Roman Polanski erhält keine Vergebung

08.01.2009 - 08:55 Uhr
Roman Polanski
Roman Polanski
0
0
NEWS» Roman Polanski will in die USA reisen: Sollte er das tun, wird er verhaftet.

1977 verließ der polnischstämmige Regisseur Roman Polanski die USA. Ganz regelkonform war das nicht, denn eigentlich floh er aus dem Land, denn er stand wegen Beischlafs mit einer Minderjährigen vor Gericht, er bekannte sich schuldig und verschwand kurz vor der Urteilsverkündung aus den USA, lebt seitdem in Frankreich.

Im Dezember – 30 Jahre nach den Vorkommnissen – hat der Oscar-Preisträger über seine amerikanischen Anwälte versucht, bei einem Gericht in Los Angeles eine Entscheidung zu erreichen, dass der Fall nach drei Jahrzehnten aufgeben wird und war wohl durchaus guten Mutes. Sein Hauptargument ist die Dokumentation Roman Polanski: Wanted and Desired (2008), in der zahlreiche Fehler der damals beteiligten Richter sowie von Angestellten des Gerichts und der Anklage aufgedeckt wurden.

Aber nach einer Entscheidung der Richter, darf Roman Polanski immer noch keine Gnade empfangen. Die Staatsanwaltschaft des Superior Court forderte den Filmemacher nach einem Bericht der “New York Times” vom Mittwoch auf, sich endlich der Justiz zu stellen und sein Anliegen persönlich vorzutragen. Wegen der Flucht vor 30 Jahren habe er kein Anrecht auf die Einstellung des Gerichtsverfahrens. Er solle sich das seit 1977 ausstehende Urteil anhören. Erst danach könne er einen Einspruch gegen das Verfahren erheben und auch dessen Schließung beantragen.

Ein Leben wie jenes von Roman Polanski könnte selbst ein Drehbuchautor nicht erfinden: Er ist als kleiner jüdischer Junge aus dem Krakauer Ghetto entkommen, überlebt die deutsche Besatzung bei polnisch-katholischen Bauern; wird im sozialistischen Polen als junger Regisseur gegängelt; hat in Los Angeles 1968 den Mord an seiner Ehefrau und seines ungeborenen Kindes durch Sektenangehörige zu verarbeiten; entzieht sich in den USA einer Klage wegen Missbrauch einer Minderjährigen, flieht nach Frankreich. Ein bewegtes Leben, zu dem die Inszenierung einiger Filmklassiker wie Rosemaries Baby (1968), Tanz der Vampire (1967), Chinatown (1974), Der Pianist (2001) ebenso gehört. Sein Leben soll übrigens verfilmt werden und was dann im Drehbuch für die jüngste Zeit stehen wird, werden wir erst später wissen …

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News