig inszenierte Action-Sequenzen aus, in denen Keanu Reeves als titelgebender Auftragskiller regelmäßig die Hütte abbrennt.
Das ist natürlich auch im jüngsten Ableger John Wick: Kapitel 3 nicht anders, in dem es für den Mann in Schwarz diesmal um alles oder nichts geht. Wie viel Arbeit in einer solchen Actionszene steckt und wie wichtig die Virtual Reality-Technik für die Macher war, zeigt nun ein eindrucksvolles Video.
- Neu bei Netflix: Keanu Reeves ballert sich durch Actionkracher John Wick 2
John Wick 3: Mit VR zur packenden Prügel-Orgie
Im Video, das ihr euch weiter unten im Artikel anschauen könnt, beschreibt Concept Artist Alex Nice die komplizierte Herangehensweise an eine Schlüsselszene, in der sich John Wick in einem dreistöckigen, fast vollständig aus Glas gefertigten Gebäude eine Schlägerei mit gleich mehreren geübten Martial-Arts-Kämpfern liefert.
Die besonderen Eigenheiten des Sets stellten die Macher vor große Herausforderungen. So mussten die zahlreichen Reflexionen im Glas bedacht und die Beleuchtung besonders behutsam angepasst werden.
Um einen reibungslosen Dreh zu gewährleisten, ging Nice über klassische Konzeptzeichnungen hinaus und baute das geplante Set in einem Computerprogramm nach, um es mithilfe von Virtual Reality begehbar zu machen. Dadurch ließen sich bereits Monate vor Drehbeginn nötige Änderungen vornehmen und etwa die Positionierung der Kameras bestimmen.
John Wick 3: Virtual Reality ist ein Segen für die ganze Industrie
Nicht nur die Kameraleute und Regisseur Chad Stahelski nutzten die VR-Technik, um das Set vor dem eigentlichen Dreh zu erkunden. Auch die Schauspieler konnten sich ein erstes Bild von ihrem nächsten Arbeitsplatz machen und ein Gefühl für die gläserne Struktur entwickeln.
- Atomic Blonde und John Wick: Die Ähnlichkeit ist kein Zufall
Mit nur wenigen Mausklicks konnte so das gesamte Set verändert und an das vorhandene Budget angepasst werden, ohne umfangreiche Umbaumaßnahmen an einem realen Set vornehmen zu müssen. Zukünftig könnten Set-Designer immer stärker von dieser stetig weiterentwickelten Technik profitieren, um noch effizienter und kostengünstiger zu arbeiten.
John Wick 3: Die Entstehung der Glashaus-Sequenz im Video
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
YouTube Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Vor John Wick 3 - Der König der Löwen in VR
Die Technik der Virtual Reality ist längst keine Zukunftsmusik mehr und wird vor allem im Bereich der Videospiele immer weiter modernisiert.
- Zum Weiterlesen: Von John Wick bis Matrix: Trailer zum ultimativen Keanu Reeves-Film
Aber auch in der Filmindustrie kommt diese Technik zunehmend zum Einsatz. Schon Regisseur Jon Favreau nutzte Virtual Reality, um seine fast vollständig animierte Neuauflage von Der König der Löwen für seine Darsteller und Kameraleute greifbarer zu machen.
Mit John Wick 4 am Horizont können wir uns wohl auf weitere ausgeklügelte Action-Sequenzen gefasst machen.
Was haltet ihr von der VR-Technik in der Filmindustrie?